A&C 01/2023

Page 10

LACKTRENDS

Bunte Farben gewinnen Marktanteile

Wie schon in den letzten Jahren dominierten auch 2022 Weiss, Schwarz und Grau den weltweiten Automobilmarkt. Gemäss verschiedenen Erhebungen von Lackherstellern hat sich das Spektrum der Farbtöne erweitert und Farbtöne wie Blau, Gelb, Orange, Grün und Violett mit unterschiedlichen Effekten gewinnen immer mehr Marktanteile.

LACKIERANLAGEN

Für Carrossiers bedeutet Zeit Geld

Die Zeit, die für Carrosseriebetriebe bares Geld bedeutet, muss so effizient wie möglich eingesetzt werden. Bei Reparaturlackierungen ist vor allem das händische Schleifen zeitaufwendig. Mit dem «BigBoxBlower» von der Cartec Autotechnik Fuchs GmbH und der André Koch AG sparen Lackierer bis zu 35 Minuten pro Bauteil ein.

NEWS

Schulungsprogramme 2023

Die stetig wachsenden Herausforderungen in der Carrosserieund Reparaturbranche verlangen nach effizienten und nachhaltigen Geschäftsmodellen und gut ausgebildeten Mitarbeitenden.

Verschiedene Lackanbieter und Reparaturnetzwerke bieten auch im Jahr 2023 umfangreiche Schulungs- und Partnerprogramme an.

digital.gcsag.ch ...power auf Dauer! Tel. 058 521 30 30 ¦ info@gcsag.ch
Mit dem GCS System gewinnen Sie auf allen Ebenen! NEUHEIT Fahrzeugausweis Scanner ins DMS cardata «one Klick» Integration
«Roger Gehrig Carrosserie Gehrig GmbH»
Mit freundlicher Unterstüzung von: &Technik 1 | MÄRZ 2023

NACHHALTIGKEIT

Durch den Einsatz unseres digitalen ProduktionsmanagementTools Carbeat™ verbessern Sie die Kommunikation in der Werkstatt, motivieren Ihre Mitarbeiter und schaffen ein besseres Arbeitsumfeld – Hilfe zur Steigerung Ihrer Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen finden Sie unter sikkensvr.com/rethink

HALLO 2023: NEUES JAHR, NEUES GLÜCK!

Es ist zwar schon wieder März, aber Sie, liebe Leserin, lieber Leser, halten hier die erste Ausgabe von AUTO&Carrosserie in 2023 in Händen. Ich wünsche Ihnen auf diesem Weg ein gesundes, erfolgreiches und befriedigendes neues Jahr. Wie gewohnt starten wir mit den Schwerpunktthemen Lacktrends (S. 6 bis 10) und Lackieranlagen (S. 11)

Geschäftsführer Giuseppe Cucchiara (gcu) gcu@awverlag.ch

Verkaufsleiterin / Prokuristin Jasmin Eichner (je) je@awverlag.ch

Redaktion Mario Borri (mb), Chefredaktor mb@awverlag.ch

Isabelle Riederer (ir)

Michael Lusk (ml), Rafael Künzle (rk), Fabio Simeon (fs), Stefan Gfeller (sag)

Leitender Redaktor AUTO&Technik redaktion@awverlag.ch

Fachjournalisten

Andreas Lerch (ale), Simon Tottoli (st)

Grafik

Simon Eymold (sey) info@awverlag.ch

Anzeigenverkauf

Juan Doval (jd) jd@awverlag.ch

Mobile: 076 364 38 41

ins Jahr. Neben verschiedenen Hitlisten von beliebten Farbtönen und weiteren spannenden Artikeln finden Sie dort einen interessanten Bericht über spezielle Farbformeln. Wenn ein Stossfänger mit integriertem Radar neu lackiert werden muss, können insbesondere Metallic-Lacke die Funktion des Sensors beeinträchtigen. Der amerikanische Lackhersteller PPG bietet nun zusätzliche

Leiterin Marketing & Events

Arzu Cucchiara (ac) ac@awverlag.ch

Administration

Valeria De Maio (vdm) vdm@awverlag.ch

Telefon: 043 499 18 60

Buchhaltung

Natalie Amrein (na) na@awverlag.ch

Telefon: 043 499 18 91

radarfähige Farbformeln an, welche die Radarsignale problemlos durchlassen. In den News berichten wir unter anderem über das vielfältige Angebot an Schulungs- und Partnerprogrammen von Lackherstellern und Reparaturnetzwerken.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre! Herzlichst, Ihr Mario Borri

Berufslernende Mariam Nasrat (mn) mn@awverlag.ch

Zaira Lucia Miggiano (zm) zm@awverlag.ch

Abo/Leserservice

Telefon: 043 499 18 60

Fax: 043 499 18 61 info@awverlag.ch

Schwestermedien

AUTO&Wirtschaft (CH)

AUTO&Technik (CH)

AUTO BILD (CH), aboutFLEET (CH)

AUTO&Wirtschaft (A)

AUTO BILD (A), info4you (A)

Eurotax AUTO-Information (A)

Erscheint

4-mal jährlich

Abonnementpreis

AUTO&Witschaft inkl. A&C

CHF 95.- pro Jahr. (inkl.

Herausgeber Verlag A&W Verlag AG Riedstrasse 10 / 8953 Dietikon Telefon: 043 499 18 60 Fax: 043 499 18 61 info@awverlag.ch events@awverlag.ch
www.awverlag.ch
Printi Pronto AG Riedstrasse 10 CH–8953 Dietikon Verleger Helmuth H. Lederer (1937–2014)
www.auto-wirtschaft.ch
Druck
MwSt.) IMPRESSUM Nachdruck sowie elektronische Weiterverwendung jeder Art nur mit Genehmigung des Verlags sowie unter Quellenangabe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung.
Mario Borri, Chefredaktor AUTO&Carrosserie
Ihr Partner für technische Fahrzeugexpertisen und Wertschätzungen TDC Gruppe, Bönirainstrasse 9, CH-8800 Thalwil, E-Mail info@tdcag.ch / www.tdcag.ch TDC GRUPPE MIT TECHNISCHEM INNOVATIONSLAB 3 EDITORIAL 1/23

Lackieranlagen: Mit dem «BigBoxBlower» sparen

pro Bauteil ein.

André Koch AG Standox-Matt-Clear-System

Axalta Autofarbe des Jahres 2023

Belfa AG/PPG Radarfähige Farbformeln

BASF Color Report 2022

LACKIERANLAGEN

André Koch AG «BigBoxBlower» spart Zeit

NEWS

TDC AG Neujahrsapéro 2023

GCS Schweiz AG Automatisierung

Axalta Partnerschaft mit der SAG

Acoat Selected Partnerprogramm 2023

Glas Trösch AG Schulungsprogramm 2023

BASF

Direct-to-Metal-Füller

Akzo-Nobel Schulungsprogramm 2023

André Koch AG Firmenportrait

Akzo-Nobel Nachhaltigkeits-Tool

Axalta Beliebteste Autofarben

Sika Scheibenklebstoffe

VORSCHAU Carrosseriereparaturen, Spot Repair, Maschinen, Werkzeuge und Zubehör

NEWS

André Koch AG Neue Netzwerk-Webseiten sind online

Unsere Produktefamilie wächst weiter.

Auf die neuen, richtungsweisenden Klarlacke folgt in Kürze das nächste Kapitel. Bald ist es soweit. Bleiben Sie dran. glasurit.com

4 1/23 INHALTSVERZEICHNIS INHALT 1 | MÄRZ 2023 6 7 8 10 11 12 14 16 17 18 18 19 20 22 23 25 25 26
LACKTRENDS
11
Lackierer bis zu 35 Minuten
18
News: Die Glas Trösch Automotive Academy von Glas Trösch und Carbesa bietet ein umfangreiches Schulungsprogramm.
6
Lacktrends: Neben bunten Farbtönen werden auch matte Autolacke immer beliebter.
26
News: Die neuen Netzwerk-Webseiten der André Koch AG – Repanet Suisse, «car4rep» und «caravan4rep» – sind online.

6 7 LACKTRENDS 1/23 1/23 LACKTRENDS

Das neue Standox-Matt-Clear-System mit dem Standocryl-2K-System-Klarlack Seidenglänzend K9140 und dem Standocryl-2K-System-Klarlack Supermatt K9150.

Ermöglicht ein perfektes Finish bei Spezialreparaturen von Mattlacken: das neue Standox-Matt-Clear-System.

NEUES STANDOX-MATT-CLEAR-SYSTEM:

VON DER NATUR INSPIRIERT

Matte Autolacke werden immer beliebter. Gab es noch vor einiger Zeit eher halbmatte oder seidenmatte Lackierungen, werden Mattlackierungen heute in verschiedenen Glanzgraden angeboten. Das neue Klarlacksystem von Axalta bietet dem Lackierer alles, um auf Anhieb ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

F

nach einer kurzen Trocknungszeit möglich. Matte Farbtöne lassen sich nun auch auf dem StandoxFarbtonmessgerät «Genius iQ» rasch identifizieren. In der modernen, digitalen Farbtonmanagement-Software

«Standowin iQ» bestimmen Reparaturlackierer schnell und einfach den geeigneten Mattgrad für die Farbtonformel. Nach dem Auftragen bieten die beiden neuen Klarlacke verbesserte Farbtongenauigkeit, auch bei Effektpigmenten, was ein deutlich weniger fahles oder milchiges Erscheinungsbild zur Folge hat. Die neuen Standox-Mattlacke setzen

neue Massstäbe für hochqualitative Ergebnisse, sei es bei Teil- oder Ganzlackierungen.

Glanzgrad-Auswahl trifft auf (Energie-)Effizienz

Die untereinander mischbaren Klarlacke Standocryl 2K System Supermatt K9150 und Standocryl 2K System Seidenglänzend K9140 sind branchenführende Lacke, die es dem Lackierer ermöglichen, die grösste Auswahl an Glanzgraden auf die Originallackierung des Automobilherstellers abzustimmen, von matt (5 GU) bis halbmatt (65 GU). Ein

weiteres Plus ist die schnelle und ressourcenschonende Trocknung. Sie ist bei den Standox-Mattklarlacken bis zu 35 % kürzer als bei bestehenden Marktangeboten, was Zeit und Energiekosten einspart. Ein weiterer praktischer Nebeneffekt ist, dass kein spezielles Additiv für die Applikation der Lacke auf Kunststoffteilen erforderlich ist. Die 800-ml-Dosen können vom Lackierer ganz leicht per Hand gerührt werden. Die neuen Klarlacke Standocryl 2K System Supermatt K9150 und Standocryl 2K System Seidenglänzend K9140 sind bei der André Koch AG in Urdorf erhältlich. Entsprechende Produkteschulungen werden ebenso von den Anwendungsexperten der André Koch AG angeboten. (pd/mb)

www.andrekoch.ch www.standox.ch www.standox.com/de/matt-klarlack www.youtu.be/QKQLdgvLRsg

So +

«Right-1st-time result»Das neue Klarlacksystem basiert auf der innovativen Axalta-Technologie und wurde speziell für den Einsatz mit den Standox-Basislacken Standoblue oder Standohyd Plus sowie dem Standox-Basislack bzw. der Originallackierung entwickelt. Die Formulierung mit definierten Trocknungs- und Ablüftzeiten verhilft einfach zu homogenen Oberflächen. So arbeitet der Lackierer, dank Verwendung dieser Premium-Lackprodukte, schneller und energieeffizienter. Ein einwandfreies Ergebnis ohne Wolkenbildung, selbst bei sehr niedrigen Glanzgraden, ist bereits

A

xaltas Trendstudie 2022

«Powered by Color» hebt generationsspezifische Trends, die sich verändernde Lebenswirklichkeit sowie positive Zukunftsaussichten hervor, welche die Autofarbe des Jahres 2023 prägen. Techno Blue ist eine pulsierende Farbe, die sich im Einklang mit der lebendigen Energie von heute befindet.

einfach wie 1+1.

Der moderne, extravagante Farbton verkörpert zugleich den Übergang von der realen zur virtuellen Welt. «Bei der diesjährigen Farbe handelt es sich um einen leuchtenden Farbton, der Positivität ausstrahlt», erklärt Hadi Awada, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Global Mobility bei Axalta. «Techno Blue steht in starkem Kontrast zu dem edlen Royal Magenta, Axaltas Farbe des Jahres 2022, und bewirkt so bei den Menschen einen Einstellungswandel in Richtung Zukunftsdenken. Ich bin stolz darauf, dass unser Mobility-Team weiterhin in der gesamten Automobilindustrie Trends vorantreibt», so Awada. Techno Blue wurde für verschiedene Lacklösungen kreiert und bereichert die bereits vielfältige Farbpalette von Axalta. Als führender Farbexperte in der Lackindustrie nutzt Axalta seine innovativen Technologien, hoch entwickelten Farbformulierungen und firmeneigenen Erkenntnisse über globale und regionale Farbvorlieben, um zukünftige Farbtrends voranzutreiben. (pd/mb)

Automotive Color Trendswww.refinish.axalta.eu/ techno-blue-de

Einfacher geht’s nicht: der perfekte Matt-Look mit Permacron Matt System-Klarlack 8185 und Permacron Seidenglanz System-Klarlack 8170 Matte Fahrzeuge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und müssen daher auch mal repariert werden. Dank unserer beiden flexiblen und unkomplizierten Klarlacke können Sie jetzt jeden Glanzgrad anpassen und Ihren Kunden eine hochwertige, einfache und schnelle Reparaturlösung anbieten. Noch einfacher wird es, wenn die Phoenix Cloud – Ihr vertrautes digitales Farbtonmanagementsystem – den passenden Glanzgrad mit der Farbtonformel anzeigt. Basierend auf der neusten Axalta-Technologie ermöglichen Permacron Matt System-Klarlack 8185 und Permacron Seidenglanz System-Klarlack 8170 eine mühelose Anwendung, sodass Sie selbst für den trendigen Ultra-Matt-Look moderner OEMFahrzeuge matte Oberflächenergebnisse mit dauerhafter Qualität erzielen. Warum das Leben kompliziert machen?

© 2022 Axalta Coating Systems. All rights reserved. © 2022 Axalta Coating Systems. All rights reserved.
Erfahren Sie mehr unter spieshecker.ch/matt-klarlack Spies Hecker – näher dran.
arben und Effekte moderner Autos sind oft von der Natur inspiriert. Ihnen gerecht zu werden, vor allem bei sehr niedrigen Glanzgraden, erfordert echtes Können des Lackierers. Der Premiumlackhersteller und AndréKoch-Lieferant Axalta hat unter der Produktlinie Standox auf die neuesten Marktentwicklungen reagiert. Für Spezialreparaturen von Mattlacken kann der moderne Fahrzeuglackierer auf das neue Standox-MattClear-System mit dem Standocryl2K-System-Klarlack Seidenglänzend K9140 und dem Standocryl-2KSystem-Klarlack Supermatt K9150 zurückgreifen, das einzigartige Vorteile miteinander vereint.
Matte Farbtöne lassen sich nun auch auf dem Standox-Farbtonmessgerät «Genius iQ» rasch identifizieren.
TECHNO BLUE: AXALTAS AUTOFARBE DES JAHRES 2023
Axalta Coating Systems, ein weltweiter Anbieter von Flüssig- und Pulverlacken, hat seine Autofarbe des Jahres 2023 bekanntgegeben: Techno Blue. Das Unternehmen präsentiert das neunte Jahr in Folge eine Trendfarbe.

ACHTUNG RADAR GILT AUCH IN DER LACKIERKABINE

Muss ein Stossfänger mit integriertem Radar neu lackiert werden, kann es Probleme geben. Besonders Metallic-Lacke können die Funktion des Sensors beeinträchtigen. PPG bietet nun zusätzliche radarfähige Farbformeln an, welche von der Paintmanager-Software automatisch angezeigt werden.

Die Radarsignale durchdringen die Stossfänger und die Beschichtung, wenn sie in die Umgebung gesendet werden, und die reflektierten Signale durchdringen die Beschichtung und die Stossfänger erneut, bevor sie wieder empfangen und die Daten für die Assistenzsysteme aufbereitet werden. Unter bestimmten Umständen kann es zu einem Signalverlust bei der Übertragung kommen. Wenn dabei ein definierter Schwellenwert überschritten wird, kann die Funktion des Radars beeinträchtigt werden, und es funktioniert möglicherweise nicht wie vorgesehen. Die Fahrzeughersteller legen zunehmend Grenzwerte für diese Radarübertragung fest. Der Transmissionsverlust durch lackierte Stossfänger betrifft nicht alle Farben und steht meist im Zusammenhang mit Metallic-Effektlackierungen. Die zur Erzeugung von Metallic-Lackeffekten verwendeten Aluminiumpig-

dard-Farbformel und der radarfähigen Formel geben. Dies liegt daran, dass bei der Standard-Farbformel die Farbausrichtung im Vordergrund steht, während bei der radarfähigen Übereinstimmung auch der Übertragungsverlust berücksichtigt werden muss. Es wird empfohlen, zunächst eine Spritzmusterkarte zu erstellen, um die Farbe zu überprüfen.

Radarfähige Farbformel gezielt einsetzen

Es ist wichtig, die radarfähige Farbformel zu verwenden, wenn ein Stossfänger lackiert wird, dessen Radarausrüstung sich hinter dem Stossfänger befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Radar weiterhin wie vom Fahrzeughersteller vorgesehen funktioniert. Wenn die Reparatur einen Stossfänger und zusätzliche Teile wie Kotflügel und/ oder Motorhaube umfasst, kann die radarfähige Farbformel für den Stossfänger und andere Teile verwendet werden. Wenn das zu reparierende Fahrzeug mit einem Radar ausgestattet ist, der beschädigte Bereich aber nicht die Stossstange umfasst, ist es nicht notwendig, die radarfähige Farbformel zu verwenden.

Richtlinien sind zwingend einzuhalten

mente stören die Übertragung der Radarsignale.

Wenige Farbtöne sind betroffen Während des Farbtonerstellungsprozesses messen die RefinishFarblabore von PPG jetzt die Farbformeln von Fahrzeugen auf Radardurchlässigkeit. Die meisten Farben lassen die Signale mit geringem oder gar keinem Verlust durch und die Standard-Farbformel kann problemlos verwendet werden. Für die wenigen Farben, bei denen der gemessene Transmissionsverlust über dem vom Fahrzeughersteller festgelegten Schwellenwert liegt, bietet PPG eine spezielle, zusätzliche radarfähige Farbformel an. Bei der Suche nach einem Farbton mit dem Farbcode des Fahrzeugherstellers mit der Paintmanager-Software wird auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt, wenn eine radarfähige Übereinstimmungsformel verfügbar ist.

Leichte Farbunterschiede sind möglich

Diese radarfähigen Lacksysteme sind in der Regel vorhandene alternative Mischlacke wie z. B. Pearls, welche gegen die entsprechenden Aluminium-Mischlacke ausgetauscht wurden. Hier kann es einige Farbunterschiede zwischen der Stan-

Der Lackierer muss aber auf jeden Fall immer die Richtlinien des Herstellers für die Reparatur von Fahrzeugen mit Radar befolgen. Wichtig ist auch, die Richtlinien des Herstellers für die Prüfung des korrekten Betriebs des Radars zu befolgen, bevor das reparierte Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird. (pd/mb)

www.belfa.ch

SWITZERLAND Informieren Sie sich unter www.certifiedfirst.ch Das stärkste Carrosserie Netzwerk der Schweiz
by Belfa AG, 8152 Glattbrugg & PPG Switzerland GmbH, 8604 Volketswil Jetzt auch in der Romandie
Powered
Der Lackierer muss immer die Richtlinien des Herstellers für die Reparatur von Fahrzeugen mit Radarsensoren befolgen.
8 1/23 LACKTRENDS
Neben Kameras, Lidar- und Ultraschall-Sensoren sind Radare die Augen von modernen Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS).

«BLOWERN» IST DER GOLDSTANDARD BEI MODERNEN REPARATURLACKIERUNGEN

BASF COLOR REPORT 2022: BUNTE FARBTÖNE

GEWINNEN WELTWEIT MARKTANTEILE

Wie schon in den letzten Jahren dominierten auch 2022 Schwarz und Weiss den weltweiten Automobilmarkt. Im aktuellen BASF Color Report stellten die Designer jedoch fest, dass sich das Spektrum der Farbtöne erweitert und nun auch Farben wie Gelb, Orange, Grün und Violett Marktanteile erobern.

Trotz der Farbverschiebungen wurden die achromatischen Farbtöne – Weiss, Schwarz, Silber und Grau – weiterhin für die Lackierung der meisten im Jahr 2022 produzierten PW verwendet. Wenn Käufer keine achromatischen Farbtöne wählten, entschieden sie sich oft für Blau oder Rot. Während diese beiden Farbräume immer noch sehr beliebt sind, gewinnen andere chromatische Farben wie Gelb, Orange, Grün und Violett in den meisten Regionen der Welt Marktanteile. Dies zeigt, dass die Kunden von BASF – die Automobilhersteller – ein breiteres und vielfältigeres Farbspektrum anbieten als bisher.

