Ein Haus voller Möglichkeiten für kleine Entdecker
Kindergarten und Kindertagesstätte Klosterwiese in Brixen

Mit der „Klosterwiese“ ist in Brixen ein Ort entstanden, der Kindergarten und Kindertagesstätte unter einem Dach vereint – zeitgemäß, nachhaltig und ganz auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten. Die moderne Bildungseinrichtung
setzt neue Maßstäbe in der frühkindlichen Betreuung und bietet Raum zum Entdecken, Lernen und Wohlfühlen.
Schon in der Planungsphase des Projekts setzte die Stadt Brixen auf eine in-

Voitsbergstraße 22 ∙ 39040 Vahrn +39 348 8128772
info@siegfried-unterweger.it www.siegfried-unterweger.it
Spielen im Freien gehört in der Klosterwiese zum Alltag der Kinder.
tensive Zusammenarbeit mit verschiedenenAkteuren.Inei-
ner interdisziplinären Arbeitsgruppe mit den Schulischen
TISCHLEREI GARGAZON SHOWROOM KARDAUN www.resch.it

und Technischen Diensten der Gemeinde Brixen als Auftraggeber, dem Kindergartensprengel Brixen und der Planungsgruppe wurde das Konzept gemeinsam entwickelt. Im Fokus stand der WunschnacheinemGebäude, dasfunktional,nachhaltigund pädagogisch durchdacht ist – für Kinder im Kita- und Kindergartenaltergleichermaßen.
Entworfen wurde das zweigeschossige Gebäude von einer temporären Arbeitsgemeinschaft unter dem Vorsitz des Studios feld72, die Bauleitung lag beim Baubüro Paul Psenner. Durchgeführt wurden die Arbeiten vom UnternehmenUnionbaugemeinsam mit Elektro Plaickner und
Tip Top Fenster. Die Aushubund Bodenräumungsarbeiten übernahm die Firma Goller Bögel.DieBauarbeitenbegannenimJuni2023unddauerten circa ein Jahr. Da in dem Gebäude auch erstmals für die Gemeinde eine Kindertagesstättegeplantwurde,erfolgten dieentsprechendenPlanungsarbeiten im Rahmen eines landesweiten Pilotprojekts zur sogenannten „Co-progettazione“, bei dem Sozialträger frühzeitiginPlanungundUmsetzungeingebundenwurden.
Architektur trifft Zukunft
Mit einem Investitionsvolumen von knapp 5,9 Millionen Euro wurde ein Meilenstein für die frühkindliche Bildung

in Brixen gesetzt. Der Großteil der Finanzierung, über 4,1 Millionen Euro, stammt aus dem Wiederaufbau- und Resilienzplan (PNRR), der verbleibende Betrag wurde von der Gemeinde Brixen getragen. Das Projekt wurde nach dem europäischen DNSH-Prinzip (DoNoSigni cantHarm)umgesetzt, das sicherstellt, dass keine wesentlichen Umweltschädenverursachtwerden.
Gebaut wurde in energiee zienter KlimaHaus-A-Standard-BauweisemitStahlbeton, 20 cm Mineralwolldämmung, LärchenholzfensternmitDreifachverglasung sowie zentraler Lüftung, Bodenheizung und Fernwärmeanschluss. Regenwasser wird zur Bewäs-
serung des Gartens wiederverwendet,undfürdenInnenausbau kamen zerti zierte, umweltfreundliche Materialien zum Einsatz. Auch energetisch überzeugt das Gebäude mithoherE zienz,gesundem Raumklima und nachhaltiger Wirkung.
Ein weiterer Vorteil liegt in der durchdachten Erweiterungsmöglichkeit. Sollte der Bedarf steigen, kann die vorhandene Dachterrasse als zusätzlicher Ausbaubereich genutztwerden.
Räume, die bewegen –innen wie außen Innen wie außen zeigt sich dasGebäudekindgerecht,hell und o en. Großzügige, licht-



In der Kinderküche wird gemeinsam gerührt und gelacht, während die offene Raumgestaltung Bewegung und Begegnung ermöglicht.
durch utete Räume fördern Konzentration und Bewegung zugleich. Verschiedene emenräume wie Malraum,
Bauraum, Kinderküche oder ruhige Rückzugsorte ermöglichen es den Kindern, eigene Interessen zu entdecken und




inihremTempozulernen. Im Außenbereich erwartet die Kinder ein weitläu ger Garten mit Sinnespfad, ab-
wechslungsreichen Spielbereichen und viel Platz für Bewegung und Naturerfahrung. EinechtesHighlightistdieGoKart-Bahn auf der Dachterrasse – sie verbindet Spiel, Sport undSpaßaufkreativeWeise. Durch die räumliche Nähe zwischen dem bestehenden Kindergarten und der Kindertagesstätte entstehen zudem wertvolle Synergien. So können Spielzonen gemeinsam genutzt werden, was den pädagogischen Austausch stärkt und die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen fördert.
Flexible Betreuung
Die neue Einrichtung bietet Platz für zwei bis drei Kindergartengruppen mit insgesamt bis zu 60 Kindern sowie für drei Gruppen in der Kindertagesstättemitinsgesamt30Kindern. Die Betreuung erfolgt in einer Umgebung, die sowohl aufpädagogischeralsauchauf baulicher Ebene höchsten Ansprüchengerechtwird.
© Alle Rechte vorbehalten