Renault_Special_2025_D_Online

Page 1


BERATUNG & SERVICE

Ansprechpartner für die Flotte

02

PERSONENWAGEN

Vielseitigkeit in allen Segmenten

03–09

NUTZFAHRZEUGE

Passende Lösungen für jeden Anspruch

10–12

Renault Clio: Voiture à vivre!

Editorial

Renault ist nicht nur seit mehr als zehn Jahren führend bei der Elektromobilität, sondern auch Innovationstreiber für die Mobilität der Zukunft. Renault bietet heute den grünsten Antriebsmix aller Hersteller an und ist Europas führende Marke für leichte Nutzfahrzeuge und VollhybridAutos, die in der Stadt elektrisch fahren, ohne an die Steckdose zu müssen. Mit Twingo (2026), R5, R4, Megane, Scenic, Kangoo, Trafic und Master (alle E-Tech electric) bieten wir effiziente und erschwingliche Elektrofahrzeuge für Ihren Arbeitsalltag.

Elektrifizierung nach Mass mit Renault Renault ermöglicht Ihnen, die Elektrifizierung Ihres Fuhrparks in Stufen umzusetzen, mit full-hybrid-E-Tech-, plug-inhybrid-E-Tech- und E-Tech-electricFahrzeugen. Mit einer der jüngsten Modellpaletten auf dem Markt können Sie in jedem Fahrzeugsegment den Antrieb wählen, der für Sie und Ihr Unternehmen passt. Neu ergänzt der Rafale E-Tech 4x4 300 PS als Plug-inHybrid die Palette der Vollhybrid-Fahrzeuge mit Clio, Captur, Symbioz, Austral und Espace. Mit den E-Tech-electricModellen Kangoo, Trafic und Master ist Renault seit Jahren die Nr. 1 für E-Transporter in der Schweiz. Und das wollen wir – mit Ihrem Engagement für emissionsfreie Mobilität – auch bleiben.

Wir haben deshalb die Preise der elektrischen leichten Nutzfahrzeuge

bereits an die Verbrennermodelle angeglichen. Die Hürde des höheren Anschaffungspreises gibt es daher bei Renault nicht mehr. Und im Fahrbetrieb sind die Elektroversionen, das wissen wir von unseren Kund:innen in der Schweiz, um einiges günstiger – aufgrund der tieferen Energiekosten.

Bis Ende Jahr: Umwelt-EintauschBonus & null Prozent Leasing MAX Aktuell bieten wir zusätzlich zu den sehr attraktiven Flottenkunden-Konditionen für Ihre acht Jahre alten oder älteren Transporter einen attraktiven Umwelt-Eintausch-Bonus – ein weite -

res gutes Argument, sich jetzt für einen effizienten neuen Renault-Van zu entscheiden. Zudem profitieren Sie vom Null-Prozent-Leasing-Angebot MAX, das Service, Unterhaltsarbeiten und Versicherung inkludiert.

Unser Fleet-Team berät Sie gerne zu allen Fragen, erstellt massgeschneiderte Angebote, unterstützt bei Kostenanalysen und begleitet Sie kompetent bei der Dekarbonisierung Ihrer Fahrzeugflotte.

Renault Group Schweiz

Beratung, Leasing, Finanzierung, Versicherung, Serviceverträge, Pro+-Service Bergermoosstrasse 4 • CH-8902 Urdorf • Telefon +41 44 777 02 00 www.renault.ch • www.dacia.ch • fleet@renault.ch

Renault Fleet-Team
Velimir Kerkez
René Wartmann
Roger Witschi Fleet Manager
José Noceda

Neuer Renault Clio:

Erfindet sich immer wieder neu

Jede Epoche hat ihre Ikonen. In der Automobilwelt gibt es nur wenige Kleinwagen, die so konstant die Entwicklung der Mobilität begleitet haben. Der Renault Clio gehört zu diesem exklusiven Kreis.

17 Millionen verkaufte Einheiten seit 1990 und fünf Generationen, die über Jahrzehnte hinweg technologische und gesellschaftliche Veränderungen gespiegelt haben – und dabei ihrer DNA aus Zugänglichkeit, Innovation und Pragmatismus treu geblieben sind.

Sechste Generation

Dass die sechste Generation, die an der IAA in München ihre Weltpremiere feierte, als wichtiges Ereignis für Renault und das B-Segment gilt, überrascht kaum. Dieses Segment bildet bis heute das Herz des europäischen Marktes. Äusserlich bleibt der Clio seinen harmonischen Proportionen treu, präsentiert sich aber markanter: Der Kühlergrill tritt präsenter auf, eine neue Lichtsignatur verleiht dem Auto sofort ein modernes Aussehen. Es ist die Formensprache, die Laurens van den

Acker, Chief Design Officer der Renault Group, der gesamten Modellpalette verliehen hat – hier interpretiert in kompakter, urbaner Form. Bei der Präsentation in München beschrieb er diese Entwicklung mit den Worten «from Hero to Superhero».

