

Der Sprizz für Winner
Italienisches Lebensgefühl aus den Alpen


Ein einzigartiger, mediterraner Cocktail, inspiriert von einem traditionellen venezianischen Rezept – eine Hommage an die Kunst der italienischen Genusskultur. Perfekt als stilvoller Aperitivo oder als eleganter Begleiter für festliche Anlässe.
Die edle, trevigianische Rebsorte verleiht diesem aromatisierten
Cocktail seine feine, harmonische Note. Durch die sanfte Brise aus den Bergen nahe der majestätischen Dolomiten entsteht ein unvergleichliches Zusammenspiel aus Frische und Eleganz. Jeder Schluck entführt Sie auf eine geschmackliche Reise nach Bella Italia– ein wahrhaft authentischer Taste of Italy.
Info: Raimund Genetti Tel. 392/8397972
Tel. +43/664/3471577 info@sprizzirol.it
Vertrieb:
• Zuber Getränke · Kaltern
• Poli Market · Meran www.sprizzirol.it
INHALT
4 Hotelbau im Wandel
Südtirol ist eine führende Region in nachhaltigem Tourismus und moderner Hotelarchitektur. Viele neue Hotelprojekte setzen auf innovative, umweltschonende Bauweisen, um den Herausforderungen des Klimawandels und den wachsenden Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden.
12 Die Profiküche
In der Gastronomie ist eine leistungsfähige Küche unverzichtbar. Sie muss effizient, hygienisch und wirtschaftlich arbeiten, um auch unter Zeitdruck und bei hohem Gästeaufkommen stets hohe Qualität zu gewährleisten.
16 Die Einrichtung
Die Gestaltung der Innenräume eines Hotels ist entscheidend dafür, ob sich Gäste willkommen und wohlfühlen. In einer Zeit, in der Erlebnis und Individualität im Fokus stehen, wird die Innenarchitektur zum wichtigen Botschafter der Hotelphilosophie.
28 Die Farbtrends
Die Auswahl passender Farben ist für die Raumgestaltung, insbesondere im Hotel- und Gastgewerbe, von großer Bedeutung.
30 Die Wellness
Urlauber legen zunehmend Wert auf geschmackvolle Architektur und Einrichtung, die ihrem Lebensstil entspricht, sie suchen nach ansprechendem Design, das nicht nur ästhetisch, sondern auch wohltuend ist. Farben, Licht und Geräuschkulissen tragen entscheidend zur Schaffung einer entspannenden Atmosphäre bei.
32 Die Versicherung
Die Versicherung eines Hotels ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und bietet umfassenden Schutz gegen verschiedene Gefahren.
34 Das smarte Hotel

Vom digitalen Check-in über intelligente Raumsteuerung bis zu automatisierten Energiekonzepten – das „smarte Hotel“ ist Realität. 4 12





IMPRESSUM
„Dolomiten“-Spezial: „HotelPartner 2025“, Mai 2025, Herausgeber, Verlag und Druck: Athesia Druck GmbH, Bozen Redaktion und Druckerei: Weinbergweg 7, 39100 Bozen, Tel. 0471/928888, Chefredakteur: Elmar Pichler Rolle Redaktion: Florian Mair, Lisa Mitterer, Titelbild und Fotos: Shutterstock, Layout: Athesia Druck GmbH, Tel. 0471/925358, Koordination: Lidia Galvan, „Dolomiten“- Anzeigenabteilung, Tel. 0471/925312, dolomiten.spezial@athesia.it
Privacy
Athesia Druck GmbH hat gemäß Art. 37 der EU-Verordnung 2016/679 (GDPR) den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO) ernannt. Die Kontaktaufnahme für jedes Thema in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist über dpo@athesia.it möglich. Druckreif übermittelte Unterlagen können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher oder grafischer Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur.

produziert nach den Richlinien des Österreichischen
Beim ökologischen Hotelbau steht neben dem Energieverbrauch auch die Materialauswahl im Fokus.

ANZEIGE
Fliesen als Berufung
Es sind die wahren Bretter, die die Welt bewegen: Verschiedenste Fußböden in den unterschiedlichsten Materialien sind nicht nur Mittel zum Zweck, sie übermitteln auch Emotionen und sorgen für die richtige Stimmung.
Egal ob Fliesen oder Platten, ob Naturstein oder Holz, jeder Boden hat sein eigenes spezielles Einsatzgebiet. Um den richtigen Boden für seine ganz persönlichen Bedürfnisse zu finden, ist ein erfahrener Partner unumgänglich – und der findet sich sogar ganz in Ihrer Nähe.
Seit 25 Jahren sind die Experten der Fliesenservice KG in Sinich die ideale Anlaufstelle für jeden, der ein neues Gefühl unter seinen Füßen sucht – von der kleinsten Wohnung bis hin zum größten Hotel. Das Unter-
nehmen bietet ei nen Rundum-Ser vice, der bei der Beratung be ginnt. Kunden können im Ausstellungsraum in Sinich beinahe jedes Produkt anschauen, be gutachten und be rühren, bevor sie sich für ein Modell entschei den. Zudem kann sofort nach dem Verkauf der Termin für die Verlegung gemacht werden, denn auch dieser Service gehört zum „Fliesenservice“ dazu. Die hauseigenen Fliesenleger glänzen nicht nur mit Kompetenz und termingerechter Fertigstellung, sondern bilden zudem auch noch Lehrlinge aus.


Niederkofler
Ganz abgesehen davon stehen im Unternehmen Sonderanfertigungen an der Tagesordnung. Es werden Waschbecken, Küchenplatten und sogar Möbel mit Großformatfliesen verkleidet.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Des Weiteren bietet die Fliesenservice KG auch Bad- und Terrassensanierungen von A bis Z an und sorgt auch für emotionale Schwimmbäder und Saunalandschaften.
Jeder, der sich also die Frage nach einem neuen Fußboden stellt, findet bei der Fliesenservice KG in Sinich nicht nur die Antwort, sondern einen zuverlässigen und kompetenten Partner, der immer auf dem neuesten Stand von Formen, Farben und Sortiment ist.
Fliesenservice
© Hannes
Hotelbau im Wandel Ökologisch, smart, eingebettet
Südtirol zählt zu den führenden Regionen Europas, wenn es um nachhaltigen Tourismus und zukunftsorientierte Hotelarchitektur geht. Die Herausforderungen des Klimawandels, steigende Ansprüche der Gäste und der Wunsch nach ökologischer Verantwortung haben dazu geführt, dass viele neue Hotelprojekte auf innovative und umweltschonende Bauweisen setzen.
Dabei steht nicht nur der Energieverbrauch im Fokus, sondern auch die Auswahl der Materialien, die Einbindung in die Landschaft sowie ein ganzheitlich nachhaltiger Betrieb. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist die konsequente Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Vor allem regionales Holz spielt eine große Rolle – als konstruktives Element, als Fassadenmaterial und im Innenausbau. Neben der positiven CO₂-Bilanz bietet Holz ausgezeichnete bauphysikalische Eigenschaften, vor allem hinsicht-
lich Wärmespeicherung und Feuchtigkeitsregu lierung. Auch Lehmput ze und Naturstein aus der Umgebung kom men häufig zum Ein satz, was zusätzlich Transportemissi onen verringert und die lokale Wirtschaft stärkt. Technisch setzen vie le Hotels in Südtirol auf ein durchdachtes Energie management. Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Geothermie werden je nach


DARAUF KÖNNEN
SIE SICH VERLASSEN
HGV-Unternehmensberatung
VOM KONZEPT BIS ZUM CONTROLLING – ALLES AUS EINER HAND
Sind Sie auf der Suche nach einem Rezept für Ihren Betriebserfolg? Wir finden gemeinsam mit Ihnen die richtigen Zutaten.
Nutzen Sie das umfassende Leistungspaket der HGV-Unternehmensberatung:
Konzept- und Marketingberatung
Human Relations (HR) Nachhaltigkeit
Finanzierung & Controlling Baumanagement
HGV-Unternehmensberatung
Lesen Sie weiter auf Seite 6

Nachwachsende Rohstoffe stellen ein zentrales Element beim ökologischen Bau dar.
Standort kombiniert. Wichtig ist die optimale Integration in die Gebäudetechnik, oft gesteuert durch smarte Systeme, die Heizung, Licht und Belüftung automatisiert regulieren. Auch Wärmerückgewinnung aus Abluftsystemen trägt zur Effizienz bei. Fenster mit Dreifachverglasung, hochgedämmte Hüllen und luftdichte Bauweise sorgen dafür, dass möglichst wenig Energie verloren geht.
Recycling von Grauwasser Im Bereich Wasser spielt nicht nur die Qualität, sondern auch der sparsame Umgang eine Rolle. Systeme zur Regenwassernutzung und zum Recycling von Grauwasser (fäkalienfreies, gering ver-
schmutztes Abwasser aus Bädern, Duschen oder Waschmaschinen) kommen immer häufiger zum Einsatz, insbesondere für Toilettenspülungen und Gartenbewässerung. Ergänzt wird dies durch wassersparende Armaturen und adaptive Steuerungen. Auch die Außenanlagen werden unter ökologischen Gesichtspunkten gestaltet – mit heimischen, trockenresistenten Pflanzen, geringem Pflegeaufwand und ohne chemischen Dünger.
Besondere Bedeutung hat die Einbindung der Gebäude in das alpine Landschaftsbild. Ziel ist es, Bauten zu schaffen, die sich harmonisch in ihre Umgebung einfügen und die Topografie respektieren. Vie-

