GEBW-Geschäftsbericht 2023

Page 1

GESCHÄFTSBERICHT

4 8 12 14

INHALTSVERZEICHNIS

In die Zukunft investiert Die GEbW hat den CO2-Ausstoss ihrer Liegenschaften gegenüber 2022 um 14 Prozent reduziert.

> mehr ab S. 6

Impressum Herausgeberin Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur (GEbW) Konzept, Redaktion und Gestaltung P-ART Kommunikation & Grafikdesign, Winterthur Fotos

Andi Keller Fotografie, iStock, Adobe Stock © GEbW, Winterthur, März 2024

BERICHT DES VERWALTUNGSRATS MENSCHEN CORPORATE GOVERNANCE LIEGENSCHAFTEN

EDITORIAL

Grüezi

Mit Freude präsentieren wir Ihnen den Geschäftsbericht 2023 der GEbW. Das Jahr war geprägt von einer hohen Nachfrage nach Wohnraum, der ein historisch niedriges Angebot gegenüberstand. Als Folge davon müssen sich Privathaushalte auf höhere Wohnkosten einstellen. Umso erfreulicher ist, dass die GEbW in dieser Marktsituation zwei kleinere, umfassend sanierte Mehrfamilienhäuser wieder an glückliche Mieterinnen und Mieter zu günstigen Konditionen übergeben konnte. Zudem rückte mit der Baueingabe des Projekts «Eichwaldhof» die Realisierung von 126 neuen Wohnungen in greifbare Nähe.

Das finanzielle Jahresergebnis fiel erneut positiv aus. Gesunde Finanzen sind die Voraussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft erschwinglichen Wohnraum in Winterthur und Umgebung anbieten können.

Unser besonderer Dank gilt den Aktionärinnen und Aktionären für das ent gegengebrachte Vertrauen und den Mitarbeitenden der Auwiesen Immobilien AG für ihr Engagement im Dienste der GEbW. In diesem Geschäftsbericht erfahren Sie mehr über die Menschen, die sich um unsere Liegenschaften sowie die Mieterinnen und Mieter kümmern.

«Privathaushalte müssen sich auf höhere Wohnkosten einstellen.»

Markus Casanova Präsident des Verwaltungsrats

Markus Casanova Präsident des Verwaltungsrats

3
BERICHT
«Die Zahl ausgeschriebener Wohnungen halbierte sich gegenüber dem Vorjahr.»

WOHNUNGSKNAPPHEIT VERSCHÄRFTE SICH WEITER

Die Leerwohnungsziffer sank wegen der hohen Nachfrage weiter. Die GEbW verzeichnete finanziell erneut ein positives Jahr und reduzierte den CO2-Ausstoss ihrer Liegenschaften weiter.

2023 war geprägt von vielfältigen Herausforderungen. Ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum, steigende Energiepreise und Wohnungsmieten sowie die anhaltenden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten führten zu signifikanten Veränderungen auf dem Immobilienmarkt.

Der rasche, zwischenzeitliche Anstieg des Leitzinses der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bis auf 1,75 Prozent und die Reduktion auf 1,5 Prozent per Ende März 2024 führten zu Verunsicherung und einem prägnanten Rückgang der ImmobilienTransaktionen. Unter anderem haben die höheren Marktzinsen für Obligationen die Renditeerwartungen aller Assetklassen steigen lassen, was wiederum Immobilieninvestoren zu einer defensiveren Haltung mit einer reduzierten Preisbereitschaft veranlasste.

Während die Zeit stetig steigender Aufwertungsgewinne beendet scheint – sogar von Portfolioab-

wertungen und gescheiterten Kapitalerhöhungen wurde berichtet – wirkten sich steigende Nettoeinnahmen in Wohnliegenschaften stabilisierend auf den Wert der Immobilien aus. Ab Oktober 2023 konnten in bestehenden Mietverhältnissen aufgrund des höheren Referenzzinssatzes und der teilweisen Überwälzung der Inflation die monatlichen Mietzinse leicht angepasst werden.

Mit einer rekordhohen Nettozuwanderung und dem damit verbundenen Wachstum der ständigen Bevölkerung wurde die Wohnungsnachfrage zusätzlich belebt. Im Kontrast dazu ist die Bautätigkeit im Mietwohnsegment weiterhin rückläufig.

Sowohl neu gebaute wie auch geplante Einheiten (Baugesuche) decken den Bedarf bei weitem nicht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die publizierte Leerwohnungsziffer – mit 1,2 Prozent des Gesamtwohnungsbestands in der Schweiz –erneut zurückgegangen ist. Die Zahl ausgeschriebener Wohnungen halbierte sich gegenüber dem Vorjahr und freier Wohnraum wurde am Markt noch schneller absorbiert. Fast zwangsläufig erhöhten sich die schweizweiten Angebotsmieten um 4,7 Prozent.

DES VERWALTUNGSRATS
4 GEbW Geschäftsbericht 2023

erneuerbare Energie ab 2023

BIS 2023

55 % der Energiebezugsflächen wurden mit erneuerbarer Energie beheizt.

%

erneuerbare Energie ab 2024

Mehr Flächen mit erneuerbarer Energie versorgt Selbstverständlich verfolgen wir das Ziel der schnellstmöglichen Reduktion des CO2-Austosses unserer Liegenschaften weiterhin konsequent.

Dank der 2023 umgesetzten Massnahmen werden seit der Heizsaison 2023/2024 rund 63 Prozent der Flächen mit erneuerbarer Energie versorgt. Die Emissionen des Portfolios betragen 12 kg CO2 pro m2 und Jahr. Das ist gegenüber 2022 eine Reduk-

AB 2024

Bereits 63 % der Energiebezugsflächen werden mit erneuerbarer Energie beheizt.

tion um 14 Prozent. Das schweizerische Mittel bewegt sich bei einem Wert von 24 kg CO2 pro m2 und Jahr.

Für die Mietenden der GEbW-Wohnungen hat die Reduktion des CO2-Ausstosses den erfreulichen Effekt, dass sie weniger von instabilen Kosten fossiler Brennstoffe betroffen sind. Bei steigenden Mieten sind tiefe Nebenkosten ein wesentlicher Faktor.

ERDÖL ERDGAS WÄ RMEPUMPE HOLZPELLET ERDÖL E R D SAG W Ä RMEPUMPE HOLZPELLET FERNWÄRME FERNWÄRME 16% 10% 2 6 % 21% 2 7 %
63
15% 22 % 19% 14 % 30 % 55 %

BERICHT DES VERWALTUNGSRATS

«Die Nettoeinnahmen aus der Vermietung blieben auf einem konstant hohen Niveau.»

Denkmalgeschützte Liegenschaften umfassend saniert

Das Immobilienportfolio der GEbW zeichnet sich durch seine regionale Fokussierung auf den Raum Winterthur aus. Per Jahresende stieg der Immobilienbestand um vier Wohnungen auf 889. Dieses kleine Wachstum ist auf die Liegenschaft «Obere Schöntalstrasse 25/27» zurückzuführen, deren ungenutzter Dachraum ausgebaut werden durfte. Wie auch die benachbarte Liegenschaft «Zürcherstrasse 63» wurden die beiden 90-jährigen Gebäude unter denkmalpflegerischen Auflagen innerhalb von acht Monaten umfassend saniert. Neben einem neu interpretierten Innenausbau sind es insbesondere die vergrösserten Gartenbalkone, die wiederhergestellten Nutzgärten sowie begehbare Dachterrassen, die die Mehrfamilienhäuser zu etwas ganz Besonderem machen. Bereits ab 1. November 2023 konnten insgesamt 24 Wohnungen an glückliche Mieterinnen und Mieter übergeben werden.

Baugesuch für Eichwaldhof eingereicht Nach jahrelanger Planung wurde im Sommer das Baugesuch für das Grossprojekt «Eichwaldhof» eingereicht. Auf dem Areal des heutigen Tegerloowegs sollen 330 neue Wohnungen entstehen,

von denen die GEbW, als eine von drei Eigentümerinnen, 126 realisieren möchte. Für die gestalterische Beurteilung des Bauvorhabens wurde für die Baubehörden sogar ein sechs Meter hohes Fassadenmodell erstellt. Während der Prüfungsphase haben die Fachplaner das Projekt weiter präzisiert, und es konnte mit der Submission begonnen werden. Gemäss Terminplan wird der Spatenstich im Frühjahr 2025 erfolgen.

Finanzielles Ergebnis

2023 erwirtschaftete die Gesellschaft einen Jahresgewinn von CHF 5,2 Millionen und bestätigte damit ein wiederholt solides Ergebnis. Die Nettoeinnahmen aus der Vermietung blieben auf einem konstant hohen Niveau. Mit CHF 13,8 Millionen sind diese marginale 0,4 Prozent tiefer ausgefallen als 2022. Die Aufwendungen für Unterhalt und Reparaturen betrugen CHF 1,6 Millionen. Im Vorjahr lag der entsprechende Wert bei CHF 1,5 Millionen. Im Geschäftsjahr 2023 wurden insgesamt CHF 6,8 Millionen in laufende Projekte investiert. Für den direkten Ersatz fossiler Heizungsanlagen und neue Solaranlagen wurden rund CHF 0,8 Millionen verwendet. Das Hypothekarvolumen stieg lediglich um CHF 1,5 Millionen. Trotzdem sank der Finanzierungsaufwand gegenüber den Vorjahren.

6 GEbW Geschäftsbericht 2023

Im Berichtsjahr wurden im Erneuerungsfonds rund CHF 0,8 Millionen Rückstellungen gebildet und CHF 1,6 Millionen aufgelöst.

Die Gesellschaft zeichnet sich durch einen hohen Eigenfinanzierungsgrad aus. Die gesunde und robuste Finanzsituation mit tiefen Fremdfinanzierungskosten bildet ein solides Fundament.

Die finanziellen Aussichten bleiben auch für das Jahr 2024 positiv.

Gewinnverwendung

In Anbetracht des erneut guten Geschäftsjahrs und des auch mittelfristig erwarteten Cashflows beantragt der Verwaltungsrat bei der Generalversammlung, die Dividende um CHF 100 auf CHF 2500 pro Aktie zu erhöhen.

Frisch saniert: Nutzgärten und Sitzplatz unter Denkmalschutz an der Zürcherstrasse 63 und der Oberen Schöntalstrasse 25/27.

«Mietwohnungen
MENSCHEN 1 2 3 4
zu übergeben, ist ein Highlight.» 8 GEbW Geschäftsbericht 2023

ENGAGIERT FÜR DIE GEBW

Ohne sie ginge es nicht: Der Hauswart, der die Hecke schneidet, oder die Bewirtschafterin, die Anfragen der Mieterinnen und Mieter entgegennimmt. Mitarbeitende der Auwiesen Immobilien AG kümmern sich im Auftrag der GEbW darum, dass es sich in den Liegenschaften gut leben lässt. Sie erzählen von ihren Aufgaben und Highlights.

1 Pascal Blaser

Bewirtschafter Wohnen

«Ich verwalte für die GEbW einen Teil ihrer Liegenschaften. Im Vordergrund steht die Instandhaltung der Objekte, um deren Langlebigkeit sicherzustellen und somit auch die Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter. Mietwohnungen zu übergeben, ist ein Highlight. Ein neues Zuhause ist immer etwas, das unsere Mieterinnen und Mieter mit einem Glücksgefühl verbinden.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Schweinsgeschnetzeltes an Weissweinrahmsauce (S. 19)

2 Lucia Ferrante

Immobilienbuchhalterin

«Ich kümmere mich um die Buchhaltung, den Quartalsabschluss und die Mehrwertsteuer-Abrechnungen. Zudem begleite ich Investitionsprojekte. Zu meinen persönlichen Highlights zählen die Generalversammlungen, die Feierlichkeiten zum 150-Jahr-Jubiläum 2022 sowie das Führen des Aktienbuchs. Pro Jahr werden etwa fünf bis acht Aktien gehandelt.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Polpette Chicago (S. 20)

Die GEbW gab 2022 zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum ein Kochbuch heraus. Es kann bei der Geschäftsstelle bezogen werden.

3 Claudia D’Angelo

Bewirtschafterin Wohnen

«Seit dem 1. März 2024 verwalte ich als Bewirtschafterin ein kleineres Immobilienportfolio. Ich kümmere mich um die Anliegen der Mieterinnen und Mieter, prüfe Bewerberinnen und Bewerber, hole Referenzen ein und erstelle Mietverträge. Zudem führe ich das Inkasso- und Mahnwesen, um sicherzustellen, dass alle finanziellen Angelegenheiten effektiv und zeitnah abgewickelt werden.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Penne alla Vodka à la Gigi Hadid (S. 18)

4 Jaroslav Trecek

Senior Projektmanager

«Ich vertrete die Bauherrin GEbW gegenüber Behörden, Planern und Unternehmen und übernehme die Aufgabe des Projektleiters bei Gesamtsanierungen oder Neubauten. Ich durfte beispielsweise die Erneuerung der zwei denkmalgeschützten Liegenschaften Zürcherstrasse 63 und Obere Schöntalstrasse 25/27 begleiten.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Apfelrösti (S. 36) und Saltimbocca (S. 74)

9

MENSCHEN

5 Tariq Azimi

Senior Bewirtschafter Wohnen

«Es begeistert mich, dass die GEbW bei Sanierungen einen besonderen Fokus auf die Integration von erneuerbarer Energie in Heizungsanlagen legt und Photovoltaikanlagen installiert. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist vorbildlich.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Geflügelcurry aus Indien (S. 30)

6 Alisha Neuenschwander

Sachbearbeiterin Bewirtschaftung Wohnen

«Ich suche die perfekten Mieterinnen und Mieter für die Wohnungen der GEbW, erstelle die Mietverträge und führe die Übergaben durch. Es ist mir wichtig, auf Anliegen der Mieterinnen und Mieter einzugehen und zufriedenstellende Lösungen zu finden.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Penne alla Vodka à la Gigi Hadid (S. 18)

7 Alexander Brucker

Hauswart

«Als Hauswart bin ich für die Gartenpflege verantwortlich. Ich kümmere mich zum Beispiel um das Heckenschneiden und Rasenmähen. Tauchen technische Probleme bei Heizungen und Haushaltsgeräten auf, bin ich die erste Anlaufstelle. Ich schätze die tägliche Freundlichkeit und Dankbarkeit der Mieterinnen und Mieter.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Grosis Härdöpfelgulasch (S. 47)

8 Nadja Biabiany

Leiterin der Geschäftsstelle

«Ich bin in Kontakt mit den Verwaltungsräten und kümmere mich um alle allgemeinen Anfragen, zum Beispiel von Dritten oder unseren Aktionärinnen und Aktionären. Zudem koordiniere ich die Sitzungen und Veranstaltungen der GEbW. Eines meiner Highlights war das 150-Jahr-Jubiläum 2022, das wir mit einem selbst herausgegebenen Kochbuch, zwei Events und der Verlosung einer Gratis-Monatsmiete feierten.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW Kochbuch: Spinat-Feta-Muffins (S. 45)

9 Patrizia Crosina

Mitarbeiterin Empfang und Administration

«Ich bin die erste Anlaufstelle für unsere Mieterinnen und Mieter. Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass sie sich wohl fühlen und ihre Anliegen ernst genommen werden.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Papas einfacher Rhabarberkuchen (S. 51)

10 Tanja Gschwend

Bewirtschafterin und Vermarkterin Wohnen «2023 durfte ich die umfassend sanierten und aufgestockten Liegenschaften der GEbW an der Zürcherstrasse und der Oberen Schöntalstrasse vermarkten und neu vermieten – das war ein Highlight. Die Erhaltung des charmanten Stils der 30er Jahre verleiht diesen Wohnungen eine aussergewöhnliche Note.»

Mein Lieblingsrezept aus dem GEbW-Kochbuch: Bucatini alla Puttanesca (S. 46)

10 GEbW Geschäftsbericht 2023
5 6 7 8 9 10 11

CORPORATE GOVERNANCE

VERWALTUNGSRAT

Der Verwaltungsrat der Gesellschaft vereinigt breite Erfahrung in den Bereichen Architektur, Baumanagement, Unternehmensführung, Recht, Asset Management und Finanzwesen.

Thomas Anwander Vizepräsident lic. iur. HSG/Rechtsanwalt

Markus Casanova Präsident unabhängiger Vermögensberater, Winterthur Consulting Group

Jürg Burkhard dipl. Arch. ETH / MBA UNIL, Immobilienberatung Jürg Burkhard

Matthias Hugi dipl. Architekt ETH/SIA, Bauherren- und Immobilienberatung, Geschäftsleiter, Brandenberger + Ruosch AG

Daniel Häcki MAS in Corporate Finance HSLU, Betriebsökonom FH HSLU, Head Transactions, Real Assets

AXA Investment Managers Schweiz AG

Peter Strassmann dipl. Wirtschaftsprüfer, Betriebsökonom FH ZHAW, Geschäftsführer, Sulzer Vorsorgeeinrichtung

Christian Wenger MAS Real Estate Management, GL / Leiter Real Estate Operation, Pensimo Management AG

12 GEbW Geschäftsbericht 2023
«Die Gesellschaft setzt sich insbesondere dafür ein, erschwingliche und nach ökologischen Prinzipien gestaltete Familienwohnungen zu erstellen, zu vermieten und zu verkaufen.»

Zweck der 1872 gegründeten Gesellschaft

GESCHÄFTSLEITUNG, GESELLSCHAFTSSITZ

Die Gesellschaft beschäftigt keine eigenen Mitarbeitenden. Die Geschäftsführung und die operativen Tätigkeiten werden im Mandat von der Auwiesen Immobilien AG wahrgenommen.

Christof Schmid CEO

Mischa Pfenninger CFO

Robert Goedicke Portfoliomanager

AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE

Langjährige Hauptaktionärinnen und Hauptaktionäre sowie sich mit dem Zweck und Winterthur identifizierende Kleinaktionärinnen und Kleinaktionäre sichern die Kontinuität in der Ausrichtung der Gesellschaft und sorgen dafür, dass die Mittel der GEbW zur Erfüllung des Unternehmenszwecks eingesetzt werden.

Nadja Biabiany Leiterin Geschäftsstelle

13

Liste Liegenschaften LIEGENSCHAFTEN

Anzahl Wohnungen per 31.12.2023 Ort Liegenschaft / Strasse Baujahr Letzte grosse Sanierung 1 und 1,5 Zimmer 2 und 2,5 Zimmer 3 und 3,5 Zimmer 4 und 4,5 Zimmer 5 und 5,5 Zimmer Total Wohnungen Winterthur Auwiesenstrasse 3–9 1964 2000 4 22 15 2 43 Winterthur Brühlgartenstrasse 7 1953 1992 5 3 8 Winterthur Brühlgartenstrasse 9 1951 1991 5 3 8 Winterthur Brühlgartenstrasse 11 1953 1993 5 3 8 Winterthur Endlikerstrasse 2/4 1957 1990 8 8 16 Winterthur Grünmattstrasse 28/30 1965 2009 8 8 16 Winterthur Guggenbühlstrasse 8–12 1963 1994 8 8 4 20 Winterthur In Wannen, Dättnau 2007 – 2 4 7 13 26 Winterthur Jägerstrasse 25–47 1940 1997 12 12 Winterthur Landvogt-Waser-Strasse 28 1967 2011 4 4 5 13 Winterthur Lärchenstrasse 33/35 1983 2016 2 8 4 4 18 Winterthur Mattenbachstrasse 35a–41b 2019 – 26 28 22 76 Winterthur Obere Schöntalstrasse 20/22 2010 – 6 16 14 2 38 Winterthur Obere Schöntalstrasse 25/27 1932 2023 4 12 16 Winterthur Oberseenerstrasse 43–49 2016 – 6 12 6 24 Winterthur Römerstrasse 95–99 1985 – 3 10 3 1 17 Winterthur Ruchwiesenstrasse 12–18 1982 2011 12 9 3 24 Winterthur Ruchwiesenstrasse 57–59 1994 – 4 3 6 3 16 Winterthur Rychenbergstrasse 33/35 1950 2010 7 7 14 Winterthur Schaffhauserstrasse 155–157 1939 2003 4 6 2 12 Winterthur Schaffhauserstrasse 159–161 1939 2004 4 6 2 12 Winterthur Schaffhauserstrasse 163/165 1939 2005 8 4 12 Winterthur Schiltwiesenweg 8–18 1950 1995 9 18 9 36 Winterthur Schiltwiesenweg 22 1980 – 3 3 Winterthur Schlosstalstrasse / Grafenstein 1989 2014 7 14 6 27 Winterthur Talackerstrasse 96 1952 1977 6 6 Winterthur Talackerstrasse 98 1952 1977 6 6 Winterthur Talackerstrasse 100 1952 1977 3 3 6 Winterthur Tegerlooweg 8–12 1959 1996 12 12 24 Winterthur Tegerlooweg 18–22 1959 1995 12 12 24 Winterthur Tegerlooweg 31–35 1960 1995 12 12 24 Winterthur Tösstalstrasse 103/105 1960 1999 8 8 16 Winterthur Unterwiesenstrasse 1/3 1968 1998 8 8 16 Winterthur Wallrütistrasse 76/78/80 1966 1999 15 15 30 Winterthur Wallrütistrasse 117/119/121 1966 2007 33 27 60 Winterthur Wallrütistrasse 117a/119a 2015 – 4 16 4 24 Winterthur Wässerwiesenstrasse 61/63 1971 2003 8 8 8 24 Winterthur Wässerwiesenstrasse 70/72 1968 2000 8 8 16 Winterthur Wülflingerstrasse 307/309/311/315 1955 1993 36 28 64 Winterthur Zürcherstrasse 63 1930 2023 8 8 Wiesendangen Wasserfuristrasse 2006 – 5 17 4 26 Total 10 90 418 326 45 889
14 GEbW Geschäftsbericht 2023

Obere Schöntalstrasse 25/27

Wallrütistr. 76 / 78 / 80, 117, 117a / 119, 119a / 121

Ruchwiesenstr 57 – 59

Ruchwiesenstr 12 – 18

Die Liegenschaft erhielt 2023 eine Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Dachterrasse sowie vier zusätzliche Wohnungen.

Tegerlooweg 8 – 12, 18 – 22, 31 – 35

Wülflingerstr. 307 / 309 / 311 / 315

Guggenbühlstr 8 – 12

Unterwiesenstr 1 / 3

Wässerwiesenstr. 61 / 63, 70 / 72

Schiltwiesenweg 8 – 18

Ruchwiesenstrasse 12–18 Seit 2023 wird die Liegenschaft mittels Fernwärme geheizt.

Römerstr. 95 – 99

Talackerstr. 96 / 98 / 100

Schlosstalstr / Grafenstein

Zürcherstr 63

Tösstalstr. 103 /105

Endlikerstr 2 / 4

Landvogt-Waser-Str. 28

Grünmattstr. 28 / 30 Oberseenerstr 43 – 49 Wasserfuristrasse (Wiesendangen)

In Wannen, Dättnau

Brühlgartenstr. 7/ 9 / 11

Rychenbergstr. 33 / 35

Jägerstr. 25 – 47

Obere Schöntalstr. 20 – 22, 25 – 27

Lärchenstr. 33 / 35

Auwiesenstr. 3 – 9

Salomon-Bleuler-Weg 4 – 16

Mattenbachstr. 35 – 43

Wallrütistr. 76 / 78 / 80, 117, 117a / 119, 119a / 121

Ruchwiesenstr 57 – 59

Ruchwiesenstr 12 – 18

Tegerlooweg 8 – 12, 18 – 22, 31 – 35

Wasserfuristrasse (Wiesendangen)

Guggenbühlstr 8 – 12

Schiltwiesenweg 8 – 18

Römerstr. 95 – 99

Talackerstr. 96 / 98 / 100

Tösstalstr. 103 /105

Endlikerstr 2 / 4

Landvogt-Waser-Str. 28

Zürcherstrasse 63

Das denkmalgeschützte Gebäude erhielt 2023 eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe.

Grünmattstrasse 28–30 2023 wurde eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe installiert.

Grünmattstr. 28 / 30 Oberseenerstr 43 – 49

Sc h a
f h a u serst r 1 5 5 – 1 5 7, 1 5 9 – 1 6 1 , 1 6 3 / 1 6 5
f
15

Klosterstrasse 17 8406 Winterthur info@gebw.ch www.gebw.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GEBW-Geschäftsbericht 2023 by auwiesenAG - Issuu