WIRTSCHAFT
Mischung macht den Erfolg aus
Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe übernahm WM-Vorstandsvorsitzender Frank Schröder die Vorstandsagenden von Thankmar Graeger (Logistik) und Norbert Neuhaus (Vertrieb) bei Trost
Zwei Tage aktuelle Werkstattausrüstung und Diagnosetechnik, Werkzeuge sowie Neuheiten aus dem Pkw- und Nfz-Teile-Sortiment. Die Trost-Schau zeigte Wirkung.
Ü
ber 20.000 Besucher, davon 400 aus Österreich, frequentierten die Messestände der 19. Trost-Schau in Stuttgart. Dazwischen gab es am Abend vor 6.000 Besuchern in der Nebenhalle der Messeanlage Halligalli mit Musik und üppig Kulinarik. „Die Mischung macht den Erfolg aus“, genoss der inzischen Ex-Vertriebsvorstand Norbert Neuhaus den Anklang der Veranstaltung bei den Besuchern. Dieser Einschätzung schlossen sich nahezu nahtlos auch wieder die Aussteller und Partner von Trost Auto Service Technik SE an, die bereits ungeduldig auf Antworten zur Übernahme durch Wessels + Müller SE warten. Entscheidungen werden in Kürze aus Osnabrück ins Haus stehen. Nach knapp zwei Jahren Verzögerung durch die deutsche Kartellbehörde steht nun fest, dass bis Mitte 2016 Müller, Schröder & Co. die Weichen für den Megadeal stellen werden.
Trost in Österreich eine Empfehlung Ungeachtet dessen hat sich die Trost-Organisation unter der Führung von Hans Lorenz und Karl Mattes mit aktuell zweistelligen Zuwachsraten in Österreich für eine dynamische Weiterentwicklung empfohlen, während der Wessels+Müller-Ableger (vormals Sachs Handel) nicht so recht vom Fleck kommt und Geschäfts-
50
Karl Mattes, Herbert Duschek (Bosch Aftermarket), Hans Lorenz (v. l.) konnten sich im Erfolg der 19. Trost-Schau sonnen. „Für uns war es ein gutes Stimmungsbarometer für den Jahresverlauf.“
Die Schaeffler-Aftermarket-Profis Lutz Sattler und Thomas Nelles (r.) schätzen die Trost-Schau
Holger Drewing vermittelt mit Herth+Buss asiatische Technikkompetenz pur
AUTO & Wirtschaft • MAI 2016
führer samt Niederlassungsleiter verloren hat. In Österreich ist WM Fahrzeugteile mit 4, Trost mit 9 Niederlassungen vertreten. WM erzielte 2015 rund 18 und Trost circa 53 Millionen Euro Jahresumsatz.
Kfz-Teilemarkt erdrückt sich gegenseitig „Steigender Investitionsbedarf in neue Service- und Wartungsgeräte beschleunigt wieder das Geschäft“, begründet Lorenz seinen Erfolg, den er mit einem motivierten Team im heißen Wettbewerb umzusetzen versteht. „Wären da nicht die preisaggressiven Quereinlieferungen hochwertige Kfz-Teile von etablierter Industrieseite, vorwiegend aus den Ländern Osteuropas nach Österreich, würde das Ergebnis noch weit besser ausfallen“, moniert Lorenz. Exakt dieses Überangebot stärkt die Position freier Kfz-Betriebe. Die Omnipräsenz der Teileanbieter, Werkstattausrüster und Servicedienstleister bereitet Kfz-Werkstätten ein Einkaufswunderland. Der DreiMitarbeiterbetrieb Robert Wimmer aus Niederhollabrunn zum Beispiel vertraut im Wesentlichen auf Trost, kann aber im Bedarfsfall auch auf die Leistungen von