1 minute read

Auwiesen-Areal

Strategie Nachhaltigkeit

Im Jahr 2021 wurde eine grundsätzliche Immobilienstrategie für das Auwiesen-Areal erarbeitet. Dafür wurde der Bestand analysiert und verschiedenste mögliche Entwicklungsvarianten mit folgenden Ergebnissen ausgearbeitet:

Advertisement

Die Gebäude und die Haustechnik auf dem Auwiesen-Areal weisen grundsätzlich einen Sanierungsbedarf auf, da viele Bauteile noch im Originalzustand aus den Erstellungsjahren 1963-70 sind. Insbesondere die Gebäudehüllen müssen längerfristig energetisch saniert werden, womit der Heizbedarf deutlich gesenkt werden kann. Auch die Abhängigkeit von der Rieter-Gasheizung aus dem Nachbarareal sollte entkoppelt werden und durch eine nachhaltige, ökologische eigene Heizzentrale ersetzt werden.

Das grosse Ausnutzungspotenzial, welches auf dem Areal vorhanden ist, führte zu dem zusätzlichen Fokus auf die Weiterentwicklung des Bestands.

Im Zusammenhang mit den anstehenden energetischen Sanierungen ergeben sich die bestmöglichen Synergien für eine Weiterentwicklung und eine langfristig nachhaltige Ausrichtung. Die Liegenschaft wird mit dieser Neuausrichtung deutlich attraktiver für Mieter und der CO2-Ausstoss deutlich reduziert.

Mögliche Zukunft Auwiesen-Areal

Folgende Hauptstrategie wurde definiert: Weiterentwicklung des Bestands mit energetischen Sanierungen sowie Aufstockungen und Anbau / Neubau.

heute

Reduktion Energieverbrauch – CO2-Reduktionspfad

Der Weg zur konsequenten Reduktion des CO2-Ausstosses wurde auch im Jahr 2021 weitergegangen mit folgenden Massnahmen:

Ersatz Lüftungsanlagen Die bestehenden Lüftungsanlagen aus dem Erstellungsjahr 1963 waren überdimensioniert, nicht mehr regulierbar und ohne Wärmerückgewinnung, was einen enormen Energiebedarf / -verlust bedeutete. Diese wurden durch moderne energieeffiziente redimensionierte Anlagen mit Wärmerückgewinnung ersetzt.

Dezentralisierung Warmwassererzeugung Die Warmwassererzeugung auf dem Areal erfolgte zentral und wurde über sehr lange und schlecht gedämmte Zirkulationsleitungen auf sehr viele Bezugsstellen verteilt. Dies führte zu einem enormen Energieverlust über das ganze Jahr hinweg. Die Warmwassererzeugung wurde dezentralisiert und die Warmwasserbezugsstellen wurden deutlich reduziert. Teilweiser Fensterersatz G70 Nord Die noch originalen Nordfenster aus dem Jahr 1970 in einer Mietfläche, ohne wirkliche Dämmeigenschaften, wurden durch moderne, energiesparende, dreifachverglaste Fenster ersetzt.

Betriebsoptimierungen Als Betriebsoptimierung wurden folgende Punkte zur Reduktion des Energieverbrauchs umgesetzt: • die Heizkörper in allen Treppenhäusern wurden stillgelegt (Treppenhäuser unbeheizt) • die Heizkurven der Gebäude wurden optimiert • die Betriebszeiten der Lüftungsanlagen wurden reduziert • defekte alte Beleuchtungen werden konsequent nur noch durch LED-Leuchten ersetzt • die Heiz- und Betriebskosten werden bei allen neuen

Mietverträgen verbrauchsabhängig weiterverrechnet

Durch all diese Massnahmen konnte der Energieverbrauch und damit der CO2-Ausstoss auf dem Auwiesen-Areal ein weiteres Mal nachhaltig gesenkt werden.

This article is from: