Athesia Druck GmbH hat gemäß Art. 37 der EU-Verordnung 2016/679 (GDPR) den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO) ernannt. Die Kontaktaufnahme für jedes Thema in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist über dpo@athesia.it möglich. Druckreif übermittelte Unterlagen können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher oder grafischer Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur.
INHALT
mittelschwere Tour leichte Tour schwierige Tour
S. 4 Rennrad-Tour Roda de Fodom
S. 10 MTB-Tour Kofler am Kofl
S. 12 Radroute Sand in Taufers–St. Peter
S. 14 Tour ins Altfasstal
S. 18 Ratschings Panorama Tour
S. 20 MTB-Tour Oberbozen–Schwarzseespitze–Rittner Horn
S. 24 MTB-Tour Klobenstein–Riggermoos–Tann
S. 26 Kindersitze fürs Fahrrad
S. 30 Fahrradträger
S. 34 Gebrauchtes E-Bike kaufen
S. 38 Schlern-Rosengarten-Ronda im Uhrzeigersinn
S. 42 Große Überetsch-Unterland-Runde
S. 46 Etschtal-Radroute von Meran nach Bozen
S. 48 Gsteier-Tour
S. 50 Montesole Trail (Sunny Bunny)
S. 52 Kultur- und Genusstour im oberen Vinschgau
S. 54 Panorama- und Genusstour St. Valentin–Planeiler Alm
Rennrad-Tour RODA DE FODOM
Diese Route eignet sich für einen gemütlichen Ausflug, für Familien sowie für eine Mountainbike- oder E-BikeGenusstour zum Einradeln.
3¼ Std.
1399 m HÖHENMETER 1399 m MAX. HÖHE 2197 m
53,4 km
Die Dolomites-BikeDay-Route ist eine Rundstrecke von etwa 50 Kilometern, die auf einige der epischen Etappen des „Giro d’Italia“ und des Radmarathons „Maratona dles Dolomites“ führt, auf legendären Bergpässen im Herzen des Dolomiten UNESCO Welterbes.
Wegbeschreibung
Wer von Alta Badia aus startet, fährt nach Corvara und über den Campolongo-Pass nach Arabba und hinunter nach Livinallongo, um den Falzarego-Pass zu erreichen. Weiter geht es über den Valparola-Pass, einer der faszinierendsten Landschaften der Alpen, und hinunter
nach St. Kassian und zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Einmal im Jahr, meist Mitte Juni, werden die Pässe Campolongo, Falzarego und Valparola von 9 bis 15 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und somit sind die Straßen, die die ladinischen Täler Val Badia, Livinallongo und Ampezzo verbinden, ausschließlich für die Radfahrer reserviert.
Genauere Infos und GPX auf www.altabadia.org/de/ bike/radtouren-dolomiten/ tour/rennrad-tour-rodade-fodom#dmdtab=oax-tab2
Tourismusgenossenschaft Alta Badia
Fotos: Alta Badia/Alex Moling
Adrenalingeladene Bike-Trails im Herzen von Alta Badia
BIKE BEATS – MOVIMËNT
Ein echtes Abenteuer auf zwei Rädern: Energie, Adrenalin und Lebensfreude auf den Bike Beats–Movimënt Alta Badia Trails. Diese flüssigen Strecken, gebaut aus festem Erdreich oder Sand, bieten eine aufregende Kombination aus kleinen Hindernissen, Northshore-Elementen, Wellen und Sprüngen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und garantieren spannende Abfahrten.
Jeder Trail trägt einen ladinischen Namen, der den Schwierigkeitsgrad angibt.
Der Ausgangspunkt ist die Bergstation der Piz-Sorega-Kabinenbahn in St. Kassian, von wo aus drei Schwierigkeitsstufen zur Auswahl stehen. Der grüne Trail „Ödli“ (ladinisch für „Augen“) ist eine einfache Strecke mit atemberaubendem Panoramablick auf die Dolomiten. Der blaue Trail „Mans“ (Hände) ist etwas an-
spruchsvoller und erfordert mehr Technik und Aufmerksamkeit– ein spielerisches Training für Balance und Koordination der Hände. Diese Strecke führt vom Piz Sorega bis zur Talstation des Sessellifts La Fraina.
Wer den maximalen Adrenalinkick sucht, nimmt den roten Trail „Cör“ (Herz), den aufregendsten von allen, mit Sprüngen, Bremswellen, Wallrides und atemberaubenden Kurven für ein unvergessliches Erlebnis. Nicht zu vergessen ist die Jumpline, eine Linie speziell für Tricks und puren Fahrspaß. Auf der Seite von Corvara befindet sich der Trail „Fle“, eine abwechslungsreiche Strecke mit langen, unterhaltsamen Holz-
stegen. Dieser Trail verbindet das Pralongià-Gebiet mit dem Campolongo-Pass und führt bis nach Corvara. Der Name „Fle“ spricht für sich: Die Strecke kann in einem Zug befahren werden und erstreckt sich im zweiten Teil über 3 Kilometer mit einer unvergesslichen Abfolge von schnellen Passagen durch Wälder und Wiesen. Bevor man sich auf die Bike Beats Trails wagt, empfiehlt es sich, einige Runden auf den Pumptracks zu drehen, um Koordination und Gleichgewicht zu üben. Der größte Pumptrack befindet sich am Piz Sorega und ist auch für die kleinsten Biker geeignet.
Ab diesem Jahr werden die Bike Beats – Movimënt Alta Badia Trails Teil des Gravity-CardNetzwerks sein, einer Karte, mit der man Zugang zu 30 der besten Parks in ganz Europa hat. Teil dieses Netzwerks zu sein, ist ein Garant für Qualität und Service.
E-Bike Sharing MM
Das Movimënt-Gebiet im Herzen von Alta Badia bietet nicht nur Trails für Downhill und Flow-Country, sondern auch perfekte Routen für Familienausflüge auf Schotterstraßen. E-MTB können über den E-Bike-Sharing-MM-Service an den Kabinenbahnen Piz La Ila und Col Alto gemietet werden.
Öffnungszeiten
14.06.–05.10.2025
KRONPLATZ BIKE PARK:
ACTION & FLOW auf zwei Rädern
Der Kronplatz ist ein wahres Eldorado für Mountainbiker mit über 18 abwechslungsreichen Trails – von flowigen Anfängerstrecken bis anspruchsvollen DownhillTrails.
Besonders beliebt: der Herrnsteig, der mit geschmeidigen Kurven, technischen Passagen und Sprüngen begeistert und der Dragon Trail, der ideal für die ersten Versuche auf dem Bike geeignet ist.
Dank moderner Aufstiegsanlagen erreicht man die Trails mühelos.
Zwei Skills-Parks bieten Fahrtechnik-Training:
• Skills-Park Kronplatz (am Gipfel) mit Wellenbahnen & Hindernissen
• Skills-Park Piz de Plaies mit einfachen Rampen und Kurven
Bike-Events wie das SAAC Bike Camp, der Kronplatz-King-Marathon, Enduro Tirol oder das Coppa-Italia-Downhill-Rennen sorgen für Adrenalin und Community!
Zählen Sie auf unsere 25 jährige Erfahrung, wir organisieren alles für Ihren Aktivurlaub!
MTB-Tour
KOFLER AM KOFL
Wegbeschreibung
perfekt für ambitionierte Biker.
Die Tour beginnt in der Sportzone Pfalzen. Hier startest du auf einer asphaltierten Straße, die sanft ansteigend durch die Ortschaft Pfalzen führt. Nach den ersten Kilometern wird die
Umgebung dichter, und der Wald bietet eine angenehme Kühle. Nach einem leichten Anstieg erreichst du die erste Weggabelung. Hier hältst du dich auf dem markierten Pfad und folgst dem Schild für die MTB-Route 442. Der
Weg wird nun etwas steiler und stellt deine Kondition auf die Probe. Er schlängelt sich durch die Natur, vorbei an vereinzelten Bäumen und Sträuchern, die immer wieder Blicke auf das umliegende Tal und die Dolomiten freigeben. Nach einem letzten Anstieg erreichst du das Ziel, den Gasthof Kofler am Kofl. Der Rückweg verläuft über die gleiche Strecke. Tourismusverein Bruneck-Kronplatz
SAND IN TAUFERS–ST. PETER
Foto:
Hansi Heckmair, Tauferer-Ahrntal
Diese Fahrradtour ist für Sportler und Hobbyradler ein Erlebnis und kann natürlich auch in Abschnitten genossen werden. Die Erlebnisstrecke kann sowohl am Taleingang als auch in St.Peter gestartet werden. Nicht geübten „Radlern“ empfiehlt es sich, die Tour talauswärts zu planen.
Wegbeschreibung:
Startend von Sand in Taufers, am Dorf ausgang sehen
Sie am Berghang die Burg
Taufers. Auf der linken Bachseite beginnt die erste kurze Steigung. Der Fahrradweg
führt Sie in Richtung Talstation Speikboden. Bevor Sie die Aufstiegsanlagen erreichen, wechseln Sie auf die rechte Bachseite. Der Ahr entlang führt die Tour weiter nach Luttach. Vorbei am Zentrum und weiter nach Oberluttach
DAUER ca. 2 Std.
STRECKE 19,8 km
erwartet Sie eine weitere Steigung, die zum nächsten Talboden hinaufführt. Eine kleine Straße führt nach St.Martin und von dort zurück auf die Ahrntaler Straße. Nach kurzer Zeit biegen Sie von der Ahrntaler Straße rechts ab und erreichen so das Dorfzentrum von St. Johann. Nach der Kirche führt der Weg über die Brücke nach
Steinhaus. Die Strecke führt von der Talstation Klausberg immer am Bach entlang taleinwärts, bis Sie wiederum auf die Ahrntaler Straße gelangen. Wenige Hundert Meter der Straße entlang und Sie gelangen zum Radwegabschnitt, der Sie entlang des Ufers bis nach St. Peter führt.
Dein Bike, unsere Leidenschaft!
Top Beratung & riesige Auswahl für Profis und Einsteiger.
Tourismusverein Sand in Taufers
S Sand in Taufers
Luttach
St. Peter
Steinhaus
St. Johann im Ahrntal
Das ALTFASSTAL
Foto: Brandnamic
Foto: KonradLamprecht
Großberghütte
Wegbeschreibung
Startend am Parkplatz der Talstation Gitschberg auf 1400 Metern (bei Rentasport Gitschberg kann man E-Bikes ausleihen) und der Hauptstraße entlang Richtung Kirche. An der Kirche auf der Hauptstraße bleiben und den Schildern bergauf zum Altfasstal folgen. Nach einer Weile führt eine Forststraße sanft bergab durch den Wald zum Altfassbach. Von hier geht es leicht ansteigend durch das Tal, mit zwei kürzeren, steileren Passagen. Die Mühe lohnt sich, denn immer wieder öffnen sich traumhafte Blicke auf den Fallmetzer und Gurnatsch. Gleich zu Beginn vom Altfasstal, auf der linken Seite, befindet sich auch die bekannte Großberghütte, der perfekte Orte für eine Pause inmitten der Natur. Am Ende des Tales erwarten Sie dann auch noch zwei weitere Hüt-
ten, die ebenso zur Einkehr einladen. Diese Tour lässt sich ideal mit einem Bike & Hike kombinieren: ein Anstieg zu den Seefeldseen und zur Seefeldspitze (2715 m) bietet sich an. Der Rückweg verläuft auf demselben Weg zurück.
JUST BIKE & ENJOY
Unser Naturparadies lockt Genussbiker, welche beim Panoramaatemberaubendem das Altfasstal & unsereSpezialitätenhausgemachte genießen.
Talstation Gitschberg
Ski- und Almenregion Gitschberg-Jochtal
Rundtour auf die MUTTERER ALM
Diese Rundtour verbindet die Mutterer, Raitiser (nicht bewirtschaftet) und Kreither Alm. Von der Kreither Alm geht es ins Tal in Richtung Stockerhof und weiter über Telfer Wiesen, Kreith und Raitis zurück nach Mutters. Die Strecke ist technisch leicht, der Anstieg zur Mutterer Alm erfordert etwas Kondition.
Innsbruck
Gastronomie
Das Erlebnis-Restaurant bietet Tiroler Küche und Alpenblick. Der Speichersee ist ideal für Spaziergänge und Erholung. Nach der Abfahrt ist die „ZuMutBar“ täglich für erfrischende Getränke und Snacks geöffnet.
Empfehlung
Der Bikepark Innsbruck ist Teil der Gravity Card und bietet mit neun abwechslungsreichen Downhill-Trails spannende Abfahrten für Mountainbiker–von flowigen Strecken bis zu technischen Herausforderungen. Mehrere Singletrails führen von der Mutterer Alm nach Mutters und sorgen für jede Menge Fahrspaß. Familienfreundlich wird die Tour, wenn man die Mutterer-Alm-Bahn nutzt.
