Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 6 I 166. Jahrgang I Dienstag, 24. Januar 2012
Literatur aus 1. Hand
Bahnersatzbusse
Eine Geschichte – zwei Perspektiven: David Fermer las an der Sek. Obfelden. > Seite 3
Wegen Bauarbeiten muss die Strecke Steinhausen – Zug gesperrt werden. > Seite 3
-
Solides Fundament SAC-Sektion Am Albis: Intensives erstes Präsidialjahr von Markus Bürgin. > Seite 5
-
«Crash-Kurs» Wie baut man eine Finanzkrise? – Info- und Diskussionsveranstaltung der SP. > Seite 5
«Informationspolitik, Regeln und Kontrolle der SNB verbessern» Exklusiv-Interview mit SVP-Finanzfachmann Hans Kaufmann zum «Fall Hildebrand» Vor einem Monat begannen die Geschäftspraktiken des inzwischen demissionierten Präsidenten der Schweizer Nationalbank (SNB) Philipp Hildebrand tröpfchenweise ans Licht zu kommen. Einer seiner Kritiker war schon vorher SVP-Nationalrat Hans Kaufmann aus Wettswil. Weshalb, erklärt er im «Anzeiger»-Interview. ................................................... von martin platter Das Gespräch mit Hans Kaufmann zeigt eine klare Ansicht auf die «Affäre Hildebrand», die eigentlich ein Fall Schweizer Nationalbank, beziehungsweise fehlender politischer Kontrolle ist. Kaufmann argumentiert aber nicht auf der moralischen Ebene, sondern beruft sich auf eindeutige Regeln, die schon vor der anstehenden Verschärfung des Kodex für SNB-Angestellte gegolten haben. Der Verdacht von flächendeckendem Insiderhandel, zu dem SNB-Mitarbeiter sogar angestiftet haben könnten, erhält weitere Nahrung. Mit Spannung dürfen deshalb die Antworten des Bundesrats erwartet
werden, der am 27. Februar zur Ende Dezember von Kaufmann eingereichten Interpellation zum Geschäftsgebaren der SNB und ihrer Mitarbeiter Stellung nimmt. Und auch, ob sich das Parlament zu einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) durchringen wird. Liest man sich durch die Artikel in renommierten Publikationen, sind sich die Ökonomen uneinig über Nutzen und Gefahren der massiven Deviseninter- Am Computer in seinem Büro in Wettswil verfolgt Hans Kaufmann die Berichterstattung über die ventionen und der obersten Währungshüter im Land und das Kesseltreiben gegen die SVP. (Bild Martin Platter) Tiefzinspolitik der SNB, die unter dem Präsidium Hilde- Franken, um die Schweizer Währung Umgekehrt sieht es jedoch bei der Albrands vorgenommen wurden. Das zu schwächen, steigt die Gefahr einer tersvorsorge und bei den Sparern aus, zeigt: Finanzpolitik ist auch eine Frage Inflation, was frei übersetzt nichts an- deren Kapital sich entwertet. ................................................... von Überzeugungen und Annahmen, deres als «Blasen-Bildung» heisst. deren Richtigkeit sich erst im NachhiDer Wert des Frankens sinkt – zur > Seite 10: «Das Volk sollte besser nein herausstellt. Überschwemmt die Freude von Schuldnern, einheimi- über die Machenschaften der NatioNationalbank die Geldmärkte mit scher Touristik und Exportwirtschaft. nalbank informiert sein»
Heisser «Füürball» in Obfelden
Raubüberfall auf ein Lebensmittelgeschäft
Hunderte drängten am Samstag an den «Füürball» in Obfelden, mit dem im Säuliamt traditionell die Fasnachtsballsaison eröffnet wird. Das Publi-
Bei einem Raubüberfall auf ein Lebensmittelgeschäft haben zwei unbekannte Männer am Donnerstagabend in Kappel am Albis einige Hundert Franken erbeutet. Verletzt wurde niemand. Die beiden maskierten und bewaffneten Täter betraten laut Kantonspolizei kurz vor Ladenschluss das Geschäft. Sie forderten die Angestellten auf, sich auf den Boden zu legen. Vom Filialleiter verlangten sie, das Kassengeld auszuhändigen. Mit der Beute von einigen Hundert Franken verliessen die Räuber das Geschäft und setzten sich zu Fuss Richtung Hausen am Albis ab. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den Tätern blieb bisher ohne Erfolg.
kum: ausschliesslich jung. Es sorgte für viel Stimmung, tanzte und schunkelte zu den heissen Rhythmen von »Alpen Starkstrom» – bis der Schweiss
in Strömen floss und die Konfetti am Körper kleben liess. ................................................... > Bericht auf Seite 8
-
Sie bleibt Thema Nach Referendumsbeschluss: Die Umfahrung Ottenbach gibt weiter zu reden. > Seite
Säuliämtler als Mercedes-CSI-Chefs 50 Reiterinnen und Reiter kämpfen vom 27. bis 29. Januar am 24. Mercedes-CSI in Zürich um ein Preisgeld von rund einer Million Franken. Es ist das weltweit höchstdotierte Hallenturnier, das von zwei Säuliämtlern verantwortet wird: Rolf und Urs Theiler. Der Sport ist der eine, die Show der andere wichtige Teil der Veranstaltung. «Hochleistungssport und Show – dieser Mix macht den Erfolg aus», sagt Rolf Theiler. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 9
anzeigen
Bei Conforama in Wallisellen (gegenüber Glattzentrum) und in Schlieren (gegenüber Mercedes-Garage) dreht sich ab 24. Januar wieder alles ums Thema Schlafen. Unsere 20-Prozent-Aktion gilt für eine äusserst attraktive Auswahl an Schlafzimmern, Einzelschränken und – aufgepasst – auf alle Markenmatratzen. Abgerundet wird die Aktion durch die 20-Prozent-Reduktion auf unser gesamtes Betttextilien-Sortiment. Diese traumhaften Angebote sollten Sie auf keinen Fall verschlafen. Conforama – so schön wohnen, so günstig.
Erster Weltcup-Sieg für Thomas Lambert
Hände in die Höhe: Stimmung mit der österreichischen Formation «Alpen Starkstrom». (Bild Werner Schneiter)
Der Mettmenstetter Skiakrobat Thomas Lambert (27) liess beim Weltcupspringen in Lake Placid die gesamte Weltelite hinter sich und siegte vor Teamkollege Renato Ulrich. «Es hat einfach alles gestimmt!», meinte Lambert nach seinem Coup. ................................................... > Bericht auf Seite 21
200 04 9 771661 391004