FRAUEN AUF BAUSTELLEN NOCH IMMER SELTEN
Frau am Bau? Ja!
Auf Südtirols Baustellen sind Frauen eine Rarität. Nur 167 arbeiten aktiv im Baugewerbe. Architektin Christa Mair und Bauunternehmerin Sophia Kargruber zeigen, wie es anders geht – und warum das Baugewerbe Frauen dringend braucht. „Wir wollen vom Klischee wegkommen, dass dieses faszinierende Gewerbe nichts für Frauen ist.“ MehrdazuaufSeite3


VERKAUF UND WERBEBERATUNG
Wir suchen ein neues Teammitglied mit:
• Leidenschaft für den Verkauf
• Kontaktfreude und Kommunikationsstärke
• Sicherem und professionellem Auftreten
• Sehr guten Sprachkenntnissen in Deutsch und Italienisch
• Du sprichst beide Landessprachen fließend
• Versiertem Umgang mit dem PC
• Führerschein und eigenem Fahrzeug
T. 0471 92 53 75
Unsere Stellenanzeigen beziehen sich auf alle Geschlechter.
Weitere Infos zur Stellenbeschreibung unter career.athesia.it oder den QR-Code scannen.
UNTERNEHMENSNACHFOLGE INNERHALB DER FAMILIE
SO ARBEITET SÜDTIROL
Wöchentliche Insidertipps
Hier kommen die Junioren

Schon als kleine Kinder durch den Flur vom Familienunternehmen laufen, erste Sommerpraktika machen – und dann? Der Start ins Familienunternehmen bedeutet erst mal: raus aus eben diesem. Wie der Übergang von einer Generation zur nächsten mit all seinen strategischen Herausforderungen gelingen kann, erklärt Armin Rainer, der als Berater Familienunternehmen begleitet und berät.
WIE FÜHRT MAN SEINE KINDER AM BESTEN INS UNTERNEHMEN EIN?
Die Unternehmerkinder sollten schon frühzeitig mit dem Unternehmen in Kontakt sein. Nach Abschluss der Ausbildung sollten sie jedoch erst mal außerhalb des Unternehmens Erfahrungen sammeln und wenn möglich Karriere machen. Anschließend kann man gemeinsam besprechen, ob und wie sie ins Unternehmen zurückkommen. Den Einstieg gilt es, gut vorzubereiten. In der Regel heißt es nicht, die Junioren kommen, die Senioren steigen
aus, sondern es gibt eine längere Parallelphase mit bis zu drei Generationen im Unternehmen. Diese Mehrgenerationalität muss bewusst gestaltet werden.
WIE FINDET MAN DIE RICHTIGEN ROLLEN INNERHALB DES UNTERNEHMENS FÜR DIE JUNIOREN?
Grundsätzlich geht es darum zu verstehen, was sind die Interessen, Kompetenzen, Fähigkeiten und persönlichen Ziele der Nachfolgenden. Ist dies geklärt, ist das Prinzip der Meritokratie ein guter Ratgeber – Kompetenz vor Blut. Rollen sollten für Familienmitglieder nicht künstlich geschaffen werden. Stattdessen sollten sie den normalen Bewerbungsprozess durchlaufen und müssen einem externen Vergleich standhalten. Hier kann auch ein professionelles, externes Assessment-Programm hilfreich sein. Daraus kann auch ein Entwicklungsplan für einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin hervorgehen, der den Weg in die Zielrolle vorgibt.
AB WANN KOMMUNIZIERT MAN DER BELEGSCHAFT UND AN DIE KUNDEN DEN WECHSEL IN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG?
ist bereits seit 15 Jahren in der Beraterbranche tätig. Seit 2016 ist er geschäftsführender Gesellschafter bei Weishaupt Consulting (bis Ende 2022 noch Weissman & Cie. Italia). Seine Schwerpunkte liegen in der strategischen, organisatorischen und kulturellen Entwicklung sowie in der Nachfolge und Übergabe von Familienunternehmen.
Kernleistungsträger sollten schon frühzeitig in den Prozess mit eingebunden werden, da sie sehr wichtige Inputs für den Erfolg des Nachfolgeprozesses liefern können. Ansonsten ist es ratsam, die Mitarbeitenden über den bevorstehenden Einstieg einer Juniorin oder eines Juniors vor dem effektiven Start zu informieren. Die Unternehmensnachfolge ist ein Veränderungsprozess für das Unternehmen, auch auf kultureller und Führungsebene. Transparenz und gute Kommunikation sind wichtig. Eine Kommunikation nach außen kommt ganz auf die Rolle an, welches das nachfolgende Familienmitglied bekleidet. Bei einer Führungsposition sollte dies natürlich allen relevanten Stakeholdern mitgeteilt werden. Auch ist es wichtig, die Nachfolger in die Netzwerke der Seniorgeneration einzuführen und Geschäftsbeziehungen generationsübergreifend zu pflegen.
FRAUEN AUF BAUSTELLEN NOCH IMMER SELTEN
Frau am Bau? Ja!
Kein Tag ohne Baustellenbesuch. Wen sie dort trifft, sind hauptsächlich Männer, Frauen sind im Bauhandwerk Mangelware –nicht nur in Südtirol. Christa Mair ist eine erfolgreiche Architektin im Vinschgau. Mit eigenem Studio. Im aktiven Baugewerbe sind in Südtirol – Stand Dezember 2024 – 167 Frauen tätig, insgesamt sind es ungefähr 1200. Das gesamte Bauwesen (Handwerk und Industrie) zählt ca. 19.000 Beschäftigte.

Christa Mair geht auf Baustellen, seit sie Kind war. Ihr Vater war ein Steinmaurer. Seit 20 Jahren ist sie selbstständig. Sie ist allein gestartet, heute beschäftigt sie 6 Frauen und 2 Männer. Als sie Architektur studiert hat, lag der Frauenanteil bei einem Drittel. Heute sind es 50 Prozent, wenn nicht mehr, aber: Nur ganz wenige Frauen wagen
den Schritt in die Selbstständigkeit. „Viele meiner Kolleginnen arbeiten in Architekturbüros männlicher Kollegen oder aber im öffentlichen Dienst.“ Auch allgemeine Zahlen zum Unternehmertum in Südtirol bestätigen diesen Trend. Von knapp 61.000 Betrieben werden nur etwas mehr als 11.000 von Frauen geführt.
Ein Bürogebäude, das die architektonischen Anforderungen von Christa Mair widerspiegelt: nachhaltige, baubiologische Bauweise, viel Holz, viel Licht und großzügige Räume, die perfekt auf die Arbeitsanforderungen und die Bedürfnisse der darin tätigen Menschen zugeschnitten sind.



CHRISTA MAIR
Erfolgreiche Architektin mit eigenem Studio Plan-architektur in Nals. Mehrfach ausgezeichnet. Vorliebe für Holz, Beton und nachhaltiges, baubiologisches Bauen. Die große Leidenschaft liegt in der Revitalisierung von Altbestand und im Museumsbau. Ihre Besonderheit: Sie hat keine Homepage, lässt ihre Bauten für sich sprechen.
FRAUEN GLEICHEN ETWAIGE KÖRPERLICHE
NACHTEILE SPIELEND AUS
Dass Frauen in handwerklichen Berufen am Bau noch eine absolute Rarität sind, liegt nicht an den mangelnden physischen Voraussetzungen, schließlich beinhaltet die Arbeit mehr als nur schwere Zementsäcke schleppen; viele Arbeiten werden von Maschinen erleichtert. Frauen arbeiten häufig präziser und gewissenhafter als ihre männlichen Kollegen – gerade weil sie den Druck fühlen, sich unter Beweis stellen zu müssen – und gleichen damit etwaige körperliche Nachteile spielend aus. Sie sind eine ideale Ergänzung im Betrieb, davon sind auch die Vorgesetzten überzeugt, die mit Frauen arbeiten. „Es ist eine Frage der Mentalität, der Erziehung und leider auch der oft fehlenden Vorbilder für junge Frauen, die vor der Berufswahl stehen“, betont Sophia Kargruber, Vizevorsitzende der im Herbst 2023 gegründeten Initiative „She builds“, deren Ziel ist, Frauen im Bauwesen zu fördern, Weiterbildungsinitiativen zu organisieren, den Frauen im Baugewerbe mehr Sichtbarkeit zu verleihen“. „Wir wollen vom Klischee wegkommen, dass dieses faszinierende Gewerbe nichts für Frauen ist.“
Nach dem Motto „Als Frau macht man sich nicht schmutzig, arbeitet nicht den ganzen Tag draußen und vor allem nicht in einem rauen, von Männern dominierten Umfeld. Sie selbst leitet zusammen mit ihrem Vater die Baufirma Kargruber-Stoll, ist allerdings mehr im Controlling- und HR-Bereich tätig. „Unsere weiblichen Mitarbeiter sind alle in der Verwaltung tätig, wir würden es uns sehr wün-
schen, auch am Bau Frauen zu beschäftigen, und über „She builds“ hoffen wir, in Zukunft Aktionen zu setzen, um junge Frauen auch für diese Berufe zu begeistern! Wir sind überzeugt, dass Frauen dazu beitragen können, die vielfältigen Herausforderungen der Branche für die Zukunft zu meistern.“ Aber zurück zu Architektin Christa Mair. Für ihr 2024 entstandenes neues Bürogebäude ist sie mit EU-Mitteln aus dem Fonds NextGeneration und über den „Fondo Imprese femminili“ gefördert worden. „Ein Projekt, das nicht nur meine architektonischen Anforderungen widerspiegelt. Ein Holzbau in baubiologischer Bauweise, großzügige Räume, die 8 bis 10 Mitarbeiter oder besser Mitarbeiterinnen aufnehmen können, denn diese sind bei mir in der Mehrzahl und vor allem kein Denkmal für meinen Baustil, sondern ein Arbeitsraum, der den Anforderungen der darin tätigen Menschen gerecht wird.“ Nicht nur höhenverstellbare Tische, sondern auch Platz, um z. B. das Kind mit zur Arbeit zu nehmen, wenn es Betreuungsprobleme gibt.
ARBEITGEBER UND POLITIKER SIND GEFORDERT Apropos Kind. Teilzeit ist im Bauwesen ein zweischneidiges Schwert. In der Planung ist es möglich, in der aktiven Arbeit am Bau höchstens tageweise. Baumaschinen können nicht nur stundenweise bedient werden. Tatsächlich hält auch der Aspekt Familie junge Frauen vom Baugewerbe ab. „Hier sind wir Arbeitgeber gefordert“, betont Christa Mair.
Egal ob allein oder im Team gearbeitet wird oder ob möglicherweise auch ein Kind mit zur Arbeit gebracht werden muss, um ein kurzfristiges
Betreuungsproblem zu überbrücken – es gibt Platz für alles!