Mutterer Alm Innsbruck www.muttereralm.at
Den Brenner Basistunnel hautnah erleben
Den Brenner Basistunnel hautnah erleben
ich in den suggestiven historischen Räumen er Festung Franzensfeste die Darstellung des BBT-Projek tes in seiner faszinierenden technichen Vielseitigkeit bis hinzu Natur und Kultur. Highlights sind interak tive Scanner fahr ten n den Tunnel genauso wie das multimediale rleben des Tunnelvor triebs.
Auf knapp 200 m2 Ausstellungsfläche entfaltet sich in den Räumen der Festung Franzensfeste die Darstellung des BBT-Projekts und der Zulaufstrecke Franzensfeste-Waidbruck in ihrer faszinierenden technischen Vielseitigkeit bis hinzu Natur und Kultur. Highlights sind interaktive Scannerfahrten in den Tunnel genauso wie das multimediale Erleben des Tunnelvortriebs.
Öffnungszeiten
Mai bis O k tobe r: D ie nstag – Sonntag, 10 –18 Uhr ovember bis April: D ie nstag – Sonntag, 10 –16 Uhr ontag ge schlos se n
Kontakt
Bre nne rstraße, Franze nsfe ste T +39 0472 05720 0, info@bbtinfo.eu w w w.bbtinfo.eu
Direkt an der Kreuzung des Eisacktaler und Pustertaler Radwegs gelegen
RATSCHINGS PANORAMATOUR
DAUER
ca. 3 Std.
STRECKE
21,8 km
HÖHENMETER
758 m
HÖHENMETER
758 m
MAX. HÖHE
1896 m
Wasserfaller
Wegbeschreibung
Start ist in Bichl bei der Talstation in Ratschings. Von hier geht es kurz taleinwärts bis zum Pulverer, scharf links ab und über einen Forstweg bergauf. Vorbei an der Kaserlicht Alm gelangt man zu einem kurzen Trail (Schieben) und hinauf zur Wasserfaller Alm. Auf dem Höhenweg vorbei an mehre-
HÖCHSTER GENUSS AUF 1.930 METERN
ren Almhütten bis zur Kalcheralm und kurz vor der Jaufenpassstraße links ab. Der Weg wird zum Trail, der die Passstraße bis Kalch mehrmals quert. Erneut links ab und über Wiesen in den Wald. Auf dem Ratschingser Talweg zurück zum Ausgangspunkt.
Ratschings Tourismus-Genossenschaft
Südtiroler Spezialitäten in gemütlichen urigen Stuben oder im neuen Panoramarestaurant verkosten
Wasserfaller Alm & Panoramarestaurant bei Familie Haller
Von OBERBOZEN auf die SCHWARZSEESPITZE und zum RITTNER HORN
Foto: Tourismusverein Ritten/Armin Huber
DAUER
mit Bahn ca. 2 ½ Std. ohne Bahn ca. 3 Std.
Von der Bergstation der Seilbahn Ritten in Oberbozen durch lichtdurchflutete Wälder und Fluren bis nach Pemmern. Mit der Kabinenbahn „schwebt“ man zur Schwarzseespitze (2069 m) und bewältigt die letzten Höhenmeter über den schön angelegten Almweg bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2260 Meter, auf der sich ein einzigartiger Rundumblick öffnet – eine schöne Mountainbiketour mit herrlichen Ausblicken auf die Dolomiten und vielen Einkehrmöglichkeiten.
Wegbeschreibung
Diese MTB-Tour beginnt in Oberbozen an der Bergstation der Rittner Seilbahn und folgt der Straße in west-
STRECKE 28,9 km HÖHENMETER 681 m HÖHENMETER 1200 m
m
liche Richtung (Schild und Markierung Nr. 2), bei der Weggabelung bei den Geschäften leicht ansteigend bis zum Zagglermoos und links durch die kleine Gewerbezone bis zum Beginn vom „Wald-Wild-WunderWeg“. Hier fährt man links in den Stauseeweg (der Familienwanderweg ist für Biker eine Schiebestrecke) bis zum „Lobishof“. Weiter über den breiten Wanderweg Nr. 18 A zum „Bacherle“, vorbei am „Moserhof“ bis zur Landstraße (Vorsicht bei der Einmündung!). Hier biegt man rechts ab und folgt ca. 100 Meter der Straße bis zur Bushaltestelle in Riggermoos. Nun links die Straße überqueren und mäßig steil auf Weg Nr. 6 durch den lichten „Gungglwald“ bis
zur Tann. Bei der Bushaltestelle „Tann“ folgt man der Straße oder dem flankierenden Gehweg Nr. 1 bis nach Pemmern. An der Talstation der Bergbahn löst man die Fahrkarte für die kurz weilige Fahrt, durch die man rund
www.feltunerhuette.it
Foto: Tourismusverein Ritten/Armin Huber
Rittner-Horn-Haus
Feltuner Hütte
500 Höhenmeter im Aufstieg sparen kann. Hier öffnet sich ein grandioses Panorama von den westlichen Dolomiten über die Brenta- und Ortlergruppe bis hin zu den Ötztaler Alpen. Der Almweg (Nr. 19) verläuft nun sanft ansteigend zu den Hütten „Unterhorn“ und „Feltuner“. Bei der Feltuner Hütte fährt man bergwärts auf Weg Nr. 2 (für die Durchfahrt den Weiderost verwenden – Zaungatter bleibt zu!). Bei der nächsten
Weggabelung hält man sich rechts (ein weiteres Zaungatter) bis man die Weggabelung unterhalb eines Schafstalls erreicht. Hier bleibt man auf dem breiten Zufahrtsweg in Richtung
schaft genießen, verweilen und andere Nutzer der Wege respektieren!
Anfahrtsbeschreibung
Von Bozen mit der Rittner Seilbahn 161 in nur 12Minuten nach Oberbozen schweben.
Genauere Infos und GPX auf www.ritten.com/de/3135mountainbike
Tourismusverein Ritten S Oberbozen
Funkumsetzstation (keine Markierung, Wegschild) kurz vor der Gipfelkuppe des Rittner Horns bis zum Rittnerhornhaus (2260 m), dem Ziel der Tour. Die Abfahrt erfolgt entlang der Auffahrtsstrecke.
Langsam fahren, Land-
Mountainbiketour
KLOBENSTEIN–RIGGERMOOS–TANN
Radeln. Rasten. Regional geniessen.
