Ein Haus für Sicherheit und Zusammenhalt in Vetzan

Am südlichen Ortseingang von Vetzan ist in den vergangenen Jahren ein Gebäude entstanden, das sowohl für die Dorfgemeinschaft als auch für die Einsatzkräfte eine besondere Bedeutung hat. Die neue Feuerwehrhalle der Freiwilligen Feuerwehr Vetzan erfüllt nicht nur die praktischen Anforderungen des Einsatzalltags, sondern prägt zugleich das Ortsbild. Sie markiert den Beginn des Dorfes und vermittelt Besuchern und
Bewohnern gleichermaßen ein Bild von Sicherheit, Zusammenhalt und moderner Architektur.
Die Idee für den Neubau reicht bis ins Jahr 2018 zurück, als die Gemeinde Schlanders einen geladenen Planungswettbewerb ausschrieb. Als Sieger ging die Architektengemeinschaft Lukas Wielander, Martin Trebo und Martin Egger hervor. Für die künstlerische Ausarbeitung
wurde Manfred Alois Mayr hinzugezogen,dermitseinerHandschrift insbesondere das Farbund Materialkonzept prägte. Nachdem der Gemeinderat im Februar 2021 das Ausführungsprojekt einstimmig genehmigt hatte, begann im Sommer desselben Jahres die Bauphase. Nach zwei Jahren war das Gebäudefertig,anschließendfolgte das Straßenbauprojekt vor der Halle. Mit Abschluss beider Arbeiten konnte die Feuer-
wehrhalleschließlichimAugust im Rahmen einer feierlichen Segnung o ziell ihrer Bestimmung übergeben werden. Die Investition war für Schlanders ein bewusst gesetzter Schritt. Auch der Standort am Rand der Wohnbauzone „Pichlacker“ wurde mit Bedacht gewählt, da er eine gute Erreichbarkeit bietetundzugleichgenügendPlatz für die geplante Nutzung sowie mögliche künftige Entwicklungenbereitstellt.

Funktionale Aufteilung
Das Gebäude steht auf einem Grundstück von 713 Quadratmetern und gliedert sich klar nachfunktionalenBereichen.
Im Westen liegt die Fahrzeughalle als zentrales Element, während sich im östlichen Teil der Haupteingang, der Kommandoraum, ein Versammlungsraum, Umkleiden und Sanitäreinrichtungen be nden. Das Untergeschoss bietet Platz für Lager, Technikräume, die Schlauchwaschanlage sowie einen Bereich für den Atemschutz. Über den
Materialien mit historischem Bezug Besonderes Augenmerk legten die Planer auf die Materialwahl. Sie verweist auf die frühere Tradition der Lehmziegelherstellung in Vetzan, die hier zwischen 1854 und 1959 bestand.
Heute erinnern dunkel gehaltene Langformatziegel in der Fassade an dieses Erbe. Ihre Struktur zitiert zugleich die Lüftungsö nungen traditioneller Stadelbauten. Einzelne Ziegel sind glasiert und erinnern dezent an Re ektoren der Einsatzkleidung. Ergänzt wird das Ziegelmauerwerk durch Sichtbeton, der an den wetterexponiertenBauteilenfürDauerhaftigkeit sorgt. Zusammen mit dem von Manfred Alois Mayr entwickelten Farbkonzept – Kohleschwarz, Feuerwehrrot, Schwefelgelb und Silbergrau – entstand eine Gestaltung, die Funktionalität und Bezug zur Feuerwehr

Vorteile für den Einsatzalltag Für Kommandant Klaus Ratschiller, der seit 2020 die Freiwillige Feuerwehr Vetzan leitet, bringt die neue Halle vor allem mehr Platz und bessere Arbeitsbedingungen. Auch die Möglichkeit,denPersonalstand


Auch im Inneren setzt die Feuerwehrhalle auf klare Strukturen und robuste Materialien. Sichtbeton und reduzierte Formen unterstreichen den funktionalen Charakter des Gebäudes.
künftig zu erhöhen, wird durch die neuen Strukturen erleichtert. Positiv bewertet wird zudem die enge Zusammenarbeit mitdenbeteiligtenHandwerksbetrieben, die größtenteils aus der näheren Umgebung stammen und durch ihre Arbeit einen reibungslosen Ablauf der Bauphaseermöglichten.
Treffpunkt und soziales Zentrum
Die neue Halle ist jedoch nicht nur ein Zweckbau für Einsätze. SiefungiertauchalsTre punkt für die Mitglieder, als Vereinsheim und als sozialer Mittelpunkt. Feuerwehrhäuser sind traditionell Orte der Gemeinschaft, und dieser Gedanke wurdebeiderPlanungbewusst berücksichtigt.
DurchdengroßzügigenVorplatz zur Gemeindestraße hin

wird ein direkter Zugang zur Fahrzeughalle gescha en. So ö net sich das Gebäude zum DorfhinundprägtdasErscheinungsbild am Ortseingang von Vetzan. Mit seiner klaren Form und o enen Gestaltung hat es nicht nur für die Feuerwehr, sondern auch für die Dorfgemeinschaft eine besondere Bedeutung.
Anerkennung durch Nominierung
DasProjekthatauchaußerhalb vonVetzanAufmerksamkeiterregt. Die neue Feuerwehrhalle wurde für den Architekturpreis Südtirol 2026 in der Kategorie „Ö entliche Bauten“ nominiert. Damit erfährt die Arbeit derArchitektenunddesKünstlers auch auf fachlicher Ebene einebesondereAnerkennung.
© Alle Rechte vorbehalten