EMEA: immer bunter, Weiss und Schwarz aber auch stärker Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) verzeichneten Zuwächse bei

den beiden beliebtesten Farbtönen –Weiss und Schwarz – und Verluste bei Grau und Silber. Gleichzeitig wurde die Region farbenfroher. Blau ist in EMEA nach wie vor führend bei den chromatischen Farbtönen, aber sowohl Blau als auch Rot verloren Marktanteile. Die Autokäufer zeigten erstmals eine Vorliebe für Orange. Gelb, Braun und Grün legten jeweils um einige Prozentpunkte zu.

Nordamerika: mehr chromatische Farbtöne wie Violett Nordamerikanische Autokäufer haben eine geringere Auswahl an chromatischen Farbtönen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie sich für weniger chromatische Autos, Transporter oder SUV entscheiden.

Blau und Rot sind immer noch dominant, aber die Region ist farbenfroher als zuvor, da Grün, Gelb, Violett und

Beige häufiger auftauchen. Blau steht immer noch an der Spitze, und der Abstand zwischen Blau und Rot vergrössert sich, da Blau seine Beliebtheit steigert. Achromatische Farbtöne wie Schwarz, Grau und Silber haben etwas an Marktanteil verloren, insbesondere bei grösseren Fahrzeugen. Dadurch konnten erdige Farbtöne wie Beige, Braun und Grün zulegen. Violett konnte Marktanteile gewinnen, da sich die Vorlieben der Autokäufer geändert haben.

Asien-Pazifik: Zunahme von Grautönen Wie in anderen Regionen der Welt konnten die Designer von BASF auch in Asien-Pazifik feststellen, dass Weiss der beliebteste Farbton war.

Im Vordergrund steht dieses Jahr die Zunahme der Grautöne, die auf eine neue Ära in der Automobilindustrie und auf den Wandel von Werten und Gewohnheiten der Autokäufer hinweist. Obwohl die Menge insgesamt nicht sehr hoch ist, sind Braun, Grün und Violett alle gleichbleibend beliebt. Es wird noch lange dauern, bis sie Weiss als beliebtesten

Farbton ablösen werden, aber aktuell tragen sie zur beeindruckenden Farbtonvielfalt in Asien-Pazifik bei. Dies gilt insbesondere für Kleinwagen und Elektrofahrzeuge, die in einer grösseren Farbpalette verkauft werden.

Südamerika: Weiss, Silber und Beige dominieren

In der Vergangenheit wählten südamerikanische Autokäufer eher traditionelle und weniger auffällige Farben. Wie in anderen Regionen ist Weiss bei weitem der Favorit, und Grau liegt bei den achromatischen Farbtönen vor Schwarz. Bei den chromatischen Farben blieben Rot und Blau stabil, während Braun etwas an Marktanteil gewann. Diese Farbtöne wurden am ehesten für kleinere Fahrzeuge gewählt. Grössere Autos und SUV hatten den höchsten Anteil an achromatischen Farbtönen, einschliesslich neuer und vielfältiger Effekte für Grautöne auf grösseren Autos. (pd/mb)

www.basf-coatings.com

Die Zeit, die für Carrosseriebetriebe bares Geld bedeutet, muss so effizient wie möglich eingesetzt werden. Bei Reparaturlackierungen ist vor allem das händische Schleifen zeitaufwendig. Mit dem «BigBoxBlower» von der Cartec Autotechnik Fuchs GmbH und der André Koch AG sparen Lackierer bis zu 35 Minuten pro Bauteil ein.

Zum «Blowern» eignet sich gemäss Cartec eigentlich alles, was in die 3,8 m breite und 3 m tiefe Kabine passt. Das Mattieren erfolgt über mikrofeine Partikel, die im Luftstrom in Rotation versetzt und mit einer Düse über die Bauteiloberfläche geführt werden. Die Lackschicht wird sozusagen nur gestreichelt. Es entsteht eine besonders fein bearbeitete Lackebene und schliesst ungleichmässige Schleifspuren aus. Cartec verspricht, dass dieses Wirbelstrom-Rotationsverfahren gegenüber dem Handschleifen wesentlich gleichmässigere und präzisere Ergebnisse erzielt – und das in einem Bruchteil der Zeit. Konkret bedeutet das: Eine Stossstange ist in 5 anstatt 40 Minuten perfekt und mikrofein mattiert.

Sauberer Schliff

Die Merbag in Schlieren (ZH) setzt seit 2020 einen «BigBoxBlower» ein. Ziel des André-Koch-Kundenbetriebs war, die Produktivität weiter zu erhöhen – vor allem bei Stossstangenund Felgenreparaturen. «Die Praxis zeigt, Stossstangen und Felgen sind geradezu prädestiniert, um mit dieser

Teileoberfläche.» Schnell ist nämlich zu viel abgetragen, was man später dann wieder korrigieren muss. Das behandelte Teil sollte im Anschluss ans Blowern immer gut mit Druckluft ausgeblasen und mit Silikonentferner gereinigt werden. «Es drohen sonst viele Staubeinschlüsse bei der anschliessenden Lackierung», so der Merbag-Lackierprofi.

80 Prozent schneller als von Hand Der «BigBoxBlower» ist ideal für mittelgrosse bis grosse Carrosseriebetriebe, die ihre Produktivität im Lackierprozess erhöhen möchten. «Bei uns laufen aktuell zwischen acht bis zehn Teile täglich durch die Mattierungskabine», erklärt Ivan Turcasio. «Das heisst, pro Woche rund 50 Stossstangen, das wäre mit händischem Schleifen niemals machbar. In Summe lässt sich die Zeitersparnis gegenüber dem Handschleifen auf circa 80 Prozent beziffern.»

Maschine bearbeitet zu werden», berichtet Ivan Turcasio, Teamleiter Carrosserie beim Merbag-Personenwagen-Zentrum in Schlieren. Manche Stellen, wie zum Beispiel die Vertiefungen bei Radmuttern, würde man von Hand gar nicht erreichen.

Turcasio: «Auch dort gehen die Partikel kompromisslos rein und gewährleisten einen sauberen Schliff.»

Schleifen per Hand dauert länger

Die von Cartec angegebene Zeitersparnis durch den «BigBoxBlower» kann der Teamleiter bestätigen: «Besonders deutlich zeigt sich das beim Mattieren von Stossstangen.

Von Hand brauchen wir eine gute Dreiviertelstunde pro Stossstange, mit dem Blower gerade mal fünf Minuten.» Auch bei vorhandener Altlackierung gehe es im Vergleich zum Schleifen mit dem Exzenter «rasend schnell» und man erhalte einen schön mattierten Klarlack ohne durchgeschliffene Ecken und Kanten.

Spitzenzeiten einfach überwinden

Bei der Occasionsaufbereitung

kommt es in vielen Carrosseriebetrieben schnell zur maximalen Auslastung. Auch dafür erweist sich

der «BigBoxBlower» als optimal, insbesondere für die Felgenmattierung, wo pro Woche mehrere Felgensätze durchlaufen können. «Das Funktionsprinzip der Maschine ist denkbar einfach, wir schulen auch unsere Lernenden im Umgang damit», so Turcasio. «Auf was es beim Blowern jedoch immer ankommt, ist der richtige Abstand zur zu bearbeitenden

Zeit anderweitig produktiv nutzen Betrieben, die sich für das Gerät interessieren, rät Ivan Turcasio, sich gut vom Lieferanten hinsichtlich Substratverwendung beraten und für die generelle Anwendung schulen zu lassen. «Dank dem ‹BigBoxBlower› und der Top-Unterstützung der André Koch AG sparen wir effektiv Arbeitszeit, die wir im Gesamtreparaturprozess anderweitig produktiv nutzen können. Und das ist Gold wert.» (pd/mb)

www.andrekoch.ch

Übung macht den Meister. Die einfache Handhabung lässt das «Blowern» auch durch Lernende zu.
10 11 LACKIERANLAGEN 1/23 1/23 LACKTRENDS
Ivan Turcasio, Teamleiter Carrosserie beim Merbag-Mercedes-Personenwagen-Zentrum in Schlieren, hat die Arbeitsabläufe dank dem «BigBoxBlower» noch weiter optimiert.

TDC-NEUJAHRSAPÉRO 2023: AUF EIN ERFOLGREICHES NEUES JAHR

Drei lange Jahre sind seit dem letzten TDC-Neujahrsapéro vergangen. Umso mehr haben die Gastgeber, Kurt Seiler und Massimo di Giovanni, und ihre rund 250 Gäste den Abend in der Schützenhalle Thalwil (ZH) genossen.

Wenn TDC-Geschäftsführer Kurt Seiler und sein Geschäftspartner Massimo Di Giovanni zum Neujahrsapéro rufen, kommen alle gerne. Denn der Event im Januar hat sich zur guten Tradition entwickelt und dank den herzlichen Gastgebern und ihrem Team einen fixen Platz in den Agenden von Schadenexperten, Versicherern und Carrossiers eingenommen. Corona sorgte wie bei vielem für eine Zwangspause. Exakt drei Jahre dauerte diese beim TDC-Neujahrsapéro. Entsprechend gross war die Vorfreude auf den Abend.

Ein voller Erfolg

«Endlich konnten wir unseren traditionellen Neujahrsapéro wieder durchführen. Dank den vielen Gästen war er trotz dreijähriger Zwangspause

ein voller Erfolg. Massimo und ich freuen uns sehr, dass so viele Partner und Freunde die Gelegenheit genutzt haben, um mit uns auf das neue Jahr anzustossen», so Kurt Seiler.

Kulinarisch hochstehend Neben Geselligkeit und guten Gesprächen gab es zahlreiche kulinarische Highlights. Zum Beispiel ein grossartiges Vorspeisenbuffet, eine grosse Auswahl an Sashimi und Sushi, zwei verschiedene Paella, viele weitere warme Speisen sowie Pizza vom mobilen Steinofen. Hochklassige Champagner und schöne Weiss- und Rotweine rundeten den kulinarischen Genuss ab. Natürlich durfte eine kurze Rede nicht fehlen. Kurt Seiler und Massimo Di Giovanni haben darin aufs vergangene Jahr zurückgeblickt und sich bei Kunden, Partnern, Mitarbeitern, ehemaligen

Mitarbeitern und Freunden für 2022 bedankt. Kurt Seiler: «Es gab viele positive Entwicklungen, auf die wir stolz sein können, und auch einige Herausforderungen, denen wir uns mit grossem Engagement gestellt haben.»

Effizient dank Hagelscanner Massimo Di Giovanni: «Das Geschäftsjahr 2022 war für uns sehr erfolgreich. Insbesondere die Bearbeitung von unzähligen Elementarschäden wie etwa Hagelschlag konnten dank dem erstmaligen Einsatz eines Hagelscanners speditiv und zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden erledigt werden. Ebenfalls konnten wir unsere vielfältigen Serviceleistungen dank der neuen Führungsstruktur der TDC-Gruppe in allen Bereichen verbessern.»

Neues Personal und neue IT für 2023 Für das Jahr 2023 werden dennoch einige weitere Anpassungen vorgenommen. «Zum einen wurden in der TDC AG die Personalressourcen

in allen Bereichen erweitert; somit sind wir in der Lage, Aufträge für Expertisen in der ganzen Deutschschweiz und dem Tessin entgegenzunehmen. Ebenfalls werden wir neue digitale Prozesse testen, damit wir diese bald in unser Angebot aufnehmen können», schildert Kurt Seiler. Ausserdem wurden sämtliche TDC-Mitarbeiter mit IT-Geräten der neusten Generation ausgestattet, damit sie für das neue Jahr bestens gerüstet sind. Auch will die TDCGruppe gemäss Seiler und Di Giovanni nachhaltiger werden. Die CO2-Bilanz der Dienstleistungen stehe 2023 im Vordergrund, dazu gehörten auch die Berücksichtigung von Alternativantrieben bei Auswahl und Beschaffung neuer Dienstfahrzeuge.

Vorfreude auf 2024

Kurt Seiler und Massimo Di Giovanni: « Es war wieder ein unvergesslicher Abend, an dem alle Gäste und Mitarbeiter die Gelegenheit hatten, sich zu unterhalten, neue Leute kennenzulernen und eine grossartige Zeit zusammen zu verbringen. Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns schon jetzt auf den Neujahrsapéro 2024.» www.tdcag.ch

Lackieranlagen von SEHON sind die perfekte Symbiose aus Hightech und Green Technology. Bei Neubau und Modernisierung. Made in Germany.

• Bis zu 80 % weniger Energieverbrauch

• Bis zu 80 % weniger CO2-Ausstoß

• Bis zu 100 % partikelfreie Abluft

• Nahezu keine Erzeugung von Feinstaub oder Mikroplastik

• Einsatz regenerativer Energieformen

• Ganzheitliches Energiemanagement inkl. BHKW

• Überragende Öko-Bilanzen

• Gesetzliche Normen und Vorschriften werden übertroffen

THE ART OF INNOVATION

HIGHTECH + GREEN TECHNOLOGY

Seit über 40 Jahren engagiert sich SEHON durch einzigartige Innovationen für aktiven Klimaschutz, für Umwelt und Natur. Führend durch Highend-Anlagen mit maximaler Energiespartechnik.

Umwelt und Natur sagen Danke.

www.sehon-lackieranlagen.de

Die Gastgeber: Kurt Seiler (r.) und Massimo Di Giovanni. Reto Neff (Helvetia Versicherungen) mit Gattin Andrea. V. l.: Tony Tulliani (Carlogistics), Enzo Santarsiero (André Koch AG) und Jörg Brauen (XpertCenter AG). V. l.: Roland Pfister (Generali Versicherung) mit Partnerin Monica Solenthaler, Dani Surer, Fabienne Neuhaus und Manuel Keller (alle drei Generali Versicherung). V. l.: Kurt Seiler, Nicole Rumo, Armin Gerber und Dauren Zagitov (alle Simpego Versicherung). V. l.: Kurt Seiler, Giuseppe Ciappa (Glas Trösch AG) und Massimo Di Giovanni.
12 13 1/23 NEWS NEWS 1/23
Rund 250 Gäste folgten der Einladung in die Schützenhalle Thalwil.

NACH DER DIGITALISIERUNG KOMMT DIE AUTOMATISIERUNG

Schadensteurer und Versicherungen haben in den letzten Jahren begonnen, ihre Prozesse zu automatisieren, was den Carrosseriebetrieben noch mehr administrative Arbeit beschert. Die GCS Schweiz AG geht nun den nächsten Schritt und automatisiert die Administration. Text: Reto Dellenbach

Es muss schnell und einfach gehen und immer funktionieren. Und am Ende soll ein komplettes digitales Dossier mit allen erfassten Daten entstehen, das dann den Auftraggebern und Beteiligten an einer Schadenabwicklung zur Verfügung gestellt werden

kann. Mit über 3000 Carrosserie-/ Garagenbetrieben im DACH-Raum, davon 450 in der Schweiz, hat die GCS Schweiz AG das Fundament, welches sie als Softwarehersteller benötigt, damit sinnvolle digitale Gesamtlösungen entstehen können. Es spielt dabei keine Rolle,

ob es sich um einen Drei- oder um einen Hundert-Personen-Betrieb handelt. Viele Arbeitsabläufe sind identisch und müssen von mehr oder weniger Personen möglichst effizient erledigt werden können. Beim Kleinbetrieb kommt es dabei auf die Einfachheit der eingesetz-

ten Lösung an. Eine Person muss alle Arbeiten – vom Kundendienst über die Leitung der Werkstatt bis zur Rechnungsschreibung und Buchhaltung – effizient erledigen. Beim Grossbetrieb sind es mehrere Personen, die Hand in Hand am selben Dossier arbeiten.

Dunkelverarbeitung und KI

Die Schadensteurer und Versicherungen, ja auch Flottenbesitzer haben in den letzten Jahren begonnen, ihre Auftragsvergabe-, Reparaturfreigabe- und Rechnungsprüfungsprozesse zu automatisieren –die Entscheidungen werden durch künstliche Intelligenz (KI) getroffen. Dies wird unter Dunkelverarbeitung verstanden. Es braucht keine Menschen mehr für Prozesse, bei denen früher Schadenexperten und Innendienstmitarbeiter gebraucht wurden. Eine Folge daraus ist, dass der Carrosseriebetrieb immer noch mehr administrative Arbeiten übernehmen muss und dass immer mehr Vorschriften gemacht werden, wie Kostenvoranschläge und Rechnungen eingereicht werden müssen. Leider wird dabei nicht auf die Prozesse der Reparaturbetriebe Rücksicht genommen. Und es gibt auch keine standardisierten Lösungen, sondern es gibt so viele Lösungen, wie es Versicherungen, Schadensteurer und Flottenanbieter

gibt. In manchen Fällen ist der Auswuchs so gross, dass an eigentlich bevorzugte Partnerbetriebe höhere Anforderungen gestellt werden als an Betriebe, die nicht als Partner Reparaturen durchführen. Eine weitere Entwicklung ist, dass Digitalisierung und Automatisierung den Schadenprozess verteuern, statt diesen neutral zu halten oder die Kosten zu senken. Es gibt vier Punkte, die für diese Situation verantwortlich sind:

1. Administrative Mehraufwände durch die Vorschriften

2. Nichtberücksichtigung der Prozessabläufe in den Reparaturbetrieben

3. Digitale Plattformen, die sich zwischen den Parteien gebildet haben

4. Keine Standardisierung, sondern Individualisierung

So werden Effizienzsteigerungen in Betrieben immer wieder durch Umstände, die ausserhalb der Betriebe liegen, wie politische Entscheidungen und solche Dunkelverarbeitungsprozesse, aufgesogen und enden in Mehrarbeit.

Es ist an der Zeit, zu automatisieren Zwei Beispiele für eine sinnvolle Automatisierung: Man stelle sich vor, die Kommunikation intern wie auch extern zum Kunden (E-Mail, SMS etc.) wird nicht mehr durch den Kundendienstmitarbeiter oder Gruppenleiter ausgelöst, sondern ganz einfach durch das Erreichen definierter erledigter Arbeitsschritte oder den aktuellen Prozessstatus.

Zum Beispiel eine Mitteilung an den Kunden: «Ihr Fahrzeug steht zur Abholung bereit», wenn die Endkontrolle positiv abgeschlossen wurde.

Oder: Ein Dossier ist so weit, zum Beispiel ein Kostenvoranschlag – die Kalkulation, Fotos etc. sind bereit und das gesamte Dossier wird mit der neuen «One Klick»-Funktion mit einem Mausklick (und damit ist wirklich nur ein Mausklick gemeint) direkt zum Kunden übermittelt, und eine Reparaturfreigabe kommt innert Sekunden direkt in das eigene System. Und auch die Rechnung

wird genauso einfach ausgelöst und verarbeitet.

Daten-Gateway statt Daten-Plattform

In den letzten Jahren sind verschiedene Plattformen entstanden, bei denen die Reparaturfirmen Daten erfassen müssen, die sie dann zur Dunkelverarbeitung an die Schadensteurer/Versicherungen weiterleiten. Oder es sind Webportale derselben. Eines haben aber alle diese Plattformen oder Softwarelösungen gemeinsam: Sie generieren Mehrarbeit und verteuern den Reparaturprozess.

Dabei ist die Lösung ganz einfach, wenn es statt Dateneingabelösungen Daten-Gateways geben würde, wie dies in Deutschland durch das «Innovation Group Gateway» seit Jahren der Fall ist oder in der Schweiz durch das CRN-Gateway von carrepnet.ch (CRN), das genau diesen Gedanken aufgenommen hat und für die Schweiz zur Verfügung stellt. Beide Gateway-Systeme bieten echte End-to-End-Datenverarbeitung an und verbinden so das System der Reparaturfirma ohne mehrfache Dateneingaben und Medienbrüche mit bestehenden Plattformen oder, noch besser, direkt mit dem Schadensteurer, Versicherer oder Auftraggeber wie Flottenmanager.

Das CRN-Gateway ist ein Teil des Cardata-Systems von carrepnet.ch.

Durch die Integration in die CardataUmgebung gewinnt der Reparateur mehrfach. So können die via «One Klick» übermittelten Daten auch weiteren Markteilnehmern zur Verfügung gestellt werden – wie «clearcarrep» oder Teilebestellsystemen – sowie auch dem Kunden oder Fahrzeugführer. So gewinnt der Betrieb weiter an Effizienz in den administrativen Abläufen. Hinzu kommt, dass jeder Reparateur automatisch sein eigenes Onlinekundencenter für seine Kunden anbieten kann.

GCS Schweiz AG unterstützt aktiv den digitalen Standard DRA 2.0, der allen Marktteilnehmern die Türen öffnet, Daten zu allen Systemen, die diesen Standard auch unterstützen, End-to-End zu verarbeiten ohne Medienbrüche.

www.gcsag.ch digital.gcsag.ch www.carrepnet.ch

PUBLIREPORTAGE
Der abgeschlossene Reparaturauftrag im Überblick. Reto Dellenbach, CEO GCS Schweiz AG. Carrepnet: Gateway-System für echte End-to-End-Datenverarbeitung.
PUBLIREPORTAGE 14 15 NEWS 1/23 1/23 NEWS
Alles im Griff auf der GCS-Reparatur-Prozess-Strasse.

Metalloberflächen, Containern und Maschinen.

Dank Partnerschaft mehr Sichtbarkeit Thomas Nussbaum, Geschäftsführer für den Bereich Refinish bei Axalta Schweiz, freut sich über die strategische Partnerschaft mit SAG Schweiz AG: «Mit ihrem grossen Aussendienst-Team, zahlreichen Verkaufsstellen und einer sehr leistungsfähigen Logistik im ganzen Land hat SAG eine unvergleichliche Nähe zu den Carrosserien und Reparaturwerkstätten. Darüber hinaus verfügt SAG über ein Netz von rund 100 ‹carXpert›- und ‹Carrosserie plus›-Carrosseriewerkstätten. Ich bin davon überzeugt, dass diese Partnerschaft unseren Marken zu mehr Sichtbarkeit verhelfen und unseren Produkten einen noch besseren Zugang zu professionellen Autoreparaturbetrieben verschaffen wird.»

AXALTA SCHWEIZ UND SAG SCHWEIZ AG: PARTNERSCHAFT BEI PAINT UND NON-PAINT

Axalta Refinish CH und SAG Schweiz AG haben eine Partnerschaftsvereinbarung für den Vertrieb mehrerer Refinish-Marken von Axalta über Derendinger, Technomag, Matik und Normauto, vier Vertriebsgesellschaften von SAG Schweiz AG, abgeschlossen.

Axalta Refinish hat in der Schweiz eine Partnerschaft mit dem Vertriebsunternehmen SAG Schweiz SA geschlossen. Sie umfasst insbesondere den Vertrieb der Marke Syrox, einer praktischen und einfach anzuwendenden Marke für Autoreparaturlacke. Diese ist vorrangig für Carrosseriebetriebe bestimmt, die zwischen einem und drei Lackierern beschäftigen. Die Verwendung von Syrox-Produkten erweist sich dank herkömmlicher Anwendungsmethoden als äusserst einfach. Die umfangreiche OnlineDatenbank ermöglicht den Anwendern den Zugriff auf über 70’000 Farbtonformeln, wodurch eine bemerkenswerte Farbtongenauigkeit zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis erzielt wird.

Komplettes Lacksortiment von Syrox

Das Syrox-Lacksystem ist kompakt und umfassend. Es bietet ein komplettes Sortiment von Grundierungen über ein Basislacksystem, Zusatzprodukte, Aktivatoren bis hin zu Klarlacken. Alle Produkte wurden so konzipiert, dass sie perfekt zusammenarbeiten sowie hervorragende Ergebnisse und ausgezeichnete Farbtonübereinstimmungen liefern.

Die in Europa formulierten und hergestellten Produkte wurden unter dem Gesichtspunkt der Einfachheit entwickelt, damit die Anwender ihre Arbeit schnell, präzise und problemlos erledigen können. Sie profitieren von der 150-jährigen Erfahrung von Axalta in der Farbenindustrie.

Die Partnerschaft umfasst auch den Vertrieb der Produkte von

Audurra, U-Pol und Raptor. Die Marke Audurra bietet eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien und Ausrüstungen, die hauptsächlich für Carrosseriewerkstätten bestimmt sind. Das Sortiment umfasst u. a. Schleifmittel, Abdeckmittel, persönliche Schutzausrüstung sowie Utensilien zur Vorbereitung von Lackierungen. Die Marke U-Pol verfügt über ein umfassendes Sortiment an Spachtelmassen und technischen Sprays, die Carrosseriebauer und Autolackierer in allen Phasen der Reparatur begleiten. Die Marke Raptor bietet eine Schutzbeschichtung, die in ihrer Robustheit und Langlebigkeit auf dem Markt ihresgleichen sucht. Raptor-Produkte eignen sich hervorragend für industrielle Anwendungen wie den Schutz von Nutz-, Industrie- und Baufahrzeugen,

Gute Ergänzung des bestehenden Sortiments

Für Karl Heusi, CEO von SAG Schweiz AG, passt die Zusammenarbeit mit Axalta perfekt in die Strategie der Gruppe: «Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, unser Sortiment in den Bereichen Paint und Non-Paint mit qualitativ hochwertigen Produkten, einem ausgezeichneten Preis-LeistungsVerhältnis und erstklassigem technischen Support zu erweitern. Ich freue mich, mit einem der führenden Lackhersteller der Branche zusammenzuarbeiten. Dies ergänzt unser bestehendes Normauto-Sortiment, das unter anderem OE-Teile von 19 Automarken umfasst, und unser Sortiment an Kollisionsteilen für Windschutzscheiben, Scheinwerfer, Kühler usw. der wichtigsten Erstausrüster perfekt und macht uns zu einem sehr interessanten Partner für den gesamten Carrosseriebereich.» (pd/mb)

www.axaltacs.ch www.sag-ag.ch

RETHINK: ACOAT-SELECTEDPARTNERPROGRAMME 2023

Auch 2023 unterstützt Akzo-Nobel die Partnerbetriebe des Premiumnetzwerks Acoat Selected mit einer exklusiven Auswahl an Seminaren, Trainings und Beratungsdienstleistungen: Das neue Partnerprogramm verspricht ein ganzheitliches Themenangebot für die aktuellen Bedürfnisse der Betriebe – und behält dabei

Der Markt ist in völligem Wandel. Was vor kurzem noch galt, gilt heute nicht mehr und wird sich morgen schon wieder geändert haben. Äussere Einflüsse fordern uns als Gesellschaft, Unternehmen und Privatpersonen immer wieder heraus und wir bleiben im Umgang mit uns neuen Situationen stetig im Lernprozess. Dies bringt zugleich eine Einzigartigkeit dieser Zeit mit sich: Wir haben nun die Wahl, zu entscheiden, wie wir uns positionieren möchten. Die Chance, alte Pfade zu verlassen und neue Spuren zu kreieren. Der Wandel ist die Einladung an uns, umzudenken – Rethink – und unsere Arbeit grüner werden zu lassen», erklärt Kai Gräper, Acoat Selected Manager DACH.

Im Sinne von weitsichtigem Unternehmertum

Mit dem umfassenden Weiterbildungsangebot, welches brandaktuelle Themen, Trends und Entwicklungen aufgreift, möchte Akzo-Nobel auch in diesem Jahr die Partnerbetriebe auf ihrem individuellen Weg begleiten und Lösungen für eine sichere und profitable Zukunft bieten. Im Sinne eines weitsichtigen Unternehmertums finden sich für jeden Bereich und zur Förderung jedes Mitarbeiters Seminare, technische Trainings sowie Beratungen vor Ort im Betrieb, die Partnerbetriebe massgeschneidert mit umfangreichem Know-how, innovativen Produkten und Leistungen, der Rethink-Kampagne und vielen hilfreichen Ideen nach vorne bringen.

• Das auf drei Jahre angelegte Acoat-Selected-AusbildungsCollege ergänzt den betrieblichen Ausbildungsplan. Unter der Leitung erfahrener Trainer werden die technischen Kompetenzen der Auszubildenden vertieft. Darüber hinaus erhalten sie wichtige Business-Skills, die ihnen den Zugang zu höheren Berufsebenen eröffnen.

• «EQ schlägt IQ»: In diesem zweitägigen Seminar tauchen die Teilnehmenden gemeinsam mit dem Referenten in die Welt der menschlichen Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensmuster ein. Sie lernen, wie sie sich optimal auf die individuelle «Wellenlänge» ihrer Kunden einstellen können und so erfolgreicher und schneller zum Abschluss kommen.

Die Seminar-Highlights

Im Partnerprogramm 2023 finden sich Inhalte zu Nachhaltigkeit und Energie, Unternehmensstrategie oder auch dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber – um an dieser Stelle nur einige Beispiele aus dem ganzheitlichen Angebot zu nennen. Weitere Seminar-Highlights im Überblick:

• Das Partner-Club-Treffen in Athen bietet ein auserlesenes Programm, welches Experten und Branchenkenner auf der Bühne zusammenführt, um den Partnerbetrieben die aktuellsten Informationen, Technologien und Möglichkeiten, gebündelt in einer spannenden Vortragsreihe, zu präsentieren.

Zielgruppenorientiert und individuell «Unser Angebot richtet sich an den Bedürfnissen der Partnerbetriebe aus: Nachhaltigkeit, CO2- und Energiekostenreduzierung, Fachkräftemangel, Produktinnovationen und starke Partnerschaften. Uns ist es wichtig, mit unseren Serviceleistungen, zielgruppenorientierten Schulungen und individuellen Beratungsleistungen zu unterstützen und gemeinsam mit den Partnerbetrieben den Weg in Richtung mehr Nachhaltigkeit – für die Umwelt und den Betrieb – zu gehen», resümiert Kai Gräper. (pd/mb)

www.akzonobel.com

Global Bestsellers 2023 Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum ORDNUNG MIT SYSTEM
LEAN 5S
Mit Werkzeugeinlagen von CLEVERSYS GmbH haben Sie Ihr Werkzeug im Griff. Massgeschneidert und kostengünstig.
Sonic Schweiz AG Generalimport Schweiz 6162 Entlebuch Telefon 041 552 05 77 info@sonic-schweiz.ch www.sonic-schweiz.ch WORK EFFICIENT WORK WITH SONIC über 300 m 2 Showroom Bestellen
www.cleversys.ch Bringt Ordnung an Ihren Arbeitsplatz.
Übrigens: viele Sonic-Produkte können Sie auch in unserem Showroom in Entlebuch entdecken. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Sie jetzt unsere neusten Werbeunterlagen.
V. l.: Thomas Nussbaum, CEO für den Bereich Refinish bei Axalta Schweiz; Karl Heusi, CEO SAG Schweiz; Sébastien Moix, Marketing Director SAG Schweiz; und Pascal Hunziker, Business Development Representative, Axalta Coating Systems Switzerland GmbH. Die Acoat-Selected-Partnerprogramme für das Jahr 2023. die jüngste Kampagne des Lackherstellers unter dem Motto Rethink fest im Blick.
16 17 NEWS 1/23 1/23 NEWS
Kai Gräper, Acoat Selected Manager DACH

DTM-GRUNDFÜLLER

VON GLASURIT SPART EINEN KOMPLETTEN ARBEITSSCHRITT

Im vergangenen Herbst ist die BASF-Reparaturlackmarke Glasurit mit neuen Grundmaterialien an den Start gegangen. Bei diesen kommt auch die Direct-to-Metal-Technologie, kurz DTM, zum Einsatz.

Gerade heutzutage ist das Einsparen von Zeit und Energie wichtiger denn je. Der neue lufttrocknende DTM-Grundfüller von Glasurit unterstützt Lackierbetriebe dabei, die Effizienz ihrer Abläufe zu maximieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken», erklärt Florian Schäfer, Geschäftsführer Glasurit Autoreparaturlacke.

Prozesszeiten um bis zu 17 Prozent reduzieren

Was das für die Anwender konkret bedeutet, erklärt der GlasuritLandestrainer David Baumeister: «Durch die DTM-Technologie brauchen wir keinen Korrosionsschutz, keine Grundierung – wir sparen uns diesen Arbeitsschritt also komplett.» Denn der DTM-Grundfüller – der in den Farben Weiss, Grau und Schwarz erhältlich ist – verfügt laut Glasurit über eine «ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit». Insgesamt liesse sich nach Angaben des Herstellers die Prozesszeit so um bis zu 17 Prozent reduzieren. Das Material kann laut technischem Datenblatt auf verzinktem sowie reinem Stahlblech, Aluminium und GFK bzw. SMC verarbeitet

AKZO-NOBEL ORIENTIERT SICH NACHHALTIG AM PULS DER ZEIT

Das technische Schulungsprogramm 2023 von Akzo-Nobel steht unter dem Motto Qualität und Sicherheit im Lackiererhandwerk und eint dieses mit der globalen Kampagne Rethink.

werden. Auch OEM-Teile mit KTLBeschichtung und Altlackierungen sind laut Hersteller kein Problem.

Nach 60 Minuten schleifbar Darüber hinaus wurde der DTMFüller speziell für Lufttrocknung entwickelt, wie David Baumeister betont, und helfe somit dabei, Energiekosten einzusparen. Florian Schäfer ergänzt: «Dank der Lufttrocknungstechnologie wird keine Energie zum Aushärten der Grundierung benötigt, und unsere Kunden können bis zu 75 Prozent des gesamten Energieverbrauchs sparen. Diese Kombination von zwei Lösungen in einem Produkt wird all unsere Kunden bei der Steuerung durch das aktuell schwierige Geschäftsumfeld unterstützen.» Nach rund einer Stunde ist der Füller – bei einer Umgebungstemperatur von 20 Grad – durchgetrocknet und schleifbar. Muss es doch einmal schneller gehen, kann das Material bei forcierter Trocknung und 60 Grad in 10 Minuten oder mit dem InfrarotStrahler in 4 Minuten getrocknet werden. (pd/mb)

www.glasurit.com/de-ch

GLAS TRÖSCH AUTOMOTIVE ACADEMY: SCHULUNGSPROGRAMM

Die stetig wachsenden Herausforderungen in der Carrosseriebranche verlangen nach gut ausgebildeten Mitarbeitenden. Die Glas Trösch Automotive Academy von Glas Trösch Autoglas und Carbesa bietet auch im Jahr 2023 ein umfangreiches Schulungsprogramm.

Das Programm umfasst Schulungen für jeden Mitarbeitenden – vom Auszubildenden bis zur Führungsperson. Nebst den Fachschulungen im Bereich Autoglas, Reinigung / Aufbereitung, Lackiererei und Spenglerei ist mit «Performance Plus» auch ein betriebswirtschaftliches Weiterbildungsprogramm integriert.

Kunden und Partner voranbringen «Uns ist es ein grosses Anliegen, unsere Kunden und Partner in diesen herausfordernden Zeiten vo-

ranzubringen und wir sind überzeugt, mit unserem ganzheitlichen Schulungsprogramm die passende Unterstützung zu bieten», sagt Rolf Bäuerle, Mitglied der Geschäftsleitung.

Effizienz und Qualität steigern Durch die gezielte und praxisnahe Weiterbildung können Arbeitsqualität, Arbeitssicherheit und Effizienz gesteigert – und somit langfristig der Unternehmenserfolg gesichert – werden. (pd/mb) www.automotive-academy.ch/ schulungsprogramm

Die Herausforderungen der Fahrzeugreparaturbranche – unter anderem der anhaltende Fachkräftemangel oder auch die steigenden Energie- und Materialkosten – treiben uns an, um für unsere Partner die passenden Lösungen zu finden. Unsere Seminare sollen sie dabei unterstützen, das eigene Unternehmen auch für die Zukunft perfekt auszurichten und wirtschaftlich weiterhin erfolgreich zu sein. Von unter anderem dem Paint Perform Air über Mixit, OnlineSeminare und Inhouse-Trainings – um hier nur einige Beispiele zu nennen – findet sich für alle im Betrieb die passende Schulung. Unser technisches Schulungsprogramm umfasst unterschiedliche

Level: das Standard Training Program – die Basis, das Advanced Training Program – für Spezialisten sowie das Expert Training Program – für Profis», erklärt Gianni Willauer, technischerTrainer Schweiz. Heute bereits an morgen denken: Wichtiger Bestandteil der technischen Schulungen ist der Paint Perform Air (PPA), der für Technologie, Ökonomie und Ökologie steht. Kursteilnehmer können das technische Hochleistungsgerät unter Anleitung anwenden und sich von der extremen Zeitersparnis, der hohen Prozesssicherheit sowie den material- und ressourcenschonenden Effekten überzeugen. Zusätzlich werden Betriebsinhabern die kurze Amortisationszeit sowie die mögliche Energie- und CO2-Einsparung aufgezeigt.

Mixit, die cloudbasierte Farbtonmischsoftware, ergänzt das digitale Portfolio des Lackherstellers und wird zukünftig ein unerlässlicher Bestandteil des digitalen Farbtonprozesses. Damit der Vielfalt an neuen Farbtönen von OEM-Herstellern gerecht werden kann, bedarf es einer neuen und schnellen Lösung in der Farbtonfindung: Mixit Cloud. Passend dazu stellt Akzo-Nobel die PaintDefect-ID-App zur Verfügung – ein Tool, das auf dem Smartphone immer griffbereit ist. Mithilfe der App kann der Lackierer schnell und einfach die Ursache eines Lackierfehlers erkennen und feststellen, wie sich dieser beheben lässt, indem ein Kamerabild mit einer digitalen Bilddatenbank der häufigsten Lackierfehler verglichen wird.

Maximale Flexibilität dank Online-Seminaren Online-Seminare und individuelle InhouseTrainings stehen auch in diesem Jahr auf dem Programm, um Carrosseriebetrieben maximale Flexibilität sowie Individualität zu bieten – zeitund kostengünstige Mitarbeitertrainings können dabei spezifisch angepasst in den Betriebsalltag eingeplant werden.

Vom Lernenden bis zum Meister und Betriebsinhaber «Unser technisches Schulungsprogramm legt den Fokus auf alle Bereiche des Betriebs – vom Auszubildenden bis zum Meister und Betriebsinhaber. Die Teilnehmer erwarten sowohl praxisnahe und aktuelle Schulungen als auch kompetente Referenten mit fachspezifischem Know-how», fasst Gianni Willauer zusammen. (pd/mb)

www.akzonobel.com

Wiedergeburt einer Ikone

Die nummerierte Sonderedition der SATAminijet 4400 B Lady Edition II, limitiert auf 2022 Exemplare weltweit, besticht durch ihr aussergewöhnliches Design, welches durch seine Formensprache an ein Henna-Tattoo erinnert.

Vertrieb durch:

Akzo Nobel Car Refinishes AG 8344 Bäretswil

AMAG Import AG 6330 Cham

André Koch AG 8902 Urdorf

Axalta Coating Systems Switzerland GmbH mit den Marken Cromax und Spies Hecker 4133 Pratteln (Petit-Lancy)

Belfa AG

8152 Glattbrugg

Glas Trösch AG / Carbesa 4702 Oensingen

ESA-Einkaufsorganisation 3401 Burgdorf

Glasurit Autoreparaturlacke

8808 Pfäffikon SZ

R-M Autoreparaturlacke 8808 Pfäffikon SZ

8957 Spreitenbach www.jasa-ag.ch
Der DTM-Grundfüller ist ausser in Weiss auch in Grau und Schwarz erhältlich. Das Schulungsprogramm der Automotive Academy gibt es in Deutsch und Französisch. Von den Klebstoffen über den Scheibenersatz bis hin zur Kalibrierung – in der Automotive Academy lernen die Kursteilnehmer alles über Autoglas.
18 1/23 NEWS 19 NEWS 1/23
Das Schulungsprogramm 2023 von Akzo-Nobel. Gianni Willauer, technischer Trainer Akzo-Nobel (CH).

VON DER CARROSSERIE ZUM MULTISERVICE-AUTOMOBILZENTRUM

Die Carrosserie des «Centre Automobile des Marais» hat sich im Laufe der Jahre sowohl bei Privatkunden als auch bei Partnergaragen und Versicherungsgesellschaften einen hervorragenden Ruf aufgebaut. Mit seiner Leidenschaft für Details und Qualität sowie seiner Motivationsfähigkeit ist der Direktor Avni Rrahmani die treibende Kraft dahinter. Text: Felix Stockar

Im Jahr 2009 beschloss Avni Rrahmani, der damals seine Ausbildung als Carrosseriespengler und Lackierer abgeschlossen hatte und über ein EFZ verfügte, sein ganzes Know-how einzusetzen, und gründete die Carrosserie Rrahmani. Er übernahm die Carrosserie, die sich in einem Gewerbegebiet in den Weinbergen der «La Côte» befindet, von Roland Perler. 2013 kaufte er die Garage des Marais, die sich neben der Carrosserie befindet. Er rekrutierte talentierte Fachkräfte, die über gute Erfahrungen verfügen. Dieses Know-how hat ihm die Zusammenarbeit mit renommierten Fahrzeugmarken wie

McLaren, Rolls-Royce, Aston Martin und vielen anderen eingebracht. Das Geschäft wuchs stetig, und im Jahr 2021 wurde der Carrosseriebetrieb erweitert. Zu Beginn dieses Jahres fusionierte die Carrosserie Rrahmani mit der Garage des Marais und wandelte sich in ein Automobilzentrum. Mit dem «Centre Automobile des Marais» will er dank den herausragenden beruflichen Qualifikationen des Teams und der Präzision der Arbeit jedem Kunden Zufriedenheit bieten. Dieser hohe Standard wird unabhängig vom Fahrzeugmodell immer geboten. Aufgrund dieser hohen Qualität kann eine lebenslange Garantie

auf alle Lackierarbeiten gewährt werden.

Spitzentechnologie für eine einwandfreie Qualität

«Es ist unser oberster Antrieb, dem Kunden sein Fahrzeug so zurückzugeben, dass es den Erwartungen und Anforderungen vollständig entspricht», sagt Avni Rrahmani.

Dazu bauen die Kundendienstmitarbeiter vom ersten Kontakt an eine Beziehung des Vertrauens und der Nähe auf. Vom gängigen Personenwagen bis zu Prestigemarken wird dem Kundenfahrzeug grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Die Carrosseriewerkstatt verfügt über

eine Ausrüstung der neuesten Generation, um alle notwendigen Arbeiten durchzuführen. Für alle Arten von Reparaturen werden Carrosseriearbeiten vom Richten über das Spachteln bis hin zum Marmorieren angeboten. Dabei werden die Anforderungen und Standards der Hersteller stets eingehalten.

Hochmoderne Ausstattung und Werkzeuge

In der Carrosseriewerkstatt sind bodenebene Hebebühnen installiert. Diese ermöglichen eine optimale Nutzung der Fläche, da sie bei Nichtgebrauch vollständig in den Boden herabgelassen werden. Auch die Arbeit an Fahrzeugen mit tiefergelegtem Fahrwerk wird einfacher, da beim Befahren keine Schwellen oder Hindernisse überwunden werden müssen. Die Lackierkabinen verfügen über Umluftbetrieb. Diese energiesparende Technologie ist mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der bis zu 38 Prozent der Wärme aus der Abluft zurückgewinnt, um die

einströmende Luft aufzuwärmen.

Für die Neukalibrierung der ADASSysteme wurde erst kürzlich ein integriertes System installiert, mit dem alle Kalibrierungsarbeiten von der Positionierung der Tafel über die Zentrierung, die automatische Fahrzeugerkennung bis zur Kalibrierung der LDW-Kamera eines Fahrzeugs in weniger als zehn Minuten durchgeführt werden können.

André Koch AG und Repanet Suisse –starke Partner

Die Kundenzufriedenheit steht an erster Stelle. Deshalb sind auch die Erwartungen an die Lieferanten sehr hoch. Jedes der verwendeten Produkte wurde zuvor sorgfältig ausgewählt und muss von hoher Qualität sein. «Ich kannte die Produkte der André Koch AG sowie die Vorzüge von Repanet Suisse. Schon zu Beginn unserer Zusammenarbeit habe ich festgestellt, dass diese Stärken den Anforderungen meines Unternehmens am besten entsprechen. Mit der André Koch

AG habe ich einen Partner, der durch seinen Aussendienst hervorragende Produkte und Service bietet. Und die Hotline steht uns mit schneller und kompetenter Unterstützung bei der digitalen Farbtonfindung und der IT zur Seite», erklärt Avni Rrahmani und fährt fort: «Und dank Repanet Suisse sind wir Partner der Helvetia Versicherungen geworden, was uns zahlreiche zusätzliche Aufträge bescherte.»

Ökologie und Nachhaltigkeit Der Carrosseriebetrieb ist sich der ökologischen Herausforderungen bewusst und verfügt deshalb über eine entsprechende Umweltstrategie, die sich auf die Produkte, die technische Ausstattung und die Arbeitsabläufe bezieht. Die verwendeten Lacke schonen die Umwelt, die Lackierkabinen verfügen über eine Wärmerückgewinnung, und bei kleineren Schäden oder zum Entfernen von Dellen wird die alternative Reparatur angewendet. Diese Technik ermöglicht die Reparatur

ohne grössere Blecharbeiten und bietet eine hohe Sicherheit.

Standox-Xtreme-System

«Wir arbeiten mit den Produkten des Standox-Xtreme-Systems. Das ermöglicht uns ein schnelles Arbeiten, so erhöhen wir die Verarbeitungskapazität und senken den Energieverbrauch», sagt Avni Rrahmani. Durch die Trocknung bei 20 °C kann der Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent gesenkt werden. «Ausserdem können wir mit diesen Produkten die Anforderungen von Versicherungen und Flottenbetreibern erfüllen, die von den Carrosseriebetrieben umweltfreundliche Verfahren mit erheblichen Einsparungen bei den CO2-Emissionen verlangen.»

Der Klarlack schützt den Lack des Autos. Wer mehr will, kann darüber hinaus, eine dauerhafte Keramikbehandlung anbringen lassen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren für einen dauerhaften Schutz. Der Keramikschutz bietet je nach Art der Beschichtung eine

Haltbarkeit von drei bis zehn Jahren. So ist der Lack des Autos auch besser vor UV-Strahlen geschützt und der Glanz wird dauerhaft erhöht.

Die Kunden gestalten die Zukunft Immer nah am Kunden und mit einem offenen Ohr für deren Ideen und Anforderungen wird das Unternehmen weiterentwickelt und werden neue Dienstleistungen angeboten. Aus diesem Grund wurde die Carrosserie in ein Multiservice-Automobilzentrum aufgewertet. So steht dem Kunden ein breites Angebot an Dienstleistungen zur Verfügung, seien es mechanische Arbeiten, Carrosseriearbeiten, Reifenaufbewahrung, der Autoverkauf oder die Aufbewahrung des Oldtimers, immer in 5-Sterne-Qualität. Als nächster Ausbauschritt wird im kommenden Sommer eine öffentlich zugängliche umweltfreundliche Waschanlage in Betrieb genommen. www.andrekoch.ch www.centreautomarais.ch www.standox.ch www.repanetsuisse.ch

Der Gebäudeteil Carrosserie des Automobilzentrums «Centre Automobile des Marais». Nach dem Eingang befindet sich die Kaffeebar und gleich dahinter Empfang. Die Schutzvorhänge verhindern, dass sich Partikel in der Werkstatt ausbreiten. Im Standox-Farbmischraum werden auch die anspruchsvollen Farbtöne aufbereitet. Die filigranen Zierstreifen der Luxusautos verlangen viel Fingerspitzengefühl. Für die Neukalibrierung der ADAS-Systeme wurde ein integriertes System installiert. Das Team des «Centre Automobile des Marais» posiert vor den Lackierkabinen mit Umluftbetrieb.
20 21 FIRMENPORTRAIT 1/23 1/23 FIRMENPORTRAIT

AKZO-NOBEL: NACHHALTIGKEITS-TOOL

FÜR LACKIERFACHBETRIEBE

Akzo-Nobels jüngste Kampagne Rethink hat zum Ziel, eine Neubewertung der Produkte, Werkzeuge und Abläufe, die bei Reparaturarbeiten in einem Lackierfachbetrieb zum Einsatz kommen, vorzunehmen, und soll dazu beitragen, den CO2-Ausstoss zu verringern, Energie zu sparen sowie Abfälle zu reduzieren.

Kalkulator ist darüber hinaus Teil der neuen Initiative, um Lackierfachbetriebe zu motivieren, ihre gesamten Abläufe nachhaltiger zu gestalten.

Das Tool ist die jüngste digitale Innovation von Akzo-Nobel und soll einen dauerhaften Unterschied für Kunden bewirken. Es ermittelt die Kohlenstoffwerte im Zusammenhang mit dem Lackier- und Trocknungsprozess – einschliesslich Energieverbrauch – und ist direkt mit den verwendeten Fahrzeugreparaturprodukten verknüpft. Weiterhin liefert es Daten in Bezug auf die Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), so dass die Kunden erkennen können, wo Verbesserungen möglich sind.

Bonorva, Vertriebsleiter Vehicle Refinishes Schweiz. «Das Unternehmen hat sich ein wissenschaftsbasiertes Nachhaltigkeitsziel gesetzt, um seine Kohlenstoffemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 zu halbieren. Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels wird es insbesondere darauf ankommen, mit Partnern zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig anzuspornen, innovative Wege zur Bewältigung der beispiellosen Herausforderungen zu finden, denen wir alle gegenüberstehen.»

Produktivität wird verbessert

Mit Rethink möchte AkzoNobel die Lackierfachbetriebe dabei unterstützen, in Sachen Nachhaltigkeit umzudenken, indem sie einen prozessorientierten, digitalen Ansatz verfolgen und so die Effizienz ihrer Betriebsabläufe sowie die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern. Die Kampagne hebt hervor, wie um- und neu denken dazu führt, innovative Mess- und Monitoringinstrumente zu entwickeln. Dazu zählt auch ein massgeschneiderter, branchenweit erster Reparaturkalkulator – der «CO2eRepairCalculator» –, um die mit dem Lackierprozess verbundenen CO2-Emissionen exakt zu messen, zu kontrollieren und zu reduzieren.

Motivation für nachhaltigere Betriebsabläufe

Der «CO2eRepairCalculator» wurde von Akzo-Nobel in Zusammenarbeit mit Carbon Neutral Repair entwickelt, um Kunden bei der Verwendung von Akzo-Nobel-Premiumprodukten wie Sikkens und Lesonal zu unterstützen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Der

Bis 2030 CO -Emissionen halbieren «Wir sind stolz auf die Vorstellung einer weiteren Branchenneuheit, die zudem ein hervorragendes Beispiel dafür ist, wie wir über unsere eigene Geschäftstätigkeit hinaus Nachhaltigkeit vorantreiben», meint Amedeo

Beim Einsatz des Tools werden die Emissionen und der Energieverbrauch basierend auf einer kontrollierten Reparatur von zwei Karosserieteilen («2-panel repair») in einer Lackierkabine gemäss den Treibhausgasbilanzierungsstandards des GHG-Protokolls berechnet. Die Ergebnisse werden in einem Online-Dashboard dargestellt, das die Berücksichtigung lokaler Energiepreise ermöglicht.

«Der ‹CO2eRepairCalculator› zeigt Lackierbetrieben, wie sich Änderungen bei den von ihnen verwendeten Produkten und Abläufen nicht nur direkt auf eine Reduzierung der CO2-Emissionen und Energiekosten auswirken, sondern auch ihre Produktivität verbessern», ergänzt Bonorva. «Das Tool ist Teil unserer Rethink-Initiative für Lackierbetriebe, die dazu motiviert, Nachhaltigkeit im gesamten Bereich der Lackreparaturen neu und umzudenken. Indem wir reale Zahlen vorlegen, steigern wir das Bewusstsein der Kunden und unterstützen sie auf ihrem Weg, ihren Betrieb noch nachhaltiger zu machen.» Mit der Einführung haben es Lackierfachbetriebe jetzt einfacher, positive Massnahmen zu ergreifen, um ihre Nachhaltigkeits- und CO2-Reduktionsziele zu erreichen. Das wird zunehmend wichtiger, da Versicherungsunternehmen immer stärker Druck auf bevorzugte Werkstattpartner ausüben, ihre Emissionen im Einklang mit Ambitionen der Lieferkette zu senken, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. (pd/mb)

www.akzonobel.com

STUDIE DER BELIEBTESTEN AUTOFARBEN 2022: ANHALTENDE BELIEBTHEIT NEUTRALER FARBTÖNE

Axalta Coating Systems hat die 70. Ausgabe seiner globalen Studie der beliebtesten Autofarben veröffentlicht. Anhand der Ergebnisse des Jahresberichts lassen sich die drei beliebtesten Autofarben 2022 deutlich erkennen: Weiss, Schwarz und Grau. Axaltas erstmals im Jahr 1953 veröffentlichte Studie der beliebtesten Autofarben ist die am längsten laufende und umfassendste Farbstudie in der Automobilindustrie.

