Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 8 I 168. Jahrgang I Freitag, 31. Januar 2014
Stille Wahlen
Einbruchserie
In Obfelden sind die Gemeindebehörden bereits gewählt. > Seite 3
Diebe vor allem im Unteramt aktiv – Deliktsgut von mehreren 10 000 Franken. > Seite 3
-
Nun doch Wahlkampf Kandidatur von Jürg Wyttenbach: Ausmarchung um Gemeinderatssitze in Affoltern. > Seite 5
-
Spiel und Sport In Affoltern wird seit einigen Wochen Bridge gespielt – Was ist das? > Seite
-
Neuer Dirigent Christoph Schönenberger leitet neu den Gemischten Chor von Affoltern. > Seite 9
Asylbewerbungszahlen im Bezirk Affoltern sind rückläufig Der Unterbringungsdruck des Kantons hat nachgelassen Die Asylgesuche in der Schweiz sind im vergangenen Jahr erneut deutlich zurückgegangen – um 25 Prozent. Das zeitigt auch Auswirkungen im Bezirk, wie Tiziana Jurietti, Bereichsleiterin Asyl im Sozialdienst, feststellt. Zurzeit wird das Kontingent unterschritten. ................................................... von urs e. kneubühl 2013 haben in der Schweiz, entgegen dem europäischen Trend, deutlich weniger Menschen um Asyl ersucht als im Jahr davor – um 25 Prozent. Dies hat sich auch auf das Asylwesen im Bezirk Affoltern ausgewirkt, wie Tiziana Jurietti, Bereichsleiterin Asyl im Sozialdienst, bestätigt: «2012 hat der Kanton noch viel Druck auf die Gemeinde ausgeübt, damit neue Asylbewerber aufgenommen werden. Dies ist zurzeit nicht mehr so, was sich aber wieder ändern könnte.» Im Bezirk sind noch 232 Personen untergebracht (Herbst 2012: 247), womit das Kontingent um 15 Personen unerfüllt bleibt. Jurietti: «Das liegt daran, dass zurzeit keine freien Wohnungen zur Verfügung stehen.
Drei Gemeinden ohne und der Fall Affoltern Einige Fälle konnten abgeschlossen werden, andere haben eine Anerkennung als Flüchtling erhalten. Aus diesem Grund zählen sie nicht mehr für
schlossen, per 31. Dezember 2015 aus dem Zweckverband austritt? Tiziana Jurietti: «Auch im Asylbereich ist der Zweckverband eine Solidaritätsgemeinschaft, aus diesem Grund trägt die Gemeinde anteilmässig die Kosten für den Asylbereich mit. Dieser Beitrag würde beim Austritt wegfallen. Zurzeit beträgt das Kontingent der Gemeinde Affoltern 56 Personen. So lange sich in Affoltern das MNA-Zentrum LiDas MNA-Zenrum Lilienberg wird zwar von der Stadt Zürich geführt, aber die Jugendlichen werden lienberg befindet, dem Kontingent von Affoltern zugerechnet. (Bild Werner Schneiter) muss die Gemeindas Kontingent.» Von den insgesamt hat sich, so Tiziana Jurietti, an der Zu- de Affoltern keine Asylbewerber oder 232 Asylsuchenden im Bezirk Affol- sammensetzung der im Bezirk betreu- F-Ausländer aufnehmen. Falls das tern betreut der Sozialdienst deren ten Asylsuchenden: «In der überwie- MNA-Zentrum in Zukunft aber nicht 162, die restlichen 70 sind unbegleite- genden Mehrheit sind es Familien, die mehr in Affoltern sein würde, dann te Jugendliche des Asylbereichs, die im Bezirk untergebracht sind, die Zahl müsste die Gemeinde auf einmal das mit Asylbewerbern im MNA-Zentrum Lilienberg statio- der Einzelpersonen ist weiter gering.» Kontingent Und – auch da ist alles noch beim Al- und/oder F-Ausländern erfüllen. Bei einäre Betreuung erhalten. Die Einrichtung oberhalb Affol- ten – nach wie vor sind es drei Ge- nem Austritt aus dem Zweckverband tern wird zwar im Auftrag der kanto- meinden im Bezirk, die keine Asylbe- würde nicht mehr der Solidaritätsgenalen Sicherheitsdirektion von der werber beherbergen. Dennoch blickt danke gelten und Affoltern müsste soAOZ, also der Stadt Zürich, geführt, die Bereichsleiterin Asyl zuversicht- wohl für Wohnraum als auch für die die dort untergebrachten Jugendli- lich in die Zukunft: «Die Situation ist Kosten der Begleitung und Unterstütchen werden allerdings dem Kontin- weitgehend stabil und die Menschen zung der Asylbewerber aufkommen, gent der Gemeinde Affoltern zuge- immer noch gut auf die Gemeinden wobei eine Pauschale vom Kanton pro rechnet. So gut wie nichts geändert verteilt.» Und wenn Affoltern, wie be- Asylbewerber vorgesehen ist.»
Tim Watter, in Sotschi dabei. (Bild zvg.)
Tim Watter, der vierte Ämtler Olympiafahrer Nach den Gebrüdern Christopher und Thomas Lambert (Freestyle) und Luca Schuler (Snowboardcross) hat sich auch der 22-jährige Boardercrosser Tim Watter für die olympischen Winterspiele in Sotschi qualifiziert. Dies dank guter Resultate im vergangenen Jahr und aufsteigender Form in der laufenden Saison. «Mein Ziel ist es, auf dem Podest zu stehen», sagt er. ................................................... > Interview auf Seite 25 anzeigen
Spannende Wahlen in Ottenbach Es bewerben sich mehr Kandidaten als frei werdende Sitze vorhanden sind. Im Gemeinderat Ottenbach sind einer und in der Primarschulpflege drei Sitze neu zu besetzen. Für den Gemeinderat stellen sich zwei und in der Primarschulpflege vier Kandidaten zur Verfügung. Damit ist für die Stimmberechtigten eine echte Auswahl gewährleistet. Bemerkenswert ist, dass sich von den insgesamt zwölf Bewerbern lediglich vier Kandidierende zu einer politischen Partei bekennen. So ist auch die bisherige Gemeinderätin Rita Ackermann vor einigen Monaten aus der SVP ausgetreten und bewirbt sich nun unter dem Titel parteilos für eine weitere Amtsdauer zur Wiederwahl. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 5
500 05 Die Dorfkerngestaltung gehört in der neuen Legislatur zu den Aufgaben des Gemeinderates Ottenbach. (Bild mm)
9 771661 391004