Technisch implementieren zahlreiche Hotels in Südtirol ein gut geplantes Energiemanagement.
le Hotels entstehen auf bestehenden Bauplätzen oder durch Umnutzung älterer Gebäude, um neue Flächenversiegelung zu vermeiden. Gleichzeitig ermöglichen moderne Planungsmethoden eine optimale Nutzung von Sonnenlicht, Hanglage und natürlichen Windverhältnissen.
Regional und umweltfreundlich

Der Betrieb eines nachhaltigen Hotels beginnt nicht erst nach dem Bau – er ist integraler Bestandteil der Gesamtstrategie. Dazu gehören ein konsequentes Abfallmanagement mit Trennung, Vermeidung von Einwegmaterialien und Recycling. In der Küche setzen viele Betriebe auf regionale Produkte, kurze Lieferketten und saisonale Zutaten. Gäste schätzen diesen Ansatz zunehmend, da er Authentizität und Umweltbewusstsein vereint. Ebenso wichtig ist die Schulung des Personals, damit die betrieblichen Maßnahmen dauerhaft wirksam bleiben. Auch die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle. Digitale Gästemappen, ein automatisiertes Check-in, intelligente Raumbedienung und papierlose Abläufe helfen nicht nur beim Ressourcensparen, sondern erhöhen auch den Komfort. Ladestationen für E-Autos gehö-
ren in vielen Hotels mittlerweile zur Grundausstattung und werden häufig mit Strom aus eigener Produktion betrieben. Die Planungsprozesse für solche Projekte sind komplex, aber durch interdisziplinäre Zusammenarbeit lösbar. Architekten, Bauphysiker, Haustechniker, Landschaftsplaner und Betreiber arbeiten eng zusammen –oft ergänzt durch lokale Behörden und Umweltfachleute. So können regionale Vorgaben eingehalten und gleichzeitig hohe Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Die frühe Einbindung aller Akteure erhöht zudem die gesellschaftliche Akzeptanz.
Bestehende Hotels zukunftsfähig machen Angesichts steigender Energiepreise, neuer gesetzlicher Vorgaben und wachsender Gästeansprüche wird die nachhaltige Sanierung bestehender Hotels zu einer zentralen Aufgabe der Branche. Bestehende Bausubstanz bietet enormes Potenzial für energetische Optimierung, ökologische Modernisierung und architektonische Aufwertung. Durch gezielte Maßnahmen – etwa Dämmung, den Umstieg auf erneuerbare Energien, smarte Gebäudetechnik oder
Architektur der Entspannung
Hotel Dilly neu gedacht
Erweiterung und Innenarchitektur für das Nationalparkresort
Dilly – eine harmonische Verbindung von Landschaft und Design

Gardetto Architekten mit Sitz in Meran, Südtirol, stehen für zeitlose, klare Architektur, die sich stets aus dem Dialog mit Landschaft, Bestand und Mensch entwickelt. Mit einem besonderen Fokus auf hochwertige Materialien, sensible Raumgestaltung und nachhaltige Bauweise schafft das Büro einzigartige Orte der Lebensqualität –sei es in der Hotellerie, im Wohnbau oder im öffentlichen Raum.
Gardetto Architekten erweitern das renommierte Nationalparkresort
Hotel Dilly in Windischgarsten, Oberösterreich, mit einer modernen Wellnessoase, großzügigen Zimmern und Seminarräumen. Mit einem sensiblen Gespür für die Balance zwischen Natur und Architektur entstand ein harmonischer Zubau, der die alpine Landschaft einfühlsam aufnimmt und gleichzeitig neue, luxuriöse Akzente setzt. Der Entwurf schafft großzügige Spa- und Wellnessbereiche, lichtdurchflutete Aufenthaltsräume sowie elegante Suiten.
Die neue Architektur fügt sich durch natürliche Materialien wie Holz, Stein sanft in die bestehende Struktur des Hotels ein. Kla-


re Linien, warme Farben und offene Räume erzeugen eine Atmosphäre von Ruhe und Geborgenheit – ideal für Erholungsuchende.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Idee, Wellness nicht nur als Funktion, sondern als ganzheitliches Erlebnis zu gestalten. Großzügige Glasflächen holen die umliegende Natur ins Innere, während edle Details und eine durchdachte Innenarchitektur für höchsten Komfort sorgen. Das erweiterte Hotel Dilly zeigt, wie moderne Architektur und landschaftliche Einbindung zu einem stimmigen Gesamterlebnis verschmelzen.
Arch. Massimo Gardetto & Dipl.-Ing. Michaela Gardetto
Freiheitsstraße 18, Meran Tel. 327/1328873
office@arch-gardetto.com www.arch-gardetto.com

Fotos: Dilly Resort / Markus Kohlmayr

Obwohl die Baukosten oft über dem Durchschnitt liegen, rentieren sich die Investitionen langfristig durch die niedrigeren Betriebskosten und eine höhere Wertstabilität.
wassersparende Systeme – lassen sich Betriebskosten senken und die Umweltbilanz deutlich verbessern.
Gleichzeitig ermöglicht die behutsame Integration innovativer Technologien und Materialien, den ursprünglichen Charakter zu bewahren und neue Komfortstandards zu schaffen. Nachhaltigkeit bedeutet dabei nicht nur Umweltschutz, sondern auch wirtschaftliche Zukunftssicherheit und höhere Wettbe-
werbsfähigkeit. Investitionen in die Modernisierung sind daher kein Kostenfaktor, sondern eine strategische Notwendigkeit. Trotzdem ist nachhaltiges Bauen mit Herausforderungen verbunden.
Hohe Baukosten, geringe Betriebskosten
Zwar liegen die Baukosten häufig über dem Durchschnitt, doch langfristig machen sich die Investitionen durch geringere Be-
heiten. Auch die Erwartungen der Gäste müssen mit den ökologischen Zielen in Einklang gebracht werden. Komfort und Nachhaltigkeit dürfen sich dabei nicht ausschließen – und tun es dank technischer Innovationen in der Regel auch nicht. Südtirol zeigt, wie nachhaltiger Hotelbau unter realen Bedingungen gelingen kann: wirtschaftlich, öko-

ten und eine höhere Wertbeständigkeit bezahlt. Zudem erfordern manche Technologien eine intensivere Planung und Anpassung an lokale Gegeben-
ai174187166335_Anzeige_Dolomiten-191*93mm.pdf 1 13/03/25 14:14
bettet. Die Region dient damit nicht nur als Tourismusmagnet, sondern auch als Modell für ein verantwortungsvolles Bauen in sensiblen Naturräumen.
Südtirol Fenster: Perfektion in Design und Technik – seit 1978
Südtirol Fenster schafft die perfekte Symbiose aus Ästhetik und technischer Innovation. Rahmenlose Verglasungen lassen jeden Raum erstrahlen und geben neue Blickwinkel frei –grenzenlos.
Seit über 45 Jahren dreht sich beim Familienunternehmen aus Gais alles um die Leidenschaft für den Fensterbau. Sie überzeugen mit hochwertigen Verglasungen, die neue Maßstäbe setzen und Räume in einem außergewöhnlichen Licht erstrahlen lassen. Dabei verschmelzen der Außenbereich und der Innenraum zu einer harmonischen Einheit – für ein einzigartiges Wohngefühl.
Eine Leidenschaft für Handwerk und Innovation
Seit der Gründung im Jahr 1978 kombiniert Südtirol Fenster traditionelle Südtiroler Handwerkskunst mit modernster Technik, um Fensterlösungen zu entwickeln, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Dabei arbeitet das Team von über 150 hoch qualifizierten Mitarbeitern kontinuierlich an der Verbesserung und Weiterentwicklung der Produkte. Die Fenster von Südtirol Fenster zeichnen sich durch kompromisslose Qualität und Langlebigkeit aus. Jedes Produkt wird sorgfältig gefertigt und strengsten Kontrollen unterzogen.
Eine Revolution in der Welt der Fenster mit ISObloc® und ISObloc® air
Das Ergebnis von langjähriger Erfahrung und Kompetenz sind innovative Lösungen wie das patentierte ISO-bloc®-System von Südtirol Fenster, welches
die Fensterwelt revolutionierte. Das System sorgt für die optimale Wärmedämmung, garantiert die korrekte Belüftung und schafft somit ein gesundes Raumklima, das sowohl energieeffizient als auch nachhaltig ist.
Rahmenlose Eleganz –grenzenlose Möglichkeiten
Die neuesten Technologien ermöglichen es, Fensterfronten rahmenlos und nahezu unsichtbar zu gestalten. Diese Lösungen lassen nicht nur mehr Licht in die Räume, sondern schaffen eine nahtlose Verbindung zwischen Wohnraum und Natur. Flächenbündige Fenster und Hebeschiebetüren verschmelzen In nen- und Außenbereich und bieten ein völlig neues Raumerlebnis. Mit den innovativen „mysky“-Systemen ermöglicht Südtirol Fenster beeindruckend große Glasflächen, die bei jedem Architekturliebhaber das Herz höherschlagen las sen. Das minimalistische und reduzierte Design lässt den Blick in die Weite schweifen und schafft eine Atmosphäre, die sowohl modern als auch zeitlos ist.


Höchste Ansprüche an Design und Funktionalität Ob rahmenlos und modern, zeitlos-klassisch oder traditionellbodenständig – Südtirol Fenster bietet für jedes Bauprojekt die passende Lösung. Design und Funktionalität gehen dabei stets Hand in Hand. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien wie Holz, Holz-Aluminium entsteht eine natürliche Optik, die sich perfekt in jedes Wohnambiente einfügt. Dank der intelligenten
Kombination aus modernster Technik und exzellenter Handwerkskunst wird jedes Fenster zu einem Unikat. Die Einbindung modernster Systeme für Belüftung, Sonnenschutz und Wärmedämmung sorgt zudem für höchsten Wohnkomfort. Südtirol Fenster bietet nicht nur Fenster, sondern schafft individuelle Lösungen, die den Unterschied machen.
Südtirol Fenster –Fenster für die Zukunft Mit dem Blick auf morgen entwickelt Südtirol Fenster stets neue Konzepte, die den Anforderungen der modernen Architektur
gerecht werden. Dabei bleibt die Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit stets im Vordergrund. Das Unternehmen setzt auf ressourcenschonende Produktionsprozesse und umweltfreundliche Materialien. Erleben Sie selbst, wie Fenster von Südtirol Fenster Ihre Räume verwandeln und neue Perspektiven schaffen – für mehr Licht, mehr Freiheit und mehr Lebensqualität.
Fotos: Alex Filz
Nachhaltigkeit, Technik und regionale Identität

Im Gespräch mit Ingenieur Kurt Schöpfer von Wolf Haus Italia erfahren wir, wie Holzbau und moderne Technik zusammenkommen, warum lokale Handwerker eine entscheidende Rolle spielen und was nachhaltiges Bauen für die Zukunft bedeutet.

Ingenieur Kurt Schöpfer (53) ist seit 2010 Geschäftsführer von Wolf Haus Italia und seit 2023 zudem Vizepräsident der Wolf System GmbH Italia. Er studierte Bauingenieur wesen am „Politecnico“ in Mailand, an dem er 1996 seinen Abschluss machte und dann einen Masterlehrgang in „Vorfertigung im Brückenbau“ absolvierte.
Herr Schöpfer, wie lässt sich Nachhaltigkeit im modernen Hotelbau in Südtirol konkret und langfristig umsetzen –und welche regionalen Baustoffe spielen dabei eine zentrale Rolle?
Kurt Schöpfer: Dazu müssen regionale Ressourcen intelligent genutzt, lokale Wertschöpfungsketten gestärkt und moderne ökologische Baukonzepte angewendet werden. Holz als zentraler Baustoff ist dabei nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch als CO₂-Speicher ökologisch, nachhaltig und kulturell tief in der Region verwurzelt.
Welche innovativen Materialien und Techniken lassen sich mit traditionellen Südtiroler Baustoffen wie Holz und Naturstein kombinieren, um funktionale und zugleich ästhetische Hotelbauten zu realisieren?
Auf das intelligente Zusammenspiel aus bewährten, natürlichen Materialien und innovativen, nachhaltigen Technologien kommt es an: Holz für die tragenden Elemente und Verkleidungen, Lehmputz, Naturstein –ebenso wie Biomasse, Geothermie, Photovoltaik, Wärmerück-
gewinnung und Regenwasserspeicher, um nur einige zu nennen.
Was sind die entscheidenden Faktoren für eine zukunftsfähige Hotelarchitektur in alpinen Landschaften – insbesondere mit Blick auf Energieeffizienz und regionale Identität?
Zwei zentrale Anforderungen müssen erfüllt werden: eine hohe Energieeffizienz gepaart mit maximalem Wohnkomfort sowie eine tiefe Verankerung in der regionalen Identität. Denn nur wenn ein Gebäude technisch nachhaltig und kulturell stimmig ist, wird es langfristig akzeptiert, wirtschaftlich tragfähig und ökologisch verantwortbar.
Wie wichtig ist eine ganzheitliche und frühzeitige Planung bei Hotelprojekten, insbesondere im Hinblick auf Materialwahl, Bauphysik und die Einbindung in die Umgebung?
Durch die Vorfertigung im Holzbau ist man gezwungen, alles im Vorfeld zu entscheiden – jedes Detail, jede Materialisierung. Die Planung ist entspre-
chend aufwendig. Die Kosten werden genau definiert, und es gibt kaum Überraschungen. Die Baustelle verläuft geordnet und in kürzester Zeit. Im Hotelbau zählt jede Woche, oft kann nur zwischen zwei Saisons gebaut werden. Dank des Trockenbaus sind die Räumlichkeiten sofort bezugsfertig, denn es entsteht keine Schimmelbildung durch Restfeuchte – anders als bei herkömmlichen Bauweisen mit längeren Trocknungszeiten.
Welche Chancen bietet die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben und die Nutzung typischer Südtiroler Materialien für nachhaltige und authentische Hotelkonzepte?
Als Generalunternehmen bauen wir in ganz Italien mit lokalen Partnern – und wissen daher genau, was wir an den einheimischen Handwerkern haben. Ihr besonders hohes Niveau in der Ausführung, selbst anspruchsvollster Details, ermöglicht es, die teils brillanten Ideen einheimischer Architekten in höchster Qualität umzusetzen und so Objekte mit echtem Alleinstellungsmerkmal zu realisieren.


HOLZBAU NO LIMITS








No limits auch als Generalunternehmen: Wir realisieren Villen, Kondominien, Hotels, Schulen, Bürogebäude, Altersheime, Aufstockungen u.v.m. in verschiedenen Ausbaustufen sowie schlüsselfertig in ganz Italien. Wolf System GmbH


Riviera Resort Lignano (UD)
Ausreichend Raum und eine sorgfältige Planung bei der Gestaltung sind entscheidend für die optimale Funktionalität einer Küche.

Die Profiküche
In der Gastronomie zählt jede Minute und eine leistungsfähige Küche ist dafür unverzichtbar. Sie muss effizient, hygienisch und wirtschaftlich funktionieren, um auch unter Zeitdruck und bei großem Gästeaufkommen konstant hohe Qualität zu liefern. Technik, Abläufe und Raumgestaltung müssen dabei perfekt zusammenspielen.
Bevor die Planung der Profiküche beginnt, sollte genau geklärt werden, welchen Anforderungen die Küche gerecht werden muss. Wird à la carte gekocht, ein Frühstücksbuffet angeboten oder müssen täglich mehrere Menüs bereitge-
stellt werden? Die Art und Menge der Speisenzubereitung hat entscheidenden Einfluss auf die Ausstattung und die Dimensionierung der Küche.
Raumplanung und Ergonomie
Eine gut durchdachte Raumaufteilung ist das Fundament für effizientes Arbeiten in der Küche.
Wege zwischen Lager, Kühlzellen, Vorbereitungsbereich, Kochzonen, Ausgabe und Spülbereich sollten klar strukturiert und möglichst kurz gehalten sein. Dabei kommt der Ergonomie eine zentrale Rolle zu: Wer täglich viele Stunden steht, schneidet, hebt oder kocht, braucht eine Arbeitsumgebung, die den

Belastungen vorbeugt. Höhenverstellbare Arbeitstische, die sich individuell anpassen lassen, ermöglichen eine rückenschonende Haltung und unterstützen entspannte Bewegungsabläufe. Rutschfeste Böden, ausrei-
chend
Platz zum Wenden und klare Linienführungen tragen zusätzlich dazu bei, Unfallrisiken zu minimieren und die tägliche Arbeit spürbar zu erleichtern.
Lesen Sie weiter auf Seite 14



Präzision und Tempo bestimmen den Küchenalltag – eine professionelle Ausstattung ist dafür unerlässlich.
ANZEIGE
Zorzi Kältetechnik
Seit 1933 modernes und wirtschaftliches Kühlen
Als Kälte- und Klimapionier hat Zorzi Kältetechnik mit Sitz in Meran seine Kunden jederzeit mit dem neuesten Technologien ausgestattet und dabei auch einen schnellen und fachgerechten Kundenservice geboten. Mit Erfolg, wie 90 Jahre Erfahrung zeigen.
Zorzi zählt zu den Marktführern und traditionsreichsten Unternehmen in Trentino-Südtirol und wird in dritter Generation erfolgreich weitergeführt. Kompromisslose Qualität bei der Beratung, bei den Produkten und beim Service ist die Basis der Unternehmenskultur. Die Kernkompetenzen liegen in den drei Fachbereichen Kältetechnik, Klimatechnik, Ladenbau und Einrichtung.

Diese breit gestreute Spezialisierung erlaubt es, praxisgerechte Lösungen für unterschiedlichste Branchen und Bedürfnisse anzubieten: von der Supermarkt Einrichtung und Ausstattung bis zur zentralen Vollklimatisierung von Hotels und Büros, von der Serverkühlung, Wärmerückgewinnung, gewerblichen und industriellen Prozesskühlung mit hoher Energieeffizienz bis zu CO2-Anlagen. Rennstallweg 36, Meran Tel. 0473/236195 www.zorzi.oskar.it info@zorzi.oskar.it
Wirtschaftlich planen Bei der Planung einer Profiküche spielt die Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle. Nicht jede technische Möglichkeit ist automatisch sinnvoll. Entscheidend ist, welche Geräte tatsächlich zur Betriebsform passen und dauerhaft effizient genutzt werden. Hochwertige Grundausstattung wie Kombidämpfer, Induktionskochfelder,
Schnellkühler, leistungsfähige Spültechnik lohnt sich vor allem dann, wenn sie dauerhaft ausgelastet ist. Geräte mit multifunktionalem Einsatz sparen Platz, Energie und Wartungskosten. Auch in puncto Energieeffizienz zahlt sich die Investition in moderne Technik langfristig aus – sei es durch geringeren Strom- und Wasserverbrauch oder durch intelligente
Eine saubere und professionelle Küche ist entscheidend für die Qualität der Speisen.

