2 minute read

Opel Grandland

Ehrlich fährt am längsten

Opel spendiert seinem Flaggschiff eine Modellpflege. aboutFLEET hat den 300 PS starken Grandland Ultimate eAWD

getestet. Text: Fabio Simeon

Der Namenszusatz «X» fiel dem Facelift zum Opfer. Dafür werden im Werk in Eisenach nun ausschliesslich Digitalinstrumente in den Grandland verbaut. Smartphones lassen sich via Apple CarPlay sowie Android Auto mit dem Infotainmentsystem verbinden. Ein infrarotbasiertes Nachtsichtsystem erweitert die Assistenzabteilung, dazu hält der Kompakt-SUV seinen Fahrer aktiv auf der Spur. Die Front schmückt sich mit dem Vizor-Kühlergrill, das Heck wird von einem breiten Namensschriftzug geziert. Ach ja, die Elektronik von den Matrixleuchten steuern 84 Leuchtdioden an – womit wohl auch die kleinste Neuerung genannt ist.

Opels stärkstes Pferd

Technisch ändert sich (sonst) nichts. Heisst: Die Rüsselsheimer bieten ihr Flaggschiff nach wie vor als Benziner, Selbstzünder und in zwei Plug-in-Varianten an. Zum Test schickt Opel sein stärkstes Pferd in die Redaktion: Unter der Motorhaube unseres Grandland Ultimate eAWD arbeitet ein 1,6-Liter-Benzinmotor mit 180 PS. Unterstützung erhält der Verbrenner von einem 81 kW starken E-Aggregat auf der Vorder- und seinem 83 kW starken Pendant auf der Hinterachse. Daraus resultiert eine theoretische Systemleistung von 300 PS und 520 Nm.

Im Cockpit dominiert das neue Opel Pure Panel mit den zwei Displays,

Eine ehrliche Haut

Bei ausreichend geladener Batterie sorgt das E-Aggregat auch allein für Vortrieb – laut WLTP bis zu 59 Kilometer. Und siehe da: Auch in unserem Praxistest brummelt der Verbrenner im E-Mode erst nach stolzen 50 Kilometern los. Für längere Strecken eignen sich die drei weiteren Fahrmodi: Sport, Allrad und Hybrid. Ersterer erleichtert das Einfädeln im Stadtverkehr und sorgt auf Passstrassen für Fahrspass, während Letzterer vor allem für einen möglichst effizienten Verbrauch steht. So benötigt unser Testwagen von St. Gallen nach Locarno (243 Kilometer) neben seiner Akkuleistung 6 Liter auf 100 Kilometer.

Fazit: Mit leerer Batterie – oder als Hybrid genutzt – verbrennt unser 54 140 Franken teures Plug-in-Modell nicht mehr als der reine Benziner. Wer aber die grossen Vorteile herausfahren will, sollte die Batterie stets laden. Das heisst im Umkehrschluss: Wer stets weite Strecken fährt oder keine Lademöglichkeit hat, sollte den Selbstzünder ins Visier nehmen.

Technische Daten/TCO

Opel Grandland Hybrid Ultimate eAWD

Leistung PS Drehmoment Nm Getriebe Kofferraumvolumen Liter Treibstoffverbrauch l/100 km Stromverbrauch kW/h CO2 g/km/Energieeffizienz-Kat. 300 520 8G Automat 390–1528 1,5 16,2 35/A

TOTAL COST OF OWNERSHIP, TCO-Werte

Listenpreis Option: Metallic-Farbe Option: Automatikgetriebe

Listenpreis (inkl. Optionen*) Abzüglich Prämien

Finanzierungsbetrag

Auslieferung, Registrierung

Abschreibung, Finanzierung Betrieb (Unterhalt und Treibstoff) Unterhalt Treibstoff Fahrzeugmanagement Steuern 53’200 890

50’223 7’903

42’319 417 10’243 3’645 1’905 1’740 240 118

Versicherungen

TCO pro Jahr

806

15’052

pro Monat 1’254

pro km (in Rappen) 50.2

Bei 30’000 km/Jahr und 36 Mt. Vertragsdauer; inkl. 1 Satz Winter- und Sommerreifen; Flottenrabatt bei 15 Fahrzeugen/Jahr. Diesel: Fr. 1.96/l, Benzin Fr. 1.86/l, Erdgas Fr. 2.77/kg; Strom: Fr. 0.19/kWh; Versicherung: SB Vollkasko Fr. 1000.–; MFZ-Steuer gem. Kt. ZH; Fahrzeugpreis inkl. Optionen Metallic-Lackierung und ggf. Automatik. Alle Preise in Franken exkl. MWSt. Berechnung durch Eurotax, www.eurotax.ch

An der Haushaltssteckdose dauert eine Vollladung rund 7 Stunden, 4 mit einer 3,7-kW-Wallbox.

This article is from: