Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 8 I 166. Jahrgang I Dienstag, 31. Januar 2012
Energiestadt
Casting-Show
Bestandesaufnahme des Gemeinderates Hausen zur Erreichung des Labels. > Seite 3
Die offene Jugendarbeit Obfelden-Ottenbach setzt sich mit dem Thema auseinander. > Seite 3
-
Grosse Leidenschaft Die Ämtlerin Tiziana Suter während zwei Monaten in Laos als Hebamme tätig. > Seite 6
-
«Recht auf Lösung» SP-Kantonsrat Moritz Spillmann im Interview über Verkehrspolitik und Umfahrungen. > Seite 7
Adrian Brennwald Säuliämtler Sportler des Jahres Bei den SportsAwards setzte sich der Weltmeister und Weltrekordhalter durch Er war der grosse Favorit an den Säuliämtler Sportsawards: Der Weltmeister und Weltrekordhalter im Double Ironman, Adrian Brennwald, wurde zum zweiten Mal zum Säuliämtler Sportler des Jahres gewählt. Bei den Frauen erlangte die Sportschützin Martina Landis diese Ehre. Die weiteren Trophäen, die der Hausemer Holzbildhauer Oskar Studer gestaltet hat, gingen an das Junioren-4-Kampf-Team Birkenhof und, wie in den vergangenen Jahren, an die Junioren Petra Klingler und Michael Meier. Die Säuliämtler Nacht des Sports ging am Freitag zum fünften Mal über die Bühne und vermochte, wie üblich, einen beeindruckenden Publikumsaufmarsch zu mobilisieren. Unter den Gästen auch prominente Nicht-Sportler: Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes, und Ansgar Gmür, Direktor des Schweizerischen Hauseigentümerverbandes. Beide wohnen in Affoltern. Sympathisch auch, dass das OK ehemalige Ämtler Spitzensportler einlädt. (bs.) ................................................... > Berichte auf den Seiten 16/17
Die 26-jährige Frau italienischer Herkunft hat im Januar 2011 in Affoltern in ihrem Zimmer geraucht, was sie vor Bezirksgericht auch zugab. Dabei löste sich ungewollt und unbemerkt glühende Asche und fiel zu Boden. 20 Minuten, nachdem sie das Zimmer verlassen hatte, brach ein Brand aus. Es brannte aus, und in anderen Räumen entstanden Russschäden. Auch Möbel und Kleider wurden zerstört. Die Staatsanwaltschaft beziffert die Kosten zulasten der kantonalen Gebäudeversicherung auf rund 70 000 Franken und wirft der Frau vor, mit
Aktuelles Programmheft der Elternbildung – ein Interview. > Seite 8
Mit dem Blasorchester im Zoo Traditionelles «Chränzli» des Musikvereins Hedingen mit einem Ausflug ins Tierreich. Mit einer musikalischen Reise durch das Tierreich begeisterte der Musikverein Hedingen am diesjährigen Jahreskonzert die zahlreichen Besucher. Das Konzertprogramm mit dem Motto «Tiere» bot am Samstagabend und am Sonntagnachmittag beste musikalische Unterhaltung. Die neue und junge Dirigentin verstand es ausgezeichnet, mit «ihren» Musikern die Besucher mit schwungvollen aber auch anspruchsvollen Kompositionen zu überraschen.
Mit einer überaus professionellen Moderation und drei Grossprojektionen an den Saalwänden wurden die Musikfreunde durch eine vielfältige und spannende musikalische Darbietung geleitet. Die Musikanten durften an beiden Aufführungen zu Recht grossen Beifall entgegennehmen. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 13
anzeigen
Adrian Brennwald, Weltmeister und Weltrekordhalter, flankiert von den Sponsoren Walo Rüegg (l.), Thomas Gubler und Moderatorin Nicole Eisler. (Bild Erika Schmid)
Bezirksgericht Affoltern: Bedingte Geldstrafe für junge Frau
................................................... von werner schneiter
Vielseitig, reichhaltig
Professionelle Moderation
Im Zimmer geraucht und Brand verursacht Weil sie Asche einer brennenden Zigarette auf den Boden fallen liess und durch den Brand einen Sachschaden von etwa 70 000 Franken verursachte, ist eine junge Frau vom Bezirksgericht Affoltern zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden.
-
ihrem fahrlässigen Verhalten auch andere Mitglieder der Familie gefährdet zu haben. Sie forderte eine bedingte Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu 50 Franken – unter Ansetzung einer Probezeit von zwei Jahren sowie eine Busse von 400 Franken. (vgl. «Anzeiger» vom 13. Dezember 2011). Für den Verteidiger ist ein Fehlverhalten seiner Mandantin nicht erwiesen. Er macht darauf aufmerksam, dass der Brand auch von einer anderen Person aus der Familie hätte verursacht werden können. Es sei nicht klar, wer sich zuletzt in dem Zimmer aufgehalten habe. Der Brandermittler, der einen technischen Defekt ausschloss, könne statt Beweisen nur Indizien liefern, die für eine Verurteilung nicht ausreichten, argumentierte der Verteidiger.
«Einmalige Entgleisung» Nach Beurteilung aller Faktoren besteht für das Bezirksgericht kein Zweifel, dass der Brand durch das Verhalten der Beschuldigten ausgelöst worden ist und sich der Sachverhalt so zu-
getragen hat, wie von der Staatsanwaltschaft geschildert. Der Brand sei auf eine Unachtsamkeit der Frau zurückzuführen. «Die Beschuldigte ist Raucherin und musste sich daher der alltäglichen Gefahr von glühenden Zigaretten oder herunterfallender Asche bewusst sein», heisst es im schriftlich vorliegenden Urteil. Sie hätte mit sorgfältigerem Umgang den Brand und den beträchtlichen Schaden vermeiden können. Unter den vorliegenden Umständen, so das Gericht, könne davon ausgegangen werden, dass es bei der Tat um eine «einmalige Entgleisung» handle. Die Beschuldigte werde sich unter dem Eindruck der bedingten Strafe in Zukunft wohl verhalten. Bei der Strafzumessung bleibt das Bezirksgericht unter den Forderungen der Anklage: Die junge Frau wird wegen fahrlässiger Verursachung einer Feuersbrunst mit einer bedingten Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu 50 Franken bestraft – bei einer Probezeit von zwei Jahren. Die Frau hat zudem die Kosten für die Untersuchung des gerichtlichen Verfahrens aufzukommen.
Schmuck und Uhren im Wert von 80 000 Franken gestohlen Unbekannte Täter haben am Freitagabend in Stallikon einen Einbruchdiebstahl in eine Terrassenwohnung verübt und dabei Uhren sowie Schmuck im Gesamtwert von rund 80 000 Franken erbeutet. Zutritt verschafften sich die Einbrecher laut Kantonspolizei zwischen 19.30 und 21.30 Uhr, indem sie die Gartensitzplatztüre aufwuchteten.
Hausen präsentierte sich von der besten Seite Im Rahmen des Zyklus’ «Das Säuliamt als Lebensraum», stellte sich auch Hausen im «LaMarotte» in Affoltern den des Moderators Werner Schneiter. Er bat am vergangenen Mittwoch sechs bekannte Gesichter aus dem Dorf im Oberamt auf die Bühne. Bei den angeregten Gesprächen erfuhren die zahlreichen Besucher viel Neues und Interessantes über die Gemeinde am Fusse des Albis. Neben dem Gemeindepräsidenten erzählten fünf weitere Personen aus Wirtschaft, Kultur und einer sozialen Institution von ihren Erfahrungen, Erlebnissen und Plänen. (mm)
................................................... > Bericht auf Seite 5
200 05 9 771661 391004