„Wir müssen die Voraussetzungen schaffen, dass Frauen arbeiten können!“ Sie selbst hat 3 Kinder, heute 13, 15 und 18 Jahre alt. „Ich bin stolz darauf, trotz meiner Kinder voll berufstätig zu sein, sozusagen eine Teilzeitmutter mit Fulltime-Job.“ Damit, so die Architektin, muss man umgehen lernen. Den Wert der miteinander verbrachten Zeit schätzen und akzeptieren, dass die Beziehung, die daraus erwächst, möglicherweise eine andere ist als jene einer Mutter, die weniger arbeitet. Ihre Mitarbeiterinnen können die Arbeit mit nach Hause nehmen, wenn sie dort unabkömmlich sind.
Das Bauwesen ist wie alle anderen Branchen in Südtirol von Fachkräftemangel betroffen. Christa Mair und auch Sophia Kargruber sind davon überzeugt, dass es nicht nur ein Umdenken und mehr Flexibilität vonseiten der Arbeitgeber, sondern auch politische Interventionen braucht, um das Baugewerbe interessant für Frauen zu machen. Vertikale Kinderbetreuungsmöglichkeiten zum Beispiel, wenn eine Frau in Teilzeit an 3 Tagen in der Woche arbeitet und an 2 nicht. Oder Möglichkeiten, im Sommer mit geeigneter Kinderbetreuung voll zu arbeiten, und im Winter, wenn das Baugewerbe witterungsbedingt ruht, zu Hause zu bleiben.
RESPEKT UND GUTE LÖSUNGEN FÜR ALLE: BAUHERREN, MITARBEITENDE UND OBJEKT
Das Interesse, mehr Frauen zum Bau zu bringen, ist aber nicht nur ein zahlenmäßiges. Frau-
en haben einen anderen Ansatz, andere Perspektiven, die sich mit jenen der Männer sehr gut ergänzen können. „Ich bin überzeugt, dass wir Frauen in der Architektur andere Fragen stellen“, unterstreicht Christa Mair. Für sie steht die Frage im Vordergrund: „Was braucht ihr, um glücklich zu sein? Ein Hausbau oder ein Umbau können nicht nur rational angegangen werden, schließlich handelt es sich um Lebens-Räume.“ Am Ende eines Projektes ist zwischen ihr und den Bauherren etwas gewachsen. „Wir sind so nah dran an allem, an familiären Thematiken, den Beziehungen, ja selbst den finanziellen Aspekten.“ Aus diesem Grund ist auch jeder Bau anders, hat seine ganz eigene Geschichte. „Wir als Planer müssen lernen, uns zurückzunehmen, müssen die wahren Bedürfnisse des anderen erkennen und umsetzen. Respekt und Suche nach guten Lösungen sind da sehr treffende Begriffe. Für alle. Bauherren, Handwerker, das Objekt, zumal wenn es sich um einen Altbau handelt.“
Wenn eine Frau sich für einen Beruf im Bauwesen entscheidet, davon sind sowohl die Architektin als auch die Bauunternehmerin überzeugt, trifft sie in jedem Fall eine Wahl, die ihr ein abwechslungsreiches und spannendes Berufsleben beschert. Kein Bau ist wie der andere, jeden Tag gilt es, kreativ neue, geeignete Lösungen zu finden, und es ist ungemein befriedigend, am Abend zu sehen, was man geschaffen hat. Etwas von Bestand. Und kein Bau gleicht dem anderen
SHE BUILDS
Eine im Herbst 2023 gegründete Initiative innerhalb des Südtiroler Baukollegiums, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein Netzwerk für Frauen in der Bauwirtschaft aufzubauen, das zum Austausch, zur Inspiration und zur gegenseitigen Motivation einlädt und ihnen mehr Sichtbarkeit verleiht.

SOPHIA KARGRUBER
CFO | HR | Controlling bei Kargruber-Stoll Baufirma – Holzbau –Immobilien in Welsberg-Taisten. Vizevorsitzende der Initiative „She builds“ im Südtiroler Baukollegium. Ihr Anliegen: junge Frauen von der Attraktivität des Baugewerbes überzeugen.
MIT KLUGER VORBEREITUNG ZUR ERFOLGREICHEN BEFÖRDERUNG
Nächster Schritt im Job
Wer seinen Job mit Engagement ausübt, Verantwortung übernimmt und aktiv mitgestaltet, denkt früher oder später über den nächsten Karriereschritt nach. Doch wann ist der richtige Moment gekommen, um nach einer Beförderung zu fragen? Wie geht man das Thema an? Mit diesen Tipps lässt sich eine Beförderung geschickt ansprechen, sodass man nicht nur gehört, sondern auch ernst genommen wird.

Den richtigen Moment spüren
Nicht jeder Zeitpunkt eignet sich gleich gut für ein Gespräch über eine mögliche Beförderung. In Phasen mit hoher Arbeitsbelastung, Personalwechseln oder strukturellen Veränderungen kann das Anliegen leicht untergehen. Deutlich bessere Chancen hat man, wenn positive Signale aus der Führungsebene kommen, etwa nach einem gelungenen Projekt, im Rahmen eines Feedbackgesprächs oder in einem ruhigen Moment mit strategischem Blick nach vorn. Auch wenn das Unternehmen gute Geschäftszahlen vorweist oder sich in einer Wachstumsphase befindet, ist ein guter Moment gekommen. Wer den richtigen Zeitpunkt wählt, zeigt Gespür für die Gesamtsituation, und das spricht bereits für Führungsqualität.

Eigeninitiative zeigen und Potenzial sichtbar machen Erfolge greif- bar machen
Es braucht nicht immer eine ausgeschriebene Stelle, um für eine Beförderung infrage zu kommen. Oft entstehen neue Möglichkeiten genau dann, wenn jemand Eigeninitiative zeigt. Es lohnt sich, genau hinzusehen: Gibt es Aufgaben, die aktuell vernachlässigt werden? Prozesse, die verbessert werden könnten? Bereiche, in denen Verantwortung fehlt? Wer erkennt, wo das Team oder das Unternehmen Bedarf hat, kann gezielt Vorschläge machen und dabei auch die eigene Rolle konkret definieren. Wird der Mehrwert klar kommuniziert, entsteht aus einem Wunsch ein realistisches Angebot. Ein klarer Vorteil gegenüber einem bloßen Appell wie: „Ich würde gerne mehr Verantwortung übernehmen.“

Im Arbeitsalltag gehen Leistungen oft unter, wenn sie nicht sichtbar gemacht werden. Deshalb ist es sinnvoll, vor dem Gespräch eine kleine Sammlung an Erfolgen zusammenzustellen, am besten mit messbaren Ergebnissen. Dazu gehören zum Beispiel erfolgreich umgesetzte Projekte, positive Kundenrückmeldungen, Prozessverbesserungen oder Aufgaben, die über das eigentliche Stellenprofil hinausgingen. Wer seine Beiträge zum Unternehmenserfolg anhand von Zahlen oder konkretem Feedback belegen kann, schafft eine solide Argumentationsbasis. Es geht nicht darum, sich selbst zu loben, sondern den eigenen Beitrag in den richtigen Zusammenhang zu stellen: sachlich, klar und überzeugend.

Mit guter Vorbereitung und aussagekräftigen Argumenten lassen sich Vorgesetze von der eigenen Arbeitsleistung und einer verdienten Beförderung überzeugen - wenn nicht heute, dann vielleicht morgen!

Ein Gespräch über die eigene Beförderung verläuft selten geradlinig. Führungskräfte denken in Strukturen, Kosten und Teamdynamiken, entsprechend können Rückfragen kommen: Ist die Person wirklich schon bereit für mehr Verantwortung? Wie passt das ins Teamgefüge? Ist das Budget vorhanden? Wer sich gut vorbereitet, kann auf diese Einwände souverän reagieren. Hilfreich sind konkrete Ideen zur Einarbeitung, Hinweise auf absolvierte Weiterbildungen oder Vorschläge zur schrittweisen Übernahme neuer Aufgaben. Ein realistischer Zeitplan mit Zielen und Rückmeldeschleifen kann zusätzlich Sicherheit geben. So wird deutlich: Die neue Rolle ist nicht nur ein Wunsch, sondern durchdacht und machbar.
WEITER AUF SEITE 8

Im Klartext
Employer Branding: Fassade oder gelebte Kultur?
Tolle Karriereseite, schicke Benefits – und im Unternehmen herrscht Chaos? Employer Branding ist oft nur Kosmetik und blendet mit schönen Bildern. Wer außen Hochglanz zeigt, innen aber nichts lebt, verliert Vertrauen – und Talente. Echte Arbeitgebermarke braucht Substanz, keine Story. Wie ehrlich ist dein Employer Branding wirklich?
HANNES MAIR
studierte Rechts-, Wirtschaftsund Politikwissenschaften an den Universitäten von Trient und Innsbruck. Er hat langjährige Berufserfahrung im Bereich Personalwesen und ist seit 2005 Geschäftsführer und Personalberater der look4U.
DOLOMITENMARKT.IT

Wenn es (noch) nicht klappt dranbleiben–lohnt sich
Nicht jede Anfrage nach einer Beförderung führt sofort zum Erfolg. Manchmal braucht es schlicht mehr Zeit oder bestimmte Voraussetzungen, die noch erfüllt werden müssen. Wichtig ist, auch ein „Noch nicht“ konstruktiv aufzufassen. Wer offen nachfragt, welche Entwicklungsschritte noch nötig wären, zeigt echtes Interesse an persönlichem Wachstum. Im Idealfall entsteht daraus ein gemeinsamer Fahrplan mit konkreten Zielen und einem zeitlichen Rahmen. Wird dieser Prozess aktiv begleitet und regelmäßig reflektiert, bleibt das Thema präsent und die Wahrscheinlichkeit steigt, beim nächsten Mal den Zuschlag zu erhalten. Gleichzeitig bietet so ein Zwischenstand Orientierung: Sollte sich langfristig nichts bewegen, kann man auf dieser Basis auch externe Optionen realistischer einschätzen.
NEXT LEVEL, BITTE!
Der Wunsch nach einer Beförderung ist weder vermessen noch unangenehm, er ist Ausdruck von Engagement, Perspektive und Verantwortungsbereitschaft. Wer diesen Schritt gut vorbereitet, den richtigen Moment wählt und das Gespräch lösungsorientiert führt, erhöht die Chancen auf ein positives Ergebnis erheblich. Wichtig ist dabei ein ausgewogenes Verhältnis von Selbstbewusstsein und Realismus. Denn am Ende geht es nicht nur darum, den nächsten Titel zu erreichen, sondern eine Rolle zu finden, in der das eigene Potenzial wirklich zur Entfaltung kommen kann.
SAMSTAG,19.JULI2025 9
DOLOMITENMARKT.IT

