Das Chalet S am Karersee kombiniert moderne Holzarchitektur in Altholzoptik mit großzügigen Glasflächen – für einen ungestörten Blick auf Latemar, Schlern und Rosengarten.

Das Chalet S am Karersee kombiniert moderne Holzarchitektur in Altholzoptik mit großzügigen Glasflächen – für einen ungestörten Blick auf Latemar, Schlern und Rosengarten.
Zwischen Tradition und Innovation
Seit Jahrhunderten ist Holz ein vertrauter Baustoff, doch erst mit den Innovationen der letzten Jahrzehnte rückt es wieder verstärkt in den Mittelpunkt zukunftsfähiger Architektur. Der moderne Holzbau verbindet traditionelle Handwerkskunst mit fortschrittlicher Technik und überzeugt durch ökologische wie ökonomische Vorteile. Holz steht heute für nachhaltiges Planen, schnelles Bauen und hochwertiges Wohnen.
Was einst als selbstverständliche Bauweise galt, erlebt heute eine beeindruckendeWiedergeburt. Holz wird nicht nur wegen seiner natürlichen Ausstrahlung geschätzt, sondern auch als Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit. Als nachwachsender Rohsto bindet Holz während seines Wachstums große Mengen an CO₂, das durch seine Ver-
arbeitung und Nutzung über Jahrzehnte gespeichert bleibt. Besonders in Kombination mit kontrollierter Forstwirtschaft, wie sie im Alpenraum üblich ist, stellt Holz eine verantwortungsvolle Alternative zu energieintensivenBausto endar.
Holz gilt als klimafreundlicher Bausto , da seine Gewinnung und Verarbeitung vergleichsweise energiee zient erfolgen.Darüberhinausbleibt HolzamLebensendeeinesGe-
bäudes recycelbar oder kann energetisch verwertet werden. Damit bietet es Potenzial für eine echte Kreislaufwirtschaft imBauwesen.
Holz als Hightech-Baustoff DieVielseitigkeitvonHolzspiegelt sich in seinen physikalischen und strukturellen Eigenschaftenwider.DieZellstruktur des Holzes sorgt nicht nur für hervorragende Wärmedämmeigenschaften, sondern macht
Brix Mark ani-Holz&K Pr v v
Rund ums Dach
- Dachstuhl- und Holzhausbau
- Dachsanierung und Generalsanierungen
- Velux Dachfenster
- Balkone und Terassen mit Geländer
Wir suchen Zimmermänner, Lehrlinge oder motivierte Quereinsteiger, die Lust haben, mit Holz zu arbeiten und gemeinsam Großes zu schaffen.
für einen
es auch zu einem belastbaren und dennoch leichten Werksto . Durch die gezielte Verarbeitung – beispielsweise durch das Verleimen mehrerer Holzlagen – entstehen hochstabile Produkte wie Brettschichtholz und Kreuzlagenholz, die auch für großdimensionierte Bauten geeignet sind. Dank dieser EntwicklungenlassensichmitHolz nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch Schulen, Verwaltungsgebäude und mehrstöckigeWohnanlagenrealisieren.
Holz reagiert zudem auf klimatische Veränderungen: Es kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Die natürliche Fähigkeit des Holzes, sich seiner Umgebung anzupassen, verleiht dem Material eine besondere Stabilität. Damit ist es auch bei extremen Witterungsverhältnissen eine zuverlässigeLösung.
Raumklima und Wohnqualität
Ein wesentlicher Vorteil des Bauens mit Holz ist das angenehme Wohnklima. Der natürliche Werksto reguliert auf ganz eigene Weise die Luft-
Durch die Kombination aus Holzbauweise, Naturstein und Glas entsteht ein Baukörper, der sich behutsam in die Landschaft einfügt.
feuchtigkeit, indem er überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Dieses atmungsaktive Verhalten trägt zu einer konstant hohen Luftqualität bei, beugt Schimmel-
Brixen/Deutschnofen - Unter der Marke LignoAlp realisiert die Damiani-Holz&Ko AG maßgeschneiderte Projekte in jeder Größenordnung: vom Wohn- bis zum Bürogebäude, vom Hotel zum Ingenieurholzbau.
Ein Beispiel ist Chalet S, geplantvomBoznerArchitekturbüro„StudioMarastoni“ für einen privaten Bauherren.
Die Wohnräume wurden im Obergeschoss angesiedelt, um einen freien Ausblick auf die umgebenden Bergmassi ve Rosengarten, Latemar und Schlern zu ermöglichen. Die Fassade wird durch Holz in Altholzoptik, große Glas ä chen und eine Holzverscha lung, die sich über das Dach zieht,charakterisiert.
bildung vor und steigert das allgemeineWohlbe nden.
