006_2020

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.

DerneueNi ssanJuke

At un trak d ti Le ve as Pr i ng ei an se ge bo te

Gar ageMül l er Dor f st r asse82•891 2Obf el den

aus dem bezirk affoltern I Nr. 6 I 174. Jahrgang I Freitag, 24. Januar 2020

Wei t er eI nf osunt er :

Wirtschaft wächst

Nein sagen

UBS-Chefökonom Daniel Kalt referierte in Rifferswil vor den Ämtler Arbeitgebern. > Seite 3

Ämtler Kinder und Eltern werden für das Thema des sexuellen Missbrauchs sensibilisiert. > Seite 6

Pfarrwahl sorgt in Knonau für Wirbel

Interessen abwägen und den optimalen Mix finden

Am 9. Februar entscheiden die Stimmberechtigen der reformierten Kirchgemeinde Knonau, ob sie Thomas Maurer als Dorfpfarrer behalten wollen oder nicht. Die Kirchenpflege hatte ihn im Herbst zunächst in stiller Wahl im Amt bestätigen wollen, dagegen wurde eine Petition eingereicht. Dann aber las der Kirchenpflegepräsident an der Kirchenversammlung vom 5. Dezember einen anonymen Brief vor, in dem die Amtsführung von Maurer kritisiert wurde. Es war nicht die einzige Auffälligkeit: In Knonau haben drei der fünf Mitglieder der Kirchenpflege im vergangenen Jahr ihr Amt abgegeben. Und auch mit der Kontrolle des Spendguts nahm man es in den letzten Jahren wenig genau: Gelder aus Hochzeits- und Bestattungsgottesdiensten flossen nicht in die Buchhaltung ein. (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 5

Braunviehzüchter tagten in Hausen Die Delegierten des Zürcher Braunviehzuchtverbands hielten am Mittwochmorgen ihre 110. Versammlung in Hausen ab. Als «Landwirtschaftsminister» hiess Gemeinderat Gregor Blattmann die Gäste im Gemeindesaal willkommen. Für die Bewirtung sorgten Mitglieder des Viehzuchtvereins Oberamt, für musikalische Heimatgefühle die hiesigen Jodler. In seinem Jahresbericht ging Kantonalpräsident Martin Gafner auf den schweren Stand der Bauern ein, durfte aber auch viel Positives berichten von regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben. ................................................... > Bericht auf Seite 11

-

Routine und Talent

www. muel l er obf el den. ch

Die OG Affoltern konzertierte mit dem Jugendorchester Con Brio. > Seite 10

-

Ländlicher Lebensstil Gemeinsame Werte und Ziele an der Landfrauentagung in Bonstetten. > Seite 11

Workshop zur Erarbeitung des neuen regionalen Verkehrskonzepts

-

Bereich verkauft Die Ernst Schweizer AG hat die Produktgruppe Stahlbrandschutztüren abgegeben. > Seite 15

Multimediales Theater Was die digitalen Inhalte anbelangt, schöpft der Theaterverein Bonstetten mit seiner diesjährigen Produktion «Sexy Sepp» aus dem Vollen. Über 1000 Leute haben auf Facebook die inszenierte Meldung zum Ausbruch aus dem Bonstetter Hochsicherheitsgefängnis mitverfolgt – und warten nun gespannt auf die Theaterpremiere von morgen Samstag. ................................................... > Bericht auf Seite 10

Countdown läuft

Nebeneinander statt Gegeneinander: Beim Bahnhof Affoltern kommen auf kleinem Raum alle Fortbewegungsarten zusammen, die heute für regionale Wege zur Verfügung stehen. (Bild Bernhard Schneider)

Bis Ende 2021 soll das Gesamtverkehrskonzept Knonauer Amt mit dem Zukunftsbild Mobilität Knonauer Amt 2040 der regionalen Planungsgruppe ZPK stehen. Am Mittwoch wurde im Rahmen eines Workshops mit Mitgliedern aller Gemeinderäte des Bezirks eine Auslegeordnung erarbeitet. ................................................... von bernhard schneider Der Präsident der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt (ZPK) und Maschwander Gemeindepräsident, Christian Gabathuler, nahm zum Abschluss des vierstündigen Work-

shops die «Knacknüsse» entgegen, die ihm die Teilnehmenden aufgegeben hatten, denn die intensiven Diskussionen in Gruppen und im Plenum hatten durchaus auch unterschiedliche Sichtweisen zutage gefördert. In einem Punkt waren sich alle einig, was Christian Gabathuler mit Befriedigung zur Kenntnis nahm: «Was mich freut, ist, dass alle zum Säuliamt stehen». Dank dieser gemeinsamen Basis werde das Gesamtverkehrskonzept nicht schwarz-weiss gemalt, sondern differenziert die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Gemeinden berücksichtigen. «Ich bin für ein starkes Regionalzentrum», fuhr er fort, allerdings

stelle sich die Frage, was dies im Detail bedeute, «in der Praxis wird es viele Mischformen geben. Im weiteren Verlauf der Arbeiten müssen wir die verschiedenen Interessen abwägen und den optimalen Mix finden.» In Verlauf dieses Jahres werden nun die Fragestellungen erarbeitet. Das nächste Jahr ist der Vertiefung im Rahmen einzelner Projekte gewidmet, die dann bis Ende 2021 zum Gesamtverkehrskonzept Knonauer Amt zusammengeführt werden. Mit dem offenen Meinungsaustausch im Rahmen des Workshops ist eine wichtige Grundlage für die weiteren Arbeiten gelegt worden. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 7

Noch zwei Tage, dann wird bekannt, wer die Säuliämtler Sports Awards 2019 gewonnen hat. Die Online-Abstimmung geht heute um 12 Uhr zu Ende. Am Sonntag geht ab 15.30 Uhr im Kasinosaal in Affoltern die Preisverleihung über die Bühne. Dann wird sich zeigen, wer von den jeweils drei Nominierten in den insgesamt fünf Kategorien in der Gunst des Publikums und der Jury zuoberst steht und wessen Leistungen und Erfolge als die wertvollsten betrachtet werden. ................................................... > Bericht auf Seite 24 anzeigen

Rege Diskussionen um Garderoben und WCs

Gut besuchte Informationsveranstaltung zum Camping-Betriebsgebäude in Hausen Am 9. Februar entscheidet die Hausemer Stimmbevölkerung an der Urne über den Ersatzneubau des Betriebsgebäudes Camping Türlen. An der Infoveranstaltung vom vergangenen Montag wurde mehrfach der Wunsch geäussert, auch für die Einheimischen die Infrastruktur zu erneuern. ................................................... von marianne voss Das Projekt für den Ersatzneubau an sich war nicht umstritten. An der gut besuchten Informationsveranstaltung der Gemeinde Hausen wurde vor allem über die Garderoben für die Badegäste und die WC-Anlagen diskutiert. Das Garderobenhäuschen sei schliesslich auch sehr in die Jahre gekommen und hätte ebenso eine Erneuerung nötig, wurde geäussert.

Sie stellten das neue Projekt vor. Von links: Reto Brönnimann und Beatrice Sommerauer vom Gemeinderat sowie Architekt Thorsten Arzet. (Bild Marianne Voss) Der anwesende Architekt, Thorsten Arzet, sowie Beatrice Sommerauer und Reto Brönnimann vom Gemeinderat erklärten, dass sich das geplante Projekt nur auf das Betriebsgebäude

beziehe. Ein neues Garderobenhaus sei nicht im Projekt enthalten, jedoch im Gestaltungsplan vorgesehen. Nicht von allen Anwesenden wurde das verstanden. «Das ist unsere

Badi, wir haben auch Bedürfnisse», lautete ein Votum. Ein anderes: «Die Hausemer sind aussen vor gelassen.» Zudem wurde die WC-Anlage im Betriebsgebäude bemängelt. «Es braucht dort mehr WCs, denn die werden auch von den Badegästen benutzt.» Ein Hausemer machte sich sogar Gedanken über die WC-Nutzung im Winter und fragte: «Könnten die WCs im neuen Betriebsgebäude bei einer Seegfrörni auch benutzt werden?» Der Gemeinderat nahm das Bedürfnis nach neuer Infrastruktur für die einheimischen Badegäste ernst und versprach: «Das Garderobengebäude wird an der nächsten Sitzung im Gemeinderat sicher ein Thema sein. Wir wollen für die Frage so schnell wie möglich eine Lösung finden.» ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3

Appetit auf eine perfekte Küche? schneebeli.ch

Jonenstrasse 22 8913 Ottenbach T 043 322 77 77


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
006_2020 by AZ-Anzeiger - Issuu