AUSBILDUNG BesuchderLandesfachschulefürSozialberufe „HannahArendt“ PraktischeAusbildung imBetrieb DauerderAusbildung: 3Jahre Zugangsv aussetzung: 15bis24Jahreund 364Tage Mittelschulabschluss Abschluss:Lehrabschlussprüfung AUSSICHTEN AUF JOBS: gut
Traumjob Zahnarztassistent/-in
Werdenkt,ineinerZahnarztpraxisgeheesnurumsBohren, kenntdenBerufsalltageines Zahnarztassistentennochnicht. Dennhiergehtesnichtnur umBehandlungen,sondern umOrganisation,Einfühlungsvermögen,TechnikundHygiene. Zahn ztassistenten sind da Rückgrat jederPraxis – sie sorg dafür da alles rundläuft We gernemit Mensche arbeitet Inte sse Medizi mitbringt undVerantwort gübernehmenmöchte,finde hierden dealen Beruf. In Südtirolführtder Ausbildungsweg überdie Landesfachschul fürGesundheitsberufe„HannahArendt inBoze De dreijährig Lehrgang findetimTheoretischeninde Be fsschule att.
Au dem Stundenpla steh Fächer wie Anatomie,Hygiene Kommunikation, Verwaltung, Praxisorganisation EinenGroßteilder Ausbildung ab lvierenangehende Zahnarzt sist ten direk vor Or in Zahnarztpraxen oderAmbulanze IndieserPraxis itwirdal theoretischGelerntepraktischangewendet nderPatiente ufnahmeüberdie Behandlungsassistenzbi hin rInstrumentenaufbereitung.Sowirdmanpraxisnaheingearbeitet bis zur lbstständigenHerangeh sweis im Berufsalltag Da Endeder Ausbildungszeit wird mitder Abschlussprüfung begangenundmitdemZeugnisinderTaschebeginntderSt in Berufsleben– mi guten Chance au dem Arbeitsmarkt T R AUMJOB DER WOC H E
NachderAusbildung stehenvieleTürenoffen: MitgezieltenFortbildungen kannmansichetwazum Prophylaxeassistenten weiterqualifizierenund eigenständigZahnreinigungendurchführen. AuchSchulungenin Praxisorganisation, AbrechnungoderQualitätsmanagementbieten beruflicheEntwicklungsmöglichkeiten. Alle Fo tos ©S hutterstock
SOSIEHTEINTYPISCHER ARBEITSTAGAUS Zahnarzt si ente tarteninderPraxis,wennmorge ch alles ht.Sie bereitendie Be- handlungsräume r,überprü- fenund sterilisierendie Inst- rumente,richtenalles so her, dass die Zahnärztesieinder Behandlungnutzenkönnen. Anschließend geht derBetrieb chtigl :Erste Patientinnen undndPatientenkommen,die en Zahnarzt sistenzen empathisch undorganisierempfangenund ch wähterendderBehandlungbegleitwerden. DabeibereitesiedieEingriff ,reichen währenddes ndie Instru- te unddokumentierenalle Schritte.NebendenBehandlungenkümmern si ichu PraxisganisatorischeAufgabend betriebs:Termine koor- dinieren, Material bestellenHygienepläneeinhalten. Wer torganisiertist und gernim imPraxisalltaamarbeitet,wirdsichschnell gz echt nden Die Mischung ausBüroarbeit
Patientenbet uung dmedi- zinischerAssist machtden Be fsovielseitig. KARRIERECHANCENUND WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN NachderAusbildung ehenviele Türe ffen:Mit gezielten Fort- bildungenk ma ichetw mProphylaxea istenten i- terquali zierenundeigenständigZahnreinigungendu hführen. Auch SchulungeninPraxis-organisation, Abrech ng od Qualitätsmanag tbie berufliche En icklungsmög- lichkeiten. nehmenmöWerFührungübe chte,kann sichzum Praxismanag weiterbilden – undsodiegesamteOrganisatio einergrößerenPraxisve wor- ten.Die Nachfragen hquali - ziertenZahnarzta istentenishoch,sowohlinSüdti lalsauch darüberhinaus. EinBerufal der Zukunft hat, Mensch nä- heund Ab chslungimAlltag br ngt–füralle,dieliebe it- tendri tatt rdabeisind.