Petra Zorzi und Marco D’Erman

Steuerungssysteme, die die Betriebskosten senken. Wirtschaftlich erfolgreich ist eine Küche dann, wenn sie nicht alles kann, sondern gezielt das, was zum jeweiligen Küchenkonzept passt –und das verlässlich, schnell und mit möglichst wenig Ressourcenaufwand.
Reinigungsfreundlichkeit
In der Profiküche ist höchste Hygiene unverzichtbar. Deshalb kommen vor allem robuste, pflegeleichte Materialien wie Edelstahl zum Einsatz. Glatte, fugenlose Oberflächen, abgerundete Ecken und gut zugängliche Installationen erleich-
tern die tägliche Reinigung und tragen dazu bei, strenge Hygienestandards zuverlässig einzuhalten.
Erweiterbarkeit
Eine moderne Profiküche sollte nicht nur für den heutigen Bedarf ausgelegt sein, son-
dern auch Raum für Weiterentwicklung bieten. Modulare Konzepte ermöglichen es, Geräte oder Arbeitsbereiche bei Bedarf zu erweitern oder auszutauschen, ohne die gesamte Struktur zu verändern. So bleibt die Küche flexibel und zukunftsfähig.

Edelstahl sorgt für hygienische Bedingungen und ist im Handumdrehen sauber.

Wohlfühlräume mit Konzept
Ob eleganter Speisesaal, stilvolles Zimmer oder atmosphärische Bar – die Gestaltung der Innenräume eines Hotels ist weit mehr als reine Geschmackssache. Sie entscheidet darüber, ob sich Gäste willkommen, inspiriert und rundum wohlfühlen. In einer Zeit, in der Erlebnis und Individualität immer stärker im Mittelpunkt stehen, wird die Innenarchitektur zum leisen, aber wirkungsvollen Botschafter der Hotelphilosophie. Wir werfen nun einen Blick auf jene Räume, in denen Atmosphäre, Funktion und Gastfreundschaft auf besondere Weise zusammenkommen.

Wo Genuss Raum bekommtder Speisesaal
Der Speisesaal eines Hotels übersteigt bei Weitem die bloße Funktion eines Essraums – er ist das pulsierende Zentrum der Interaktion, der Genuss und das Spiegelbild der Stilrichtung und Philosophie des Hauses. Seine Gestaltung ist daher von eminent großer Bedeutung, um den Gästen ein einmaliges Erlebnis zu bescheren, das in Erinnerung bleibt.
Immer beginnt das Abenteuer mit der Raumgestaltung – dem Fundament jedes Speisesaals. Hier zählt beim Design insbesondere die harmonische Balance zwischen praktischer Funktionalität und geschmackvoller Ästhetik. Betörende Fensterfronten lassen das Tageslicht einströmen und eröffnen atemberaubende Ausblicke auf schneebedeckte Berge, blühen-
de Gärten oder glitzernde Seen. Natürliche Materialien wie edles Holz, robuster Stein, sanfte, erdige Farbtöne kreieren eine warmherzige und einladende Atmosphäre. Helle, neutrale Nuancen verleihen dem Raum zusätzliche Weite und Luftigkeit, sodass die Gäste sofort eine Wohlfühloase betreten.

Lesen Sie weiter auf Seite 18

Dimmbare Lichtsysteme
Die Beleuchtung ist das nächste entscheidende Element, das den Charakter des Raumes prägt. Eine gelungene Mischung aus indirektem Licht, stilvollen Pendelleuchten über den Tischen sowie eleganten Wandlampen schafft eine angenehme, stimmungsvolle Umgebung. Mit dimmbaren Lichtsystemen gelingt es, die Atmosphä-
re perfekt anzupassen – ob zum entspannten Frühstück am Morgen, zu einem eleganten Dinner oder zu einer festlichen Veranstaltung am Abend. Möbel und Sitzgelegenheiten sind von zentraler Bedeutung für den Komfort und die Gesamtansicht des Raumes. Hier treffen Eleganz und Bequemlichkeit aufeinander: Stühle und Bänke aus hochwertigen, natürlichen
Materialien wie edlem Holz, feinstem Leder laden zum Verweilen ein. Tische in verschiedenen Größen und Formen ermöglichen eine flexible Raumgestaltung, die sowohl intime Tischgemeinschaften als auch großzügige Gruppen ermöglicht. Die Ergonomie der Möbel ist dabei unerlässlich: Exzellente Stühle bieten eine optimale Rückenstütze, während Tische auf die perfek-

te Höhe abgestimmt sind, damit die Gäste ihren Aufenthalt rundum genießen können.
Saisonale Dekoration
Weitere wichtige Aspekte sind die Dekoration und die Auswahl an Accessoires, die den Raum auf hohem Niveau abrunden, ohne von den kulinarischen Köstlichkeiten abzulenken. Fantasievolle Blumengestecke,

Eine harmonische Kombination aus indirektem Licht und geschmackvollen Pendelleuchten über den Tischen sorgt für eine einladende und atmosphärische Umgebung.

wie frische Frühlingsblumen verleihen dem Speisesaal eine belebende Note und verwandeln ihn in einen dynamischen Erlebnisraum.
sanfte Kerzenlichter und inspirierende Kunstwerke setzen gezielt Akzente, die dem Raum eine persönliche Note verleihen. Saisonale Elemente wie festlicher Weihnachtsschmuck, frische Frühlingsblumen bringen eine inspirierende Abwechslung und lassen den Speisesaal zu einem dynamischen Erlebnisort werden. Tischwäsche, Servietten und Geschirr sollten
in harmonischer Farbsymbiose zueinander stehen und eine elegante Atmosphäre hervorbringen.
Besonders oft übersehen, spielt die Akustik eine entscheidende Rolle. Eine durchdachte Akustikgestaltung ermöglicht Gästen ungestörte Gespräche, fernab von lästigen Geräuschen und störenden Echos. Schallabsorbierende Wandverkleidungen,

Akustikdecken und Teppiche tragen dazu bei, den Schall zu dämpfen und so eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Und auch die Raumtemperatur und die Luftqualität sollten den Komfort der Gäste spürbar er höhen.



Elemente
Mehr als nur Schlafe n –Hotelzimmer im Fokus

SICHERHEIT & ERFAHRUNG
Verlässliche Partner für Türen und Fenster
Rubner Türen GmbH
T: 0474 563 222 tueren@rubner.com rubner.com/tueren
Innen- und Haustüren, Schiebe-, Brand- und Schallschutztüren.

Rubner Fenster GmbH
T: 0471 623 174 fenster@rubner.com rubner.com/fenster
Fenster, Hebeschiebetüren und Fixelemente in Holz und Holz-Alu.

Hotelzimmer sind der persönlichste Raum eines Hotelbetriebs und müssen daher sowohl funktional als auch atmosphärisch höchsten Anforderungen genügen. Anders als öffentliche Hotelbereiche, in denen Ästhetik und Begegnung im Vordergrund stehen, ist das Zimmer der Rückzugsort des Gastes – ein Raum, der gleichzeitig Komfort, Ruhe, Orientierung und Praktikabilität bieten soll.
Die Einrichtung folgt dabei nicht bloß gestalterischen Überlegungen, sondern auch technischen, ergonomischen und betrieblichen Anforderungen. Zunächst spielt die Grundstruktur des Raumes eine entscheidende Rolle. Ein klar gegliederter Grundriss mit sinnvoller Trennung von Schlaf-, Arbeits- und Stauraumbereich ermöglicht eine intuitive Nutzung.
Nutzerfreundlichkeit gefragt
Bewegungsfreiheit trotz begrenzter Fläche ist essenziell – besonders bei Kurzzeitaufenthalten, in denen Gäste sich schnell orientieren müssen. Eine zentrale Bedeutung kommt dem Bett zu: Es sollte qualitativ hochwertig, ergonomisch und robust sein, mit langlebiger Matratze und pflegeleichten Textilien. Ebenso wichtig sind Beleuchtungskonzepte, die zwischen Arbeitslicht, Leselicht und stimmungsvoller Hintergrundbeleuchtung differenzieren und

Ergonomisch gestaltete und pflegeleichte funktionale Möbel sind unerlässlich. Offene oder halbtransparente Schranksysteme haben sich bewährt, da sie sowohl die Benutzerfreundlichkeit verbessern als auch den Reinigungsaufwand minimieren.
dem Gast individuelle Anpassung erlauben.
Lichtsteuerungen sollten klar verständlich und im Idealfall vom Bett aus bedienbar sein. Farblich empfiehlt sich ein zurückhaltendes, ruhiges Gestaltungskonzept – idealerweise mit
naturinspirierten Tönen, die einer möglichst breiten Gästeschicht gerecht werden. Funktionale Möbel wie Schreibtisch, Sitzgelegenheit, Stauraum müssen ergonomisch durchdacht und wartungsfreundlich sein. Offene oder halbtransparente





Lesen Sie weiter auf Seite 22

Ein modernes Hotelbadezimmer vereint Funktionalität und ästhetisches Design. Bodengleiche Duschen und elegante Badewannen schaffen eine entspannende Atmosphäre, während hochwertige Armaturen den luxuriösen Charakter unterstreichen. Intelligente Beleuchtung und nachhaltige Technologien, wie wassersparende Duschköpfe, optimieren Komfort und Umweltbilanz.
Schranklösungen haben sich dabei als besonders praktikabel erwiesen, sowohl für die Nutzerfreundlichkeit als auch für den Reinigungsaufwand.
Zentrales Qualitätsmerkmal
Die technische Ausstattung des Raumes ist heute ein zentrales
Qualitätsmerkmal. WLAN, ausreichend Steckdosen – idealerweise mit USB-Anschlüssen –sowie einfache Schnittstellen für Entertainment und digitale Gästemappen zählen zum Standard. Gleichzeitig darf der Technikanteil den Gast nicht überfordern – intuitive Bedienbar-
keit hat oberste Priorität. In Bezug auf Klima und Luftqualität müssen Hotelzimmer hohen Komfort bieten. Individuell regulierbare Heiz- oder Kühlsysteme, lüftungsfreundliche Fenster und gute Schalldämmung tragen wesentlich zum Wohlbefinden bei. Auch die Auswahl der Materialien ist zentral: Oberflächen sollten robust, reinigungsfreundlich und idealerweise aus nachhaltigen Quellen stammen. Holz, Naturstein und zertifizierte Stoffe vermitteln Wer-
tigkeit, ohne den Raum zu überfrachten. Nachhaltigkeit zeigt sich zudem in modularen Möbellösungen, langlebigen Produktzyklen und in einem energieeffizienten Betrieb – beispielsweise durch LED-Technik, wassersparende Armaturen und optimierte Reinigungsprozesse. Insgesamt gilt: Die Qualität eines Hotelzimmers zeigt sich in der Summe gut gelöster Details –dezent, zweckdienlich und kompromisslos auf den Gast ausgerichtet.

