Fit für Schnee, Eis und Minusgrade
Tipps und Checks für sichere Autofahrten im Winter

Ein Lächeln trotz Kälte: Wenn Schnee und Eis das Auto bedecken, hilft die richtige Wintervorbereitung, entspannt in den Tag zu starten.
Wenn in Südtirol die Temperaturen sinken und die ersten Schneeflocken die Straßen bedecken, ist Vorsorge Pflicht. Ab dem 15. November gilt die Winterausrüstungszeit, die bis zum 15. April dauert. In diesem Zeitraum müssen Autofahrer entweder mit Winterreifen unterwegs sein oder Schneeketten griffbereit haben. Doch damit allein ist es nicht getan: Kälte, Nässe und Streusalz setzen dem Fahrzeug zusätzlich zu. Wer sein
Auto rechtzeitig einem gründlichen Wintercheck unterzieht –von Reifenprofil und Frostschutz bis hin zu Batterie, Beleuchtung und Lackpflege – sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern bewahrt sich auch vor unangenehmen Pannen und teuren Schäden.
Der Winter stellt Autofahrer in Südtirol jedes Jahr aufs Neue vor besondere Herausforderungen. Glatte Stra-
ßen, eisige Temperaturen und die gesetzlich vorgeschriebene Winterausrüstung machen eine gründliche Vorbereitung unverzichtbar. Es geht dabei nicht nur um die Einhaltung der Vorschriften, sondern vor allem um die eigene Sicherheit und die ZuverlässigkeitdesFahrzeugs.
Profiltiefe und Alter der Winterreifen beachten Winterreifen sind die Basis jeder sicheren Fahrt in der kalten

Jahreszeit. Zwar schreibt das italienische Gesetz – wie in den meisten EU-Ländern – lediglich eine Mindestpro ltiefe von 1,6 Millimetern vor, doch für den Wintereinsatz ist das viel zu wenig. Unter 4 Millimetern Pro ltiefe gelten Reifen auf Schnee und Eis nicht mehr als sicher, da die Lamellenstruktur ihre Wirkung verliert und die Haftung deutlich nachlässt. Ein einfacher Trick hilft beim Prüfen: Der goldene Rand einer














Schnee hilft, Schmutz zu entfernen. Eine anschließende Behandlung mit Politur und Wachs schützt die Ober äche und erhält den Glanz – gleichzeitig wirkt die Schutzschicht wie ein Mantel gegen aggressiveStreumittel.
Batterie im Härtetest
Kälte ist der größte Feind der Autobatterie. Schon bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt kann eine schwache Batterie versagen. Dreht der Anlasser nur müde durch, ist eshöchsteZeitfüreinenCheck in der Werkstatt. Im Zweifel sollte die Batterie rechtzeitig ersetzt werden, denn nichts ist unangenehmer, als an einem frostigen Morgen nicht mehr wegzukommen.
1-Euro-Münze ist exakt drei Millimeter breit. Verschwindet erimPro l,istdieMindesttiefe erreicht. Ist er sichtbar, sollten die Reifen unbedingt ersetzt werden.
Auch das Alter der Reifen spielt eine Rolle. Selbst wenn das Pro l noch in Ordnung ist, verliert die Gummimischung im Laufe der Jahre an Elastizität. Fachleute empfehlen, Winterreifen spätestens nach sechs Jahren auszutauschen, da sie dann nicht mehr den nötigen Gripbieten.
Das Produktionsdatum eines Reifens lässt sich an der sogenanntenDOT-Nummeran der Reifen anke ablesen. Die vierstellige Zahl gibt Kalender-

wocheundJahrderHerstellung an.EinCodewie3522bedeutet zumBeispiel,dassderReifenin der35.KalenderwochedesJah res2022produziertwurde.
Reifen richtig lagern
Eine fachgerechte Lagerung verlängert die Lebensdauer der Reifen deutlich. Kompletträder sollten mit leicht erhöhtem Luftdruck waagerecht liegend übereinander gestapelt werden. Praktisch sind auch sogenannte „Felgenbäume“, die zusätzlich für Ordnung sorgen. Reifen ohne Felgen bewahrt man dagegen am besten hochkant stehend auf und dreht sie vonZeitzuZeitetwas,damitsie keineDruckstellenbekommen.

Wichtig ist außerdem ein kühler, trockener und dunkler Lagerort. Direkte Sonneneinstrahlungsollteebensovermieden werden wie der Kontakt mit Kraftsto en, Ölen, Farben, Lacken,Fetten,Lösungsmitteln oder anderen Chemikalien. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt seine Reifen direkt beim Fachhändler einlagern – dort sind sie optimal geschützt.
Schneeketten mitführen und richtig montieren In vielen Regionen Südtirols, besonders auf Passstraßen, können Schneeketten vorgeschrieben sein. Entsprechende Verkehrszeichenweisenaufdie Kettenp ichthin.Werhäu gin den Bergen unterwegs ist, sollte die Ketten nicht nur im Kofferraum bereithalten, sondern das Montieren auch schon einmal geübt haben. Im Ernstfall bei Schneefall am Straßenrand spart diese Vorbereitung wertvolle Zeit und schont die Nerven.
Lackpflege vor dem Winter Nässe, Kälte und vor allem Streusalz setzen dem Autolack stark zu. Ein Besuch in der Waschanlage vor dem ersten
Sicher sehen und gesehen werden DiedunkleJahreszeitfordert zuverlässige Scheinwerfer. Alle Leuchtmittel sollten geprüft und, falls nötig, erneuert werden. Zudemistessinnvoll,die Scheinwerfer in einer Werkstatt korrekt einstellen zu lassen. So werden andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet, und die eigene Sichtweite verbessert sich erheblich.
Türdichtungen und Schlösser pflegen Gefrorene Türen oder Schlösser sind ein klassisches Winterärgernis. Damit es gar nicht so weit kommt, können Tür- und Heckklappengummis mit speziellen Mitteln wie Gummip eger oder Silikonöl behandelt

Ein Batteriecheck in der Fachwerkstatt zeigt zuverlässig, ob die Stromquelle den Winter übersteht oder ausgetauscht werden sollte.

Damit die Scheibenwaschanlage auch bei Minusgraden funktioniert, ist Frostschutz unverzichtbar. Im Rahmen eines Winterchecks kontrolliert die Fachwerkstatt den Füllstand und füllt bei Bedarf rechtzeitig nach.
werden. Für Türschlösser eignet sich ein Universalspray oder ein nicht harzendes Öl. Alternativ hilft im Notfall ein Türschlossenteiser – der sollte jedoch gri bereit in der TascheoderJackeliegen,nichtim Handschuhfach.
Scheibenwischer und Frostschutz
Klarer Durchblick ist im Winter lebenswichtig. Alte Scheibenwischerblätter, die Schlieren ziehen, sollten ausgetauscht werden. Ein einfacher Trick gegen Festfrieren: Über Nacht eine Isolationsfolie unter die Wischerblätterlegen.
Beim Scheibenwaschwasser
ist ein geeigneter Winterreinigerunverzichtbar.Erverhindert nicht nur das Einfrieren von Pumpe und Düsen, sondern beseitigt auch Streusalzreste zuverlässig. Es ist ratsam, nach dem Abstellen am Abend die Anlage kurz laufen zu lassen, damit scharfkantige Salzreste entfernt werden, die am nächsten Morgen sonst die Scheibe verkratzenkönnten.
Saubere Fenster für gute Sicht
Neben der Außenseite sollten auch die Innenseiten der Scheiben regelmäßig gereinigt werden.Schmier lmundStaub könneninKombinationmitbe-
schlagenenScheibengefährlich werden. Hier hilft das Gebläse in Kombination mit Klimaanlage: Es trocknet die Luft und verhinderterneutesBeschlagen.
Kühlerfrostschutz prüfen Nicht nur die Scheiben, auch der Motor braucht Schutz vor Frost. Der Kühlerfrostschutz sollte mindestens -25 °C standhalten.EinkleinerCheckander Tankstelle oder in der Werkstatt reicht oft schon aus. Ist der Pegel unter die Mindestmarkierung gesunken, sollte die Ursache unbedingt geprüft werden – zu wenig Frostschutz kann im Extremfall einen teuren Motorschadenverursachen.
Fahrweise anpassen Selbst das bestausgestattete Auto ersetzt keine umsichtige Fahrweise. Besonders auf Bergstraßen ist es wichtig, das Tempo zu reduzieren, den Abstand zu vergrößern und beim Bremsen sanft vorzugehen. Glatte Fahrbahnenverzeihenkeineabrupten Lenkbewegungen oder Vollbremsungen. Auch beim Anfahren sollte gefühlvoll mit Gas und Kupplung gearbeitet werden, um ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden. Wer vorausschauend fährt und sich an die Straßenverhältnisse anpasst,erreichtseinZielnichtnur sicherer, sondern auch deutlich entspannter. © Alle Rechte vorbehalten

Werkzeuge
Werkstattausrüstung
Hebebühnen