LBA 19/2025 vom 8. Mai

Page 1


SALZKORN

Muttertag, Blumen und Bier

Der zweite Sonntag im Mai ist in unseren Breitengraden für den Muttertag reserviert. Während ich mich innerlich schon auf einen Tag auf dem Sofa freue kommt plötzlich eine Frage in meinem Kopf auf: Wann ist eigentlich Vatertag? Hab ich den vergessen? Existiert dieser überhaupt?

Badespass mit neuen Regeln

Lenzburg Die Badi Lenzburg steht in den Startlöchern – und zwar nicht nur mit frischem Wasser, sondern auch mit neuen Regeln und neuem Trampolin. Bademeister Christof Hübscher und sein Team sind bereit – und hoffen auf viel Sonne

■ ROMI SCHMID

Seinen traditionellen ersten Sprung hat Bademeister Christof Hübscher bereits hinter sich gebracht. 15 Grad hatte das Wasser da «Eisbaden soll ja gesund sein», so Hübscher, der bereits in seine 25. Saison startet.

Gemeinsam mit seinen vier Kollegen sorgt Hübscher auch dieses Jahr für Sicherheit rund ums Becken. Passend dazu gibts neue Badi-Regeln – die bisherigen hatten schon rund 15 Jahre auf dem Buckel. «Die neuen Regeln sollen vor allem die Sicherheit erhöhen», betont Hübscher Neu dürfen sich nur noch fünf Personen gleichzeitig auf dem Sprungturm aufhalten Kinder unter zehn Jahren

INSERATE

brauchen eine erwachsene Begleitperson. Und Schulklassen? «Die müssen jetzt gemeinsam mit einer Lehrperson rein und auch wieder raus», erklärt Hübscher.

Ein Highlight für alle Sprungfreudigen: «Wir haben ein neues Trampolin», verrät Hübscher Es ist zwar etwas kleiner dafür besonders für jüngere Kinder geeignet. Auch am Restaurant wurde gearbeitet: Die in die Jahre gekommenen Sonnenschirme auf der Terrasse wurden ersetzt.

Zwei Tonnen Pommes Kulinarisch bleibt die Badi ihren Klassikern treu: «Pommes laufen einfach immer – wir verkaufen zwei bis drei Tonnen pro Saison», sagt Patrick Arnold von der Betreiberin Aargauhotels. Nicht mehr verkauft werden künftig Zigaretten – der Automat beim Restaurant wurde abgebaut. «Die Nachfrage war gering – vermissen wird den wohl keiner», so Hübscher

Neu erhalten Inhaber einer KulturLegi 50 Prozent ermässigten Eintritt in die Badi. Dafür fällt eine andere Vergünstigung weg: Wer ein Saisonabo löst, kann dieses Jahr kein Parkplatzabo mehr dazu-

kaufen. Dafür zieht ein Bücherregal der Stadtbibliothek Lenzburg in die Badi ein. «Die Gäste dürfen sich dort kostenlos ein Buch nehmen und während ihres Aufenthalts lesen», erklärt Hübscher das neue Angebot. Auch optisch wurde Hand angelegt: Der rote Dino im Planschbecken hat einen neuen Anstrich bekommen «Wir haben ihm ein frisches Bodypainting verpasst», erzählt der Bademeister «Die Rutschbahn ist die gleiche geblieben – nur farblich aufgefrischt.»

Das Programm bleibt bunt: wöchentliche Schaumpartys für Kinder, Nachtschwimmen – und die grosse Sommerparty am 5. Juli. «Letztes Jahr fiel sie ins Wasser Diesmal hoffen wir auf Sonnenschein», sagt Hübscher Die Preise bleiben stabil: Ein Saisonabo kostet 100 Franken für Erwachsene, 70 Franken für Jugendliche, 50 Franken für Kinder Schulkinder auf der Schülerliste zahlen 25 Franken. Wer bis 18 Mai kauft, spart 10 Prozent

Die Badi öffnet diesen Samstag, 10 Mai. Von 13 bis 14 Uhr gibts für alle Gäste einen Apéro. «Wir sind bereit», sagt Hübscher «Jetzt brauchen wir nur noch schönes Wetter», so Hübscher

Eine kurze Recherche offenbart: Es gibt den Vatertag Doch weder wird dieser gross angekündigt noch ist er offiziell und international einheitlich – nicht mal hierzulande Während er beispielsweise im Tessin am 19 März gefeiert wird, geht er in der restlichen Schweiz am ersten Juni-Wochenende über die Bühne Doch wer weiss das schon? Und was schenkt man dem Vater überhaupt? Eine Kiste Bier? Einen herzförmigen Leberkäs? Oder den neusten Aufsitzrasenmäher mit eingebautem 300-Liter-Fangsack? Ich finde: Wenn schon Muttertag, dann bitte auch gleichzeitig Vatertag Am besten beides zusammen. Mit einer Torte, auf der steht: «Danke dass ihr den Laden schmeisst.»

Denn ehrlich gesagt – Väter machen auch viel. Witze erklären, die keiner versteht, Haarspangen im Staubsauger finden, Spinnen furchtlos mit dem Glas fangen, Monster unter dem Bett suchen, den Tanz zur Lieblingsserie mittanzen. Und jeder, der schon mal mit zwei hungrigen Kindern im Supermarkt stand, während eines den Boden umarmt und das andere mit einer Salatgurke fuchtelt, hat seinen eigenen Orden verdient. Da braucht es keinen extra Tag, der mit Bier oder Blumen abgegolten wird. Am Ende wollen wir doch alle dasselbe: einen Moment, um einfach mal durchzuatmen Einen Moment, um in Ruhe zu essen. Einen Moment, an dem niemand nach uns schreit

Vielleicht braucht es gar keinen Feiertag dafür. Vielleicht reicht schon ein ruhiger Abend zu zweit. Und am Ende sagt der beste Mann von allen: «Ich hab heute den Müll runtergebracht.» Das ist Liebe Ganz ohne Blumen.

Romi Schmid, Redaktorin

Romi Schmid
Bereit für den Sommer: Bademeister Christof Hübscher mit Kollegin Yael Meyer.
Foto: Romi Schmid

BG 2025-0040; Karl Roth-Strasse 4; Umnutzung und Umbau Produktionsgebäude; Publikation

Bauvorhaben: BG 2025-0040; Umnutzung und Umbau Produktionsgebäude

Bauherrschafft: Ricola Group AG Baslerstrasse 31, 4242 Laufen

Bauplatz: Karl Roth-Strasse 4 5600 Lenzburg, Parz Nr 3493

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 9. Mai bis 10 Juni 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866

Gegründet 1922 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Beinwil am See und Bettwil.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

40 185 Ex. (Wemf-beglaubigt 2024)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler

susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 9 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA

Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck

CH Media Print AG 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner

www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Maimärt,vom Mittwoch, 14. Mai 2025

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden temporär folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Zeitraum: Dienstag, 13. Mai 2025 ab 15.00 Uhr bis Mittwoch, 14. Mai 2024, 22.00 Uhr

Aavorstadt: Ab Liegenschaft Nr 4 (Freischarenplatz) «Allgemeines Fahrverbot» dienstags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Aavorstadt: Kirchgasse und Rathausgasse «Allgemeines Fahrverbot»

Aavorstadt: Ab Sternenplatz bis Freischarenplatz «Parkverbot»

Poststrasse: Aus Richtung Niederlenzerstrasse, ab Gertrud Villiger-Platz bis Hypiplatz «Allgemeines Fahrverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus, Kundinnen und Kunden Stern Apotheke und Mitarbeitende Hypothekarbank»

Ab Hypiplatz: «Allgemeines Fahrverbot» dienstags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Niederlenzerstrasse: Ab Hendschikerstrasse in Richtung Gertrud Villiger-Platz «Einfahrt verboten» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Niederlenzerstrasse: Ab Hendschikerstrasse bis Gertrud Villiger-Platz «Parkverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Promenade: Aus Richtung Gertrud Villiger-Platz und Kronenplatz «Allgemeines Fahrverbot» dienstags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Stadtgässli: Ab Einmündung Gemeindesaal (Metzgplatz) «Allgemeines Fahrverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen Anwohnende»

Somit sind folgende Strassen in der Begegnungszone für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und mit einem Fahrverbot belegt: Kirchgasse, Hintere Kirchgasse, Torgasse, Rathausgasse, Leuengasse und Eisengasse sowie gemäss Ausschreibung die Poststrasse, Niederlenzerstrasse, Promenade und Stadtgässli. Zusätzlich werden die öffentlichen Innenstadt-Parkplätze an den vorgenannten

Strassen aufgehoben und mit einem Parkverbot belegt. In der Innenstadt stehen für die Besuchenden des Maimarktes keine Parkplätze zur Verfügung. Ausgeschilderte Parkplätze befinden sich beim Parkplatz Schwimmbad. Für die Anwohnenden der Eisengasse und Promenade steht das Parkhaus Sandweg zur Verfügung. Für eine entsprechende Parkbewilligung können sich diese bei der Regionalpolizei Lenzburg melden (Tel: 062 886 45 55).

Für die Anlieferungen der Innenstadtgeschäfte wird die Zufahrt zum Kronenplatz oder Gertrud Villiger-Platz empfohlen. Eine Zufahrt in die Innenstadt ist am Markttag nicht möglich (es wird um eine entsprechende Mitteilung an die Lieferanten gebeten).

Information der Regionalbus Lenzburg AG: Mittwoch 14. Mai 2024 ganze Betriebszeit Infolge Maimärt ergeben sich folgende Änderungen: Die Linie 392 bedient die Haltestelle Hypiplatz nicht, als Ersatzhaltestelle wird die Haltestelle Bachstrasse bedient.

Die Linie 391 verkehrt statt via Bachstrasse/ Poststrasse über die Haltestelle Hypiplatz. In Richtung Schloss wird die Haltestelle Kronenplatz nicht bedient. Die Linie 393 verkehrt in Fahrtrichtung Mägenwil nicht über den Kronenplatz. In Fahrtrichtung Lenzburg Bahnhof verkehrt die Linie 393 normal. Grundsätzlich verkehren die Linien 380/381/382/390/395/396 normal. Detaillierte Angaben finden Sie auf der Homepage: www.rbl.ch

Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen.

Lenzburg, 7. Mai 2025 Der Stadtrat

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben in der Gemeinde Brunegg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: –

Hausswald Jan, 1982, männlich, deutscher Staatsangehöriger, in 5505 Brunegg, Sandhübelstrasse 10 –

Hausswald Melanie, 1980, weiblich, deutsche Staatsangehörige, in 5505 Brunegg, Sandhübelstrasse 10 –

Hausswald Bruno Fred, 2010, männlich, deutscher Staatsangehöriger, in 5505 Brunegg, Sandhübelstrasse 10

– Hausswald Benno Jan, 2016, männlich, deutscher Staatsangehöriger, in 5505 Brunegg, Sandhübelstrasse 10

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der

Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingabe prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Der Gemeinderat

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026 –2029; Anmeldeverfahren

Im Jahr 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen für die Gemeindebehörden und Kommissionen statt. Die Wahltermine wurden – in Übereinstimmung mit den offiziellen Wahl- und Abstimmungsterminen – auf den 28. September 2025 (1. Wahlgang) und den 30. November 2025 (2. Wahlgang) fixiert. Es werden gewählt:

• Gemeinderat (5 Mitglieder)

Gemeindeammann

• Vizeammann

• Finanzkommission (3 Mitglieder)

Steuerkommission (3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied)

• Wahlbüro (2 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied)

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen

Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei Dintikon bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).

Regelung für die Gemeinderatswahlen

Die fünf Mitglieder sowie der Gemeindeammann und der Vizeammann werden in einem Wahlgang gewählt. Stimmen für den Gemeindeammann oder den Vizeammann sind nur gültig, wenn diese auf dem gleichen Wahlzettel auch die Stimme als Gemeinderat erhalten (§ 27a Abs. 2 GPR). Bei den Gemeinderatswahlen ist im ersten Wahlgang keine stille Wahl möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt (§ 30b GPR).

Regelung für die übrigen Behördenwahlen

Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebende Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).

Dintikon, 6. Mai 2025 Wahlbüro

Publikation Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Fahrwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Arulchandran Aschwin, 2009, männlich, Sri Lanka, Bündtenstrasse 1

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Publikation des Beschlusses des Vorstandes des Verbandes Schulen am Maiengrün (SAM) über die Rechnung 2024 Der Vorstand des Schulverbandes Schulen am Maiengrün hat die Rechnung 2024 mit Beschluss vom 28. April 2025 genehmigt.

Gemeindewahlen für die Amtsperiode 2026/2029

Anmeldeverfahren

Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen folgender Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt:

Gemeinderat (5 Mitglieder)

• Gemeindeammann

Vizeammann

• Finanzkommission (3 Mitglieder)

• Steuerkommission (3 Mitglieder und ein Ersatzmitglied)

• Wahlbüro (2 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder)

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Holderbank (Wahlkreis) zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 2 GPR).

Für den Gemeinderat gilt: Die fünf Mitglieder des Gemeinderats sowie der Gemeindeammann und der Vizeammann werden gleichzeitig gewählt. Stimmen für den Gemeindeammann und Vizeammann sind nur gültig wenn diese auf dem gleichen Wahlzettel auch die Stimme als Gemeinderat erhalten (§ 27a Abs. 2 GPR) Bei den Gemeinderatswahlen ist im ersten Wahlgang keine stille Wahl möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt (§ 30b GPR).

Für die übrigen Behörden und Kommissionen gilt: Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).

Holderbank, 5. Mai 2025 Wahlbüro

Baugesuch

Bauherr: Tatiana und Hervé Diebold Mattenweg 16 5113 Holderbank

Planverfasser: Diebold Zgraggen Gartenbau AG Bernardastrasse 40 5442 Fislisbach

Bauobjekt: Neubau Lärmschutzwand und Jaccuzzi

Bauplatz: Mattenweg 16 5113 Holderbank Parz Nr 1029

Zus. Bewillig.: Kantonale Zustimmung

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 9. Mai bis 9. Juni 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Gesuchsteller/in: AEW Energie AG Sägestrasse 6 5600 Lenzburg

Bauvorhaben: Neubau zwei Kandelaber

Standort: Parzelle Nr 41, 42, 56 / Dürrenäscherstrasse

Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.

Gemeinderat Leutwil

Gemäss § 14 der Satzungen unterliegt der Beschluss des Vorstandes über die Rechnung dem fakultativen Referendum. Dieses kann von 5% der Stimmberechtigten aller Verbandsgemeinden bzw. 1500 Stimmberechtigten innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, verlangt werden. Die Rechnung 2024 liegt während der Referendumsfrist bei den Gemeindekanzleien Dottikon, Hendschiken und Hägglingen während der Öffnungszeiten und auf der Homepage des Schulverbandes www.puksam.ch unter «Aktuelles» öffentlich auf Ablauf Referendumsfrist: 7. Juli 2025

Baugesuch

Bauherr: Rohr Michael und Petra Alter Kirchweg 2 5502 Hunzenschwil

Projektverfasser: Schmid Gartenbau AG Alte Schürz 14 5503 Schafisheim

Bauobjekt: Ersatz Sichtschutzwand

Ortslage: Alter Kirchweg 2 Parzelle Nr 620

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 9. Mai bis 10. Juni 2025 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.

Gemeinderat Hunzenschwil

Für 8Stück

Zutaten 8Cannoliformen (sieheauch Tipp) Backpapier für das Blech Spritzbeutel 1rechteckig ausgewallterBlätterteig 1ELZucker 1Ei, verquirlt 250 gErdbeeren, in Vierteln oder halbiert 1ELflüssiger Honig ½Zitrone, Saftausgepresst 3dlVollrahm ½ELPuderzucker 1Pack Rahmhalter à8g 150 gErdbeeren, in kleinen Würfeln Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

1.Blätterteig in 8jeweils10cmgrosse Quadrate schneiden. Mit Zucker bestreuen, mit dem Wallholz den Zucker leicht in den Teig drücken.

2.Teigquadrate diagonal um die Cannoliformenlegen, überschneidende Teile mit Ei bestreichen, leicht andrücken, auf das vorbereitete Blech legen.

3. Im auf 180 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen 20–25 Minuten backen. Herausnehmen, Formen entfernen,Cannoli auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.

4.Erdbeeren mit Honig und Zitronensaft mischen,10 Minuten ziehen lassen.

5.Rahm mit Puderzucker kurz schlagen, Rahmhalter einrieseln lassen, steif schlagen. Die Hälfte der Erdbeerwürfel pürieren, zusammen mit den übrigen Erdbeerwürfeln unter den Schlagrahm mischen. Masse in den Spritzbeutel füllen. Cannoli mit dem Erdbeerrahm füllen, mit Puderzucker bestäuben und mit den marinierten Erdbeeren servieren ÖISI TIPPS: Für selbstgemachte Cannoliformen Zeitungspapier zu ca. 3cmdicken und 10 cm langen Rollen formen und mit Alufolie umwickeln. Den Teig, wieimRezept beschrieben, darumlegen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Das heutige Rezept: Cannoli mit Erdbeerrahm Zubereitungszeit: 30 Minuten, backen ca. 25 Minuten

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029; Anmeldeverfahren

Am Sonntag, 28. September 2025 finden in Möriken-Wildegg die Gesamterneuerungswahlen (1. Wahlgang) der nachfolgenden Gemeindebehörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Es werden gewählt:

• Gemeinderat (5 Mitglieder)

• Gemeindeammann

• Vizeammann

• Finanzkommission (5 Mitglieder)

• Steuerkommission (3 Mitglieder und ein Ersatzmitglied)

Wahlbüro (4 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder)

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Möriken-Wildegg zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Möriken-Wildegg bis spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen.

Gemäss § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) sind Anmeldungen bei der Gemeindekanzlei Möriken-Wildegg einzureichen. Die Anmeldung muss den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr und den Heimatort sowie Angaben über Strasse und Hausnummer des/der Kandidaten/Kandidatin enthalten. Ferner ist die Partei oder die Gruppierung, welche einen Kandidaten vorschlägt, anzugeben. Die Anmeldung muss zudem im Sinne von § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von mindestens zehn stimmberechtigten Einwohnern unterzeichnet sein. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf der Gemeindewebseite bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen.

Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro jedoch nicht mehr offiziell bekannt gegeben.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs 1 GPR).

Für den Gemeinderat gilt: Die fünf Mitglieder sowie der Gemeindeammann und der Vizeammann werden gleichzeitig gewählt Stimmen für den Gemeindeammann oder Vizeammann sind nur gültig, wenn diese auf dem gleichen Wahlzettel auch die Stimme als Gemeinderat erhalten (§ 27a Abs. 2 GPR). Bei den Gemeinderatswahlen ist im ersten Wahlgang keine stille Wahl möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt (§ 30b GPR).

Für die übrigen Behörden und Kommissionen gilt: Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Möriken, 8. Mai 2025 Wahlbüro

Baugesuch

Bauherr: Jura-Cement-Fabriken AG Talstrasse 13 5103 Wildegg

Bauobjekt: Neubau Kohleentlad

Objektadresse: Talstrasse 13 Parzelle 1163

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Baugesuch

Bauherr: Markus und Sabine Bolliger Hohbühlweg 5 5103 Möriken

Bauobjekt: Luft-/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung

Objektadresse: Othmarsingerstrasse 20 Parzelle 523 Gebäude Nr 1069

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Verkehrsbeschränkung

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19.12.1958,Art. 3 Abs. 2 – 4

SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 05.09.1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6.3.1984 wird folgende

Verkehrsanordnung verfügt:

Möriken-Wildegg

Lindenstrasse 11 (Parzelle 1671), vier Parkfelder mit blauer Bodenmarkierung, maximale Parkdauer von 2 Stunden und Signal Nr 4.18, mit Zusatztext «ausgenommen Bewilligung der Gemeinde»

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt beim Gemeinderat Möriken-Wildegg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Verkehrsbeschränkung wird erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig.

Datum der Veröffentlichung im Amtsblatt: Donnerstag, 8.5.2025

Möriken, 28. April 2025 Gemeinderat Möriken-Wildegg

Baugesuch

Bauherrschaft: Stephan und Katrin Roth Krähenweg 16 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Neubau Luft / WasserWärmepumpe

Aussenaufstellung

Objektadresse: Krähenweg 16 Parzelle 1799, Gebäude 1403

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9 Mai, bis Montag, 9. Juni 2025, bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Baugesuch

Bauherrschaft: Salvatore Conti Hungeligrabenstrasse 5 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Neubau Sichtschutzwand

Objektadresse: Hungeligrabenstrasse 5 Parzelle 799, Gebäude 358

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9 Mai 2025 bis Montag, 9. Juni 2025 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Verkehrsbeschränkung

GestütztaufdasBundesgesetzüberdenStrassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Niederlenz:

• Der Gemeinderat verfügt auf der Parzelle 1166, Bannholz, vier Parkfelder ohne Bodenmarkierungen, Signal 4.17 (Parkieren gestattet), mit Zusatztext: nur mit Bewilligung des Gemeinderates. Der Gemeinderat verfügt auf der Parzelle 1166, Bannholz, ein Parkfeld ohne Bodenmarkierung, Signal 2.50 (Parkieren verboten), mit Zusatztext: Sammelplatz Kehricht- und Grünabfuhr

Einsprachen:

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation, vom 09.05.2025 bis 10.06.2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten Niederlenz, 6. Mai 2025 Gemeinderat Niederlenz

Baugesuch

Bauherrschaft: Stritt Andreas, Oelberg 34 5504 Othmarsingen

Objekt: Teilüberdachung Balkon

Ortslage: Oelberg 34, Parzelle 206

Öffentliche Auflage vom 9. Mai 2025 bis 10. Juni 2025 in der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen. 5504 Othmarsingen 6. Mai 2025

Gemeinderat

18. Mai2025 erfahren kompetent verlässlich

Spitex-Verein Rupperswil/Hunzenschwil/ Auenstein

Einladung zur Generalversammlung 2025

Mittwoch, 21 Mai 2025, 20.00 Uhr im Gysulasaal, 5105 Auenstein

Traktanden:

1. Begrüssung

2. Wahl StimmenzählerIn

3. Protokoll der Generalversammlung 2024

4. Jahresberichte 2024

5. Jahresabschluss 2024

6. Tarife 2026

7. Budget 2025

8. Anträge

9. Verschiedenes

Im Anschluss an die Versammlung:

• Maja Vogt von Maja`s Chrüterstübli aus Mandach Vortrag: «vom Unkraut zum Heilkraut»

Für Ihre Teilnahme und Ihr damit bekundetes Interesse am SpitexVerein Rupperswil/Hunzenschwil/ Auenstein, danken wir Ihnen im voraus

Der Vorstand

Die Finanzkommission Rupperswil sucht DICH!

Lust auf Zahlen, Meinung und Mitbestimmung?

Dann komm ins Team: In der nächsten Amtsperiode (2026–2029) gibt es frischen Wind in der Finanzkommission – einige unserer langjährigen Rechenkünstler*innen treten ab und machen Platz für neue Stimmen, Ideen und Perspektiven. Das ist deine Chance!

Du hast den Durchblick bei Zahlen, ein gutes

Bauchgefühl fürs Budget und willst mitreden, wenn es ums Geld der Gemeinde geht? Dann ab in die Kommission!

Wahlen sind am 28. September 2025.

Alle Infos zu Aufgaben, Verantwortung & Voraussetzungen findest du auf der Website der Gemeinde Rupperswil. Mach mit – wir zählen auf dich! Finanzkommission Rupperswil

Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 21. März 2025 in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat

Obligatorische Schiessübungen 2025

Mittwoch, 14 Mai 2025 18.00 bis 20.00 Uhr

(Standblattausgabe bis 19.45 Uhr)

Mittwoch, 20. August 2025 18.00 bis 20.00 Uhr

(Standblattausgabe bis 19.45 Uhr)

Samstag, 30. August 2025 13.30 bis 17.30 Uhr

(Standblattausgabe bis 17.15 Uhr) im Schützenhaus Othmarsingen, Bändliweg

Wichtig für die AdA Es sind unbedingt mitzubringen: – persönliches Aufgebot mit PISAKlebeetiketten – Schiessbüchlein/Leistungsausweis

– Personalausweis

Schützengesellschaft Othmarsingen Der Vorstand

Sind Sie unser neuer Gemeinderat? Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt, sich für Ihre Wohngemeinde zu engagieren?