Starke Böden für starke Gastgeber DOMUS bauexpert als Partner für Hotels
Ein Boden ist mehr als nur ein funktionales Element –er ist Bühne, Visitenkarte und Wohlfühlfaktor zugleich. Gerade in der Hotellerie spielen Design, Qualität und Langlebigkeit eine zentrale Rolle. Wer auf der Suche nach einem erfahrenen Partner für Wand und Bodenbeläge ist, findet in DOMUS bauexpert die ideale Unterstützung – von der Beratung bis zur Verlegung.
Mehr als Showroom: persönliche Beratung mit Weitblick
Jedes Hotel erzählt seine eigene Geschichte – mit individuellem Stil und besonderen Gästen. Deshalb beginnt bei DOMUS bauexpert jedes Projekt mit einem persönlichen Gespräch. Die Kundenberater:innen hören zu, analysieren Bedürfnisse und beraten individuell – im Showroom, vor Ort oder direkt

auf der Baustelle. Dabei steht stets das stimmige Gesamt konzept im Vordergrund, bei dem Funktionalität und Ästhe tik Hand in Hand gehen.
Projektbegleitung von A bis Z DOMUS bauexpert versteht sich nicht nur als Händler, sondern als verlässlicher Projektpartner. Die Begleitung umfasst sämtli che Phasen: von der Erstbera tung über die Erstellung eines maßgeschneiderten Angebots bis hin zur koordinierten Liefe rung und der professionellen Verlegung durch erfahrene Flie senleger.
Design trifft
Alltagstauglichkeit
Ein Bodenbelag soll Eindruck machen – und gleichzeitig den täglichen Anforderungen im Ho telbetrieb standhalten. DOMUS bauexpert bietet eine große Aus wahl an Fliesen und Bodenbelä gen, die diese Balance mühelos schaffen: rutschfest, pflegeleicht, langlebig – und in vielfältigen De signs und Formaten erhältlich.
Fazit

DOMUS bauexpert bietet weit mehr als Standardlösungen. Das Unternehmen hört zu, denkt mit und entwickelt gemeinsam mit seinen Kund:innen die passende Lösung. Mit insgesamt sieben Showrooms in der Region ist DOMUS bauexpert immer in Ihrer Nähe – mit Ideen, Expertise und Handschlagqualität.
Bruneck • Brixen • Leifers
Borgo Valsugana • Mattarello • Rovereto • Ton

Hotelbar mit Konzept Stil trifft Funktion

Die Bar oder Lounge eines Hotels erfüllt eine zentrale Rolle im Gesamtkonzept des Hauses: Sie ist Treffpunkt, Rückzugsort und kommunikative Schnittstelle zugleich. Ihre Gestaltung muss daher sowohl funktionalen Anforderungen gerecht werden als auch zur Identität des Hotels passen. Neben Komfort und Ästhetik sind Aspekte wie Akustik, Lichtführung, Materialwahl entscheidend.
Ein gelungenes Raumkonzept beginnt mit einer klaren Zonierung: Offenheit und Struktur stehen dabei nicht im Widerspruch. Unterschiedlich gestaltete Bereiche – etwa für Einzelgäste, Paare, Gruppen – fördern eine flexible Nutzung. Großzügige Verglasungen ermöglichen Tageslichteinfall und schaffen Verbindung zur Umgebung. Farblich dominieren



in Barbereichen meist gedeck te Töne wie Dunkelgrün, Anth razit , Kupfer, die durch punktu elle Akzente ergänzt werden. Die Beleuchtung ist funktional diffe


Die Möblierung sollte Komfort und Langlebigkeit vereinen.

Der Bequeme
Der Klassische
Fotos:
Thöni
Stühle
Der Purist
Lesen Sie weiter auf Seite 26

Offenheit und Struktur sind keineswegs gegensätzlich. Die unterschiedlich gestalteten Bereiche unterstützen eine flexible Nutzung. Weitläufige Verglasungen sorgen für natürlichen Lichteinfall und ermöglichen gleichzeitig eine Verbindung zur Umgebung.

Hochwertige, pflegeleichte Materialien – beispielsweise robustes Leder, strapazierfähiger Stoff – sind essenziell. Unterschiedliche Sitzhöhen (Barhocker, Loungesessel, Sofas) erweitern die Nutzungsoptionen. Dabei ist auf ausreichende Bewegungsflächen und ergonomisch sinnvolle Tischhöhen zu achten.
Dekorative Elemente werden gezielt eingesetzt, um Akzente zu setzen, ohne den Raum zu überladen. Dezente Kunstobjekte, eine reduzierte Pflanzengestaltung und eine klare Formspra-
che fördern einen aufgeräumten Gesamteindruck. Der Barbereich selbst sollte als funktionales Zentrum geplant sein: übersichtlich, gut organisiert und optisch ansprechend. Eine klare Gliederung der Flächen für Zubereitung, Präsentation und Lagerung optimiert die Abläufe.
Nachhaltige Aspekte
Die akustische Gestaltung hat hohen Einfluss auf die Aufenthaltsqualität. Schallabsorbierende Deckenpaneele, Wandverkleidungen oder textile Bodenbeläge reduzieren Nachhall und Lärmpegel – be-
sonders wichtig bei hoher Frequentierung. Ergänzend sollte ein gutes Klima durch moderne Lüftungs- und Heizsysteme sichergestellt werden. Ein zukunftsfähiges Bar-Design berücksichtigt auch Aspekte der Nachhaltigkeit. Regionale Materialien, langlebige Möbel sowie eine durchdachte Energienutzung (z. B. LED-Beleuchtung, effiziente Geräte) sind heute Standard. Die Integration technischer Infrastruktur –etwa Strom-, USB-Anschlüsse –erweitert den Nutzungskomfort für Gäste.

Natürlich nachhaltig – Ihre Aussicht auf Qualität und Umweltbewusstsein
WOLF Fenster: nachhaltige Fensterlösungen für die Hotellerie
In der modernen Hotelarchitektur gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Umweltversprechen, sondern als klares Qualitätsmerkmal. Materialien, Herkunft und Langlebigkeit beeinflussen heute maßgeblich die Entscheidung für Partner im Bauund Renovierungsprozess. Fenster spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie verbinden innen und außen, schaffen Atmosphäre und beeinflussen das gesamte Raumklima.
WOLF Fenster, ein Familienunternehmen seit über 60 Jahren, fertigt Fensterlösungen, die mit Qualität, Design und gelebter Nachhaltigkeit überzeugen. Unsere Systeme werden nach erfahrener Handwerkskunst hergestellt. Ein nachhaltiger, ökologisch rücksichtsvoller Herstellungsprozess ist für uns selbstverständlich: Unsere gesamte Produktionskette ist PEFC-„CoC“-zertifiziert – ein Nachweis für verantwortungsvolle Herkunft.
Besonders im Hotelbereich wissen Bauherren und Architekten die Vorteile zu schätzen: Holz oder Holz-Alu-Fenster sowie rahmenlose Zero-Verglasungen von WOLF Fenster bieten nicht nur exzellente Wärmedämmung und Schallschutz, sondern setzen auch gestalterisch starke Akzente. Gleichzeitig ermöglichen sie ein gesundes Raumklima und ein gutes Gefühl – für Gäste wie Gastgeber.
„Unsere Fenster stehen für Nachhaltigkeit, Ästhetik und
technische Perfektion“, betont die Geschäftsführung, „wir begleiten Hotelprojekte von der Planung bis zur Umsetzung –persönlich, verlässlich und hochwertig.“
Ob Berghotel, Wellnessresort oder Boutiquehotel – wer mit WOLF Fenster baut, investiert in nachhaltige Qualität, regionale Wertschöpfung und eine Architektur mit Weitblick.
Mehr unter: www.wolf-fenster.it

Aktuelle Farbtrends 2025 im Hotelbau
Farben
lösen bei Menschen Emotionen aus
Die Wahl der richtigen Farben spielt bei der Gestaltung von Räumen, insbesondere im Hotelund Gastgewerbe, eine entscheidende Rolle. Welche Farbtrends derzeit aktuell sind, zeigt der folgende Fachtext auf.
Farben beeinflussen nicht nur die Atmosphäre eines Raumes, sondern wirken sich auch auf die Emotionen und das Wohlbefinden der Menschen aus. Im Hinblick auf die sich ständig wandelnden Trends in der Innenarchitektur ist es für Gastgeberinnen und Gastgeber von großer Bedeutung, die aktuellen Farbpaletten zu kennen und gezielt einzusetzen.
Starke Verbindung zur Natur
Die Farbtrends für 2025 zeichnen sich durch eine starke Verbindung zur Natur und eine Su-