AllesfürdieErsten,ZweitenundDritten–Wirsindseitüber20JahrenExpertenfür Gnathologie,Parodontologie,Implantologie/ All-on-4 undKieferorthopädie inMeran.DurchgehendeÖffnungszeitenvonMontagbi

PraxisDr.KirchmayrinMe nsucht abAnfangAugustZahnarzt-Assistent/ininVollzeitoderTeilzeit. Duhasteine abgeschlossene Fach-Ausbildung,b tteamfähig undflexibel,undhastLustineinemjungenT mzuarbeiten? DannbewirbDichjetzt! Wirbieteng eEntlohnung,zentraleLage, abwechslungs- reicheArbeit undguteFortbildungsmöglichkeiten. Bewerbungbittean:milena.kirchmayr@gmail.com
RICHTIGSTELLUNG
möglichkeitenWeiterbildungs-von Zahnarztassisten/innen
In der letzten Ausgabe des „Dolomiten“-Markts vom 19.07.2025 haben wir im Beitrag zum „Traumjob der Woche: Zahnarztassisten/-in“ fälschlicherweise darüber berichtet, dass es für Zahnarztassisten/innen eine Fortbildung zum/zur Prophylaxeassisent/-in gibt.
Diese sowie jegliche Tätigkeiten im Mundraum dürfen jedoch ausschließlich von ausgebildeten Dentalhygienker/-innen mit abgeschlossenem einschlägigem Studium am Patienten durchgeführt werden. Wir korrigieren diese Angabe und danken für das Verständnis.

Barist/Hilfsbarist (m/w)gesucht.Restaurant Epularia.Tel.375/5273854san.cha.snc.bz@gmail.com
Rezeptionist/in fürParkhotelWerthabsofort gesucht.CVanoffice@hotelwerth.com
Hausmeister, handwerklichgeschicktmitFührerscheinabsofortgesucht.DorfTirol 0473/923701.
Rezeptionist/in undKosmetikerinmitMassagekenntnisseinVoll-oderTeilzeitgesucht.Dorf Tirol,Tel.0473/923125.
ErfahrenerKellner/in undZimmermädchen zurVerstärkungabsofortinJahresstelleinAlgundgesucht;Tel.328/7952255.
II.Koch/Köchin,nurHotelgäste,für4/5Tage proWoche,inSaisons-oderJahresstellegesucht.Waldhotel****Tann-Ritten.Tel. 345/5850530.
Erfahrene/rKellner/in fürMonatAugust gesucht.Unterkunftvorhanden.Zischg-Alm, Obereggen.Tel.335/6299944.
Dein Traumberufin den Happy FamilyPlaces: (m, w, d)
Pizzeria/RestaurantLanarena suchtabsofort,ortsansässigeBedienunginJahresstelleguteBezahlung,SonntagRuhetag.Info'sunter Tel.335/6240606oder lanarena@brennercom.net
CampingamSonnenberg****Partschins suchtabsofortRezeptionist(m/w/d)für36 Stunden/Woche,ASAKenntnisseerwünscht. Informationenunter,Tel.328/1360821.
Kinderbetreuer:in
Detailsund Bewerbungunter jobs.familienhotels.com

Wirsuchenfürunser 4-SterneHotelin
Kastelruth(max.70Hausgäste)qualifizierteunderfahreneMitarbeiter/innen mitgutenSprachkenntnissen(DE+IT) für die Wintersaison Saalbedienung/ ChefdeRang Zimmermädchen WirfreuenunsüberIhreBewerbung. Tel.0471/706194 info@hotelmadonna.com
BOZEN/UMGEBUNG MERAN/BURGGRAFENAMT

MöchtestDu eineLehrealsServicefachkraft beginnen?Dannbewirbdichbeieinemder führendenAusbildungsbetriebeinSüdtirols. WirbietenattraktiveEntlohnung,eingutes BetriebsklimaundbeiBedarfkostenlose UnterkunftundVerpflegung.*****Quellenhof LuxuryResortPasseier,hr@quellenhof.it,Tel. 0473/645474.