Erfahren Sie alles über das Engagement und die Aufgaben eines Gemeinderates und nutzen Sie die Möglichkeit für persönliche Gespräche am Apéro mit uns. Wir freuen uns auf Sie! Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.30 Uhr Lindensaal, Gemeindehaus Schafisheim Gemeinderat Schafisheim

denGemeinderat Seon undals FrauGemeindeammann

Ihr regionaler Partner fürElektroinstallationen in Lenzburg undBoniswil

Wirplanenund bauen Ihre neue Küche...

MOSER Küchen-Schreinerei AG Tiliastrasse 1 5603 Staufen Tel. 062891 91 91 www.moser-schreinerei.ch

Fürden Gemeinderat Seon undals Gemeindeammann

Gesamterneuerungswahlen

2026/2029

Anmeldeverfahren

Baugesuch

Bauherrschaft und Projektverfasser: Alan Wakefield Troxlerweg 5 5000 Aarau

Baugesuch

Bauherrschaft: Siegrist Alex und Elvira Bündtlistrasse 11 5707 Seengen

OttoWalti parteilos Eidg. dipl.Schreinermeister

ausdauernd fair erfahren konstruktiv 18. Mai2025 www.walti.ch

Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates (5 Mitglieder), des Gemeindeammanns, des Vizeammanns, der Finanzkommission (5 Mitglieder), der Steuerkommission (3 Mitglieder, 1 Ersatzmitglied) und des Wahlbüros (2 Mitglieder 2 Ersatzmitglieder) für die Amtsperiode 2026/2029 statt.

Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Bauobjekt: Fassadenrenovation an denkmalgeschütztem Zweifamilienhaus

Lage: Poststrasse 5 Parzelle Nr 1185

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Auflagefrist: 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Projektverfasser: Siegrist Alex Bündtlistrasse 11 5707 Seengen

Bauobjekt: Balkonverglasung

Lage: Bündtlistrasse 11 Parzelle Nr 1218

Auflagefrist: 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen. Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft und Projektverfasser: Jahnke Sven-Andreas Altweg 1, 5707 Seengen

Bauobjekt: Zwei Dachflächenfenster 94/118

Lage: Altweg 1, Parzelle Nr 3461

Auflagefrist: 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen. Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Stockwerkeigentümergemeinschaft Wächterweg 2a c/o Quadro Verwaltung GmbH Breitenrainweg 16 5703 Seon

Projektverfasser: Futura Power AG Birren 18, 5703 Seon

Bauobjekt: Photovoltaikanlage auf Flachdach

SusanneSpycher Hunziker alsGerichtspräsidentin ansBezirksgerichtLenzburg. spycherhunziker.ch

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat/in gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR) Zudem kann eine Person als Gemeindeammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR). Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 1 + 2 GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Von dieser Regelung ausgeschlossen ist die Wahl des Gemeinderats, des Gemeindeammanns und Vizeammanns. Diese Wahlen finden in jedem Fall an der Urne statt. Kommen im ersten Wahlgang nicht alle Wahlen zu Stande, ist ein zweiter Wahlgang durchzuführen (§ 31 GPR). Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Ein allfälliger 2. Wahlgang findet am 30. November 2025 statt. Sind im zweiten Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist innert 6 Monaten seit dem ersten Wahlgang eine Ergänzungswahl nach den Regeln für den ersten Wahlgang durchzuführen (§ 33 GPR). Wahlbüro Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft und Projektverfasser: Heiz-Bau AG Grütstrasse 50 8625 Gossau

Bauobjekt: Zwischenlager für Humus und Aushubmaterial (nachträgliches Baugesuch)

Lage: Rainstrasse Parzelle Nr 504

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Auflagefrist: 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen. Gemeinderat Seengen

Lage: Wächterweg 2b Parzelle Nr 3611

Auflagefrist: 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Stockwerkeigentümergemeinschaft Wächterweg 2a c/o Quadro Verwaltung GmbH Breitenrainweg 16 5703 Seon

Projektverfasser: Futura Power AG Birren 18, 5703 Seon

Bauobjekt: Photovoltaikanlage auf Flachdach

Lage: Wächterweg 2a Parzelle Nr 1126

Auflagefrist: 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Wirsuchen Bauland in jeglicher Grösse

Seit über 40 Jahren sind wirinder Region als Architekturbürotätig unddurften währenddieser Zeit mehrals 1‘500Bauprojekteerstellen. Vomkleineren Umbau biszur grossen ÜberbauungimWohn-,Industrie-und Gewerbebau realisieren wir mitder Planung, derAusführung biszur Schlüsselübergabealles «in-house»mit unseren 16 Mitarbeitenden. WirsindinteressiertanBaulandfür Gewerbe, Industrie,Wohnbautenund bestehendenLiegenschaftenmit Entwicklungspotential oder Landreserven. Wirgarantieren eine faireund schnelleKaufabwicklung Gernerealisieren wirmit Ihnenauch als Partner oderInvestorgemeinsame IdeenoderProjekte

EntdeckenSie unsere Referenzen auf www.mitac-architektur.ch

Unser Team freut sich aufIhren Anrufunter 062886 66 22 oderIhreKontaktaufnahme perE-Mailanarchitektur@mitac.ch

Tagesstruktur Seon Das Angebot der Tagesstruktur Seon wird auf das Schuljahr 2025/26 ausgebaut. Der Gemeinderat hat beschlossen, im Bereich der Tagesstruktur das Angebot zu erweitern. Neu wird am Montag, Dienstag und Donnerstag eine ganztägige Betreuung angeboten. Die Anmeldung ist ab dem 10. Juni 2025, nach Erhalt der Stundenpläne, möglich. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen sind auf der Homepage der Schule Seon www.schuleseon.ch in der Rubrik Tagesstruktur ersichtlich.

Baugesuch

Bauherrschaft: Susanne und Iwan Hediger Webereistrasse 41, 5703 Seon

Bauobjekt: Ersatz Bahnschwellenwand durch Steinmauer/ Gartengestaltung

Ortslage: Webereistrasse 41 Parz Nr 1733

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Nerway Swiss AG Breiten 354, 5705 Hallwil

Bauobjekt: Projektänderung Haus 1 Umnutzung (ohne Profilierung)

Ortslage: Seetalstrasse 85 Parz Nr 4021

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Nerway Swiss AG Breiten 354 5705 Hallwil

Bauobjekt: Projektänderung Haus 2 Fenster (ohne Profilierung)

Ortslage: Seetalstrasse 83 Parz Nr 4020

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 9. Mai 2025 bis 9. Juni 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Generalversammlung fand in

Einstimmig, stark und bestens vernetzt

Gewerbe An der 128 Generalversammlung des Gewerbevereins Lenzburg und Umgebung, die am Dienstag, 29 April, in der Stiftung Orte zum Leben stattfand, erhielten die zahlreich erschienenen Mitglieder einen spannenden Einblick in die Arbeit der Stiftung. Geschäftsführer Martin P. Leuzinger stellte die vielfältigen Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen vor. Lea Grossmann, Präsidentin des Gewerbevereins, eröffnete die Versammlung offiziell. Andreas Schmid, Vizeammann von Lenzburg, überbrachte Grussworte der Stadt. Alle Traktanden wurden einstimmig angenommen. Beim anschliessenden Apéro wurde die gute Stimmung weitergetragen und das Netzwerken gepflegt. (rsc)

Portmann, Stadträtin Beatrice Taubert und Manuel Egli, Präsident GLP Stadt Lenzburg. Foto: zvg

GLP

nominiert Barbara Portmann für das Amt als Stadtammann

Wahlen Die Grünliberale Partei Stadt Lenzburg hat an ihrer Mitgliederversammlung Barbara Portmann einstimmig als Stadtratskandidatin sowie als Kandidatin für das Amt der Frau Stadtammann nominiert Gleichzeitig beschloss die Partei, die Kandidatur von Beatrice Taubert (SP) für das Amt der Frau Vizeammann zu unterstützen. Portmann sei in Lenzburg tief verwurzelt und habe ihr ganzes Leben in der Stadt verbracht, heisst es in der Medienmitteilung der GLP Sie engagiere sich mit grosser Leidenschaft für Lenzburg und verfüge über breite politische Erfahrung.

Seit 2022 ist sie Mitglied des Stadtrats, zuvor war sie während 13 Jahren im Grossen Rat tätig Im Fall einer Wahl wolle sie sich für ein lebenswertes, fortschrittliches und nachhaltiges Lenz-

burg einsetzen. «Barbara Portmann verbindet Erfahrung, Nähe zur Bevölkerung und eine klare Vision für Lenzburg.

Sie denkt pragmatisch, handelt mit gesundem Menschenverstand und bleibt dabei stets offen und humorvoll», wird GLP-Präsident Manuel Egli in der Mitteilung zitiert. Man freue sich, mit ihr eine starke und breit abgestützte Kandidatin ins Rennen zu schicken. Beatrice Taubert bringe laut GLP ebenfalls umfassende politische Erfahrung mit – aus der Stadtverwaltung, dem Einwohnerrat und dem Stadtrat Seit Anfang Jahr ist sie zudem Grossrätin. Die SP ihrerseits habe an ihrer Mitgliederversammlung bereits beschlossen, die Kandidatur von Barbara Portmann als Frau Stadtammann zu unterstützen. (meg/lba)

Gemeinsam stark gegen Hetze

Tag der Arbeit Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Interessierte auf dem Metzgplatz in der Lenzburger Altstadt zur 1.-Mai-Feier unter dem Motto «Solidarität statt Hetze – gemeinsam stark!». Eingeladen hatten Gewerkschaften, SP und das Organisationskomitee des Bezirks Lenzburg

Eröffnet wurde die Feier von SP-Einwohnerrat Thomas Schaer, der für mehr kommunalpolitisches Engagement warb und betonte, wie wichtig es sei, die Stadt gemeinsam zu gestalten. Kabarettistin Lisa Christ forderte in einem satirischen Beitrag, den Tag der Arbeit umzubenennen

Vierbeinige Landschaftspfleger sorgen für Aufsehen

Biodiversität Sie sind leise, effektiv und bei Spaziergängerinnen und Spaziergängern äusserst beliebt: Die «Capra Grigia»Ziegen sind seit kurzem wieder südlich des Parkplatzes Obere Mühle im Einsatz. Nachdem die Stadt Lenzburg und die Forstdienste Lenzia bereits im letzten Jahr auf die vierbeinigen Landschaftspfleger gesetzt haben, kehren die robusten Tiere nun zurück – und leisten einmal mehr wertvolle Arbeit.

«Die Idee kam bei meinem Hobby, der Regionalfeuerwehr Lenzburg, auf», erzählt Thomas Kieser, stellvertretender Leiter des Werkhofs Lenzburg Ein Feuerwehrkollege habe von seinen Ziegen erzählt und gefragt, ob diese nicht auch für die Stadt von Nutzen sein könnten. «Ich habe die Idee bei der Gewässerbegehung eingebracht –der Kanton hatte ein offenes Ohr und bewilligte den Pilotversuch.» Dass es gerade die Rasse «Capra Grigia» geworden ist, war eher Zufall. «Der Ziegenzüchter hält diese Rasse», so Kieser Und sie hat sich bewährt: «Vor allem die Dornen werden durch die Beweidung mit Ziegen deutlich besser verdrängt. Zudem ist der Einsatz viel ruhiger – statt lauter Motormäher hört man nur das

sanfte Bimmeln der Glocken.» Aktuell sind zwei Ziegen auf der Fläche unterwegs, weitere sollen in den nächsten Tagen dazukommen. «Einige sind noch trächtig; die jungen Tiere müssen sich zuerst zurechtfinden», erklärt Kieser Voraussichtlich bleiben die Ziegen bis Juni auf der Weide, ehe sie auf die Alp ziehen. Im Spätsommer sollen sie nochmals zur Pflege zurückkehren. Die Vorteile der tierischen Helfer liegen auf der Hand: «Ziegen schonen den Boden, reissen keine Grasnarben auf und verhindern die Verbreitung von Neophyten, die durch Maschinen eingeschleppt werden könnten», betont Kieser Neben der ökologischen Wirkung freut er sich besonders über die Reaktionen der Bevölkerung: «Viele Spaziergänger bleiben stehen lächeln und beobachten die Tiere. Besonders für ältere Menschen aus dem nahen Alterszentrum ist das pure Erholung.» Die Tiere werden regelmässig vom Besitzer kontrolliert, auch Mitarbeitende des Werkhofs behalten sie im Auge «Im Notfall sind die Nummern der Stadt und des Besitzers hinterlegt», so Kieser

Die Rückkehr der «Capra Grigia»-Ziegen ist nicht nur ein Gewinn für die Landschaft – sondern auch für das Miteinander in Lenzburg.

LESERBRIEF

Gemeinden als stille Verlierer

Steuergesetzrevision Viele denken bei der Steuergesetzrevision nur an den Kanton Doch was oft vergessen wird: Auch die Gemeinden sind direkt betroffen – und diese stehen unter grossem Druck. Sie sollen ebenfalls rund 73 Millionen Franken pro Jahr verteilen – und dies völlig unabhängig davon, wie es um die Kantonsfinanzen steht, ob Grossinvestitionen anstehen oder Steuererhöhungen geplant sind. Schon heute zeigt sich, wie eng der finanzielle Spielraum ist: Jährlich müssen im Aargau rund zehn Gemeinden ihre Steuerfüsse erhöhen, mit Zustimmung der Bevölkerung, weil die Menschen selbst sehen, dass ohne Steuererhöhungen die Gemeinden ihre Leistungen schlicht nicht mehr erfüllen können.

Der Kanton verweigert derweil die finanzielle Unterstützung, beispielsweise bei dringend benötigten Schulhausbauten. Dabei stehen viele Gemeinden im Aargau in den kommenden Jahren vor grossen Herausforderungen in der Schulraumplanung, weil

die Schülerzahlen gemäss Prognosen ansteigen. Gleichzeitig lehnt der Kanton eine echte Entlastung von Familien durch Ergänzungsleistungen ab – die Gemeinden sollen das regeln. Und das in einer Zeit in der jede zweite Familie in der Schweiz angibt, ihre Rechnungen nicht oder nur knapp bezahlen zu können. Und nun sollen die Gemeinden auch noch Millionen locker machen, um die Steuern zu senken – hauptsächlich für Vermögende, die es am wenigsten nötig haben. Die Hälfte der Bevölkerung profitiert nicht, während reiche Haushalte teils Tausende oder Zehn-

DeineChance wartet –bewirb dich nochheute!

– etwa in «Internationaler Kampftag aller Menschen, die keine Boni kassieren». Mit ihren pointierten Beobachtungen brachte sie das Publikum zum Lachen und Nachdenken. SP-Nationalrätin Mattea Meyer rief zum Widerstand gegen antidemokratische Tendenzen auf und kritisierte die Regierung scharf Gerade jetzt brauche es Haltung und Rückgrat, um die Demokratie zu verteidigen. Moderiert wurde die Feier von SPGrossrätin Gabi Lauper Richner Für Musik sorgte das Trio Speak Low. Pasta, Desserts und eine betreute Spielecke rundeten den Anlass ab (nwi)

Gratis-Hörtest

•Individuelle Hörgeräteanpassung

•Hörgerätezubehöre

•Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG

Bahnhofstr.5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Fernwärmenetz in der Widmi wird ausgebaut

Baustelle Die SWL Energie AG erweitert das Fernwärmenetz in der Widmi (Ammerswilerstrasse). Die neue Fernwärmeleitung verläuft von der Kreuzung Ammerswilerstrasse/ Friedweg bis zur Heizzentrale in der Widmi. Der Baustart ist am Montag, 12. Mai, das Bauende ist für September geplant. Während der Bauarbeiten auf der Kantonsstrasse (Anfang Mai bis Mitte Juni) wird der Verkehr halbseitig geführt und durch eine Lichtsignalanlage geregelt. Die Zufahrt zu den Liegenschaften bleibt jederzeit gewährleistet; über allfällige Änderungen informiert die Bauleitung vorab Mit kurzen Wartezeiten und Einschränkungen ist zu rechnen. Fussgängerinnen und Fussgänger können ihre Liegenschaften jederzeit erreichen

Für die Fussgängerführung werden entlang der Ammerswilerstrasse zwei provisorische Fussgängerstreifen eingerichtet. Während der Stosszeiten (8 und 12 Uhr) sichern Verkehrsdienste die Querung, insbesondere für die Kinder auf dem Schulweg. Die Bushaltestellen bleiben in Betrieb, werden jedoch provisorisch verschoben. Grünabfuhr und Kehrichtentsorgung bleiben wie gewohnt bestehen (pd)

tausende Franken jährlich sparen, werden Familien mit ein paar Franken abgespeist Das ist eine Umverteilung von unten nach oben, finanziert auf dem Rücken der breiten Bevölkerung. Am Ende bleibt den Gemeinden nur die Wahl: Entweder sie kürzen Leistungen – oder sie erhöhen die Steuerfüsse. Und das trifft dann alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Wer handlungsfähige, zukunftssichere Gemeinden will, darf jetzt keine Millionen an die Vermögendsten verteilen. Darum stimme ich am 18 Mai überzeugt: Nein zur Steuergesetzrevision! Beatrice Taubert, Stadträtin Lenzburg

Markus Thomann in die Finanzkommission

• 20 Jahre berufliche Erfahrung im Finanzbereich

• 20 Jahre berufliche Erfahrung im IT Bereich

• Langjähriger Revisor der reformierten Kirche Seon und des Elternvereins

• Langjähriges Mitglied der Schulpflege Seon (Finanzen, IT, Öffentlichkeitsarbeit)

• Mitglied Steuerkommission

• Redaktor der Dorfzeitung «Seenerhelm»

• Co-Präsident der SP Unteres Seetal

Die SP Seon empfiehlt Markus Thomann zur Wahl in die Finanzkommission

Die
der Stiftung Orte zum Leben in Lenzburg statt. Foto: Romi Schmid
StrahlendeGesichter: v.l.: Tim Güttinger, Präsident GLP Bezirk Lenzburg, mit Stadträtin Barbara
Lenzburg setzt auf Ziegenpower statt
Motormäher
Foto Romi Schmid

Donnerstag, 8. Mai

15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf

Sonntag, 11. Mai

10.00 Gottesdienst mit Verabschiedung unserer Sozialdiakonin Verena Müller, parallel dazu Mini-/Chinderträff, Apéro im Anschluss

Mittwoch, 14. Mai

9.00 Morgensingen im KGH

10.00 55+ Anlass: Velotour, Treffpunkt Parkplatz ref Kirche

\r§y awr¥¥vz Wry¥“r¡xv¡ ^vzƒ§v¥ƒty“r¡uv¡ dvv¡xv¡

Donnerstag, 8. Mai

19.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Samstag, 10. Mai

10.00 Uhr Erstkommunion Gruppe A in der Pfarrkirche mit Marco Heinzer Ambrose Olowo und Cornelia Anneler

Sonntag, 11. Mai

10.00 Uhr Erstkommunion Gruppe B in der Pfarrkirche mit Marco Heinzer, Ambrose Olowo und Cornelia Anneler

www.pfarreibruderklaus.ch

Lenzburg

Sonntag, 11. Mai 2025

10.00 Uhr Gottesdienst zum Muttertag, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

Dienstag, 13. Mai 2025

18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Donnerstag, 15. Mai 2025

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 18.00 Uhr Jugendgottesdienst, Zopfhuus, Staufen

Hendschiken

Samstag, 10. Mai 2025

10.00 Uhr Ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum

Sonntag, 11. Mai 2025

9.00 Uhr Gottesdienst zum Muttertag, Kirchenzentrum, Pfrn. S. Ziegler

Othmarsingen

Sonntag, 11. Mai 2025

10.00 Uhr Gottesdienst zum Muttertag mit anschliessendem Kirchenkaffee, ref Kirche, Pfr. M. Domann, Mitwirkung: Musikgesellschaft Othmarsingen

Donnerstag, 15.April 2025

19.00 Uhr Bibelhören für alle Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Montag, 2. Juni 2025, 19.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus, Lenzburg

Traktanden:

Traktanden-Vorschau:

1. Begrüssung

2. Wahl der Stimmenzähler/Wahlbüro

3. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 11. November 2024

4. Jahresberichte 2024

a) des Präsidenten

b) des Konvents

5. Genehmigung Kredit-Abrechnung

a) Zusammenarbeit mit Kirchgemeinde Othmarsingen

b) Fusion mit Kirchgemeinde Othmarsingen

6. Rechnungsabschluss 2024

7. Neuwahl von Karin Rätzer, Sozialdiakonin 90 %

8. Ergänzungswahl in die Kirchenpflege Irene Baumann, Hendschiken Françoise Tanner Lenzburg

9. Verschiedenes

Die Einladungsbroschüre erhalten Sie an der Versammlung oder vorgängig im Sekretariat. Sie ist ab Montag, 12. Mai 2025 auf unserer Homepage www.kirche-lenzburg.ch abrufbar oder wird auf Wunsch per Post zugestellt Es wird eine Präsenzliste geführt.

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv R~~v¥ƒ“z}

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Freitag, 9. Mai 2025 14.30 Uhr Senevita «am Maiegrüen»: oekum.

Kafi-Treff

Sonntag, 11. Mai 2025

10.00 Uhr Mehrzweckhalle Dintikon:

Muttertags-Gottesdienst mit Brunch, N. Deflorin, Sozialdiakonin, M. Schmid, Katechetin und ein Blockflötenquartett

Dienstag, 13. Mai 2025

14.00 Uhr Remise, Ammerswil: Kafi 12

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv Y¢}uv¥sr¡| ^ª¥z|v¡ hz}uvxx

Bereitschaft 11. – 17 Mai:

Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62

Sonntag, 11. Mai

10.00, Kirche Holderbank, Gottesdienst, «Prüfung der Geister», Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit

•BETTEN&MATRATZEN

•BETTWAREN MANUFAKTUR

•BETTFEDERNREINIGUNG

•SCHLAFBERATUNG

•ZUBEHÖR ALLER ART

inegüxle.ch

VIL LM ER GE N VI LLM ERGEN 056 6218242056621 82 42

zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos. cvw? \z¥tyxv~vz¡uv c¤££v¥ƒ“z}

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv d¤y¥ Y¤¡›v¡ƒty“z}

Donnerstag, 8. Mai 10 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus

Rupperswil Pfr A. Ladner

Sonntag, 11. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst zum Muttertag, Ref Kirche Suhr

Pfrn. E. Hess. Mitwirkung Kirchenchor Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 Uhr: 079 647 71 07

Mittwoch, 14. Mai

19.30 Uhr Bibelabend 2/2, Länzihuus Suhr mit Pfrn. Saskia Urech und Pfr Andreas Hunziker

Thema: «Leben im Geist» (Römer 8) www.suhu.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv ]v¤§“z} U楥v¡¿ƒty

Sonntag, 11. Mai 2025 9.45 Gottesdienst zum Muttertag in Leutwil mit Pfr Mario Gaiser «Starke Frauen braucht das Land, starke Männer auch!»

\z¥tyxv~vz¡uv _zvuv¥}v¡›

Samstag, 10. Mai, rund um die Kirche 10-14 Uhr Wähenstübli: Verkauf von Wähen, Getränke, Hot-Dog, Bauernbrote und Zöpfe. Hobbymärt mit 14 Marktständen, Pflanzentauschbörse, Spielzeugflohmarkt. Ab 11.15 Uhr spielen Schülerinnen und Schüler der Musikschule Niederlenz. Bei schlechtem Wetter findet das Wähenstübli im Gemeindesaal (Schule) statt.

Sonntag, 11. Mai 9.45 Uhr Konfirmation mit Röbi Nyfeler

Thema: Lebensfreude

Organistin: Christina Heuking Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit

Anschliessend Apéro

Mittwoch, 14. Mai

9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Donnerstag, 15. Mai 14-16 Uhr Lindentreff im Seitenschiff

Fahrdienst: bis Donnerstag 13 Uhr bei Rosmarie Kohler Tel. 078 858 42 86

Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

Muttertag, 11. Mai 2025 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr J. Steiner Mittwoch, 14. Mai 2025 14.00 Uhr Senioren-Lotto Anmeldeschluss: 09. Mai www.ref-rupperswil.ch

Sonntag, 11. Mai, Muttertag 9.30 Uhr, Kirche Seengen Familiengottesdienst mit Taufe von Timea Frey. Mitwirkung: Musikgesellschaft Seengen, Kolibri-Chor, 4. KlässlerInnen und Katechetin Corinne Schwartz, Chorleiter Matthias Hofmann, Kolibri-Team und Pfarrerin Susanne Meier-Bopp Anschl. Ständli der Musikgesellschaft beim Kirchgemeindehaus, Apéro

Dienstag, 13. Mai

9.00 Uhr Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge Mittwoch, 14. Mai 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Spiel- und Begegnungsnachmittag www.kirche-seengen.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv d§r¤wsv¥x

Staufen

Freitag, 9. Mai 2025, 16.15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Sonntag, 11. Mai 2025, 10.00 Uhr

Muttertags-Gottesdienst in der Kirche, Pfr J. Siebenmann Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 9.35

Lindenplatz, 9.40 Schulhaus

Donnerstag, 15. Mai 2025, 10.00 Uhr Gemeinsame Bibellektüre im Zopfhuus, Pfr J. Siebenmann

Donnerstag 15. Mai 2025, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Zopfhuus. Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter

Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.00 Uhr

Jugendgottesdienst im Zopfhuus, Pfr A. Ladner www.ref-staufberg.ch

PastoralraumpfarrerRolandHäfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

Seengen, 2. Mai2025

Herr,DeinWille geschehe WirmüssenAbschiednehmenvon unseremgeliebten

Hugo Stahel

2. Januar 1943 bis2.Mai 2025

Nach kurzer,schwererKrankheit hateruns verlassen. MitdeinerHerzlichkeitund grossenMenschenliebe hast du vieleHerzenberührt.Wir danken dirdafür

In Liebebleiben wirverbunden Anna-Maria Häfeli Thomas Stahel undHeike Prehler

DieAbschiedsfeierfindet zu einemspäterenZeitpunkt statt.

Traueradressen:

Anna-Maria Häfeli,Oberdorfstrasse 12,5707Seengen ThomasStahelundHeikePrehler,Ernastrasse27,8004Zürich

Im Dschungel der Gefühle

Schule Die Aufführungen sind vorbei, das Staunen bleibt: Mit «27 vs. Wild» brachte die Oberstufe Lenzburg ein Theater auf die Bühne, das mit Humor, Tiefgang und beeindruckendem Spiel überzeugte – und zeigte, wie viel Kreativität und Talent in einer Schulgemeinschaft steckt.

■ ROMI SCHMID

Ein Sprachaufenthalt im Ausland, sommerliche Stimmung, ein neuer Anfang – so beginnt die Geschichte des diesjährigen Theaterprojekts der Oberstufe Lenzburg. Doch was als harmloses Abenteuer geplant war, wird zum Ausnahmezustand: Die Reisegruppe strandet in der Wildnis. Kein Netz, keine Hilfe. Mit «27 vs. Wild» greift das Theaterprojekt ein hochaktuelles Thema auf: Wie abhängig ist die junge Generation vom digitalen Kom-

fort? Was passiert, wenn man plötzlich wirklich improvisieren muss – in der Gruppe, in der Natur, im echten Leben? Das Ensemble erzählt eine packende Geschichte, in der Jugendliche gezwungen sind, sich neu zu organisieren. Aus dem Selbstfindungstrip wird ein Überlebenskampf, aus der Gemeinschaft ein Konfliktfeld

Mutig, humorvoll und überraschend Auch dieses Jahr wurde das Theaterprojekt gemeinsam mit Lehrpersonen, Choreografen und den Jugendlichen selbst entwickelt. Mit grossem Engagement schreiben, proben und gestalten die Beteiligten seit Monaten an einer Inszenierung, die Witz, Gesellschaftskritik und Spannung vereint. Die Aufführung lebt von Kontrasten: zwischen Natur und Technik, zwischen Gruppendynamik und Individualismus, zwischen Schein und Sein Dabei bleibt es nicht nur bei einer Aussenperspektive auf «die Jugend von heute» – das Stück ist auch eine ehrliche Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten, Grenzen und Fähigkeiten. Die Premiere fand am Samstag, 26 April,

statt, gefolgt von vier weiteren Aufführungen. Die Aula füllte sich Abend für Abend mit staunendem Publikum – und der Applaus wollte jeweils kaum enden. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler beeindruckten mit ausdrucksstarkem, nuanciertem Spiel, verblüffender Bühnenpräsenz und echtem Mut zur Emotion. Sie erzählten ihre Geschichte mit Leidenschaft und Tiefe. Und auch hinter den Kulissen wurde Grosses geleistet: Lehrpersonen, Technik, Bühnenbild und vieles mehr sorgten dafür, dass alles reibungslos funktionierte – und das Ensemble strahlen konnte Dieses Projekt war Gemeinschaftsarbeit in Reinform – kreativ, engagiert, getragen von gegenseitigem Vertrauen und echtem Teamgeist. «27 vs. Wild» war nicht nur ein Theaterstück. Es war eine Wucht von Talent, Ausdruck und Aussage. Ein Stück, das gezeigt hat, was junge Menschen können –wenn man ihnen den Raum gibt. Und wie lebendig Schule sein kann – wenn alle gemeinsam etwas auf die Beine stellen, das bleibt.

GastroAargau feiert weiter

Gastronomie GastroAargau der Aargauer Verband für Hotellerie und Restauration mit Sitz in Lenzburg, lud am Dienstag, 29 April, unter dem Motto «140+1 – Wir feiern weiter» zur 12. Mitgliederversammlung ein. Der festliche Anlass verband geschäftliche Themen mit kulinarischem Genuss, Ehrungen und Unterhaltung. Präsident Bruno Lustenberger führte die anwesenden Mitglieder gewohnt souverän durch die bewusst straff gehaltenen Traktanden des offiziellen Teils.

Im Anschluss stiessen die geladenen Gäste beim Apéro dazu. Dieser bot Gelegenheit zum Austausch und wurde

INSERAT

von den anwesenden Partnern und Sponsoren begleitet. Serviert wurden regionale Weine, Spritz-Variationen, Bier, feine Häppchen und frisch gerösteter Kaffee.

Das anschliessende Gala-Dinner wurde von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet: Regierungsrat Dieter Egli und GastroSuissePräsident Beat Imhof richteten wertschätzende Worte an die Branche. Araz Abram (Zaraz GmbH, Rheinfelden) wurde für seine beeindruckende Lebensgeschichte mit dem «Guet-Gmacht-Priis» ausgezeichnet, überreicht von GastroAargau und der Aargauischen Kantonalbank. Thérèse Grupp erste ÜK-Instruktorin und Service-Fachlehrerin in den Wirtekursen, erhielt unter grossem Applaus und einer Standing Ovation die Ehrenmitgliedschaft für ihr Lebenswerk. Ein humorvoller Überraschungsauftritt von «Dr André Siegenthaler», verkörpert von Verwandlungskünstler «Gögi», bildete den krönenden Abschluss des Abends. Mit viel Witz berichtete er satirisch über vermeintliche Neuigkeiten aus Bundesbern und sorgte damit für Lacher und grossen Applaus. Beim Schlummertrunk an der Bar klang der gelungene Anlass gemütlich aus. (sri/rsc)

FDP Lenzburg nominiert Andreas Schmid und Sven Ammann

WahlenDie FDP.Die Liberalen Lenzburg hat an ihrer Nominationsversammlung

Andreas Schmid als Kandidaten für das Amt des Stadtammanns und Sven Ammann als Stadtratskandidaten für die Wahlen im September bestimmt. Die Partei sprach von grosser Freude und breiter Unterstützung für die beiden Kandidaturen.

Andreas Schmid, der bereits als Stadtrat und Vizeammann tätig ist, gilt als erfahrener Sachpolitiker und Brückenbauer Er habe sich als Vorsteher des Ressorts Finanzen und Ressourcen besonders in anspruchsvollen Zeiten bewährt, heisst es von der FDP Seine Führung sei von Transparenz, Verlässlichkeit und dem Streben nach tragfähigen Lösungen geprägt Schmid betonte, er sei in Lenzburg verwurzelt – als Mensch, Familienvater zweier Töchter und engagierter Politiker Lenzburg sei nicht nur sein Zuhause, sondern auch der Ort, an dem seine Kinder aufwüchsen. Er kandidiere für das Amt des Stadtammanns weil er überzeugt sei, dass er mit seiner Erfahrung, seinem Engagement und seinem Sinn für das

Machbare einen echten Mehrwert für die Stadt leisten könne. Mit Sven Ammann kandidiert ein weiterer erfahrener Politiker für den Stadtrat. Ammann ist Unternehmer, ehemaliger Einwohnerratspräsident und seit Jahren in verschiedenen Kommissionen aktiv. Er sei ein pragmatischer, lösungsorientierter Macher, so die FDP Ammann erklärte, er wolle Lenzburg mitgestalten – nicht mit Ideologien, sondern mit Ideen und Mut zur Umsetzung Als Stadtrat wolle er sich dafür einsetzen, dass die Stadt für alle Generationen lebenswert bleibe. Die FDP.Die Liberalen Lenzburg sieht in Schmid und Ammann ein starkes, glaubwürdiges und kompetentes Team. Beide stünden für eine liberale Politik mit Augenmass, Verlässlichkeit und Offenheit im Dialog mit der Bevölkerung Parteipräsident Philippe Minnig zeigte sich überzeugt: Andreas Schmid und Sven Ammann vereinten Führungsqualität, Sachverstand und Herzblut für Lenzburg – genau das, was es jetzt brauche. Man freue sich sehr mit diesen beiden Persönlichkeiten in den Wahlherbst zu starten. (pmi)

Jung, wild, gestrandet: Das Ensemble überzeugt mit einer ordentlichen Portion Dschungelwahnsinn.
Foto: Romi Schmid
Ein starkes Team für Lenzburg: (v l.) Stadtrat Sven Ammann, Vizeammann Andreas Schmid mit Philippe Minnig, Parteipräsident FDP.Die Liberalen Lenzburg. Foto: zvg

enberatungundVerkauf:CHRegionalmedienAG,Neumattstrasse1,5000Aarau 0582005353,inserate@chmedia.ch EinePublikationder Med Tel.0

WohnenamRiedlimattenweg in Dintikon

Drei freistehende 6.5-Zimmer-Einfamilienhäuser mitCarportund Aussenabstellplatz koch-ag.ch/dintikon

Zwischen Zug und

Zwang

–wie Vaping den Alltag vernebelt

Region Vaping ist das neue Rauchen. Doch was aussieht wie harmlose Fruchtstifte, enthält oft Nikotin und macht süchtig. Immer mehr Jugendliche greifen zur E-Zigarette –auch im Bezirk Lenzburg. Behörden und Fachstellen schlagen Alarm, denn die aromatisierten Einweg-Vapes verbreiten sich rasend schnell. Während Präventionskampagnen anlaufen, bleibt der Kampf gegen den süssen Dampf schwierig.

■ ROMI SCHMID

Es ist 9.45 Uhr grosse Pause. Die Sonne brennt auf den Schulhausplatz. Drei Jugendliche stehen beisammen, einer holt einen grellbunten Stift aus der Hosentasche, zieht daran – ein süsslicher Fruchtduft liegt plötzlich in der Luft: Mango, gemischt mit einem Hauch von Wassermelone In der nächsten Sekunde steckt er das Gerät wieder weg. Niemand hat etwas bemerkt. Solche Szenen spielen sich tagtäglich auf Schulhöfen im Aargau ab E-Zigaretten – sogenannte Vapes oder Puff Bars – sind bei Jugendlichen angekommen. Sie duften süss, wirken harmlos und lassen sich leicht verstecken. Doch hinter dem farbenfrohen Design steckt Nikotin – und oft eine wachsende Abhängigkeit

Eine unterschätzte Gefahr «Vaping birgt gesundheitliche Risiken», sagt Fiona Laukart vom Generalsekretariat des Departements Gesundheit und Soziales. Die grosse Vielfalt an fruchtigen oder süssen Aromen sei für Jugendliche besonders attraktiv. «Die Weltgesundheitsorganisation warnt dass diese Aromen Kinder und Jugendliche gezielt ansprechen und ihre Neugier fördern.» Hinzu komme, dass die Langzeitfolgen des Konsums noch weitgehend unerforscht seien – und die unsachgemässe Entsorgung der Einweggeräte zunehmend zur Umweltbelastung werde

Polizei schreitet punktuell ein

«Führen wir Kontrollen bei Jugendlichen durch, können wir teilweise solche E-Zigaretten feststellen», sagt Dominic Zimmerli, Mediensprecher der Kantonspolizei Aargau. Der Besitz sei zwar nicht strafbar – die Abgabe an Minderjährige jedoch schon. «In gewissen Fällen – etwa bei sehr jungen

Jugendlichen – ziehen wir die Geräte ein. Die Eltern müssen sie bei der Polizei abholen.»

