FLOTTE 06-07/2022

Page 27

Service

Bündelung der Kräfte

Ü

Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Tesarek

ber die bekannte Mobilitäts-App Free Now lassen sich nicht nur Taxis und Elektro-Taxis sowie E-Scooter buchen, mit der Koope­ ration mit Share Now stehen nun auch Carsharing-Autos zur Verfü­ gung. Diese sind für die Benutzer nach dem Free-Floating-Prinzip, also ohne fixe Stationen, zugänglich. „So können sie Angebote und Anbieter zu jeder Zeit und für jedes Bedürfnis bestmöglich kombinieren“, sagt Alexander Mönch, General Manager von Free Now Deutschland und Österreich. Er verweist zudem auf den kürzlich veröffentlichten „Mobility as a Service Report“ von Free Now, der verdeutlichte, dass die Menschen im Bereich der

Mobilität gerne auf integrierte Angebote aus einer Hand zurückgreifen. Für Buchung und Bezahlung des Carsharings muss entsprechend kein separates Konto angelegt werden. Olivier Reppert, CEO von Share Now, betont: „Wir sehen Carsharing nicht als Konkurrenz zu anderen Ver­ kehrsmitteln, sondern vielmehr als sinnvolle Ergänzung. Jeder kann sich seinen eigenen Mobilitätsmix nach seinen individuellen Bedürf­ nissen zusammenstellen.“ Eine Flughafengebühr kann zwar anfallen, Instandhaltungs-, Benzin, Park- und Versicherungskosten sind im Minutenpreis ebenso inbegriffen wie 200 Freikilometer. Share Now gilt mit 10.000 Fahrzeugen als europäischer Carsharing-Marktführer.

Diesem Reifen kann die Luft tatsächlich nicht ausgehen

Parkgaragen gehören optimiert Gemeinsam mit WIPARK hat der ÖAMTC in Wien eine Blickanalyse in Parkgaragen durchgeführt. Durch Eyetracking-Brillen konnten Rück­ schlüsse auf Fahrunsicherheiten und somit auf Verbesserungsmög­ lichkeiten gezogen werden. Auch am Ticketautomaten gab es Benut­ zungsprobleme. Hellere Beleuch­ tung, zusätzliche Beschilderungen und erneuerte Bodenmarkierungen wurden von dem Garagenbetreiber teilweise schon umgesetzt.

Wann ist die Zeit reif für einen gänzlich neuen Reifen? Jetzt, meint Goodyear, da sich die Mobilität mit Carsharing-Systemen, autonomen Fahrzeugen und alternativen Kraftstoffen ohnehin stark verändert. Die neue Reifen-Ära wird mit einem nicht-pneumatischen Produkt eingeläutet. Es besteht aus einem Scherband samt Lauffläche, einem Verbindungssteg und einem Rad. Michael Rachita, der bei Goodyear das Programm für die luftlosen Reifen leitet, zieht Vergleiche mit anderen luftlosen Systemen: dem Stahlrad eines Zuges und einem Wagenrad, das mit einem Gummiring beschlagen ist. „Was wir jedoch entwickelt haben, ist ein spezielles Produkt, durch welches das Gewicht des Fahrzeugs über Zugspannung aufgenommen wird. Nur so erzielt man den Komfort eines luftgefüllten Reifens.“ Gerade autonome Fahrzeuge sollen von der Ausfallsicherheit des neuen Pneus, äh Reifens, profitieren. Angepeilter Marktstart: 2030.

Sicherheit an erster Stelle Mit fünf von fünf Sternen absol­ vierten Kia EV6, Mercedes C-Klasse, Volvo C40 Recharge und VW Mul­ tivan den letzten Crashtest des ÖAMTC und seiner Partner. Opel Astra und Peugeot 308 kamen auf vier Sterne. Max Lang, ÖAMTC Experte für Fahrzeugsicherheit: „Im Wesentlichen kostet ein Kriterium beide Autos den fünften Stern: die Ausstattung mit Fahrassistenten. Die Insassensicherheit für Erwachsene ist hingegen auf gutem Niveau.“

Flotte 06-07/2022

| 27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
FLOTTE 06-07/2022 by A&W Verlag GmbH - Issuu