Exklusiv
Aktuelles Thema âą Neue Serie âWas jetzt?â
Gehtâs in die VerlĂ€ngerung? In unserer neuen Serie âWas jetzt?â wollen wir LösungsansĂ€tze bieten, wie man trotz anhaltender Lieferproblematik mobil bleibt. Teil 1 widmet sich der Frage, wann es sich lohnt, LeasingvertrĂ€ge zu verlĂ€ngern, und welche Möglichkeiten die richtige Finanzierung bietet. Text: Roland Scharf, Fotos: Shutterstock, Raiffeisen
E
s ist wohl die Schnelligkeit, die manchen aus der Bahn geworfen hat. Denn in der Autofinanzierung lief ĂŒber Jahrzehnte das GeschĂ€ft mehr oder weniger immer gleich ab. Man least das Vehikel auf Nutzung oder Restwert, behĂ€lt es durchschnittlich drei bis fĂŒnf Jahre,
dann wird es von einem neuen abgelöst oder man zahlt den Rest und fÀhrt einfach weiter. Einer Sache muss man sich wohl bewusst sein: Dieses althergebrachte Prozedere wird es die nÀchsten Jahren wohl nicht geben. Was mit der Pandemie vor mehr als zwei Jahren losging und sich 2021 mit dem Halbleitermangel als Folge erscheinung als beginnende Krise
festsetzte, manifestierte sich heuer mit den Auswirkungen des UkraineTerrors endgĂŒltig als veritable Problematik fĂŒr die Autoindustrie. FLOTTE verfolgte die Ursachen und Auswirkungen von Beginn an, doch so oder so: Wer nicht frĂŒh genug bestellt hat, schaut jetzt durch die Finger und muss warten, teils ohne zu wissen, wie lang. Was es jetzt also braucht, sind LösungsansĂ€tze, wie man die Phase der Lieferschwierigkeiten möglichst schadlos und sicher durchschifft. Und genau hier hakt unsere neue Serie âWas jetzt?â ein. Im ersten Teil geht es darum, ob und â wenn ja â wann es sinnvoll ist, mit seinem bestehenden Fahrzeug einfach weiterzufahren.
Alter & Laufleistung âGrundsĂ€tzlich kann man jeden Leasingvertrag verlĂ€ngern, allerdings gibt es ein paar steuerliche Richt linienâ, sagt Dipl.Ing. Renato Eggner, Leiter des Fuhrparkmanagementausschusses beim VĂL, dem Verband Ăsterreichischer LeasingGesellschaften. âHier geht es um das sogenannte Finanzierungsleasing, hier ist die VerlĂ€ngerung auf 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer (bei Pkw = 8 Jahre) limitiert. Im Gegensatz zum Operating Leasing, weil hier ja nur die reine Nutzung finanziert wird.â DarĂŒber hinaus gibt es natĂŒrlich von den einzelnen Anbietern gesetzte Grenzen, die sich nach dem Alter der Fahrzeuge und den Laufleistungen richten, wobei es hier
_6 |
Flotte 06-07/2022