Auch wenn keine Statistik zu Vaping-Vorfällen geführt wird, ist das Thema bei Schulumgebungen präsent. Oft reagiere die Polizei im Rahmen von Patrouillen oder nach Hinweisen aus der Bevölkerung

Gezielte Verharmlosung

«Der häufige Konsum hat vor allem bei den Mädchen deutlich zugenommen», sagt Markus Meury, Mediensprecher von Sucht Schweiz. Besonders im Fokus stehen derzeit die farbigen EinwegVapes, auch Puff Bars genannt. Sie sind günstig, aromatisiert, leicht zu verstecken – und landen nach wenigen hundert Zügen im Abfall. «Diese Produkte sind gezielt auf Jugendliche ausgerichtet – sie sehen harmlos aus, schmecken süss und sind leicht verfügbar», warnt Markus Meury von Sucht Schweiz Mehrere Kantone fordern deshalb

strengere Regeln – einige greifen bereits durch: Das Wallis hat ein Verkaufsverbot für Einweg-E-Zigaretten beschlossen, das im Sommer 2025 in Kraft tritt. Weitere Kantone, darunter Waadt, Genf und Basel-Stadt, prüfen ähnliche Schritte. Ziel ist, die hochproblematische Kombination aus Suchtpotenzial und Umweltbelastung einzudämmen

Auf nationaler Ebene läuft derzeit die politische Debatte über ein mögliches generelles Verbot von Puff Bars, das auch im eidgenössischen Parlament auf Zustimmung stösst – der Nationalrat hat sich bereits dafür ausgesprochen, der Entscheid im Ständerat steht noch aus.

Prävention ist wichtig «Ein wichtiger Schritt war das neue Tabakproduktegesetz, das die Abgabe an unter 18-Jährige verbietet», so Fiona Laukart. Doch die Herausforderung bleibe gross – vor allem wegen des leichten Online-Zugangs Deshalb setzt der Kanton Aargau auf Prävention: 2023 lief die Kampagne «VapeCheck» auf Social Media, begleitet von Influencerinnen und Influencern. Eine neue Kampagne ist in Planung. Neben nationalen Programmen engagieren sich im Aargau auch Institutionen wie die Lungenliga Aargau mit

Einpflanzen mit Plan

■ TANYA VAN DER LAAN

Die Gärtnereien locken im Frühling mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Da fällt es schwer, nicht direkt zuzugreifen. Doch bevor neue Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon eingepflanzt werden, lohnen sich Planung und etwas Geduld. So gedeihen Pflanzen deutlich besser – und machen länger Freude!

Überlegen Sie sich zum Beispiel im Voraus: Wo soll die Pflanze stehen –und erfüllt dieser Ort die Bedingungen, welche die Pflanze braucht? Ist genug Sonne vorhanden? Oder weht zu starker Wind?

Neue Pflanzen sollten zudem langsam an ihr neues Zuhause im Freien gewöhnt werden. Denn die meisten Pflanzen kommen im Frühjahr direkt aus dem Gewächshaus. Stellen Sie deshalb die Pflanze nach dem Kauf für ein paar Tage in den Halbschatten. So kann sie sich an Sonne und Wetter gewöhnen.

Anschliessend geht es los mit dem Umzug ins neue Erdreich: Graben Sie ein Pflanzloch doppelt so gross wie der Wurzelballen. Die Erde um das Loch mit der Grabgabel lockern und bei Bedarf mit etwas Kompost anreichern. Verwenden Sie jedoch noch keinen Dünger oder frischen Mist. Tauchen Sie anschliessend den Wurzelballen ins Wasser und setzen sie die Pflanze ins Pflanzloch Die Pflanze sollte so tief ins Loch, wie sie im Topf aus der Gärtnerei stand – Hohlräume vermeiden, Wurzeln brauchen Kontakt mit der Erde. Giessen Sie die Pflanze danach gut an (auch bei Regenwetter). Tipp: Höhere Sträucher oder junge Bäume sollten mit einem Stab gesichert werden. So können die Wurzeln auch bei Wind ungestört anwachsen.

Projekten wie «cool & clean» (für Sportvereine), «zackstark» (für Lehrbetriebe) oder «rauchen? nein danke!» (für Brückenangebote). Ziel ist, Jugendliche für die Risiken zu sensibilisieren, bevor der Konsum zur Gewohnheit wird

Testkäufe und Hilfeangebote Um Verkaufsstellen zu sensibilisieren und die Einhaltung des Verkaufsverbots zu verbessern, führt der Kanton regelmässig Testkäufe durch Mit der Umsetzung des neuen Tabakproduktegesetzes im kantonalen Recht können diese künftig auch strafrechtlich verwertet werden.

Für Jugendliche, die bereits konsumieren, stehen Rauchstopp-Angebote bereit – sowohl online als auch vor Ort. Beratungen bieten unter anderem die Suchtberatung ags, das BZBPlus oder die Lungenliga Aargau an. Zudem gibt es auf stopsmoking.ch eine nationale Anlaufstelle. Was harmlos duftet, kann abhängig machen. E-Zigaretten haben den Alltag vieler Jugendlicher im Aargau erreicht – unauffällig, aber wirkungsvoll. Zwischen süssen Aromen, Gruppendruck und fehlender Aufklärung ist Vaping längst kein Randphänomen mehr Die Behörden haben reagiert – doch der Umgang mit dem neuen Rauch bleibt eine Herausforderung.

Die Anwachsphase der Pflanze kann mehrere Wochen dauern. Sie ist vorbei, sobald die Pflanze sichtbar wächst. Achten Sie in dieser Zeit auf gleichmässige Feuchtigkeit der Erde. Nach dieser Anwachsphase kann gedüngt werden – je nach Pflanzenart und Bedarf

Tanya van der Laan, Gärtnerin auf Schloss Wildegg ■ «Gartentipp».Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils über aktuelle Gartenaspekte

Vapes wie diese sind bei Jugendlichen beliebt – trotz Suchtpotenzial.
Foto: zvg
Quietschbunte und zuckersüsse Nuckelstängel:
ArbeitetaufSchlossWildegg:Gärtnerin Tanya van der Laan. Foto: MA/Pascal Meier

Vorhang auf – Zirkusbühne frei

Meisterschwanden Im Rahmen einer Projektwoche schnupperten die Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Klasse in der vergangenen Woche Zirkusluft. Am Freitag war Premiere

■ VERENA SCHMIDTKE

Schulleiterin Vanessa Widmer fasste die Woche so zusammen: «Die Stimmung ist einfach fantastisch, überall leuchtende Augen, kreative Energie und ein unglaublicher Teamgeist –sowohl bei den Kindern als auch bei allen Lehrpersonen.»

Gespannt blickten die Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Manege. Der Vorhang hob sich und eine Gruppe junger Athleten stürmte in grauen Trainingsjacken zu den Klängen von «Eye of the Tiger» in die Mitte. Mit viel Schwung warfen sie sich in die berühmte Rocky-Pose Kurz darauf flogen die Jacken zu Boden, nach ein paar Aufwärmübungen zersplitterte das erste Holzstück unter dem kräftigen Fausthieb eines Akrobaten. Beeindruckter Beifall folgte. Als Höhepunkt der Nummer balancierten zwei jüngere Kinder auf den Bäuchen älterer Mitschüler – zur Musik von AC/DC, begleitet von begeistertem Klatschen des Publikums. Glücklich strahlend verliessen die jungen Sportler die Manege und machten Platz für die nächsten Artisten.

Zirkus als Projektwoche

An gleich zwei aufeinanderfolgenden Vorstellungen konnte der «Zirkus Meisti» sein Publikum in den Bann zu ziehen. Dieses kam aus dem Staunen, Lachen und Klatschen kaum heraus. Die in der Projektwoche einstudierten Nummern überzeugten auf ganzer Linie, den Kindern war die Freude am Zirkus deutlich anzumerken. Und das nicht nur in der

Kamgutan: Die Besichtigung der Schaukäserei in Affoltern im Emmental. Foto: zvg Ausflug ins Emmental

Meisterschwanden Bei strahlendem Frühlingswetter machten sich rund 200 Seniorinnen und Senioren auf den Weg zu einem besonderen Ausflug Ziel war die idyllische Schaukäserei in Affoltern im Emmental, wo die Teilnehmenden einen Einblick in die traditionelle Käseherstellung erhielten. Die Reise begann am frühen Morgen, und die Vorfreude war bei allen spürbar. In Affoltern angekommen, wurden die Seniorinnen und Senioren herzlich empfangen. Zum Mittagessen gab es eine Käserei-Rösti und zum Dessert Emmentaler Meringues mit Schaukäserei-Glace Anschliessend gab es die Möglichkeit, die Schaukäserei und das Küherstöckli aus dem Jahr 1741 zu besichtigen und im Laden regionale Spezialitäten einzukaufen. Einige Teilnehmer nutzten zudem die Gelegenheit für einen Spaziergang, um die Aussicht des Emmentals mit seinen sanften Hügeln, grünen Wiesen und traditionellen Bauernhöfen zu geniessen. Nach der Weiterfahrt durch die Region Entlebuch endete der Ausflug, und die Gruppe trat zufrieden und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck die Heimreise an Es war ein gelungener Tag, der den Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben wird (ugr)

Gelungene Darbietung: Voller Stolz führten die jungen Artisten vor, was sie in der Projektwoche gelernt haben. Foto: Verena Schmidtke

Manege: Auch Technik, Bistro und das Schminken lagen in Händen der Schülerinnen und Schüler – mit ein wenig Unterstützung der Erwachsenen. Vor einem Klassenraum nahm sich Albert Gjini, Mitglied des OK, gern ein paar Minuten Zeit für ein Gespräch. Hin und wieder schaute ein Kind mit einer Frage vorbei «Wir sind die Zauberer –jetzt werden alle nach und nach geschminkt», sagte der Lehrer schmunzelnd. Kaum gesagt, kehrten einige der jungen Zauberer bereit für die Zirkusshow vom Schminken zurück. «Das sieht toll aus», lobte Gjini das gelungene Ergebnis. «Den ‹Zirkus Meisti› hatten wir uns schon vor einer Weile überlegt», er-

GEMEINDENOTIZEN

Mitglieder gesucht für «Interessengemeinschaft 1. August» Bettwil Leider wird es immer schwieriger, einen Verein zu finden, der die Bundesfeier organisiert. Aus diesem Grund soll eine «Interessengemeinschaft 1. August» gegründet werden Motivierte Personen, die Lust haben, bei der Organisation mitzuwirken, ob Planung, Programm, Deko oder Helfereinsatz, werden gebeten, sich bis zum 31. Mai bei der Gemeindekanzlei zu melden. Jede Unterstützung ist willkommen, damit ein grossartiges Fest organisiert werden kann. (gkb)

LESERBRIEFE

Seon im Herzen – die Zukunft im Blick

Die ganze Woche habe unter dem Motto «Zirkus Meisti» gestanden, jeden Tag wurden die verschiedenen Kunststücke geprobt. «Dabei gibt es alles, was man sich in einem Zirkus wünscht: Clowns, eine Trapeznummer, uns Zauberer, sogar eine Raubtiernummer und noch viel mehr Es ist wirklich spannend.»

Davon konnten sich eine Weile später die zahlreichen Besucher und Besucherinnen überzeugen, das Zelt war bis auf den letzten Platz besetzt und die Stimmung hätte besser nicht sein können. Der «Zirkus Meisti» war ein schönes Gemeinschaftserlebnis voller Fantasie und Begeisterung.

läuterte er das Vorhaben. «Angestossen hat es unsere Schulleiterin Vanessa Widmer.» Zusammen mit dem Zirkus Balloni – spezialisiert auf solche Projekte –habe die Idee schliesslich umgesetzt werden können. «Das Ganze hat etwa ein Jahr Vorlaufzeit beansprucht», sagt er «Vor den Frühlingsferien war der Zirkus schon einmal zu Besuch, um den Schülern das Vorhaben genauer vorzustellen.» Dabei wurden auch die verschiedenen Nummern erklärt, so konnten die Kinder überlegen, was sie besonders interessiert. Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse seien die Schulkinder eingebunden. «Die Gruppen sind alle altersdurchmischt und es ist ein wirklich tolles Miteinander», führte er nicht ohne Stolz aus.