Sprung im Innenraum

Im Innenraum fällt der Generationssprung noch deutlicher aus: hochwertigere und nachhaltigere Materialien, eine optimierte Ergonomie und das doppelte Display des OpenR-Link-Multimediasystems mit integrierten Google-Diensten. Diese Ausstattung ist im Segment bemerkenswert und rückt den Clio näher an die Premium-Kompakten heran. Auch technologisch überzeugt er: 29 Fahrassistenzsysteme erhöhen Sicherheit und Alltagskomfort. Die wichtigste Neuerung steckt unter der Haube. Die weiter optimierte full-hybrid-E-Tech-Motorisierung des neuen Clio leistet starke 160 PS, das sind 15 PS mehr als beim Vorgänger. In der Stadt und im Umland kann dieser bis zu 80 Prozent der Fahrzeit rein elektrisch zurücklegen. Im WLTP-Mix bleibt der Verbrauch mit 3,9 l / 100 km niedrig, die Emissionen liegen bei 89 g / km CO₂ – Werte, die ihn in seiner Klasse an

die Spitze bringen. Neben dem Hybrid bietet Renault einen Turbo-Benziner (TCe 115) mit Automatik- und manuellem Getriebe an, um unterschiedliche Anforderungen abzudecken.

Für alle Kunden

Diese Vielfalt unterstreicht die Strategie von Renault, ein vielseitiges Produkt anzubieten, das sich an unterschiedliche Kundenbedürfnisse anpasst. Der Clio ist ein ideales Angebot für Fahranfänger:innen – sicher und technologisch auf der Höhe. Er passt zu allen, die täglich in der Stadt unterwegs sind und Betriebskosten senken möchten, ohne auf Komfort und Konnektivität zu verzichten. Er ist eine praktische Lösung für Familien, die einen geräumigen, zuverlässigen und innovativen Kompaktwagen suchen. Ebenso eignet er sich für Firmenflotten dank Effizienz und stabilem Restwert. Und schliesslich ist er eine Option für alle, die ein modernes, nachhaltiges Auto wünschen, ohne an die Steckdose zu müssen. Mehr denn je gilt für den neuen Clio, was einst die Werbung versprach: «Clio, elle a tout d‘une grande!» ■

Renault 5 E-Tech electric:

Die Volksikone wird elektrisch

In den 70er-Jahren geboren, hat der Renault 5 mit seiner unverwechselbaren Silhouette Generationen geprägt.

2024 feierte er als E-Tech electric ein fulminantes Comeback: Über 40’000 Verkäufe innert weniger Monate und Platz eins bei den von Privatkunden gekauften Elektroautos in Europa. 2025 wurde der Renault 5 E-Tech electric «Car of the Year». Seit Juni ist die Version Five ab 24’900 Franken erhältlich, ausgestattet mit einem 70-kW-Motor (95 PS) und einer 40-kWh-Batterie für 312 Kilometer WLTPReichweite. Kompakt, agil und mit Mehrlenker-Hinterachse versehen, überzeugt der wendige Kleinwagen mit einem Wendekreis von nur 10,3 Metern. Das Cockpit kombiniert ein 7-Zoll-Display mit einem 10-Zoll-Multimediasystem, kompatibel mit Android Auto und Apple CarPlay, inklusive Over-the-Air-Updates. Im Som -

mer folgte die Variante mit 110 kW (150 PS) und 52-kWh-Batterie, die die Reichweite auf 410 Kilometer nach WLTP erhöht. Mit fünf Ausstattungen, zwei Batterien und drei Leistungsstufen deckt

Renault Megane E-Tech electric:

Der elektrische Allrounder

Seit 1995 ist der Megane eine feste Grösse im Kompaktsegment von Renault und wurde in Europa millionenfach verkauft.

Im März 2025 präsentierte sich der E-Tech electric mit einem gestrafften Programm: drei Versionen – techno, esprit Alpine und iconic – sowie neuen technischen Features. Ein 11-kW-AC-Lader gehört nun zur Serienausstattung, optional sind 22 kW verfügbar. Darüber hinaus wurde die One-Pedal-Funktion um eine fünfte Rekuperationsstufe erweitert. Mit der grossen Batterie und dem kraftvollen 220-PS-Motor erreicht er 468 Kilometer nach WLTP. Produziert in Douai, bietet der kompakte Fünftürer ein klares, rationales Angebot – vom Stadtverkehr bis zu langen Strecken –, stets verbunden mit Smartphone-Konnektivität und kontinuierlichen Software-Updates. Die Ausführung esprit

der Renault 5 alltägliche Fahrten ebenso ab wie Wochenendausflüge – als Hauptoder Zweitwagen der Familie. Produziert wird er in Douai, mit dem Label «Origine France Garantie». ■

Alpine betont seine sportliche Seite mit mattem Schiefergrau, 20-Zoll-Rädern und abgedunkelten Logos, innen mit sorgfältig verarbeiteten Recyclingmaterialien und markanten blauen Ziernäh -

ten. In der Schweiz startet er bei 38’700 Franken. Dank der übersichtlichen Modellpalette fällt die Wahl leicht, während Effizienz und Ausgewogenheit im Vordergrund stehen. ■

Renault 4 E-Tech electric: Klassiker mit neuem Charakter

Über acht Millionen produzierte Fahrzeuge zwischen 1961 und 1992 machten den Renault 4 zu einem universellen Klassiker.

Sein elektrisches Comeback knüpft an diesen Geist an: unkompliziert, praktisch, vielseitig. Mit 4,14 Metern Länge, 420 Litern Kofferraum und umklappbarer Rückbank bietet er erstaunlich viel Platz. Der flachlegbare Beifahrersitz ermöglicht eine Ladelänge bis 2,20 Meter, während eine Anhängelast von 750 kg das Einsatzspektrum erweitert. Auch technisch teilt er sich die Basis mit dem Renault 5, inklusive Mehrlenker-Hinterachse und One-Pedal-Driving für optimierte Energierückgewinnung. Zwei Motoren (90 und 110 kW) und zwei Batterien (40 und 52 kWh) erlauben bis zu 409 Kilometer Reichweite nach WLTP. Serienmässig bietet er bi -

direktionales Laden mit 11 kW AC sowie 100-kW-Schnellladen. Produziert in Maubeuge und mit «Origine France Garantie» zertifiziert, verbindet der Renault 4 E-Tech electric Retro-Futurismus mit sorgfältig ausgewählten

Renault Scenic E-Tech electric:

Recyclingmaterialien und einem Motor ohne seltene Erden. Robust und vielseitig richtet er sich an junge Familien, Freizeitaktive und Carsharing-Anbieter – und führt die Tradition eines alltagstauglichen Kultautos fort. ■

Familienmobilität auf einem neuen Niveau

In den 90ern erfand der Scenic das Segment der Kompaktvans und prägte über zwei Jahrzehnte den Massstab für Familienfahrzeuge.

2024 zum Auto des Jahres gekürt, kehrt er nun als rein elektrischer E-Tech zurück und bringt das ursprüngliche Konzept auf die Höhe der Zeit. Auf der AmpR-Medium-Plattform basierend, kombiniert er ein kompaktes Format (4,47 m) mit beeindruckendem Raumangebot: 545 Liter Kofferraum und ein grosszügiges Interieur. Die 87-kWh-Batterie ermöglicht bis zu 625 Kilometer nach WLTP, mit 150-kWDC-Schnell- und serienmässigem 22-kWAC-Laden in der Schweiz. Der 160-kWMotor (220 PS) beschleunigt in 7,9 s auf 100 km/h – unterstützt durch das niedrige Gewicht. Im Innenraum setzen Komfort und Innovation deutliche Akzente: das intelligente Solarbay-Panoramaglasdach, die flexible Ingeni -

us-Mittelarmlehne im Fond sowie eine Klangwelt von Jean-Michel Jarre mit Harman-Kardon-Soundsystem. Ergänzt durch das integrierte Google-Ökosystem und 30 fortschrittliche Fahrassis -

tenzsysteme, steht der Scenic E-Tech electric für nachhaltige Familienmobilität. Er überzeugt im Alltag ebenso wie auf langen Reisen – im Sinne seines ursprünglichen Anspruchs. ■

Renault Symbioz full hybrid E-Tech:

Der Hybrid für den Alltag

Mit dem Symbioz setzt Renault seine Strategie einer zugänglichen Elektrifizierung fort. Der kompakte SUV erhält eine neue full-hybrid-E-Tech-Motorisierung 1.8 L mit 160 PS.

Seit seinem Start 2024 hat sich der Symbioz in der Schweiz bereits solide etabliert (619 Einheiten in den ersten acht Monaten 2025) und profitiert nun von einer wichtigen technischen Weiterentwicklung: mehr Leistung bei geringerem Verbrauch – und damit bestätigt er seine Rolle als Referenz im C-Segment.

Unter der Haube arbeitet ein neuer 1,8-Liter-Vierzylinder, der 109 PS leistet (zuvor 94 PS) und dank 25 Prozent mehr Drehmoment (172 Nm) kräftiger antritt. Ihm zur Seite stehen zwei Elektromotoren: ein E-Motor mit 36 kW / 50 PS und ein Hochspannungsgenerator mit 15 kW / 20 PS. Die Energie liefert eine 1,4-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, aktiv gekühlt und mit rund 20 Prozent mehr nutzbarer Kapazität. Das System

liefert 160 PS und bildet einen «seriell-parallelen» Hybridantrieb, geschützt durch über 150 Patente, der das Zusammenspiel zwischen Verbrenner und E-Motor laufend optimiert.

Die Zahlen sprechen für sich Im kombinierten WLTP-Zyklus benötigt der Symbioz nur 4,7 l / 100 km und stösst lediglich 107 g / km CO₂ aus –bei einer Reichweite von bis zu 1000 Kilometern. Auch der Fahrkomfort hat gewonnen: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt nun in 9,1 Sekunden. Das aus der Formel 1 abgeleitete Multimode-Getriebe mit Klauenkupplungen (sogenannte «Dog Clutches») wurde für schnellere und weichere Gangwechsel überarbeitet. Seine einfache Mechanik reduziert

Leistungsverluste und erhöht die Zuverlässigkeit, während der neue elektronische E-Shifter erlaubt, in den B-Modus zu wechseln, um beim Bremsen mehr Energie zurückzugewinnen.

Erfolgsqualitäten

Über die Technik hinaus behält der Symbioz die Qualitäten, die seinen Erfolg ausmachen. Auf nur 4,41 m Länge bietet er dank verschiebbarer Rückbank grosszügigen Innenraum und einen variablen Kofferraum von bis zu 624 Litern. Zur Ausstattung gehören das OpenR-Link-Multimediasystem mit integrierten Google-Diensten sowie optional das Solarbay-Panoramaglasdach mit Verdunkelungsfunktion. Auch die Anhängelast legt zu: von 750 auf 1000 kg – ein Plus für aktive Familien. Mit diesem neuen full-hybrid-E-Tech160-Antrieb bestätigt Renault die Bestimmung des Symbioz: ein kompakter SUV, vielseitig, effizient und technologisch, der Alltagstauglichkeit, Fahrspass und Energiewende geschickt vereint – bereit für den Alltag der neuen Mobilität. ■

Renault Rafale hyper hybrid E-Tech 4x4 plug-in: Plug-in-Hybrid

mit sportlichem Charakter

Ende 2024 eingeführt, stärkt der Rafale hyper hybrid E-Tech 4x4 plug-in mit 300 PS seine Position im Premium-SUVCoupé-Segment.

4,71 Meter lang, kombiniert er eine geschärfte Linienführung mit einem neu entwickelten Plug-in-Hybridantrieb, um mit den etablierten Grössen des D-Segments zu konkurrieren. Seine dynamische Silhouette bleibt dank grossem Radstand und breiter Heckklappe zugleich alltagstauglich.

Die spezifisch für dieses Modell entwickelte Technik vereint einen Dreizylinder-Benziner mit drei Elektromotoren. 300 PS Systemleistung ermöglichen kräftige Fahrleistungen: 0–100 km/h in 6,4 s, 80–120 km/h in 4 s. Die 22-kWh-Batterie erlaubt bis zu 105 Kilometer rein elektrisch und deckt damit den Grossteil der Alltagsfahrten ab, während die Gesamtreichweite knapp 1000 Kilometer erreicht. Selbst im entladenen Zustand bleibt der Verbrauch mit 6,2 l / 100 km bemerkenswert niedrig – einer der effizientesten Plug-in-SUVs seiner Klasse. Ein ausgeklügeltes Energiemanagement sorgt dafür, dass Elektro- und Verbrennungsmotor optimal zusammenarbeiten, was nicht nur Dynamik, sondern auch Langstreckentauglichkeit gewährleistet.

Auf der Strasse zeigt die Version atelier Alpine ein verfeinertes Chassis, kameragesteuerte Adaptivdämpfer sowie Allradantrieb und -lenkung. Fahrprogramme passen Reaktion und Dämpfung sofort an Strecke oder Fahrstil an. OpenR-Link-Multimediasystem mit Google-Diensten, aktive Assistenzsysteme, Solarbay-Panoramaglasdach und 539 l Kofferraum treffen auf zahlreiche Ablagen und eine hochwertige Verarbeitung. Sitze mit konturierter Seitenführung, edle Materialien und akzentuierte Ambi-

entebeleuchtung schaffen eine Atmosphäre auf Premiumniveau. Die breite, komfortable Rückbank betont die Familientauglichkeit, während das aufgeräumte Armaturenbrett an Oberklasse-Limousinen erinnert. Mit grosser elektrischer Reichweite, Effizienz auf langen Strecken und dynamischem Auftritt positioniert sich der Rafale als echte Alternative zu den etablierten deutschen Premium-SUV-Coupés – ein Familien-SUV mit sportlichem Temperament und technischer Raffinesse. ■

Renault Espace full hybrid E-Tech: Komfort und Variabilität für lange Reisen

Renault entwickelt den Espace, treuer Begleiter grosser Familienreisen, konsequent weiter.

Wahlweise mit fünf oder sieben Sitzen erhältlich, setzt er auf den full hybrid E-Tech mit 200 PS, der für mehr Geschmeidigkeit und Effizienz verfeinert wurde. Der Antrieb kombiniert einen Dreizylinder-Benziner mit zwei Elektromotoren, erreicht 5,0 l / 100 km und 113 g / km CO₂ nach WLTP sowie bis zu 1100 km Reichweite.

Das Multimode-Getriebe mit Klauenkupplung, inspiriert aus der F1, profitiert von einer neu kalibrierten Software, die Beschleunigungen schneller und sanfter gestaltet. Auch die Akustik legt zu: dickere Verbundglasscheiben, überarbeitete Motorlager und gezielte Aerodynamikmassnahmen reduzieren Windund Abrollgeräusche spürbar.

Der Espace bleibt ein Muster an Variabilität: Rückbank verschiebbar um 22 cm, Kofferraum bis 943 l in Fünfsitzer-Konfiguration und über 2200 l bei umgeklappter Lehne. Dazu kommen das Solarbay-Glasdach mit variabler Transparenz, Head-up-Display, Matrix-LED-Scheinwerfer und 32 Assistenzsysteme. Neu ist auch eine ver-

besserte Klimatisierung mit fein dosierter Luftverteilung, die langen Reisen zusätzlichen Komfort verleiht. Wertigere Materialien und stimmungsvolle Ambientebeleuchtung runden den Innenraum ab. Mit Komfort, Raumangebot und modernisiertem Design bleibt der Espace eine Referenz für lange Familienreisen. ■

Renault Austral full hybrid E-Tech: Vielseitiger SUV mit modernem Auftritt

Tiefgreifend und laufend überarbeitet, festigt der Austral seine Rolle in der Renault-Palette.

Mit bereits über 200’000 Zulassungen seit 2022 und produziert in Palencia, trägt er nun die neue Designsprache der Marke: neu gestalteter Kühlergrill, markante Lichtsignatur und Details, die an Rafale und Espace erinnern.

Im Innenraum sorgen neu entwickelte Sitze, eine verbesserte Dämmung und Ausstattungen aus höheren Segmenten für ein willkommenes Ambiente. Die Gesichtserkennung passt das Cockpit automatisch an, während das OpenR-LinkDisplay mit Google-Diensten ein zentrales Highlight bleibt. Die Rückbank verschiebt sich um 16 cm, das Ladevolumen reicht von 527 bis 1736 l. Neue Polsterungen, heller Dachhimmel und verfeinerte Ergonomie schaffen eine

freundliche, lichtdurchflutete Atmosphäre. Optional steht zudem ein PremiumSoundsystem zur Verfügung, das das Fahrerlebnis mit klarer Akustik abrundet. Unter der Haube arbeitet der full hybrid E-Tech mit 200 PS – in der Schweiz bereits sehr gefragt. Er kombiniert einen Dreizylinder-Benziner, zwei Elektromotoren und ein Multimode-Getriebe. Ergebnis: ab 4,8 l / 100 km und

108 g / km CO₂ nach WLTP. Das Chassis profitiert von der 4Control-AdvancedAllradlenkung, Multi-Sense-Fahrprogrammen wie Sport und Eco sowie einer breiten Auswahl an Assistenzsystemen. Angeboten in drei Ausführungen, darunter die besonders beliebte esprit Alpine, verbindet der Austral Design, Effizienz und Vielseitigkeit – ein moderner SUV für den Alltag. ■

Vielseitigkeit im Zentrum der Renault-Strategie

In einer Phase des energetischen Wandels, in der die Wahl des richtigen Antriebs komplex bleibt, setzt Renault auf eine klare Strategie: ein elektrifiziertes Angebot, das sämtliche Einsatzbereiche abdeckt – ohne Kompromisse bei der Performance.