Pichler, Bereichsleiter Baumanagement, HGVUnternehmensberatung
che nach Ruhe und Harmonie aus. Natürliche Töne wie Erd-, Grün-, Blau-, Beigetöne dominieren und schaffen eine beruhigende Atmosphäre. Diese Farben erinnern an weite Landschaften, Wälder und Meere und vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit. Ergänzt werden diese
Hotelbereiche im Fokus
Lobbys: In Lobbys setzen Gastgeber auf elegante, neutrale Farben, die eine einladende Atmosphäre schaffen und den Gästen einen ersten positiven Eindruck vermitteln.
Zimmer: Die Farbgestaltung der Zimmer ist von großer Bedeutung, da sie den Schlafkomfort und das Wohlbefinden der Gäste beeinflusst. Sanfte Pastelltöne und Erdtöne fördern Entspannung und Regeneration.
Restaurants: In Restaurants werden warme Farben wie Rot, Orange eingesetzt, um den Appetit anzuregen. Kühle Farben wie Blau, Grün schaffen hingegen eine entspannte Atmosphäre.
Wellnessbereiche: Wellnessbereiche werden in sanften Pastelltönen und Naturtönen gestaltet, um eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung zu erzeugen.
sanften Töne durch warme Akzente wie Gold, Gelb, Orange, die für Gemütlichkeit und Lebendigkeit sorgen.
Ein weiterer Trend ist die Verwendung von kräftigen Kontrastfarben, die individuelle Akzente setzen und für eine dynamische Atmosphäre sorgen. Diese Kombination aus sanften Basisfarben und kräftigen Akzenten ermöglicht es, Räume individuell zu gestalten und den Charakter des Gastbetriebes zu unterstreichen.
Farbanalyse durch realistische Renderings Im Kontext der Nachhaltigkeit gewinnt die Verwendung natürlicher Farbstoffe und regionaler Materialien zunehmend an Bedeutung. Diese Materialien tragen nicht nur zu einer umweltfreundlichen Gestaltung bei, sondern verleihen den Räumen auch eine einzigartige Atmosphäre.
Zudem wird der Einsatz digitaler Werkzeuge wie Farbanalyse-Tools, Virtual Reality immer wichtiger, um Farbkonzepte zu visualisieren und zu optimieren. Fotorealistische Renderings werden in der Planungsphase unerlässlich.
Die Psychologie der Farben
Die Farbpsychologie beschäftigt sich mit der Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche. Verschiedene Farben lösen unterschiedliche Emotionen aus. So steht beispielsweise Blau für Ruhe und Vertrauen, Rot für Energie und Leidenschaft und Grün für Natur und Harmonie. Hoteliers und Planer können
dieses Wissen nutzen, um die Atmosphäre in ihren Räumen gezielt zu beeinflussen und so das Wohlbefinden ihrer Gäste zu steigern.
Die Wahl der richtigen Farbpalette ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Gastbetriebes. Sie beeinflusst nicht nur die erste Wahrnehmung der Gäste, sondern trägt auch maßgeblich zur Aufenthaltsqualität bei. Während neutrale Töne wie Weiß, Grau, Beige eine zeitlose Eleganz vermitteln und als Basis für weitere Farbkombinationen dienen, können Akzentfarben wie ein kräftiges Blau, ein warmes Rot bestimmte Bereiche hervorheben und eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Dabei ist es wichtig, die Farbpsychologie zu berücksichtigen und die Farben auf die jeweilige Funktion des Raumes abzustimmen. So können beispielsweise in den öffentlichen Bereichen wie der Lobby, der Bar lebendigere Farben eingesetzt werden, um eine kommunikative und energiegeladene Atmosphäre zu schaffen.
In den Zimmern hingegen sollten eher ruhige und entspannende Töne gewählt werden, um den Gästen einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten und der Architektur des Gastbetriebes. Durch die Verwendung von Farben, die sich an der natürlichen Umgebung orientieren oder an historischen Elementen des Gebäudes anknüpfen, kann eine authentische und unverwechselbare Atmosphäre geschaffen werden.
Michael
Von der Idee zur Umsetzung – alles aus einer Hand
Wanda-Apartments in Partschins

Umbauten im Bestand wirken oft komplex – vor allem, wenn mehrere Gewerke beteiligt sind, Genehmigungen erforderlich sind und gleichzeitig ein stimmiges Gesamtergebnis entstehen soll.
Als Generalunternehmer begleiten wir unsere Kunden vom ersten Gedanken bis zur fertigen Umsetzung – verlässlich, strukturiert und mit einem Auge fürs Ganze. Das Projekt Wanda-Apartments in Partschins ist ein Beispiel dafür. In fünf Monaten wurde das lange ungenutzte Erdgeschoss gemeinsam mit der Außenanlage vollständig neu gestaltet – von der ersten Idee über die Planung, Einreichung und Genehmigung bis zur Koordination aller Ausführungen und zur Umsetzung. Die Fassade wurde neu gegliedert, Balkongeländer ersetzt und der Garten komplett überarbeitet. Ein reduzierter, ruhiger Look prägt heute das gesamte Erscheinungsbild. Die Außenfläche ist mit einer dezenten Beleuchtung, automatisiertem Bewässerungssystem und einem Salzwasserpool ausgestattet – pflegeleicht und einladend zugleich.

Auch innen wurde die bestehende Struktur vollständig neu konzipiert. Entstanden sind großzügige Ferienapartments mit offener Raumgestaltung sowie eine Empfangsfläche mit Küche und angepassten Nebenräumen. Die klare Formsprache zieht sich durch alle Räume: Helle, natürliche Materialien, maßgefertigte Möbel und ausgewählte Farbakzente schaffen eine ruhige, zeitlose Atmosphäre.
Das gesamte Projekt wurde als Pauschalauftrag abgewickelt – mit fixer Bauzeit, klarer Kostenstruktur und enger Abstimmung mit der Bauherrin. Genau dieser strukturierte Ablauf, kombiniert mit Gestaltungskompetenz und technischer Umsetzungsstärke, ist das, was viele unserer Kunden besonders schätzen. Ob kleinere Umbauten oder umfassende Neugestaltungen –wir planen, koordinieren und realisieren Projekte, die lang-
fristig funktionieren. Als kompetentes Team begleiten wir Sie durch alle Phasen: mit Verlässlichkeit, Überblick und dem Anspruch, nicht nur zu bauen, sondern Räume zu schaffen, in denen Menschen sich wohlfühlen.

Compet-Team GmbH info@compet-team.com Tel. 0473/861400
Erlebnis Wellness: ein Rückzugsort für Körper und Geist

WellnessUrlauber legen zunehmend Wert auf eine geschmackvolle Architektur und Einrichtung, die ihrem gewünschten Lebensstil entspricht. Insbesondere jüngere Reisende suchen nach ansprechendem Design, das nicht nur ästhetisch ist, sondern auch das Wohlbefinden fördert. Dabei spielen Farben, Licht und Geräuschkulissen eine entscheidende Rolle, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen.
Moderne Themensaunen, die unterschiedliche Temperaturen und energieeffiziente Technologien bieten, eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entspannung. Vom klassischen finnischen Saunaerlebnis bis zu hoch innovativen Schneeräumen, in denen ein Temperaturunterschied von bis zu 120 Grad entsteht – diese Einrichtungen garantieren unvergessliche Erlebnisse für Körper und Geist.
Darüber hinaus sind beheizte Innen- und Außen-Pools, die das ganze Jahr über zugänglich sind, mit intelligenten Steuerungssystemen ausgestattet, welche die
Energiekosten optimieren und dafür sorgen, dass das Wasser stets angenehm warm bleibt. Der stetige Fortschritt im Wellness-Bereich ist unerlässlich, um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. Materialien wie Stein, Holz, Marmor tragen dazu bei, eine einladende und harmonische Atmosphäre zu schaffen. Bei der Planung dieser Wellness-Oasen sind zudem technische Aspekte von großer Bedeutung. Eine effiziente Gasversorgung, moderne Heizsysteme und die Integration erneuerbarer Energien, beispielsweise Solarenergie durch Solaranlagen, sind entscheidend für eine nachhaltige Nut-

zung und einen ökologischen Fußabdruck.
Das optimale Wellness-Erlebnis wird durch eine durchdachte Planung erreicht, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Gäste erwartet ein harmonisches Gesamtkonzept, das auf ihre persönlichen Vorlieben abgestimmt ist. Hierzu zählen besondere Ausstattungen wie individuell gestaltbare Erlebnisduschen, beheizte Wasserbetten , ein angenehmes Raumklima, das durch eine geeignete Lüftungstechnik (entweder zentral oder dezentral) unterstützt wird. Die harmonische Abstimmung von Materialien und technologischen

Innovationen ermöglicht es Hotels, ihren Gästen ein integriertes Wohlfühlerlebnis zu bieten. Zudem gewinnen digitale Anwendungen in der Wellness-Branche immer mehr an Bedeutung. Moderne Wellness-Hotels ermöglichen es Gästen, Wellness-Angebote und -Termine bequem über Apps zu buchen. So können sie ihren Aufenthalt individuell gestalten und sich über aktuelle Angebote und Veranstaltungen informieren. Personalisierte Wellness-Programme, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Gäste zugeschnitten sind, tragen zusätzlich dazu bei, das Erlebnis zu bereichern. Badespaß in modernen und qualitativ hochwertigen Pool-Anlagen ist ein weiteres Highlight. Schwimmbäder und Whirlpools sind beliebte Einrichtungen, die den Gästen ein umfangreiches Repertoire an Entspannungs-
möglichkeiten bieten. Für Familien mit Kindern bieten spezielle Familien-Pools die Gelegenheit, gemeinsam unvergessliche Momente zu verbringen. Diese Pools sind großzügig angelegt und verfügen über verschiedene Bereiche für Erwachsene und Kinder. Mit kinderfreundlichen Attraktionen wie Rutschen, Sprudelbänken, Planschzonen sorgt man für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Whirlpools sind ebenfalls unverzichtbare Elemente in Wellness-Bereichen; sie bieten eine Oase der Entspannung. Die sprudelnden Wasserstrahlen und die angenehme Wärme helfen, Stress abzubauen und Verspannungen zu lösen, während sie gleichzeitig die Durchblutung fördern. Nach einem aktiven Tag in der Natur oder einem anstrengenden Seminar bieten Whirlpools die perfekte Möglichkeit,
EIN WOHNZIMMER MIT STERNENDACH!
um die Seele bau meln zu lassen. Ein ganz beson deres Erlebnis finden Gäste häufig in ei nem Salz schwebebecken. Hier können sie schwere los im war men Salzwasser treiben und die hei lenden Eigenschaften des Salzes genießen. Diese Form der Entspannung fördert nicht nur die Regeneration, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden.

Insgesamt tragen Schwimmbäder in Wellness-Hotels maßgeblich zu einem unvergesslichen Aufenthalt bei. Diese Einrichtungen sind nicht nur funktio-
nal, sondern auch ästhetisch ansprechend und bieten den Gästen eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung. In einer zunehmend hektischen Welt sind solche Rückzugsorte geradezu unverzichtbar, um Körper und Geist zu regenerieren.

Damit die Grünanlage deiner Unterkunft zur perfekten Wohlfühloase wird, achten wir auf jedes Detail.




Das Hotel richtig versichern
Die Versicherung eines Hotels ist ein essenzieller Bestandteil des Risikomanagements und bietet umfassenden Schutz gegen diverse Gefahren. Dazu gehören Sachversicherungen für Gebäude und Inventar, Haftpflichtversicherungen, die Schäden decken, die Dritten zugefügt werden können, sowie spezielle Polizzen für Naturkatastrophen.
In Anbetracht der steigenden Risiken durch Klimaereignisse ist es für Hotelbetreiber wichtig, auch eine Versicherung gegen Überschwemmun-
gen, Stürme und Erdrutsche in Betracht zu ziehen.
Naturkatastrophen standen im Mittelpunkt des Stabilitätsgesetzes von 2023, das ab dem 31. März 2025 eine Versicherungspflicht für Unternehmen vorsieht. Diese Pflicht gilt für Risiken wie Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben, selbst für Büroräume im siebten Stock. Der Termin wurde auf den 1. Oktober 2025 für mittelgroße Unternehmen und auf den 1. Januar 2026 für kleine und Mikrounternehmen verschoben. Der Termin für große Unternehmen bleibt hingegen am 1. April bestehen, wobei für die-
se vorerst keine Sanktionen verhängt werden, wenn sie die Vorgaben nicht erfüllen, wie es von Confindustria gefordert wurde. Unternehmen, die dieser Versicherungspflicht nicht nachkommen, müssen zwar mit keinen direkten Strafen rechnen, müssen jedoch wissen, dass sie den Zugang zu öffentlichen Förderungen und Subventionen verlieren können. Zusätzlich sollten Hotels Mitarbeiterversicherungen und eine Absicherung gegen Betriebsunterbrechungen in ihre Polizzen aufnehmen, um sich gegen finanzielle Verluste abzusichern. Eine maßgeschneiderte Versi-
cherungslösung trägt nicht nur zum Schutz des Unternehmens bei, sondern fördert auch das Vertrauen der Gäste. Es gibt heutzutage auch die Möglichkeit, Versicherungen online abzuschließen, ohne persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Dabei spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Wenn man die Kosten für eine persönliche Beratung berücksichtigt, kann die Prämie um 50 bis 100 Euro höher ausfallen. Doch im Falle eines Schadens steht man dann oft allein da. Eine persönliche Beratung bietet zusätzliche Sicherheit!
Wir passen auf Sie auf.
GEST Broker. Der Versicherungspartner für Südtirols Spitzenhotels. www.gest-broker.it

Netixx IT Solutions – Service Is Our Success



Netixx IT Solutions in Sand in Taufers wurde im Jahr 2005 von Elisabeth Obexer und Paul Seeber gegründet. In diesen 20 Jahren hat sich das Unternehmen als einer der führenden ITDienstleister in Südtirol etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe jeder Größe.
Netixx IT Solutions begann mit einer klaren Vision: Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren. Für Paul Seeber, CTO, ist der persönliche Kontakt zum Kunden das Um und Auf: „Es ist wichtig zu verstehen, was der Kunde für seinen Betrieb benötigt. Er muss sich dabei auf unsere Fachexpertise verlassen können. Dadurch, dass wir einen sehr breiten IT-Bereich abdecken, können wir vielen Kunden eine 360°-Lösung anbieten, vom einzelnen PC bis zum komplexen Serversystem, vom WLAN über die Telefonanlage bis zur Videoüberwachung, und dazu die passende Software – alles aus einer Hand.“ Gerade für Kunden aus der Hotelbranche bietet Netixx eine Rundumlösung an Hard- und Software. Angefangen bei der Rezeption, wo neben Technik auch Design eine große Rolle spielt. WLAN und Telefonanlage garantieren zuverlässige Kommunikation im ganzen Haus. Für reibungslose Arbeitsabläufe zwischen Bar, Speisesaal und Küche sorgen Bestellsystem und Küchenmonitor. Videoüberwa-
chungssystem und Cyber-Security-Lösungen erhöhen den Schutz und bieten Sicherheit. Im Backoffice und Serverraum laufen schließlich alle Fäden zusammen. Über all das behalten die IT-Experten von Netixx den Überblick.
Mit xenus hotelsoftware vertreibt Netixx die ideale Softwarelösung für die Südtiroler Ferienhotellerie, entwickelt und programmiert vom Grödner Unternehmen PCS. Die enge Zusammenarbeit von Entwicklung und Vertrieb ermöglicht es, spezifisch den regionalen Bedarf der Tourismusbranche abzubilden und auf neue Gegebenheiten oder Vorgaben zeitnah zu reagieren. Da xenus modular aufgebaut ist, können maßgeschneiderte Pakete für den kleinen B&B-Betrieb mit drei Zimmern genauso wie für die komplexen Abläufe in einem 5-Sterne-Hotel angeboten werden.
Georg Schneider

Georg Schneider, Senior Hospitality Engineer bei Netixx, ist überzeugt: „Mit dem Kauf der Software allein ist es nicht getan. Um sie effizient nutzen zu können, muss sie gut beherrscht werden. Wir bieten kompetente Schulungen und professionellen Support. Der Kunde hat jederzeit einen verlässlichen Ansprechpartner und bleibt mit uns stets auf dem neuesten Stand.“



Für Michael Lunger, Senior Network Engineer im Netixx-Team, ist klar, dass sich ein Gast der Südtiroler Ferienhotellerie neben exzellenten hoteleigenen Leistungen einwandfreien Zugriff auf all seine gewohnten Internetdienste erwartet: „Wir sorgen dafür, dass das Hotel flächendeckend mit schnellem WLAN versorgt wird. Bedürfnisse nach Unterhaltung, Kommunikation und Smart Working werden so zur Zufriedenheit aller erfüllt.“
Als Mitarbeiter der ersten Stunde steht Martin Oberleiter, Head of Sales, in vorderster Reihe: „Unsere Branche entwickelt sich sehr schnell weiter und die Komplexität hat über die Jahre stark
zugenommen. Wir lassen uns tagtäglich von neuen Technologien begeistern und geben unser Wissen gerne an unsere Kunden weiter.“
Martin Oberleiter

Stets auf dem Laufenden zu bleiben und für den Kunden vorausblickend und zuverlässig professionelle IT-Lösungen zu bieten, schreibt sich Netixx IT Solutions auch für die Zukunft auf die Fahnen.

Paul Seeber
Elisabeth Obexer
Michael Lunger

SmartHotels sind innovative Unterkünfte, die moderne Technologien nutzen, um das Gästeerlebnis zu optimieren.
Smart – das intelligente Hotel
Vom digitalen Checkin über intelligente Raumsteuerung bis hin zu automatisierten Energiekonzepten – das „smarte Hotel“ ist längst Realität. Es steht für eine neue Form der Gastfreundschaft, bei der moderne Technologie nicht nur die Abläufe vereinfacht, sondern den Aufenthalt für Gäste spürbar angenehmer und nachhaltiger macht.
In der Hotellerie bedeutet „smart“ weit mehr als technische Spielerei. Es beschreibt ein ganzheitliches Konzept, das den Komfort der Gäste erhöht, interne Prozesse optimiert und Ressourcen gezielt schont.
Ein „smartes“ Hotel-System integriert intelligente Technologien, die den Aufenthalt der Gäste bequemer gestalten. Dazu gehören mobile Anwendungen für den Check-in, digitale Schlüssel, die den Zutritt zu Zimmern erleichtern, sowie smarte Raumsteuerungen, die die Beleuchtung und Klimaanlage per App steuern lassen.
bei, sondern ermögli chen auch eine perso nalisierte Gästeerfahrung. Beispielsweise können Gäste ihre Präferenzen für die Zimmertemperatur oder die Auswahl von Kissen direkt in der App festlegen. Darüber hinaus verbessert die Implementie rung smarter Lösungen die Effizienz der internen Abläufe.

