009 2017

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 9 I 171. Jahrgang I Freitag, 3. Februar 2017

Ämtler Tandem

Kein Knicks in London

Das Pilotprojekt der reformierten Kirchen ist nach dem ersten Jahr auf Kurs. > Seite 3

Heidi Hollenweger durfte 2004 von Prinzessin Anne einen Justice Award entgegennehmen. > Seite 7

Fürsorgerisch fremdplatziert Der Kanton Zürich hat ein eigenes Forschungsprojekt zu fürsorgerischen Zwangsmassnahmen lanciert. Untersucht wird nebst der historischen Gesetzgebung zum Thema, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Vollzug sowie Medikamentenversuchen auch die hiesige Heim- und Anstaltslandschaft im Zeitraum von 1830 bis 2016. Auch wenn noch nicht bestimmt ist, welche Institutionen angegangen werden: «Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass Institutionen oder Betroffene aus dem Knonauer Amt vorkommen», verrät Staatsarchivar Dr. Beat Gnädinger, der das Projekt leitet. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 3

Michael Theurillat und Katrin Tandler, Bibliotheksleiterin. (Bild Andrea Bolliger)

Krimi in Hausen Michael Theurillat schreibt Gesellschafts-Krimis. In der Bibliothek Hausen, las er aus seinem neusten Roman «Wetterschmöcker». Dieser spielt in Zürich, Zug, Paris – und im Muotatal. ................................................... > Bericht auf Seite 5

-

Musik verbindet Internationales Publikum am Jahreskonzert des Musikvereins Hedingen. > Seite 8

-

Musikalisches Tattoo Jahreskonzert des Musikvereins Harmonie Hausen mit DudelsackUnterstützung. > Seite 9

Niels Hintermann muss sich noch empfehlen Selektioniert für die Weltmeisterschaften in St. Moritz Swiss Ski hat bekanntgegeben, welche Athleten die Schweiz an den Ski Weltmeisterschaften in St. Moritz vertreten dürfen. Niels Hintermann ist mit dabei. Das bedeutet noch nicht, dass er auch ein Rennen bestreitet. ................................................... von andrea bolliger Nach seinem Exploit in der Alpinen Kombination am Lauberhornrennen und weiteren Weltcuppunkten in den beiden Abfahrtsrennen von GarmischPartenkirchen, ist Niels Hintermann für das Abfahrtsrennen und die Alpine Kombination an der Weltmeisterschaft in St. Moritz selektioniert worden. Ob er tatsächlich eines der Rennen fahren kann, ist noch nicht klar, denn in beiden Disziplinen muss er sich noch empfehlen. Im Abfahrtsrennen vom Samstag, 11. Februar, sind Patrick Küng, Beat Feuz und Carlo Janka gesetzt. Um den vierten Startplatz bewerben sich neben Niels Hintermann auch Mauro Caviezel und Nils Mani. Wer von den Dreien starten kann, entscheiden die Trainer aufgrund der Trainingsergebnisse vor Ort. In der Alpinen Kombination sind am Montag, 13. Februar, Justin Murisier, Mauro Caviezel und Carlo Janka gesetzt. Neben Hinter-

-

Stumpen rauchen Serie «Alte Geschichten»: die Zigarrenfabrik beim Sternenplatz. > Seite 15

Falsche Bewertungen verärgern Wirte Technischer Fortschritt und Digitalisierung machen auch vor der Gastronomie nicht Halt – mit allen Vorteilen, aber auch einigen Nachteilen. Einen hob Vreni Spinner, Präsidentin von Gastro Affoltern, an der Generalversammlung vom vergangenen Dienstag hervor: die zunehmende Abhängigkeit von Beurteilungsportalen. Als «bedenklich» bezeichnet die «Rössli»-Wirtin die Glaubwürdigkeit dieser Bewertungen und schildert einen Fall, in dem ein «Gast» für denselben Abend zwei verschiedene Mettmenstetter Restaurants bewertet habe. «Dem sind wir immer mehr ausgeliefert», so Vreni Spinner. Für eine weitere unerfreuliche Entwicklung macht die Gastro-Präsidentin die Zunahme von Kochsendungen im Fernsehen verantwortlich: Immer mehr bekommen es die Ämtler Wirte demnach mit Gästen zu tun, die sich selber für bessere Köche, besseres Servicepersonal und bessere Geschäftsführer halten. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 13 anzeigen

Niels Hintermann freut sich über die WM-Selektion. (Bild Andrea Bolliger) mann sind Luca Aerni und Nils Mani Anwärter auf den vierten Startplatz. Für Niels Hintermann ist bereits die Selektion ein Grund zur Freude. Kurz nach deren Bekanntgabe vermeldete er via Facebook, für ihn gehe damit sein Traum in Erfüllung, die

Schweiz an einem Grossereignis vertreten zu dürfen. Mögliche Startzeiten von Niels Hintermann in St. Moritz: Abfahrt: Samstag, 11. Februar, 12 Uhr. Kombination: Montag, 13. Februar, 10 Uhr Abfahrt und 13 Uhr Slalom.

Engpass Arnistrasse Ämtler Zivilschützer bewegt und mobilisiert an der Ski-WM 150 Interessierte am Info-Anlass in Hedingen ZSO Albis stellt 24 Personen für Shuttledienst Der Aufmarsch zum Informationsanlass, zu dem der Gemeinderat eingeladen hatte, war stattlich. Zur Verbesserung der Situation wurden ihnen gleich vier Varianten präsentiert. Gut und gerne 150 Interessierte fanden am Mittwochabend den Weg in die Schachen-Turnhalle – weit mehr als gewöhnlich zu den Gemeindeversammlungen. Und sie alle wollten sich ein Bild über mögliche Verbesserungen der Verkehrssituation im Unterdorf machen, wozu die aus Mitgliedern der Gemeinde, der Polizei und Verkehrsplanern zusammengesetzte Arbeitsgruppe dann auch gleich vier Varianten präsentierte. Mit den unterschiedlichen Versionen, hielt Gemeindepräsident Bertram Thurnherr zu Beginn fest, zeige man in einem ersten Schritt vier Möglichkeiten auf, welche sich nach intensiver Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgruppe als

praktikabel herausgeschält hätten: Unterbindung der Durchfahrt, Einbahnstrasse mit Gegenverkehr via Maienbrunnenstrasse, Einbahnstrasse mit Gegenverkehr via Unterdorfstrasse oder Installation einer Lichtsignalanlage für Richtungsbetrieb. Zu den von Verkehrsplaner Armin Jordi präsentierten und erläuterten Varianten konnten anschliessend in einer ersten offenen Runde vertiefende Fragen gestellt und in der Schlussdiskussion dazu Stellung bezogen werden. Der Gemeindepräsident wie auch der Vorsteher Tiefbau und Sicherheit, Ruedi Fornaro, forderten die Anwesenden auf, aktiv mitzuwirken und das Auditorium kam dieser Ermunterung auch rege nach. Dies war am Mittwochabend noch einmal ein klarer Beleg dafür, wie sehr der Engpass Arnistrasse und die unvorteilhafte Verkehrssituation dort die Hedingerinnen und Hedinger bewegt. (kb.) ................................................... > Bericht auf Seite 5

Vom 6. bis 19. Februar finden in St. Moritz die Ski-Weltmeisterschaften statt. Zu einem möglichst reibungslosen Ablauf sollen auch Zivilschützer beitragen. Mit dabei sind 24 Angehörige der Zivilschutzorganisation Albis. ................................................... von thomas stöckli Gemäss Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz können Zivilschützer für Einsätze zugunsten der Gemeinschaft aufgeboten werden. Davon machen auch die Organisatoren der Ski-WM in St. Moritz Gebrauch. 3175 Diensttage hat der Bund dafür bewilligt. Geleistet werden diese durch verschiedene Zivilschutzorganisationen aus den Kantonen Graubünden, St. Gallen und Zürich. Bereits seit Montag stehen Zivilschützer aus dem Kanton Zürich in St.

Moritz im Einsatz. Für die Ämtler beginnt die Ski-WM am kommenden Sonntag, 5. Februar. Ihr Auftrag: der Bus-Shuttledienst zwischen Medienzenter und Zielgelände. In drei Etappen stehen dafür vom 5. bis 21. Februar insgesamt 24 Angehörige der ZSO Albis im Einsatz. Kommandant Fredi Haab stellt den Nutzen als kostenneutrale Ausbildungsgelegenheit in den Vordergrund: «Das ist ein perfektes Übungsgelände für unsere Fahrer und angehende Fahrer.» Herausfordernd nicht nur wegen der zu erwartenden schwierigen Verkehrs- und Strassenverhältnisse, sondern auch wegen dem Druck, einen Zeitplan einzuhalten. Für die Führungscrew ist der Grossanlass ebenfalls eine Chance: Sie erhalte wertvolle Einsatzerfahrung, so Haab. Im Hinblick auf mögliche Grossereignisse werden zudem Erfahrungen mit der interkantonalen Zusammenarbeit im Zivilschutz gewonnen.

500 05 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
009 2017 by AZ-Anzeiger - Issuu