Auf 1.450 m
Genusspause mit Dolomitenblick Ritten-Radweg direkt am
Täglich, außer montags geöffnet Wir erwarten Sie
Foto:
Wegbeschreibung
Diese MTB-Tour beginnt in Klobenstein (Bahnhof Rittner Bahn) und führt im leichten Gefälle bis zum Busbahnhof/Zivilschutzzentrum. Hier folgt man ein kurzes Stück der Landstraße in westliche Richtung bis zur Tankstelle und zum Kreisverkehr. An der zweiten Ausfahrt fährt man in leichter Steigung über den Viehweiderweg bis zum unbeschrankten Bahnübergang (Vorsicht! Markierung 28) und weiter bis zur Kreuzung mit der „Freudpromenade“. Man hält sich rechts (Markierungen 35 und 28) bis zu einem Wegkreuz und folgt dem Weg Nr. 28 der hier links abbiegt. Leicht ansteigend verläuft der Waldweg nun
bis zur asphaltierten Landstraße/Brücke (Vorsicht!) und folgt dieser nach links in westliche Richtung bis nach Riggermoos (Bildstock an der linken Straßenseite). Hier mündet die MTB-Radroute Nr. 393 und bietet den Bikern die Möglichkeit, nach Oberbozen oder durch den „Gungglwald“ bis zur Tann weiterzufahren. Wer die Tour hier beenden möchte, kann entlang der Auffahrtsstrecke zurückfahren.
Genauere Infos und GPX auf www.ritten.com/ de/3135-mountainbike
Tourismusverein Ritten
Foto: Tourismusverein Ritten/Armin Huber
KINDERSITZE fürs FAHRRAD
Die Auswahl an Kindersitzen fürs Fahrrad ist groß, am besten lässt man sich von einem Profi beraten.
Foto: shutterstock
Viele Kindersitze für Fahrräder sind empfehlenswert, jedoch passt nicht jeder Sitz auf jedes Fahrrad. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Kindersitz-Vergleichs der Stiftung Warentest, die 14 Modelle in drei unterschiedlichen Kategorien eingehend getestet hat (Heft 4/2025).
Acht Modelle erhielten die Bewertung „gut“, darunter auch preisgünstige Sitze im Preisbereich von 60 bis 70 Euro, die in allen drei getesteten Montagekategorien – Frontsitze, Rücksitze für den Gepäckträger und Rücksitze zur Rahmenmontage – überzeugen konnten. Die übrigen Sitze schnitten mit „befriedigend“ ab. Kein Sitz fiel im Test durch, obwohl die Hälfte der sechs Modelle mit der Gesamtnote „befriedigend“ in einigen sicherheitsrelevanten Aspekten
Schwächen aufwies. Ein entscheidender Punkt ist, dass der Sitz immer an dem jeweiligen Fahrrad montierbar sein muss, was jedoch nicht bei allen Modellen der Fall ist. Die Standard-Adapter zur Rahmenmontage im Test passten nicht an jedes Fahrrad, unabhängig davon, ob es sich um ein motorisiertes Modell handelt oder nicht. Einige Hersteller bieten jedoch Adapter als Zubehör an, die auch an einem zweiten Fahrrad verwendet werden können.
Allgemeine Informationen finden sich in den Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Sitzanbieter, teilweise auch online. Allerdings gibt es Unterschiede im Umfang der bereitgestellten Informationen, und nicht alle Aspekte werden ausreichend behandelt. Besonders für Laien können diese Angaben verwirrend sein. Daher ist es ratsam, mit dem
eigenen Fahrrad einen Fachhändler aufzusuchen. Wichtig zu beachten ist, dass „alle Montageanleitungen der Anbieter für die getesteten Sitze die Befestigung an Carbonrahmen untersagen. Generell kann die Montage an Carbonrahmen zu erheblichen Beschädigungen führen“. Der Fahrradanbieter sollte zudem den Transport von Kindern im Sitz erlauben – dies wird mittlerweile von einigen Anbietern jedoch ausgeschlossen.
Die drei Montagearten unterscheiden sich wie folgt: Die Montage am Gepäckträger gilt als „recht vielseitig“ und ist für nahezu alle E-Bikes und Fahrräder geeignet. Bei vielen Modellen lässt sich ein Gepäckträger im Nachhinein nachrüsten.
Frontsitze, die an Steuerrohr oder Lenkerschaft montiert werden, sind speziell für klassische, ältere Fahrräder ge-
eignet, bei denen der Lenker weit nach hinten geschwungen ist. Diese Montageart ist weniger vorteilhaft für sportliche Fahrräder mit einer nach vorn gebeugten Sitzhaltung. An Carbonrahmen kann der erforderliche Montageblock nicht montiert werden.
Bei der Heckmontage am Sattelrohr sind Tiefeinsteiger und klassische Fahrradrahmen mit dünneren Rohren im Vorteil. Bei dicken Rohren oder E-Bikes mit Akkus auf dem Gepäckträger kann es zu Problemen kommen. Diese Montageart ist für Fahrräder mit Carbonrahmen oder gefedertem Hinterrad tabu.
Die besten Modelle im Test sind: Für die Heckmontage zur Rahmenmontage sind die „Polisport Bilby Maxi FF“ und der „Thule Yepp 2 Maxi“ die besten. Auch der „Hamax Caress“ und der „Britax Römer Jockey Pro“ schneiden gut ab.
Bei den Modellen für die Gepäckträger-Montage führt der „Thule Yepp 2 Maxi“ die Liste an. Ebenfalls mit der Note „gut“ bewertet werden der „Polisport Bilby Maxi CFS“ sowie der „Hamax Caress“. Von den drei getesteten Frontsitzen hat der „Bobike Go Mini“ die beste Bewertung erhalten.
Fahrradkindersitze, die direkt am Gepäckträger montiert werden, zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität und Sicherheit aus und ermöglichen eine beträchtliche Zuladung. Es ist wichtig, stets das zulässige Maximalgewicht sowohl für den Kindersitz als auch für den Gepäckträger zu beachten.
Fotos: shutterstock
BIKEN RUND UM DEN RESCHENSEE
Kulinarisches & sportliches Highlight
zwischen Schöneben und Haideralm
Nach Interventionen in Rom nun
ERLEICHTERUNG für FAHRRADFAHRER
Fahrzeughalter dürfen
Radträger einfacher auf der Anhängevorrichtung nutzen.– Neue Verordnung zu Radträgern, die nach Intervention in Rom angepasst wurde, sieht diese und weitere
Vereinfachungen vor.
Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer: Eine neue Regelung vereinfacht den Transport von Fahrrädern auf Auto-Fahrradträgern erheblich.
Radlerinnen und Radler, die ihr Fahrrad mit dem Auto transportieren, können aufatmen. Durch eine neue Regelung ist das Mitnehmen des Rads auf Fahrradträgern
auf dem Auto nun viel einfacher: Fahrradträger, mit Typengenehmigung laut UNECE-Regelung Nr. 26, dürfen innerhalb der Gewichtsgrenzen des Fahrzeugs sowie der Anhängevorrichtung verwendet werden. Allerdings sind eine zusätzliche Beleuchtung sowie eine Halterung für
das gelbe Wiederholungskennzeichen anzubringen. Neu geregelt sind auch die Abmessungen: Die Trägervorrichtungen selbst dürfen nicht breiter als das Fahrzeug sein, die Ladung hingegen schon: Die Fahrräder dürfen somit seitlich maximal 30 Zentimeter über die Positionslichter hinausragen.
Dank der neuen Regelung ist der Transport von Fahrrädern auf Auto-Fahrradträgern erheblich erleichtert worden.
„Die Anpassungen sind bereits in Kraft. Somit steht dem Start einer erfolgreichen Fahrradsaison nichts mehr im Wege“, zeigt sich Mobilitätslandesrat Daniel
Foto: shutterstock
Alfreider zufrieden, der sich gemeinsam mit den Südtiroler Parlamentariern
in Rom und mit dem Kraftfahrzeugamt des Landes in Rom für eine klare Regelung eingesetzt hat.
Bisher gab es komplizierte
Auflagen: Für jeden einzelnen Fahrradträger war eine Abnahmeprüfung im Kraftfahrzeugamt erforderlich und Fahrräder durften seitlich nicht über die Umrisse des Fahrzeuges hinausragen. Neben Aufwand und Kosten für die Abnahme blieb dennoch Unsicherheit bei der Verwendung. Viele Fahrräder sind nämlich länger, als die meisten Pkw breit sind, und somit war die Mitnahme dieser Räder strafbar. Im September 2023 wurde das staatliche Rundschreiben nach einem Gerichtsurteil im Latium
annulliert, allerdings die Angelegenheit nicht geregelt. Daraufhin hatte Landesrat Alfreider mehrmals in Rom für eine klare Regelung interveniert.
„Seit 21. Jänner gibt es nun Rechtssicherheit“, sagt Alfreider. Und zwar aufgrund einer im Amtsblatt der Republik veröffentlichten Verordnung zu Gepäckträgern, Skiträgern und Fahrradträgern, die an der Anhängevorrichtung von Kraftfahrzeugen angebracht werden. „Eine wichtige Änderung ist auch, dass dem Fahrzeughalter eine Abnahmeprüfung seines Fahrradträgers erspart bleibt und wir seine Zulassungsbescheinigung bei der Montage dieser Aufbauten künftig nicht mehr aktualisieren müssen“, erklärt Markus Kolhaupt, Direktor des Kraftfahrzeugamts des Landes. (LPA)
ÜBERNEHMEN FÜR SIE DIE Montage von Anhängerkupplung für Autos und Campers! IHR zuverlässigeR Partner FÜR IHREN SICHEREN FAHRRADTRANSPORT! DER TRANSPORT AUF RÄDER – FÜR RÄDER!
Mit noch größerer Ausstellungsfläche! Besuchen Sie unseren Showroom in St. Jakob bei Leifers!
GEBRAUCHTES E-BIKE KAUFEN
Pedelecs sind beliebt, denn sie sorgen für elektrischen Rückenwind: Sie unterstützen beim Treten bis zu einem Tempo von 25 Stundenkilometern. Wer sich kein neues kaufen möchte, kann sich ein gebrauchtes Elektrofahrrad zulegen. Was muss man dafür wissen?
KTM Macina Kapoho
Master ABS
NEW GIANT TCR
MODELL 2025
AB 6,29 KG
Viele gebrauchte E-Bikes sind in einem guten Zustand. Das gilt vor allem für Rückläufer aus Leasingverträgen, die meist noch nicht alt sind und gut gepflegt wurden. Denn: Eine regelmäßige Wartung des Rads gehört zum Vertragsumfang. Auch aus ökologischer Sicht ist es vorteilhaft, Produkte möglichst lange zu nutzen. Nachteilig ist, dass gebrauchte Räder etwas Verschleiß und Alterung unterliegen. Das bedeutet, dass man Reparaturen und Ersatzteile schneller braucht als bei einem neuen Rad. Ein klassisches Verschleißobjekt ist beim E-Bike der Akku. Muss schon bald nach dem Gebrauchtkauf ein neuer Akku her oder sind Reparaturen fällig, kann sich der günstige Kaufpreis relativieren.
Etwas Risiko ist also beim Gebrauchtradkauf dabei, vor allem, wenn es um Privatkäufe geht. Kauft man in Fachgeschäften on- oder offline, hat man etwas mehr Sicherheit–
Foto: shutterstock
die Preise sind aber nicht ganz so günstig.
Worauf muss man beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes achten?
Wichtig ist eine Probefahrt, dabei sollte man testen, ob alles wie Bremse, Licht einwandfrei funktioniert und das Rad keine ungewöhnlichen Geräusche von sich gibt. Knacken, Knarzen, Klappern oder Schleifgeräusche deuten auf technische Probleme hin.
Weitere Kriterien
• Körpermaße: Das Rad muss zu den eigenen Körpermaßen passen und darf nicht zu groß oder zu klein sein.
•Gebrauchsspuren: Gebrauchsspuren sind natürlich in Ordnung, aber bei Anzeichen von Vernachlässigung, größeren Lackschäden oder Beulen sollte man vorsichtig sein.
• Verschleiß: Zieht man die Vorderradbremse und versucht, das Rad vor- und zu-
rückzuschieben, sollte kein Spiel spürbar sein. Auch die Räder sollte man abwechselnd nach links und rechts drücken. Ist ein leichtes Wackeln spürbar, deutet dies auf Verschleiß hin.
• Tuning: Ein E-Bike, dessen Geschwindigkeit mit 25 Stundenkilometern angegeben ist, dessen Motor aber darüber hinaus beschleunigt, ist illegal. Erkennen lässt sich eine solche Manipulation, indem man bei der Probefahrt testweise das höchstmögliche Tempo vorlegt. Zeigt das Tachometer mehr als 25 Stundenkilometer, dann besser die Finger von dem Rad lassen. Wer im Fachhandel kauft, kann sich zumeist darauf verlassen, dass die Elektronik nicht manipuliert ist.
• Fährt das Bike gut? Gut. Man sollte sich aber ein Prüfprotokoll des Akkus geben lassen, das zeigt, wie viel Kapazität der Akku noch hat.
Rabatte bis zu
Verkauf - Service - Vermietung Tel. 0461 246497
www.paolat.com
Liegt die Restpazität unter 80 Prozent, ist mittelfristig bereits ein neuer Akku für mehrere Hundert Euro fällig. Wer privat kauft, sollte in einer Werkstatt den Akku auslesen lassen. Das kostet zwar etwas Geld, aber bewahrt vor Fehlkäufen.
Wie teuer ist ein gebrauchtes E-Bike im Durchschnitt?
Das hängt vom Alter, dem Zustand, aber auch der Nachfrage ab und lässt sich pauschal nicht beantworten. Möglich sind Preise zwischen 500 und über 10.000 Euro. Wie viele Kilometer sind bei einem gebrauchten E-Bike akzeptabel?
Das hängt vom Preis ab. Ein vergleichsweise teures E-Bike sollte wenige Kilometer gefahren sein. Allerdings ist ein konkreter Kilometerwert schwer zu nennen. Denn es hängt auch von der Pflege ab. Ein gut gewartetes Elektrorad mit 20.000 Kilometern auf dem Tacho kann neuwertiger sein als ein schlecht gepflegtes mit 5.000 Kilometern.
Welche Marken sind bei Gebraucht-Bikes besonders zuverlässig?
In der Regel sind es typische Fachhandelsmarken.Man sollte recherchieren, ob die Marke gängig ist. Das geht etwa übers Internet. Manche Marken, die zum Beispiel nur online vertrieben und häufig schon neu zu besonders niedrigen Preisen verkauft werden, sind häufig von eher zweifelhafter Qualität und können schlecht repariert werden.“
Was sind seriöse Bezugsquellen beim Gebrauchtkauf?
Es gibt stationäre Fachgeschäfte und Onlineshops, die gebrauchte Elektrofahrräder anbieten. Ob ein Onlineshop seriös ist, lässt sich anhand von Siegeln checken. Ebenfalls wichtig: vollständige und korrekte Angaben im Impressum und funktionierende Telefonnummern.
Sollte ich ein gebrauchtes Bike privat oder vom Händler kaufen?
Bei Privatpersonen kann man mitunter mehr Geld sparen. Ein Fachgeschäft checkt das Rad durch und repariert bei Mängeln. Das verursacht Kosten, daher ist der Preis nicht ganz so günstig. Wer im Fachhandel Gebrauchträder kauft, bekommt meistens eine Garantie. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung, die ein
Fachgeschäft selbst festlegen kann. Allerdings: Eine Garantie ist im Gebrauchtradbereich eher unüblich oder fällt kürzer aus als die gesetzliche vorgeschriebene beim Kauf eines neuen Rades.
Wie finde ich heraus, ob ein gebrauchtes E-Bike gestohlen ist?
Falls das Rad codiert ist mit einer Codierung der Polizei, kann man dort nachfragen, wem das Rad gehört. Stimmt der Name des Besitzers nicht mit dem des Verkäufers überein, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Rad gestohlen ist.
Beim Kauf von privat sollte man auf einen Kaufvertrag mit Angabe der persönlichen Daten des Verkäufers oder der Verkäuferin bestehen und die Rahmennummer notieren. Diebe oder Hehler machen das nicht gerne.
BIKE FITTING: Idmatch® Bikelab
bei SPORTLER
Das idmatch® Bikelab ist das weltweit erste automatisierte Bike-Fitting-System, das in kürzester Zeit die optimale Position (der Biker und Bikerinnen) auf dem Rad ermittelt. Nun ist dieses innovative System im SPORTLER Bike Store in Bozen im Einsatz.
Nach einer theoretischen Analyse folgt das eigentliche Bike Fitting, das mit dem
idmatch®-System deutlich einfacher und präziser abläuft als ältere Fitting-Methoden. Es ist das erste markerlose und benutzerfreundliche System zur Fahrradanpassung, das dank einer speziell entwickelten Software einen qualitativ hochwertigen Service ermöglicht. So werden maximaler Komfort und bestmögliches Wohlbefinden garantiert.
Bruno Buozzi Straße 18
Solange der Vorrat reicht
SCHLERNROSENGARTEN-RONDA im Uhrzeigersinn
DAUER
ca. 11 Std.
STRECKE 80 km
HÖHENMETER 2863 m
HÖHENMETER 2863 m
MAX. HÖHE 2189 m
Umrundung von Rosengarten und Schlern mit atemberaubenden Ausblicken auf die Dolomiten und die Regionen Seiser Alm, Eggental und Fassatal. Eine 80 Kilometer lange, mittelschwere Tour, die mit dem normalen MTB genauso machbar ist wie mit dem E-Bike.
Foto: Eggental Tourismus/Jens Staudt
Völs am Schlern Seis am Schlern
Schutzhaus Tierser Alpl
Tiers
Wegbeschreibung:
Von Seis am Schlern geht es mit der Seiser-Alm-Bahn direkt nach Compatsch auf der Seiser Alm. Zunächst führt die Tour auf der Straße in Richtung Panorama, vorbei an der Edelweiß- und Almrosen- und Mahlknechthütte bis zum Mahlknechtjoch (Passo Duron). Von hier aus
Der Weg ist das Ziel
beginnt die Abfahrt durch das malerische Durontal.
Alternativ könnte man vom Mahlknechtjoch aus auch einen kurzen Abstecher zum
Schutzhaus Tierser Alpl auf 2440 Metern machen, dem höchsten Punkt der Tour. Die Strecke ist zum Teil steil, aber das „Gipfelerlebnis“ auf jeden Fall die
Natürlich ist das Bike kein Muss, aber wer auch nur ein ganz wenig echtes Bikerblut in seinen Adern hat, der wird es sich nicht nehmen lassen, das „Tierser Alpl“ mit dem MTB, oder viel bequemer, mit dem E-MTB zu erobern. Dazu eignen sich besonders die gut präparierten Forstwege von der Seiser Alm (Compatsch) via Molignon/Mahlknechthütte oder von Campitello (Fassatal) durch das Durontal.
Wir verwöhnen Sie mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller! Übernachtungsmöglichkeit
Moena
Mühen wert. Von dort aus geht es dann in einer circa 12 Kilometer langen Abfahrt bis nach Campitello di Fassa. Immer entlang des Flusses Avisio geht es auf ebenen Wegstücken durch das Fassatal bis nach Moena. Die Strecke ist umgeben
von Wäldern und Wiesen, die immer wieder einen wunderschönen Ausblick auf die Gipfel von Latemar und Rosengarten gewähren. Nun beginnt der anstrengende Teil der Tour. Auf 9Kilometer Strecke gilt es, 600 Höhenmeter bis zum
Karerpass zu überwinden.
Dort geht es relativ eben unterhalb des Rosengartenmassivs bis zum Nigerpass und dann abwärts bis ins Berglerdorf Tiers am Rosengarten. Wer sich die Abfahrt sparen möchte, kann auch die neuen Cabrio-Seil-
bahn von der Frommeralm bis nach St. Zyprian nehmen. Der nächste Abschnitt führt 10 Kilometer über die Hauptstraße bis nach Prösels, wo das gleichnamige eindrucksvolle Schloss Prösels steht, das auch besichtigt werden kann. Die Strecke führt schließlich ohne nennenswerte Höhenunterschiede nach Völs am Schlern und Seis am Schlern zum Ausgangspunkt. Hinweis: Weg 519 teilweise geschlossen. Umleitung von Moena über Weg 519A bis Tal Crist, danach über Weg 519 bis zum Karerpass. Von Juni bis Oktober befahrbar.
Genauere Infos auf https:// eggental.com/de/activity/ 423-schlern-rosengartenronda-im-uhrzeigersinn_ 14148
Eggental Tourismus
CAREZZA-TRAIL in WELSCHNOFEN
Südtiroler Trail-Juwel mit flowiger Pumpline!
In den Dolomiten im Eggental, nur 20 Minuten von Bozen entfernt, befindet sich der Carezza Trail, ein Flowtrail durch das wilde Nigertal mit Pumpline-Variante.
Startort
Mit der Kabinenbahn Welschnofen ab dem Dorfzentrum zur Frommer Alm in König Laurins Reich dem UNESCO-Weltnaturerbe Rosengarten.
Kurzbeschreibung
Carezza Trail
Länge: ca. 4,4 km; Höhenunterschied: 500 m; durchschnittliches Gefälle: ca. 11 Prozent, ideal für einen Flowtrail; Länge der Northshores: bis zu 70 m; Steilkurven und Anlieger:
über 45 Stück; Sprünge: bis zu 20 in Form von Table, Sprung oder Drop Pumpline: ca. 1,8 km
Geöffnet
Täglich von 17. Mai bis 2. November 2025; Anforderungen Biketechnik: einfach bis mittel
Events
Jeden Samstag vom 31. Mai bis 1. November 2025
findet an der Laurins Lounge Carezza das Event „Laurins Apero Vibes” statt. Feine Drinks, Loungemusik und nette Leute erwarten euch von 11 bis 16 Uhr an Südtirols höchster Panoramalounge. Infos www.carezza.it
3 Stunden: 35 €
Tagesticket: 39 €
Saisonspass: 191 €
Täglich geöffnet vom 17.05. bis 02.11.2025
Laubengasse 31 39044 Neumarkt T. 0471 812 754
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr. 09.00–12.00 und 16.00 - 19.00 Uhr
Folge uns auf den
mittelschwere Tour
Große
ÜBERETSCHUNTERLAND-
RUNDE
DAUER ca. 4½ Std.
STRECKE 70,8 km
HÖHENMETER 676 m
HÖHENMETER 676 m
Die Fahrradrunde verläuft überwiegend über ruhige Straßen und Nebenwege durch die malerischen Weingemeinden
Eppan, Kaltern, Tramin und Kurtatsch bis zur Südtiroler
Landesgrenze in Salurn. Diese Tour eignet sich für alle Fahrradtypen, bietet jedoch
RADELN AN DER SÜDTIROLER WEINSTRASSE
EIN GENUSSVOLLER ZWISCHENSTOPP IN KALTERN
Foto: IDM, Südtirol Marketing
besonders viel Freude mit einem Rennrad oder E-Bike.
Wegbeschreibung
Der Startpunkt befindet sich auf dem Rathausplatz in St. Michael. Von dort aus geht es zunächst zum Busbahnhof und dann entlang des Radweges in Richtung Kaltern. Der Weg führt weiter über den Radweg und den Seerundweg bis zum Kalterer-See, bevor er auf dem neuen Radweg nach Tramin fortgesetzt wird.
Nach einem Anstieg ins Dorf geht es weiter nach Kurtatsch, wo eine Steigung wartet. Die Strecke verläuft entlang der Weinstraße bis nach Margreid und Kurtinig, wo zahlreiche einladende Einkehrmöglichkeiten auf Sie warten.
In Salurn wechseln Sie auf die andere Talseite und fol-
gen den malerischen Sträßchen am Berghang bis nach Laag. Dort wechseln Sie auf den Radweg und fahren an der Etsch entlang in nördlicher Richtung, bis kurz vor Bozen die Flüsse Etsch und Eisack zusammentreffen. An dieser Stelle biegen Sie links ab und folgen dem Radweg auf der alten Bahntrasse der Überetscher Bahn zurück zum Ausgangspunkt in Eppan.
Für eine größere Herausforderung können Sie die Tour auch in umgekehrter Richtung absolvieren.
Genauere Infos und GPX auf www.eppan.com/Erleben/Radtouren
Tourismusverein Eppan
St. Michael Eppan S
Kaltern
Salurn
Neumarkt
Auer
Tramin
Foto: Marion Lafogler
ETSCHTAL-RADROUTE von MERAN nach BOZEN
Wegbeschreibung
IHR E-BIKE-SPEZIALIST IN SÜDTIROL
Der Radweg von Meran nach Bozen hat einen ganz besonderen Reiz: Die Strecke ist nahezu komplett eben und weist lediglich einen Höhenunterschied von 75 Metern auf, den man kaum wahrnimmt. Nachdem man Meran hinter sich gelassen hat, beginnt der Radweg südlich bei Sinich. Hier radelt man zwischen den weitläufigen Apfelplantagen auf der einen Seite und dem sich schlän-
gelnden Fluss Etsch auf der anderen in Richtung Bozen. Die durchgehend asphaltierte Straße eignet sich hervorragend für eine entspannte Fahrt. Es wäre jedoch schade, die 30 Kilometer lange Strecke
Foto: shutterstock
am Stück ohne Pausen zurückzulegen, denn die umliegenden Dörfer wie Lana, Gargazon, Terlan laden dazu ein, einen Stopp einzulegen. Viele schattige Bänke bieten auch in den heißen Sommermonaten die Möglichkeit, eine angenehme Rast einzulegen.
Ein ständiger Begleiter auf diesem Radweg ist der Zug, da die Strecke direkt neben den Gleisen verläuft und an allen Bahnhöfen haltmacht. So lässt sich eine entspannte Tour entlang des Radwegs noch einfacher planen. Der kleine Ort Lana hat so viele historische Besonderheiten zu bieten, dass sich ein Halt dort definitiv lohnt. Er spielte eine bedeutende Rolle in der Kirchengeschichte,
und noch heute gibt es rund 40 Kapellen, Kirchen, Klöster und Konvente, die es zu bewundern gilt. Auch die umliegenden Burgen und Schlösser, von denen einige bis heute bewohnt sind, bieten interessante Erlebnisse für geschichtlich interessierte Radfahrer.
Im letzten Abschnitt führt der Radweg bei Sigmund-
skron entlang der Hauptstraße in Richtung Eppan, bevor er nach einer kurzen Steigung in einen kühlen Wald eintaucht. Hier kann man die Ruhe noch einmal in vollen Zügen genießen, bevor es in Richtung Bozen weitergeht.
Der letzte Teil der Strecke besteht lediglich aus der Abfahrt aus dem Wald über die Etsch hinein in die Stadt.
Bozen
Meran S
GSTEIER-TOUR
Foto: Tourismusverein Schenna, Helmuth Rier
S
DAUER
ca. ¾ Std.
STRECKE
6,69 km
HÖHENMETER
790 m
HÖHENMETER
790 m
MAX. HÖHE
1375 m
Anfahrtsbeschreibung
Anfahrt nach Schenna. Vorbei an der Engstelle und bei der darauffolgenden Straßengabelung (Beschilderung Taser) geradeaus fahren, dann rechts abbiegen. Parkplatz bei der Feuerwehrhalle.
Das sehr schöne, mit Blick auf den Ifinger gelegene Gehöft
Gsteier war immer schon ein begehrtes Ausflugsziel. Die
Auffahrt mit dem Mountainbike, die ausschließlich über den geteerten Höfeweg erfolgt, ist nicht besonders lang, aber sehr steil.
Wegbeschreibung
Gestartet wird vom Parkplatz bei der Feuerwehr-
halle in Schenna, fährt kurz zurück Richtung Meran bis zur ersten Kreuzung, wo man links abbiegt (Beschilderung Taser und St. Georgen). Man fährt kurz steil aufwärts, biegt dann rechts Richtung St. Georgen ab, fährt weiter aufwärts, bis man kurz nach der Pension Mühlhaus eine Linkskehre erreicht. In der Kehre zweigt der beschilderte Weg nach Gsteier ab.
E-Bike Schenna, Ihr Ansprechpartner im Herzen von Schenna, wenn es um Neu- oder Gebraucht-Räder geht. Ganz egal ob vollgefederte Mountainbikes oder gemütliche Stadtfahrräder, bei uns sind Sie immer richtig beraten.
Für alle Neueinsteiger bieten wir auch Monats- oder Saisonsmieten an, selbstverständlich sind auch Tagesmieten möglich.
Im Herbst stehen die Fahrräder generalüberholt und stark vergünstigt zum Verkauf.
Wenden Sie sich jetzt mit Ihrem Anliegen telefonisch oder per Mail an das E-Bike Schenna Team, oder kommen Sie einfach vorbei.
info@schmiedhans.com
Schennastraße 31, 39017 Schenna
Tourismusverein Schenna
Schenna
Gsteier
MONTESOLE TRAIL (Sunny Bunny)
Wegbeschreibung
Der schönste Trail der Alpen, so wird der Montesole Trail (Sunny Bunny) im Vinschgau bezeichnet.
Fotos: IDM Südtirol, Kirsten J. Sörries
Die fast ganzjährig befahrbare Tour führt durch die herbe Kulturlandschaft am Vinschger Sonnenberg. Dieser kann entweder mit der Seilbahn St. Martin oder über die Straße von Kastelbell aus erreicht werden. Zu bestimmten Zeiten werden Bikes mit der Bahn transportiert und der Personentransport erfolgt im Stundentakt. Der traumhaf-
HÖHENMETER
te Panoramablick auf den Nörderberg und die umliegenden Gletscher garantiert eine einmalige Bike-Tour. Nach einem Kilometer auf Asphalt biegt der Wanderweg Nr. 9 in die erste aufwärmende Wurzelpassage ein. Nach einem erneuten kurzen Asphaltstück be-
ginnt der Hauptteil der Strecke bei den Birchaböden über flowige Waldböden und schwierigere Steinpassagen. Neben dem Berggasthof bietet auch der Hofschank Oberkaser eine tolle Einkehrmöglichkeit.
Tourismusverein Latsch-Martell
BAHNEN LATSCH
St. Martin im Kofel S
Latsch
Kastelbell
Kultur- und Genusstour
OBEREN
VINSCHGAU
Wegbeschreibung
Auf den Spuren der Kulturschätze im oberen Vinschgau: Die Tour beginnt am historischen Stadtplatz von Glurns, der kleinsten Stadt Südtirols, und führt auf dem Etschradweg entlang der Via Claudia Augusta nach Laatsch und weiter nach Schleis. Hier links abbiegen Richtung Polsterhof und weiter auf der Forststraße über Klostersäge nach Schlinig. Beim Nordic Center Schlinig hält man sich links und folgt dem Metzbach auf
Foto:FerienregionObervinschgau - Pfitscher Benjamin
einem bequemen Schotterweg bis zur Schliniger Alm. Der Rückweg führt wieder durch das idyllische Dorf Schlinig und über die Schliniger Straße zum imposanten Kloster Marienberg, weiter nach Burgeis und vorbei an der Fürstenburg auf dem Etschradweg nach Schleis,
Laatsch und zurück zum Ausgangspunkt nach Glurns. Empfehlenswert ist ein kurzer Abstecher nach Mals, das für seine sieben Türme und die Kirche St. Benedikt mit karolingischen Fresken bekannt ist.
Die Tour startet auf der Staumauer in St. Valentin. Anfangs verläuft die Strecke auf Asphaltstraße durch St. Valentin bis ins Dörfl zu den Fischerhäusern und weiter nach Alsack. In Alsack biegt man links nach Plawenn ab und dann nimmt man die
Forststraße rechts in Richtung Planeiler Alm. Bis zur Planeiler Alm muss man richtig bergauf in die Pedale strampeln, um nach ca. 8Kilometern die Zwischenstation zu erreichen. Auf dem Weg genießt man den Blick auf die Malser Haide, das Kloster Marienberg und
die Ortlergruppe. Angekommen auf der Alm stärkt man sich am besten mit einer frischen Milch oder einem Südtiroler Speckbrettl. Nach der kurzen Pause nimmt man den Almweg in Richtung Planeiler Tal bis zum Planeiler Bach „Puni“. Nach einer ruppigen, recht
steilen Bergabfahrt erreicht man das urige Dorf Planeil. Von Planeil führt die Asphaltstraße nach Ulten und Alsack und wieder zurück nach St. Valentin zur Staumauer.