Diese Technologien tragen nicht nur zur Erhöhung des Komforts Lesen
Automatisierte Systeme für die Buchungsverwaltung und das Kundenmanagement entlasten das Personal und ermöglichen einen reibungsloseren Ablauf. Dies führt zu einer besseren Servicequalität und höherer Kundenzufriedenheit.
ANZEIGE
Online-Vertrieb & Online-Buchungen
Warum Direktbuchungen der Profit-Turbo sind

In der Hotellerie läuft der Großteil der Buchungen inzwischen online – oft über teure Buchungsplattformen wie booking.com. „Dabei ist die günstigste Buchungsart nach wie vor die Direktbuchung über die eigene Website“, betonen Stefan und Martina Plaschke, Online-Marketingexperten aus Meran
Direktbuchungen kosten Hotels im Schnitt nur rund 4,5 Prozent an Provision – im Vergleich zu 15–25 Prozent bei OTAs. Wer seinen Direktvertrieb stärkt, verbessert die Marge deutlich. Ein Schlüssel dazu ist gezielter Website-Traffic. Kostenlose Besucher bringt Suchmaschinenoptimierung (SEO), bezahlte Kampagnen via Google Ads oder Social Media sorgen für zusätzliche Reichweite. Auch Stammgäste lassen sich über Newsletter und
soziale Netzwerke aktivieren –mit personalisierten Angeboten und Retargeting-Kampagnen. Laut Plaschke bringt vor allem gezielte Werbung direkte Buchungen: „Hotels sollten 50 Prozent ihres Budgets in Google Ads investieren, 25 Prozent in Meta Ads und den Rest in Content- und Social-Media-Management.“
Ihr Fazit: „Wer Direktbuchungen forciert, spart nicht nur Kosten, sondern wird unabhängiger von Drittanbietern und steigert langfristig die Profitabilität.“ Jetzt kostenloses Beratungsgespräch und Online-Marketingcheck sichern:

www.plaschke-consulting.com




STEMPEL















Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die effiziente Nutzung von Ressourcen. Durch den Einsatz intelligenter Energie- und Wassermanagementsysteme können Hotels ihren Verbrauch nachhaltig reduzieren. Sensoren, die ungenutzte Räume erkennen und automatisch herunterdimmen oder absenken, tragen maßgeblich dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „smart“ in der Hotellerie nicht nur die technischen Aspekte beleuchtet, sondern ein integriertes Konzept umfasst, das sowohl den Gästen als auch dem Hotelbetrieb zugutekommt. Es fördert nicht nur den Komfort und die Zufriedenheit der Gäste, sondern optimiert auch die Effizienz und Nachhaltigkeit des gesamten Unternehmens.
Kontaktloser Checkin
Der kontaktlose Check-in gehört heute zu den Standards moderner Hotellerie und revolutioniert das Gästeerlebnis. Gäste können bequem per Smartphone oder Tablet einchecken – ganz ohne Warteschlange an der Rezeption. Anstatt sich lange in der Schlange zu stapeln, erhalten sie über eine App oder einen Weblink einen digitalen Schlüssel oder QRCode, der direkten Zugang zu ihrem Zimmer gewährt. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern reduziert auch den körperlichen Kontakt auf ein Minimum. Besonders in Zeiten, in denen das Bewusstsein für Gesundheit und Hygiene an erster Stelle steht, erweist sich diese Art des Checkins als klarer Wettbewerbsvorteil.
Für Hoteliers bedeutet der digitale Empfangsprozess nicht nur
SmartCheckin via Tablet oder Smartphone: Der Urlaub beginnt mit nur wenigen Klicks.

eine spürbare Entlastung des Personals, sondern auch mehr Raum für persönliche Betreuung dort, wo sie wirklich zählt. Die Mitarbeiter können sich auf individuelle Gästeanliegen konzentrieren, anstatt sich um administrative Aufgaben zu kümmern. Somit wird der Aufenthalt für die Gäste nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer.
Smarte
Gästekommunikation
Im intelligenten Hotel läuft auch die Kommunikation mit den Gästen zunehmend digital und automatisiert ab. E-Mail-Vorlagen für Buchungsbestätigungen, PreStay-Infos oder Check-out-Erinnerungen lassen sich gezielt planen und versenden – personalisiert, termingerecht und ohne Mehraufwand für das Team. Mittels dieser automatisierten Lö-
sungen entsteht eine nahtlose Kommunikation, die den Gästen das Gefühl gibt, individuell betreut zu werden, ohne dass das Personal überlastet wird. Nach dem Aufenthalt sorgen automatisierte Bewertungsanfragen dafür, dass wertvolles Gästefeedback in Echtzeit gesammelt wird. Indem die Hotelbetriebe aktiv auf Rückmeldungen reagieren, können sie ihre Dienstleistungen kontinuierlich verbessern. Dies stärkt nicht nur die Online-Präsenz, sondern fördert auch die Chancen auf positive Bewertungen auf Plattformen wie Google oder TripAdvisor. In der heutigen digitalen Welt sind diese Bewertungen entscheidend für die Neukundengewinnung und das Image des Hotels.

die digitale ABO-Lösung für das Personalmanagement Deines Unternehmens!
Intelligente Systeme erkennen, ob sich Gäste im Zimmer aufhalten, und passen Beleuchtung und Temperatur automatisch an.

Automatisierte
Energiesteuerung
Moderne Hotels setzen auf automatisierte Energiesteuerung, um sowohl Strom- als auch Heizkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Intelligente Systeme erkennen, ob sich Gäste im Zimmer aufhalten, und passen Beleuchtung, Heizung oder Klimaanlage automatisch an. Auch Fensterkontakte und Zeitprogramme tragen dazu bei, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, was nicht nur kosteneffektiv ist, sondern auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
Das Ergebnis: maximaler Komfort für die Gäste bei minimalem Energieaufwand. Dies führt zu zufriedeneren Gästen, die den Komfort und die Effizienz zu schätzen wissen. Gleichzeitig profitieren Hoteliers von niedrigeren Betriebskosten und einem klaren Plus in Sachen Nachhaltigkeit – ein Wettbewerbsvorteil,
der in der heutigen, umweltbe wussten Gesellschaft immer wichtiger wird.
Predictive
Maintenance
Mit Predictive Maintenance – also vorausschauender Wartung – lassen sich technische Probleme im Hotelbetrieb erkennen, bevor sie überhaupt auftreten. Sensoren und smarte Syste me überwachen kontinuierlich Anlagen wie Heizungen, Lüftun gen oder Aufzüge und melden frühzeitig Abweichungen oder Verschleiß. Statt auf Störungen zu reagieren, können Wartungsarbeiten gezielt und planbar durchgeführt werden. Diese proaktive Herangehensweise minimiert potenzielle Störungen während des Betriebs und senkt die Notwendigkeit für kostspielige Notfallreparaturen.

Für Hotels bedeu- tet dies eine erhöhte Betriebssicherheit, zufriedenere Gäste und weniger unerwartete Unterbrechungen im Tagesgeschäft. Ein reibungsloser Betrieb trägt nicht nur zur Kundenzufriedenheit bei, sondern auch zur Loyalität
und zu positiven Mundpropaganda. Vorausschauende Wartung ist ein wichtiger Baustein in der fortschreitenden Digitalisierung der Hotelbranche, die sich zunehmend auf Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit konzentriert.
Durch den Einsatz von InternetofThings(IoT)Geräten können Gäste ihre Zimmer bequem über SmartphoneApps steuern, von der Beleuchtung über die Klimaanlage bis hin zur Bestellung von Room Service.
Hotel365 – Ihr Partner für die digitale Zukunft Ihres Hotels
Digitalisierung ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie spart Zeit, reduziert unnötigen Papierkram und vereinfacht viele Prozesse. Warum also nicht auch den Hotelalltag effizienter gestalten?
Hotel365 ist die Lösung, um Ihre täglichen Abläufe einfacher, strukturierter und reibungsloser zu gestalten.
Ob interne Kommunikation, Aufgabenverwaltung oder Housekeeping – Hotel365 hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Bereiche zu optimieren und zu digitalisieren. Eine der häufigsten Herausforderungen im Hotelbetrieb ist es beispielsweise, den Hausmeister zu finden. Mit Hotel365 gehört dieses Problem der Vergangenheit an – und das alles in nur einer App! Sie wissen jederzeit, wo sich Ihre Mitarbeiter befinden, und kön-

nen sie direkt über die integrierte Chatfunktion kontaktieren. Falls Sie ein internationales Team haben: Nachrichten können automatisch in über 32 Sprachen übersetzt werden. So sind
Sprachbarrieren keine Hürde mehr. Sie können Aufgaben klar verteilen, Fragen schnell klären und die Zusammenarbeit im gesamten Team spürbar verbessern. Sind Sie noch unsicher, ob
Hotel365 zu Ihrem Betrieb passt? Vereinbaren Sie einfach einen persönlichen Termin! Gerne zeigen wir Ihnen, wie Hotel365 auch Ihren Hotelalltag revolutionieren kann.
DIGITALE KOMPLETTLÖSUNG