Zudem hat Holz eine nachweislich positive Wirkung auf die Psyche: Es wirkt beruhigend, senkt den Blutdruck und fördert die Konzentration. Stu-
dien zeigen, dass die natürliche Umgebung von Holz Stress spürbar reduziert – ein Vorteil, der besonders in einem zunehmend reizüber uteten und hektischen Alltag an Bedeutunggewinnt.
Es sind immer die berühmten Details, die ein Bauwerk von üblichen Standards abheben. Größtmöglicher Freiraum für die architektoni‐sche Gestaltung. Kritische Wahl der Rohstoffe. Zeitgemäße Fertigungs-Technologie. Hand‐werkliches Können in hohem Vorfertigungsgrad. Diese Sorgfalt investieren wir in jedes Projekt.
www.lignoalp.com
SONNTAGSFRÜHSTÜCK
LiebeLeserinnen undLeser!
Sieerreichenmichunter: elisabeth.turker@athesia.it
Foto:ZDF/KatrinKnoke
en: gt als me,tionen der aon eine uch der andlunzo efch erhe eis-au g eing, alien und ird alität. ht andel im eltenser in den end, ol gst esund ahren
Spatenstich für das größte Bauvorhaben der Technischen Hochschule Rosenheim
Rosenheim, 28. Juli 2025 – Mit der Vertragsunterzeichnung am 7. Februar 2025 im Staatlichen Bauamt Rosenheim wurde der Auftrag zur Campuserweiterung der Technischen Hochschule Rosenheim offiziell besiegelt.
Die ARGE TH Rosenheim, bestehend aus der HOCHTIEFInfrastructure GmbHundderRubnerHolzbau GmbH, wurde als Totalunternehmer beauftragt, einen innovativen Gebäudekomplex in hybrider Holzbauweise zu realisieren. Der Auftrag für Rubner hat ein Volumen von 35,1 MillionenEuroundstelltgleichzeitig den größten Auftrag in der FirmengeschichtevonRubnerdar. Dieses Projekt wird im Rahmen der „Hightech Agenda Bayern“
gefördert und hat ein Gesamtvolumen von etwa 320 MillionenEuro.
Bauherr des Neubaus ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Rosenheim.
Der Spatenstich für dieses bedeutende Bauvorhaben fand am 28. Juli 2025 in Anwesenheit von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume statt. Beide Politiker würdigten die Bedeutung des Projekts für die Region sowie die Innovationskraft Bayerns in WissenschaftundTechnologie.Dr.Markus Söder: „Das Mega-Projekt isteinechterMeilensteinfürdie Region.Wirinvestierenetwa320 MillionenEuroausderHightech Agenda in ein wissenschaftli-
ches Kraftzentrum - modern und nachhaltig. Damit wird die Hochschule Rosenheim zu einemoberbayerischenHarvard“.
„Zwischen Mangfall und Alpen wächst an der TH Rosenheim Bayerns modernster Campus. Studienzentrum und TechnologieparkbildengemeinsameinechtesEldoradofürForschung und Lehre“, so Wissenschaftsminister Markus Blume. „Das zahlt sich schon jetzt aus: In den letzten fünf Jahren sind an unserem oberbayerischen Harvard die Studierendenzahlen um über 20 Prozent gestiegen.HerzlichenGlückwunsch!“.
Der Neubau umfasst einen Technologiepark mit einer 137 MeterlangenHalle.ZudementstehteinfünfstöckigesGebäude mit einem digitalen Lernzen-
trum – der Bibliothek der Zukunft – und einem Studierendenzentrum. Insgesamt wird die Bruttogeschoss äche des Technologieparks etwa 24.500 Quadratmeterbetragen.
Die Rubner Gruppe, die rund 1500 Mitarbeiter in vier Ländern an 18 Standorten beschäftigt, legt großen Wert auf nachhaltige Bauweisen. Die Bauwerke, entworfen vom bekannten Architekturbüro Dietrich Untertrifaller, sollen nach dem Bewertungssystem „Nachhaltiges Bauen“ mit dem Goldstandard zerti ziert werden. Ein zentraler Aspekt der Planung ist die Nachhaltigkeit, die sich in begrünten Dach ächen und klimaresilienten Bep anzungen widerspiegelt.
Hochschulpräsident ProfessorHeinrichKösteräußertseine Freude, dass sich das Gesicht des Campus Rosenheim in den kommenden Jahren deutlich verändern wird. Neben dem Technologiepark und dem Studierendenzentrum wird es weitere Baumaßnahmen geben, die die Hochschule zukunftsfähig machen“,soKöster.
Die Bauarbeiten im Tiefbau sind bereits angelaufen. Die Gesamtfertigstellung des Projektes ist für Anfang August 2028 geplant. Die Rubner Holzbau GmbH ist stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein, das nicht nur die Firmengeschichte prägt, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigenEntwicklunginder Regionleistet. Rubner Gruppe Handwerkerzone 2, Kiens Tel. 0474/563777 info@rubner.com www.rubner.com