Die Ausrichtung basiert auf zwei Säulen, dem 100-prozentigen Elektroantrieb und der Hybridtechnologie, um jeden Fahrer und jede Fahrerin gemäss den individuellen Bedürfnissen zu begleiten. Der Elektroantrieb bleibt die ausgereifteste Lösung für alle, die emissionsfrei unterwegs sein und sich von Tankstopps befreien wollen. Ein Beispiel dafür ist der Renault Scenic E-Tech electric, der zum Auto des Jahres 2024 gewählt wurde und eine Reichweite von bis zu 625 Kilometern bietet. Dynamisch, reaktionsschnell und leise verdeutlicht er die ökologischen Vorteile der Elektromobilität über den gesamten Lebenszyklus hinweg und reduziert gleichzei -

tig die Nutzungs- und Unterhaltskosten. Renault weiss jedoch, dass nicht alle Autofahrer:innen bereit sind, sofort vollständig auf Elektroantrieb umzusteigen. Deshalb bietet die Marke mehrere Stufen der Hybridisierung an.

Hybrid-Angebot

Der mild hybrid bildet die Einstiegsebene dieses Angebots. Dabei unterstützt der Elektromotor den Verbrenner in besonders energieintensiven Phasen wie Beschleunigung oder Anfahrten, erlaubt jedoch keinen rein elektrischen Betrieb. Der full hybrid E-Tech, eine von Renault entwickelte Technologie, geht einen Schritt weiter. Diese Architektur kombiniert einen Verbrennungsmotor,

einen Elektromotor, eine Batterie mittlerer Kapazität sowie ein intelligentes Automatikgetriebe. Damit lässt sich nahtlos zwischen drei Modi wechseln: 100 Prozent elektrisch, hybrid mit beiden Motoren zusammen oder rein thermisch. Das System steuert den optimalen Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch vollautomatisch, ohne Zutun des Fahrers / der Fahrerin. Schliesslich basiert auch der hyper hybrid E-Tech plug-in auf derselben Architektur, bietet jedoch mehr Leistung und Fahrspass. Bei regelmässigem Laden ermöglicht er, die Vorteile des Elektroantriebs im Alltag maximal zu nutzen, ohne auf die Flexibilität des Verbrenners bei längeren Strecken verzichten zu müssen.

Umfassendes Portfolio

Mit diesem umfassenden Portfolio deckt Renault ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab – von urbaner Mobilität ohne Emissionen bis hin zu Langstreckenfahrten, ergänzt durch einen reduzierten Verbrauch im Alltag. Der reine Elektroantrieb erfüllt die Erwartungen all jener, die bereit sind, ihre Gewohnheiten anzupassen, während die unterschiedlichen Hybridformen pragmatische Lösungen bieten, um Emissionen und Energiekosten zu senken, ohne von der Ladeinfrastruktur abhängig zu sein. Mit dieser auf Komplementarität basierenden Strategie bekräftigt Renault seinen Anspruch, die Energiewende mitzugestalten und dabei Performance und Zugänglichkeit zu wahren. ■

Renault Kangoo Van

Kompakt, wendig und als Benziner, Diesel oder 100 Prozent elektrisch erhältlich, bleibt der Renault Kangoo Van die erste Wahl für Profis im städtischen und stadtnahen Einsatz. Sein Ladevolumen beträgt bis zu 4,9 m³ bei einer Nutzlast von maximal einer Tonne. Drei Verbrennungsmotoren stehen zur Verfügung: Benziner TCe 130 (ab CHF 25’900.– exkl. MwSt.), Blue dCi 95 (ab CHF 27’300.–) und Blue dCi 115 mit EDC-Automatik (ab CHF 30’200.–). In der Elektroversion liefert der Kangoo Van E-Tech electric 120 PS, erreicht bis zu 307 Kilometer WLTP-Reichweite und lädt mit 11 kW AC oder 80 kW DC. Preis: ab CHF 24’453.– exkl. MwSt. Der Innenraum ist als mobiles Büro konzipiert, mit Touchscreen, zahlreichen Ablagen und kompletter Konnektivität. Produziert in Maubeuge und in zwei Längen verfügbar, kombiniert er kompakte Abmessungen mit hoher Praxistauglichkeit. Ein Highlight ist die extrabreite seitliche Öffnung mit «Open-Sesame»-System, welche das Beladen in engen Strassen oder auf Baustellen erleichtert. ■

Renault Trafic Van

Tiefgreifend erneuert, führt der Renault Master seine Erfolgsgeschichte als Referenz im Nutzfahrzeugsegment fort. Seit 1980 im Werk Batilly produziert und zum «International Van of the Year 2024» gekürt, bleibt er ein zentrales Modell im Renault-Portfolio. Über 40 Versionen sind erhältlich, mit einem Ladevolumen von bis zu 22 m³ und einer Nutzlast von maximal 2,4 Tonnen. Unter der Haube stehen vier Dieselmotoren von 105 bis 170 PS (ab CHF 42’550.– exkl. MwSt.) zur Wahl, optional mit Neungang-Automatik beim 150-PS-Modell. Die Elektroversion Master E-Tech electric mit 87-kWh-Batterie erreicht bis zu 460 Kilometer Reichweite (WLTP) und lädt in 38 Minuten auf 80 Prozent. Preis: ab CHF 62’900.– exkl. MwSt. Auch das Interieur wurde modernisiert: 10-Zoll-Display, neue Assistenzsysteme und überarbeitete Sitze steigern den Komfort. Während die Dieselvarianten bis zu 2,5 Tonnen ziehen können, überzeugt auch der elektrische Master mit 1,5 Tonnen Anhängelast, einem Verbrauch von 21 kWh / 100 km und aktivem Thermomanagement der Batterie. Mit seinem breiten Angebot an spezifischen Auf- und Umbauten ist er ein Nutzfahrzeug für anspruchsvolle Einsätze und lange Strecken. ■

Zwischen Kangoo Van und Master positioniert, deckt der Renault Trafic Van ein breites Einsatzspektrum ab. Er ist in zwei Längen, zwei Höhen und mehreren Varianten erhältlich: Kastenwagen, Fahrgestell oder Doppelkabine. Das Ladevolumen reicht bis 8,9 m³, die maximale Ladelänge bis 4,15 m. Angetrieben wird er von vier Dieselaggregaten mit 110 bis 170 PS (ab CHF 33’800.– exkl. MwSt.), wobei die 150- und 170-PS-Versionen mit EDC-Automatik kombinierbar sind. Als Elektroversion bietet der Trafic Van E-Tech electric mit 120 PS bis zu 294 Kilometer Reichweite (WLTP), ab CHF 29’575.–exkl. MwSt. Das Cockpit verfügt über einen 7-Zoll-Touchscreen, erweiterte Konnektivität, clevere Ablagen und lässt sich als mobiles Büro nutzen. In der Dieselvariante kann der Trafic Van bis zu 2,5 Tonnen ziehen. Darüber hinaus steht ein breites Angebot an Umbaumöglichkeiten zur Verfügung –vom Kühlfahrzeug über die mobile Werkstatt bis hin zum Kipper oder Grossraumkasten. Ein vielseitiger Allrounder, der mit den Anforderungen der Profis mithält. ■

Renault Master

Renault Nutzfahrzeuge:

Personalisierung direkt ab Werk

Renault hat sich Innovation auf die Fahnen geschrieben: Renault Nutzfahrzeuge sind ganz auf die Bedürfnisse des Gewerbes zugeschnitten, können bereits heute in 100 verschiedenen Versionen konfiguriert werden und bieten eine grosse Auswahl an Optionen. Renault ist zudem bestrebt, sein Angebot an Nutzfahrzeugen zu erweitern und zu diversifizieren. Das Ziel ist es, immer komplexere und wertsteigernde Umbauten anzubieten, die direkt in den Renault-Werken realisiert werden. Das verkürzt die Lieferzeiten für die Kund:innen, reduziert Transportkosten und senkt die Umweltbelastung – bei

Renault Pro+:

gleichbleibend hohen Qualitätsstandards der Renault Group. Der Katalog wird laufend um neue Lösungen erweitert, die über die Vertriebsnetze einfach bestellt werden können. Renault ist heute der einzige Hersteller, der einen industriellen Umbauservice anbietet – eine Lösung, die sowohl den Bedürfnissen einzelner Profis als auch grosser Flottenbetreiber gerecht wird. Jeder Eingriff ist so konzipiert, dass die originale Fahrzeugstruktur respektiert und weder Sicherheit noch Zuverlässigkeit beeinträchtigt wird. Zudem sind gewisse Umbauten reversibel, was den Restwert beim Wiederverkauf deutlich erhöht. ■

Massgeschneiderte Lösungen für jedes Gewerbe

Seit über 100 Jahren entwickelt Renault Nutzfahrzeuge als Werkzeuge im Dienste seiner Kund:innen. Seit 2010 bündelt das Label Renault Pro+ sämtliche Kompetenzen, um den spezifischen Bedürfnissen von Profis, Handwerker:innen, Händler:innen oder auch Privatkund:innen mit besonderen Leidenschaften gerecht zu werden. In den weltweit 600 Pro+-Zentren, davon 24 in der Schweiz, erhalten Gewerbekund:innen schnellen Service bei Fahrzeugproblemen, sofortige Ersatzmobilität, Beratung zu Finanzierungslösungen, Ladeinfrastruktur, und Flottenmanagement – für ein umfassendes und individuell zugeschnittenes Angebot. Ein Paradebeispiel ist das Pilotzentrum in Rungis (F), das bereits um sechs Uhr morgens öffnet, um den Händlern des weltgrössten Frischmarktareals gerecht zu werden. Neben dem Vertriebsnetz kann Renault auf über 350 zertifizierte Aufbauhersteller zählen – davon 11 in der Schweiz –, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit ausgewählt wurden. Die breite Palette, von 3,8 bis über 20 m³ und heute auch in 100 Prozent elektrischen Versionen, macht jedes Modell zur idealen Basis für professionelle Anpassungen. ■

Trafic, Estafette und Goelette:

Drei historische Namen sind elektrisch zurück

Die neuen Renault Vans entstehen auf der SDV-Plattform von Ampere, einem «Skateboard», das dank Heckmotor und kurzem Überhang optimalen Nutzraum bietet.

Das Resultat: überraschende Agilität mit einem Wendekreis wie bei einem Clio (10,3 m) – perfekt für den Stadtverkehr. Produziert wird demnächst in Sandouville, wo weiterhin auch der thermische Trafic gebaut wird. Zudem stehen massgeschneiderte Aufbauten bereit.

Zwei Batterien decken unterschiedliche Bedürfnisse ab: 81 kWh NMC für 450 Kilometer WLTP (Trafic) und eine günstigere 60 kWh LFP für 350 Kilometer Reichweite. Die 800-Volt-Technologie ermöglicht Ladezeiten von 15 auf 80 Prozent in weniger als 20 Minuten. Der Motor liefert 145 kW und 300 Nm bei einer Effizienz von 95 % (Valeo).

Die Baureihe führt die SDV-Architektur ein, mit Over-the-Air-Updates und Integration in die digitalen Flottensysteme. Alle Modelle sind für V2L- und V2G-Funktionen ausgerüstet, um externe Geräte zu versorgen oder Energie ins

Elektrischer Twingo:

Netz zurückzuspeisen. An Bord debütiert das OpenR-Link-Multimediasystem mit 12-Zoll-Display, integriertem Google und elektrischem Routenplaner. Der Safety Coach analysiert das Fahrverhalten, während die My Renault App Lade- und Remotefunktionen steuert. Für Flotten optimieren Mobilize-Dienste Daten und Management.

Der neue Trafic E-Tech electric entwickelt das Modell von 1980 weiter, mit zwei Karosseriegrössen (5,1 bis 5,8 m³),

1,90 m Höhe (ideal für Tiefgaragen) und digitalem Cockpit. Die Goelette E-Tech electric zielt auf Vielseitigkeit: Chassis für Aufbauten, Ladefläche bis 10 m³ und Doppelkabine für sechs Personen. Die Estafette E-Tech electric, inspiriert vom 2023er Concept, ist für die urbane Logistik gedacht: 5,27 m Länge, 9,2 m³ Ladevolumen, 1,90 m Innenhöhe (für bequemen Zugang) und clevere Lösungen wie ein Rollladen am Heck oder der direkte Zugang vom Fahrersitz. ■

Mehr Raum und Technologie für das Citycar

Ab 2026 bringt Renault den neuen Twingo auf den Markt – die Wiedergeburt eines Symbols der 90er-Jahre, dieses Mal nur elektrisch und sehr erschwinglich.

Mit klaren Anleihen an die erste Generation behält er den runden, sympathischen Look, ergänzt durch moderne Details wie LED-Scheinwerfer und markante Radläufe. Kompakt bleibt er mit rund 3,75 m Länge, neu jedoch mit fünf Türen und stärkerer Präsenz auf der Strasse. Innen dominieren Minimalismus und Funktionalität: ein 7-Zoll-Digitaldisplay, ein 10,1-Zoll-Zentralbildschirm mit Google-Software und praktische Lösungen wie Smartphone-Halterungen mit Magneten. Auf der AmpR-Small-Plattform basiert er ausschliesslich auf Elektro-

antrieb, mit Batterien zwischen 30 und 40 kWh und Reichweiten von 200 bis 300 Kilometer. Die Frontmotoren leisten 65 bis 90 PS und positionieren ihn damit unterhalb der Einstiegsvariante des Renault 5 E-Tech electric mit einem angekündigten Einstiegspreis in Europa von unter 20’000 Euro.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Renault_Special_2025_D_Online by A&W Verlag AG - Issuu