AT_05_2011

Page 1

TECHNIK News

64

Innovationspreis für Piezo-Einspritzsystem Bild: Continental

D

er internationale Automobilzulieferer Continental wurde für seine Entwicklung eines neuartigen Piezo-Injektors mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie «Umweltfreundliche Technologien» ausgezeichnet, der in diesem Jahr zum zweiten Mal gemeinsam von Bundesumweltministerium und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vergeben wurde. Während der Piezo-Aktuator in der Einspritzdüse in herkömmlichen Systemen die Nadel über eine hydraulische Übersetzung antreibt, wirkt er im neuen Konzept direkt auf die Düsennadel. Dadurch kann diese noch schneller und präziser angesteuert werden und somit den Einspritzverlauf flexibel formen, also die Menge des eingespritzten Treibstoffs noch genauer

Der neue Piezo-Injektor integriert einen Sensor, der die exakte Position der Düsennadel an das elektronische Steuergerät zurückmeldet.

an die aktuell geforderte Motorleistung und den Verbrennungsprozess im Zylinder anpassen.

Geschlossener Regelkreis Der Piezo-Aktuator dient dabei gleichzeitig als Sensor, da er die exakte Position der Düsennadel

an das elektronische Steuergerät zurückmeldet. Auf diese Weise entsteht zum ersten Mal ein geschlossener Regelkreis. Mit einer kontinuierlichen Einspritzraten-Verlaufsformung kann die Vorverbrennung fliessend in die Hauptverbrennung übergehen. Das bringt

Vorteile beim Partikelausstoss, der wiederum in Vorteile beim NOxAusstoss umgemünzt werden kann. Ausserdem sinkt durch den Einsatz der neuen Injektoren sowohl das Verbrennungs- als auch das Injektorgeräusch selbst. In Testzyklen im Rahmen der Entwicklung sank der Treibstoffverbrauch der eingesetzten Fahrzeuge, die mit ansonsten serienmässiger Motorentechnik nach Euro-5-Norm ausgerüstet waren, um Werte bis zu fünf Prozent. Gemäss Continental lässt sich durch den Einsatz der neuen Injektoren, die ab 2013 erstmals von einem grossen Automobilhersteller in Serie eingesetzt werden, zudem bei Fahrzeugen der Mittelklasse mit höherem Gewicht die Euro-6-Abgasnorm ohne Stickoxid-Nachbehandlung erfüllen. (sag)

2001 hat TRW Automotive die weltweit erste elektrische Parkbremse (EPB) auf den Markt gebracht. Diese wird üblicherweise in die Scheibenbremsen an der Hinterachse integriert, kleinere Fahrzeuge sind jedoch an der Hinterachse häufig noch mit Trommelbremsen ausgestattet, in die keine EPB integriert werden kann. Jetzt bietet der Marktführer für bremssattelintegrierte EPB-Systeme diese Technologie erstmals auch für die Vorderachse an und macht sie somit für ein breiteres Fahrzeugspektrum verfügbar. Die Markteinführung der FrontEPB ist für 2013 geplant. Die vorderen Bremssättel müssen dazu

Bild: TRW Automotive

Elektronische Parkbremse für die Vorderachse

TRW Automotive bietet die elektrische Parkbremse nun auch für die Vorderachse an.

lediglich geringfügig modifiziert und die notwendigen elektronischen Komponenten und die

Software in ein bereits vorhandenes ESC-Steuergerät integriert werden. Wie die konventionelle

EPB für die Hinterachse kann das System für die Vorderachse einfach innerhalb der Radumgebung ins Fahrzeug eingebaut werden. Durch die Integration mit dem ABS/ESC erhöht es die Sicherheit bei Notbremsungen, denn bei Ausfall der Hydraulik stellt die EPB die nötige Bremskraft bereit, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Darüber hinaus können weitere Komfort- und Sicherheitsfunktionen wie beispielsweise Berg- und Anfahrhilfe, elektronisch geregelte Verzögerung, Wegrollverhinderung und ein Stillstand-Management, das Funktionen wie «Stop-and-Go» oder «Auto Hold» unterstützt, integriert werden. (pd/sag)

beRATunG, DRucksAchen, TexTil, sTickeRs...

A&W Verlag AG • Riedstrasse 10 • 8953 Dietikon • Tel: +41 43 499 18 60 • Fax: +41 43 499 18 61 • www.auto-wirtschaft.ch AT_05_2011_v7.indd 64

29.04.2011 11:03:38

• • • • • • • • • • •


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.