Heutige Fahrzeuge sind in Farbtönen lackiert, die noch intensiver sind als je zuvor», erläutert Robert Schnell, Vice President, Global Sales & Product Management bei Axalta. «Im Vergleich zu den weissen Farbvariationen der 1950er Jahre beispielsweise sind die aktuellen Weisstöne brillanter und werden

durch schimmernde Effekte zum Strahlen gebracht. Weiss, Schwarz, Grau und Silber sind mit insgesamt 82 Prozent die am häufigsten anzutreffenden Autofarben auf den Strassen.»

Weltweit bleiben Weisstöne an der Spitze der beliebtesten Fahrzeugfarben (insgesamt 34 %), wobei 14 Prozent auf Perlmuttweiss und 20

Prozent auf unifarbene Weisstöne entfallen.

Pearl- und andere Effekte im Trend Auf Platz zwei der Beliebtheitsskala bei Verbrauchern stehen tiefschwarze Farbtöne, die in modernen Metallic- und Pearleffekten erstrahlen und insgesamt 21 Prozent der Fahrzeuge auf der Strasse ausmachen. Graue

Farbtöne (19 %) wiederum verfügen über Effekte in unterschiedlichen, vielfarbigen Farbnuancen. Farbenfrohe Variationen von Blau (8 %), Rot (5 %) und Grün (1 %) verfügen insgesamt über eine hohe Farbintensität und Brillanz. (pd/mb)

www.refinish.axalta.eu/ farbtontrends

Das «CO2eRepairCalculator»Tool von Akzo-Nobel. Amedeo Bonorva, Vertriebsleiter VR Schweiz. Weiss war auch 2022 die weltweit beliebteste Autofarbe.
www.gyso.ch
seit 1957
In Europa liegt Weiss nur auf Platz 3, hinter Grau und Schwarz.
Haftstarke Partnerschaft
22 23 NEWS 1/23 1/23 NEWS
Kleben Dichten Schleifen Lackieren Finish

Carrosserie-

André

CARROSSERIE-EINRICHTUNGEN

CAR-O-LINER - Mess- und Richtanlagen, Hebetechnik,

Carrosseriereparatur, Spot Repair, Maschinen, Werkzeuge & Zubehör

In der zweiten Ausgabe des neuen Jahres setzt AUTO&Carrosserie den Schwerpunkt auf Carrosseriereparaturen, Spot Repair, Maschinen, Werkzeuge und Zubehör. Die AUTO&Carrosserie-Ausgabe 2/2023 erscheint Mitte Juni.

ERSATZVERGLASUNGEN, DIE HALTEN, WAS SIE VERSPRECHEN

Die primerlosen und anwendungsfreundlichen Sika-Scheibenklebstoffe machen den entscheidenden Unterschied und gewährleisten höchste Sicherheitsstandards bei jeder Ersatzverglasung. Sie sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über hervorragende Verarbeitungseigenschaften. (pd/mb)

Die Frontscheibe ist zentraler Bestandteil des Sicherheitssystems jedes Fahrzeugs. Sie muss zum Schutz der Insassen auch bei einem Unfall in Position bleiben. Eine korrekt eingebaute Frontscheibe gewährleistet nicht nur die Funktionalität des ausgelösten Airbags – sie dient auch als Versteifung und Verstärkung des Fahrzeugs. Sie muss selbst dann mit der Karosserie verbunden bleiben, wenn sich das Fahrzeug bei einem Unfall überschlägt. Eine falsch eingebaute Fahrzeugscheibe kann sich bei einem Unfall vom Karosserieflansch lösen und so zu schweren Verletzungen führen.

Die Highlights auf einen Blick:

• Mit einer Wegfahrzeit von nur 30 Minuten gehören sie zu den besten ihrer Klasse

• Über 60 Crashtests garantieren keine Kompromisse in Sachen Sicherheit

• Mehr als 300 Millionen Frontscheiben wurden bis jetzt mit Sika-Scheibenklebstoffen ersetzt, was 1 von 3 ausgetauschten Frontscheiben weltweit bedeutet

• Sika verwendet als einziger Klebstoffhersteller einen 95-%Crashtestdummy

www.sika.ch

AUSGABE 2 | 2023
24 25 1/23 BEZUGSQUELLEN BEZUGSQUELLEN/VORSCHAU/NEWS 1/23 Unfallbergung Werkstattarbeiten Spenglerarbeiten etc. 1 Tonne Traglast für fast alle Lochkreise ERMÖGLICHT FLEXIBLES ARBEITEN DAS NOTRAD FÜR ALLE EXCLUSIV BEI CAREX.CH
Beratung und
Inserat_Jasa_Bezugsquellen_95x48mm.indd 1 06.02.23 09:05 ....die PROFIS für den PROFI....
und Industriebedarf Qualität,
faire Preise
von A-Z
Zentral Absauganlagen, Schweisstechnik, Klimawartungsgeräte, Handwerkzeuge, und vieles mehr! …rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne… Telefon 058 521 30 30 ...die passende IT-Lösung Software ohne Risiko Lösungen vom Spezialisten www.gcsag.ch Branchenlösung für die Branche https://digital.gcsag.ch https://zero-risk.gcsag.ch verkauf@andrekoch.ch · www.andrekoch.ch Color-Hotline 0800 355 355 Tel.: +41 44 735 57 11
mehr erreichen!
Zusammen
2020_AK_Bezugsquellen A&W_59,5x48,5.indd 1 10.01.2020 10:41:29esa.ch Ich mag Beulen. Zu sammen sind wi st ark New Wälti AG 8400 Winterthur www.waeltikompakt.ch a198590_New_Waelti_Inserat_59x50.indd 1 21.11.18 14:46 Vertrieb für die Schweiz: Distribué en Suisse par Thommen-Furler AG, 3295 Rüti b. Büren sca@thommen-furler.ch thommen-furler.ch Komplettsortiment für die Fahrzeugpflege Assortiment complet pour la préparation des véhicules Die Waschprodukte für alle Fahrzeuge Les produits de lavage pour tous les véhicules Webplattform für professionelles Schadenmanagement rund ums Automobilgewerbe C3 Car Competence Center GmbH Wässermattstrasse 12 | CH-5000 Aarau Tel. 062 832 40 30 | www.ec2.ch www.sika.ch PROFIS VERLASSEN SICH AUF PROFIS UMFASSENDES SORTIMENT FÜR DAS DICHTEN, KLEBEN, SCHÜTZEN UND VERSTÄRKEN IN DER KAROSSERIEREPARATUR Hier könnte ihre Werbung erscheinen! &Technik Hier könnte Ihre Werbung erscheinen!
Koch AG

DIE NEUEN NETZWERK-WEBSEITEN DER

ANDRÉ KOCH AG SIND ONLINE

Für die drei wichtigsten Netzwerke der André Koch AG, Repanet Suisse, «car4rep» und «caravan4rep», stehen seit Ende Januar neue Webseiten für Kunden, Partner und Interessierte zur Verfügung. Die modernen Onlineauftritte liefern allen Anspruchsgruppen in wenigen Klicks die wichtigsten Informationen.

Das Kompetenznetzwerk in der Carrosserie-Branche, das erst kürzlich für den Swiss Marketing Excellence Award nominiert wurde, wartet mit einem komplett überarbeiteten Webauftritt auf.

repanetsuisse.ch

Lackierbetriebe sehen dort transparent aufgelistet alle Details rund um den Zertifizierungsprozess, die Inanspruchnahme von Leistungen und die Repanet-Suisse-AGBs. Die Vorteile von Repanet Suisse für Flotten, Leasing- und Versicherungen und für Autohäuser und Autofahrer sind jetzt in eigenen Rubriken zu finden. Alle RepanetSuisse-Kooperationspartner, seien es Schadenexpertise-Partner, Hagel-

partner, Versicherungen oder Flottenbetreiber, sind auf der neuen Homepage mit ihrem Logo zu finden.

car4rep.ch

Der Onlineauftritt von car4rep.ch wurde für Autofahrende und die Partnerbetriebe komplett überarbeitet und aktualisiert. Fahrzeughaltende finden mit wenigen Klicks den nächstgelegenen «car4rep»-Reparaturbetrieb und können direkt im Wunschbetrieb eine Kleinschadenreparatur online buchen. Der Reparaturbetrieb nimmt daraufhin Kontakt mit dem Autobesitzer auf. Vor Ort in der Carrosserie entscheidet sich dann, ob es sich wirklich um einen Kleinschaden oder um eine grössere Reparatur handelt. In jedem Fall kann der Schaden im gewählten Fachbetrieb repariert werden.

caravan4rep.ch

Das neue Schweizer Reparaturnetzwerk für Profi-Instandsetzungen an Caravans und Wohnmobilen im Bereich Carrosserie und Lack zeigt dem Wohnmobilisten schnell den

nächstgelegenen «caravan4rep»Partnerbetrieb an. Auf der neuen Webseite lassen sich zudem interessante Informationen rund um den Camper- und Wohnmobilmarkt – wie zum Beispiel Pflegetipps – finden. Für den «caravan4rep»-Partnerbetrieb werden spezielle Schulungen für sein Lackier- und Carrosserie-Personal angeboten, die sich über «caravan4rep» zu Spezialisten in der Wohnwagenund Wohnmobilreparatur ausbilden lassen können. (pd/mb)

www.repanetsuisse.ch

www.caravan4rep.ch

www.car4rep.ch

Radarfähige Lacke von PPG

Die Herausforderung beim Lackieren von Stossstangen mit Radarsystemen kennt jeder Lackierer.

Die Belfa AG unterstützt Sie, mit radarfähigen Farbrezepturen von PPG, beim Lackieren von Fahrzeugteilen mit integrierten Radarsystemen.

26 1/23 NEWS
Dominic Schenker, Business Development Manager, und Havin Genc, Marketing & Sales Assistant, sind vom neuen Repanet-Suisse-Webauftritt begeistert.
Belfa AG Offizieller PPG Importeur Flughofstrasse 52, 8152 Glattbrugg Tel. 044 874 66 66 - Fax 044 874 66 33 info@belfa.ch - www.belfa.ch

Wir sind nominiert!

Für den Swiss Marketing Excellence Award 2022!

Repanet Suisse -

Das Kompetenznetzwerk für die Carrosserie-Branche

www.repanetsuisse.ch

SWISS MARKETING FORUM

MARKETING EXCELLENCE AWARD 22

UNTERSTÜTZEN SIE UNS BEIM PUBLIKUMSPREIS-VOTING

Wählen Sie jetzt Ihr Favoritenprojekt: Repanet Suisse

André Koch AG Jede Stimme zählt. VIELEN DANK.
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.