Rückblick und Zepterwechsel

Lenzburg Die Generalversammlung von Seetal Tourismus fand im Hotel Krone statt. Die bisherige Geschäftsführerin Vera Büchel verlässt Seetal Tourismus und übergibt das Amt an Melanie Widmer

■ ANDREAS WALKER

René Bossard, Präsident Seetal Tourismus, begrüsste die Teilnehmenden. Einen speziellen Gruss richtete er an Bernadette Rüttimann, Kantonsrätin, Die Mitte, Wahlkreis Hochdorf, sowie Maya Bally, Nationalrätin Kanton Aargau, die ebenfalls anwesend waren. Anschliessend wurden die Traktanden effizient bearbeitet. Der Geschäftsbericht und der Jahresbericht wurden von den Anwesenden genehmigt und dem Vorstand wurde Décharge erteilt. Der Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt, dass die touristische Region Seetal ein attraktives Ziel für Tagestouristen bleibt. Obwohl das Wetter im vergangenen Jahr oft nicht mitspielte, zogen doch die meisten Leistungsträger eine positive Bilanz. Leider waren einige Bereiche weniger erfolgreich. Der E-BikeFood-Trail verzeichnete ein Minus von 20 Prozent und auch die E-Bike-Vermietung lag unter den Erwartungen.

Neue Leistungsvereinbarung

Die Tourismusstrategie im Kanton Luzern wurde überarbeitet und mit neuen Schwerpunkten versehen. Ab 2026 werden Nachhaltigkeit und Tourismusbewusstsein stärker gefördert. Diese Neuerungen werden Bestandteile der neuen Leistungsvereinbarung 2026 bis 2028

Die künftige Vereinbarung bringt zusätzliche Aufgaben mit sich und diese erfordern zusätzliche Ressourcen. Der Vorstand Seetal Tourismus wird nun prüfen,

wie die erweiterten Aufgaben bestmöglich erfüllt und in die Strukturen der Geschäftsstelle integriert werden können. Leider scheiterte im Kanton Aargau die Einführung eines Tourismusgesetzes mit einer Gästetaxe an der Ablehnung durch die Kantonsparlamentarier Dies ist ein Rückschlag für den Tourismus im Aargau, da die Bedeutung der Branche aus Sicht von Seetal Tourismus von politischer Seite nicht ausreichend anerkannt wurde. René Bossard resümierte: «Es ist bedauerlich, dass der Tourismus im Aargau nicht die politische Unterstützung erhält, die in anderen Kantonen als selbstverständlich gilt. Wir werden weiterhin mit unseren Partnerorganisationen daran arbeiten, das Bewusstsein für den landschaftlichen und gesellschaftlichen Wert des Tourismus zu schärfen.»

Seetal Tourismus wird von zahlreichen regionalen Partnern unterstützt, die mit ihrem Engagement zur Förderung der

Region beitragen. Von Transport- und Finanzdienstleistern bis hin zu lokalen Vereinen. Diese Partner helfen mit, das Seetal als attraktives Reiseziel nachhaltig zu gestalten.

Personelle Änderungen

Der seit 2022 vakante Vorstandssitz des Luzerner Seetals konnte wieder besetzt werden. Mit Claudia Heger wählte die Versammlung eine im Luzerner Seetal bestens vernetzte Person, die mit ihrem Fachwissen im Bereich der Standortförderung den Vorstand ideal ergänzt. Schliesslich wurde noch eine personelle Änderung auf der Geschäftsstelle bekannt gegeben. Die bisherige Geschäftsführerin Vera Büchel verlässt nach dreieinhalb Jahren Seetal Tourismus und übergibt das Amt an Melanie Widmer Präsident René Bossard würdigte Vera Büchel für ihr grosses Engagement t und überreichte ihr als Dank ein Geschenk für das erfolgreiche Wirken.

Seon Das ist das Motto von Christine Iten in ihrem Wahlkampf für den Sitz im GemeinderatundalsKandidatinfürdasAmt als Frau Gemeindeammann in Seon. Sie ist in Seon aufgewachsen und kennt das Dorf und deren Bevölkerung. 2020 wurde sie in den Gemeinderat gewählt und hat seither ihr Wissen einbringen und Erfahrungensammelnkönnen.Ihrrespektables Ausbildungsportfoliobefähigtsie,inallen BereichenderGemeindeeinenwertvollen Beitrag zu leisten. Sie hat Führungserfahrung, breites Wissen in Betriebs- und Volkswirtschaft, aber auch in Management und Finanzen. Ihre Erfahrung in Personalführung soll dazu beitragen, dass in der Verwaltung wieder Kontinuität erreicht werden kann, was derzeit nicht unbedingt der Fall ist und zu hohen Mehrkosten führt. «Alle ziehen am gleichen Strick – und vor allem in die gleiche Richtung» heisst das Leitmotiv von Christine und ist bezeichnend für ihren Veränderungswillen, aber auch für ihren Geist als Teamplayerin. Es braucht junge Menschen, die ihren Beitrag für die Zukunft leisten und zu einer massvollen Dorfentwicklung mit gesunden Finanzen beitragen. Dazu braucht es Einsatzwillen und Überzeugung. Das bringt Christine Iten mit!

Christine Iten wählen heisst, sich für Erfahrung, Kompetenz und Verlässlichkeit zu entscheiden, denn Qualität steht vor Alter Bernhard Howald, Seon Markus Thomann stellt sich zur Verfügung Seon Markus Thomann lebt mit seiner Familie seit 25 Jahren an der Aabachstrassse in Seon. Er beteiligt sich aktiv am Dorfleben und engagiert sich in verschiedenen Vereinen. Unter anderem war er beim Elternverein und in der reformierten Kirche als Revisor tätig. In der Schulpflege betreute er die Ressorts Finanzen Informatik und Öffentlichkeitsarbeit. Er war auch das Bindeglied zum Seenerhelm. Diesem ist er nach der Abschaffung der Schulpflege bis heute als freier Redaktor verbunden geblieben. In der Maiausgabe erscheint von ihm ein Artikel über Dialekte/Ausdrücke aus Seon. Aktuell ist er noch bis Ende 2025 für die Steuerkommission in der Gemeinde engagiert. Das Thema Finanzen hat ihn schon immer interessiert, deshalb hat er auch diese Berufsrichtung eingeschlagen. Der Finanzbereich gibt den Rahmen für den finanziellen Spielraum, der eine Firma haben kann. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Finanzbereich bei unterschiedlichen Firmen (Bank, Industrie) in ganz unterschiedlichen Funktionen (Handel, Finanz-, Betriebsbuchhaltung) Die Finanzen sind auch für die Informatik wichtig, die zweite Berufsausrichtung, die er die letzten 20 Jahre eingeschlagen hat. Hier hat Markus Thomann als Projektleiter, Entwickler und Berufsbildner gearbeitet. Die langjährige Erfahrung aus dem Finanzbereich bringt er gerne als Mitglied in der Finanzkommission für die Gemeinde Seon ein. In der Politik engagiert sich Markus Thomann seit einigen Jahren, die letzten Jahre als Aktuar und CoPräsident der SP Sektion Unteres Seetal. Wichtig ist ihm aber auch in dieser Funktion, über die Parteigrenzen zu schauen und die Zusammenarbeit mit andern Parteien und Interessengruppen zu suchen Ich empfehle den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern Markus Thomann zur Wahl. Ueli Röthenmund Seon

Personelle Veränderung: Präsident René Bossard überreicht Vera Büchel (links) zum Abschied und Melanie Widmer (rechts) zum Start je ein Geschenk. Foto: Andreas Walker

Agenda vom 9. bis 15. Mai

FREITAG 9. MAI

Dintikon, Gasthof Bären

11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren. Regelmässige Teilnahme möglich. Kosten für Essen und Getränke.

Hallwil, Haubu-Huus

14 bis 18 Uhr: Café, Läden, Kurse und Räume, Gold-Stück-Laden, Herz-Wurzelshop, Café, Kreativ-Atelier und Pflanzenbrocki sind offen.

Lenzburg Leuengasse 22 10 bis 18 Uhr: Bio-Setzlingsmarkt von Einfach Gut Bio in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei im Effingerhort und Madame Bocuse.

Lenzburg Altstadt 13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Breites Angebot an frischen Produkten regionaler Produzenten. Lenzburg, Baronessa

20.30 bis 23.30 Uhr: Rosewood präsentiert zeitlose Countrymusik, treu den Traditionen, aber modern.

Seon, FC Seon Parkplatz

13 bis 16.30 Uhr: Pro-Senectute-Mountainbikegruppe Lenzburg Hauptleitung: Florian Müller, 076 725 76 57, florian.mueller@gmx.ch.

Seon, Konservi

20.15 Uhr: Shem Thomas und Band, vom Aussteiger zur Single mit GoldStatus.

SAMSTAG, 10. MAI

Hallwil, Haubu-Huus

10 bis 16 Uhr: Café, Läden, Kurse und Räume, Gold-Stück-Laden, Herz-Wurzelshop, Café, Kreativ-Atelier und Pflanzenbrocki sind offen.

Lenzburg Mooshof

8.30 bis 14 Uhr: Frühlingsmarkt auf dem Mooshof mit Lebensmitteln, Blumen, Kunsthandwerk.

Lenzburg Freischarenplatz

9 bis 11.45 Uhr: Clean-up-Day der SVP Lenzburg. Elektrischer Güselwagen und Informationen zu Verrottungszeiten von Müll vor Ort. Einsammeln von Unrat in den Quartieren

Lenzburg Akademie für Achtsamkeit und Resilienz

9.30 bis 16 Uhr: Einführung in die Achtsamkeit und Meditation. Achtsamkeit und Meditation für mehr Lebensqualität, Stressabbau und persönliche Entwicklung.

Lenzburg Leuengasse 22 10 bis 16 Uhr: Bio-Setzlingsmarkt von Einfach Gut Bio in Zusammenarbeit

mit der Gärtnerei im Effingerhort und Madame Bocuse.

Lenzburg Hünerwadelplatz

11 bis 15 Uhr: Neophyten erkennen und bekämpfen. Fachpersonen zeigen häufige invasive Arten, geben Bekämpfungstipps und informieren über geplante Veranstaltungen.

Lenzburg Tommasini 14 bis 17 Uhr: Walk-in Closet Kleidertausch.

Lenzburg Met-Bar

20 bis 23.30 Uhr: Insanity61 & Vale Tudo LIVE, Insanity61 und Vale Tudo bringen Hardcore und Metal in die MetBar. Insanity61 besticht durch Gesellschaftskritik, während Vale Tudo energiegeladene Shows liefert

Lenzburg reformierte Stadtkirche 20 bis 21 Uhr: Chor-Orchester-Konzert des Musikvereins Lenzburg.

Lenzburg, Wisa-Bar 21 bis 2 Uhr: Revenants of Rock. Meisterschwanden, Schiffstation

Seerose

19 bis 22.30 Uhr: Blues-Schiff 2025. Blues-Konzert auf dem Hallwilersee mit Duo Pink Pedrazzi und Mike Bischof

Schafisheim, Rudolf-Steiner-Schule 11 bis 17 Uhr: Frühlingsfest mit Marktständen, Werkstätten, Speisen und Getränken.

Seengen, Polifonia Musiksaal 17 Uhr: Viva l’Italia – italienische Barockmusik. Susanne Geist und Matteo Cotti präsentieren eine mitreissende Reise durch das barocke Italien mit Blockflöte und Cembalo

MONTAG, 12 MAI

Lenzburg, Swingmotion 8.30 bis 9.30 Uhr: Bellicon Health. Das aufbauende, gelenkschonende Kraftund Ausdauertraining auf dem Bellicon-Minitrampolin

Lenzburg, Familie+

9.30 bis 11.15 Uhr: Sprachtreff «Türen öffnen».

Niederlenz, Lidl- Parkplatz

9.11 bis 11 Uhr: Kräuterspaziergang im Frühling mit Kräuterfachfrau Chris Brunner

DIENSTAG, 13 MAI

Lenzburg, Altstadt

7.30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.

Lenzburg, Pro-Senectute-Beratungsstelle

8.30 bis 10 Uhr: English for Tourists A2/

Lenzburger Kleinstadtgeflüster

Lenzburg Vier Lenzburger «Urgesteine» nehmen Interessierte am Freitag, 16 Mai, um 17 Uhr mit auf ihre NostalgieStadtführung. Heimweh-Lenzburger –und solche, die es noch werden wollen – können auf einem Rundgang 70 Jahre Lenzburger Stadtgeschichte (1949 bis 1979) erleben. Wer hat schon etwas vom Bertschi-Röschli und seinem Laden gehört oder vom Sommer-Wels, der eine der drei Metzgereien im Städtli führte? Wer kannte noch den Bäcker Berner Mägel oder sogar die Confiserie Bissegger? Wer war wohl der Tschumpeli-Sepp oder das Ziegler Hedi? Oder wer hat frü-

her die Schuhe auch beim Ferraturi oder beim Todesco flicken lassen? Wer möchte zudem ganze und halbe Wahrheiten über Lenzburgs jüngere Vergangenheit erfahren?

All das erfährt man an der rund zwei Stunden dauernden Spurensuche durch 70 Jahre Lenzburger «Kleinstadtleben» teilnehmen. Maximal 20 Teilnehmende pro Rundgang. Anmeldung bis 15. Mai um 18 Uhr Tourismusbüro Lenzburg, Abteilung Standortentwicklung und Kommunikation, 062 886 45 47 oder tourismus@lenzburg.ch Startgeld 20 Franken inklusive Apéro zum Schluss.

Grundstufe.

Lenzburg Chrissys Kräuter-Apotheke 9 bis 12.30 Uhr: Kräuter-Kurs. Frauenkräuter und ihre Anwendungen. Anschliessend Kräuterspaziergang.

Lenzburg Leuengasse 22

10 bis 18 Uhr: Bio-Setzlingsmarkt von Einfach Gut Bio in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei im Effingerhort und Madame Bocuse.

Lenzburg, Swingmotion

11.45 bis 12.45 Uhr: Vorbeugen durch Mobilisation und Bewegung.

Rupperswil, Länzerthus

14 bis 18 Uhr: Silber-Jass. Gemütliches monatliches Jassturnier mit französischen Karten

Seon, reformiertes Kirchgemeindehaus 14 bis 15 Uhr: Fitness und Gymnastik in von Pro Senectute.

MITTWOCH, 14 MAI

Lenzburg Pro Senectute Beratungsstelle

8.30 bis 10 Uhr: Italienisch Konversation B2/Fortgeschrittene Mittelstufe.

Lenzburg Leuengasse 22

9 bis 19 Uhr: Bio-Setzlingsmarkt von Einfach Gut Bio in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei im Effingerhort und Madame Bocuse.

Lenzburg, Swingmotion 9.30 bis 10.30 Uhr: Vorbeugen durch Mobilisation und Bewegung.

Lenzburg, Pro-Senectute-Beratungsstelle 10.15 bis 12 Uhr: Italienisch Konversation B1/Mittelstufe.

Lenzburg Familie+

14.30 bis 16.30 Uhr: Walk-in Spiel- und Beratungscafé.

Lenzburg Familie+

14.30 bis 16 Uhr: Schenk mir eine Geschichte - italienisch.

Lenzburg Akademie für Achtsamkeit und Resilienz

18.30 bis 19.45 Uhr: Meditations- und Achtsamkeitsabend.

Lenzburg Stadtbibliothek

19.30 bis 21 Uhr: Sommervögel – «Sein oder Nichtsein» der Schmetterlinge

Claude Müller referiert über Schmetterlinge und gibt Tipps, wie wir zu ihrer Erhaltung beitragen können.

Othmarsingen, Lenzburgerstrasse 9.30 bis 11 Uhr: Kräuterfachfrau Chris Brunner.

Othmarsingen, Turnhalle

13.30 bis 14.30 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute.

«S(w)ing» in Lenzburg

Lenzburg Der charismatische Chorleiter Tassos Tataroglou hat mit dem Chor Ammerswil ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm vorbereitet. Die Rock- und Pop-Songs widmen sich den schönen Seiten der Liebe («Halleluja» von Leonard Cohen), der Sehnsucht («Rolling in the deep» von Adele) und positiver Aufbruchstimmung («Roar» von Katy Perry) Mit dem schmissigen Jazz-Song «Sing, sing, sing» und dem wunderschönen Volkslied «The Auld Triangle» kommen alle auf ihre Kosten.

■ Konzert Chor Ammerswil: Sonntag, 25 Mai, Aula Lenzhard, Lenzburg.

DONNERSTAG, 15 MAI

Dintikon, Vereinssaal 19 Uhr: Maikonzert der Regionalen Musikschule Wohlen.

Lenzburg, Bahnhof 8.50 bis 16.27 Uhr: Pro-Senectute-Wandergruppe Madiswil – Hohwacht – Melchnau. Leitung: Maja Wehren, maja. wehren@bluewin.ch, 033 971 29 66

Lenzburg Familie+ 14.45 bis 16.15 Uhr: Krabbelgruppe mit Elterncafé.

Seengen, Schloss Hallwyl 9.30 bis 11 Uhr: Kräuterspaziergang in Seengen, info@chrisbrunner.ch, Kräuterspaziergang im Frühling mit Kräuterfachfrau Chris Brunner: Entdecke die Heilwirkung von Unkräutern und ihre Verwendung in der Küche für natürliche Gesundheit.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte Stadtgeschichte Industriekultur. Mit Kinderspur. Schlossgasse 23, Lenzburg. Internet: www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlässlich des 100-JahrJubiläums der Publikation «Aus einem alten Nest» des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder dem alten Erzählgut. Mittels Augmented Reality und künstlicher Intelligenz werden die Erzählungen zu neuem Leben erweckt. Ausstellungsdauer: bis 1. Juni.

Spectrum: Hubert Crevoisiers aussergewöhnliche Glaskunst und die Installationen aus verschiedenen Epochen seiner 35-jährigen Schaffenszeit werfen ein neues Licht auf die orthodoxen Ikonen. Ausstellungsdauer: bis 2. November

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Mittelalterliches Festmahl auf Schloss Lenzburg. Landvogt Jörg Friburger lädt zu einem exklusiven MittelalterFestmahl auf Schloss Lenzburg ein. Authentisches 3-Gang-Menü, Musik und Tänze im historischen Ambiente Freitag, 9. Mai, 18 bis 22 Uhr

Spezialführung mit Hans Ulrich Glarner Persönliche Einblicke mit dem früheren Aargauer Kulturchef Sonntag, 11. Mai, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15

Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Von Adler bis Eule: Greifvögel auf dem Schloss, Flug von Hand zu Hand und Spannendes zur Beizjagd im Mittelalter. Sonntag, 11. Mai, 11.30 bis 12.20 Uhr und 14.30 bis 15.20 Uhr

Seon, Dorfmuseum

Seon im Laufe der Zeit erleben. Das Museum ist am Sonntag, 11. Mai, von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Bogenschiessen. Sonntag, 11. Mai, 11 bis 16.30 Uhr

Von der Wasserburg zum Baudenkmal. Sonntag, 11. Mai, 11.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 14.30 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor. Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor gewichtigen Fragen: Wie wird mit Krankheit umgegangen? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis 26 Oktober

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint sollten die Daten auf der Eventdatenbank «Eventfrog» erfasst werden.

www.eventfrog.ch

Ausführlichere Beschreibungen und Vorschauen können – ohne Gewähr auf Publikation – gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch

Gemeinsame Chorkonzerte

Lenzburg Der 23-köpfige Chor «Monday Singers» gehört seit über 15 Jahren zu den bekanntesten und erfolgreichsten Chören in Obwalden. Er hat sich mit seinen abwechslungsreichen und hochstehenden Auftritten in die Herzen vieler Musikfans gesungen. Die Vindonissa Singers sind ein Chor aus Windisch mit einem breiten Spektrum an Musikstilen, das von Pop-Rock über Folk, Balladen, internationale Hits, Jazz- und Latino-Rhythmen bis zur klassischen Mu-

sik reicht. Am 29 März haben sich die beiden Chöre auf halbem Weg, in Beromünster, getroffen, um sich kennenzulernen und für die gemeinsamen Konzerte im Mai zu proben. Am 17 Mai singen sie mit Instrumentalbegleitung um 19.30 Uhr im Gemeindesaal MörikenWildegg das Programm «A Colorful Match».

■ Chorkonzert: Samstag, 17 Mai, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Möriken-Wildegg.

Führen durch Lenzburg: Vier Lenzburger «Urgesteine».

Doppel-Chor-Konzert

Die Monday Singers aus Sarnen singen mit den Vindonissa Singers das Programm «A Colorful Match»

Der Auftritt wird vom Merel Quartett einer 4-köpfigen Rock-Pop-Jazz-Band und 2 Bläsern begleitet

Das Programm: Pop-Rock Folk Schweizer Volksmusik, Balladen und heisse Latino-Rhythmen Quartett: Mary Ellen Woodside, Violine; Edouard Mätzener Violine; Alessandro D‘Amico, Bratsche; Rafael Rosenfeld Violoncello

Band: Samuel Welter E-Gitarre/Akustische Gitarre; Emanuel Steffen, Klavier; Luzi Niederhauser E-Bass/Kontrabass; Loris di Marco, Schlagzeug/Perkussion

Bläser: Marina Iten, Sopran-/Altsaxophon; Lorenz Deppeler, Trompete. Chorleiter: Ueli Nyffeler Samstag, 17 Mai 2025, 19.30 Uhr, Gemeindesaal, Möriken-Wildegg Ticket-Vorverkauf: www.eventfrog.ch

Maimärt Lenzburg

Mittwoch, 14.Mai 2025 09.00–19.00 Uhr

Gratis Kettenflieger Promenadeplatz

Gratis Gartenbahn fahren

Metzgplatz

Spielangebot 13.00–17.00 Uhr

unterden Arkaden

MUSIKVEREINLENZBURG

Carl Philipp Emanuel Bach Magnificat Wq 215

Arvo Pärt Magnificat (1989)

RegulaKonrad,Sopran

Daphné Mosimann, Alt DavidFerreira, Tenor AndreasSchib,Bass

Willener

aktuell:

Rasensanierung

AG

Medienpartner:

Chor und Orchester MusikvereinLenzburg Leitung: Beat Wälti

Samstag, 10.Mai 2025 Vorverkauf: 20.00Uhr www.eventfrog.ch

Ref. Stadtkirche Lenzburgbei Bedarf Tel. 079609 68 12

Sonntag, 11.Mai 2025 Eintritt frei,Kollekte 17.00Uhr kein Vorverkauf

Kath.Kirche Erlinsbach/SO

Eintritt Lenzburg Fr.45.–/35.– nummerierte Plätze Fr.25.– unnummerierte Plätze

Ermässigung Schüler/Studentenmit AusweisFr. 10.www.mv-lenzburg.ch Marktnotiz Auszeit von der gestressten Welt?

Je verrückter die Welt im Aussen wird, umso mehr wünschen sich die Menschen einen Rückzugsort in die Einfachheit Ab und zu frage ich mich, was braucht man wirklich zum Leben?

Eigentlich brauchen wir «nur» gesundes Essen, sauberes Wasser, Kleidung aus gesunden Materialien, eine beheizte Wohnung, eine erfüllende Arbeit und gute Beziehungen. Mhh… hinter dem Wort «nur» steckt nun doch einiges, das heute nicht mehr selbstverständlich zu haben ist Aber lassen wir das Was auch dazu gehört, ist Tanzen. Der Mensch lebt nämlich nicht alleine von Brot und Arbeit sondern braucht auch

eine Prise Kultur Tanzen ist Kultur, Tanzen verbindet, ist gesund und macht Spass Das heisst jetzt nicht, dass Paartanzen immer einfach ist Aber es macht Spass, wenn man sich und das Tanzen nicht allzu ernst nimmt. Es ist eine Auszeit vom Alltäglichen. Abschalten zu zweit Manch einer entdeckt sogar versteckte Talente im Tanzen. Auch wenn es demjenigen gar nicht auffällt. Den TanzlehrerInnen fällt das immer auf Und die Tanzschüler werden in ihrem Talent gefördert. Also rein ins Tanzvergnügen zu zweit Besuchen sie einen Grundkurs in der TanzFabrik Niederlenz.

Wir haben Unterrichtserfahrung seit 1997. Ob allgemeiner Grundkurs, Discofox-, Bachata- oder Salsakurs Oder in der Sommertanzwoche einen Intensivtanzkurs Für jeden Geschmack findet sich eine Möglichkeit TanzFabrik GmbH Lenzburgerstrasse 2 5702 Niederlenz 062 891 21 71 www.tanzfabrik.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.