Werde TeilunseresMirabell Teams! Küchentournant,ChefdeRang, Barman und Masseurin/Kosmetikerin mitsofortigemEintrittgesucht. Wirbietenneue Einzelunterkunft, sehrguteEntlohnung,angenehmes ArbeitsklimaundvieleBelvita-Vorteile.
Tel.0473/279300 bewerbungen@residence-mirabell.com
KüchenhilfemitErfahrung(m/w) fürRestaurantinSchennagesucht.Tel.0473/945344. Zimmermädchen abAugustgesucht.Hotel Forcher***S,DorfTirol,Tel.0473/923544. 0471/081600 dolomitenmarkt.it



600+Stellen inKüche,Service,Housekeeping, RezeptionundWellness!GuteBezahlung, starkesTeamgefühlundKarrierechancen–klingtgut?WirbringendichdirektzuSüdtirols Top-Betrieben–schnell,unkompliziertund kostenlos.Aut.Nr.5023.Tel.0472/801222, jobs@agenturmessner.com
STELLENGESUCHE EISACKTAL/WIPPTAL
Weihnachtsmarkt: wirsuchenMitarbeiter/in fürunsereVerkaufsstände,in-undaußerhalb Südtirol;Bewerbungan: jobs@amadeustracht.it-Tel.0473/861811(nur vormittag)
Weihnachtsmarkt: wirsuchenabsofortbis JännerMitarbeiterzurMithilfeimLagerund Auslieferungen;Bewerbungan: jobs@amadeustracht.it-Tel.0473/861811(nur vormittag)
Rezeptionist/in auchohneErfahrunginDorf TirolgesuchtTel.0473/923701.
Weihnachtsmarkt: wirsuchenMitarbeiter/in fürunsereVerkaufsstände,in-undaußerhalb Südtirol;Bewerbungan: jobs@amadeustracht.it-Tel.0473/861811(nur vormittag)
SucheRaumpfleger/in inAlgundinTeilzeit. UnterkunftinkleinemApartmentmöglich. 2.wohnung.algund@gmail.com
PraxisHölzl &ZähneinMeransuchtabsofort zahnärztlicheAssistentin(m/w)inVoll-oder Teilzeit,ErfahrungimBereichKieferorthopädie vonVorteil.WirfreuenunsaufDeineBewerbung!lorenz.hoelzl@hzmeran.com
Kinderbetreuung fürunseren2,5-jährigen SohninMerangesucht,einmalwöchentlich2-3 StundennachmittagsundnachAbsprachehin undwiederabends.Bewerbungenbittean lorenz.hoelzl@hzmeran.com
Weihnachtsmarkt: wirsuchenMitarbeiter/in fürunsereVerkaufsstände,in-undaußerhalb Südtirol;Bewerbungan: jobs@amadeustracht.it-Tel.0473/861811(nur vormittag)
SucheBetreuerin inVollzeitmitDeutschkenntnissenimRaumBruneck.Sonntagsfrei.Tel. 348/4508970.
Küchenmeister/Mietkoch hatnochKapazitätenzurAushilfefrei.Tel.334/9675724.
I.KochoderAlleinkoch suchtArbeitinWintersaison.Tel.339/3711117.
ErfahrenerBarist suchtArbeitmitUnterkunft, nurHotel/Hausgäste.Tel.320/6427816.

Wirsuchen füreinengepflegtenPrivathaushalt inJenesienbeiBozeneineengagierteundvertrauenswürdigeHaushälterin(m/w/d)inTeilzeit für15-20WochenstundeninFestanstellungmit sehrguterVergütung.BeiInteresse,E-Mailan: annonce.bz.2025@gmail.com Wirexpandierenundsuchen Verstärkung:
•Mitarbeiter/in inder Verwaltung
•Elektrotechniker/in •Elektrotechnikerlehrling Bewerbungen unter: armin@farko.com I Tel.0471/797990
Koch,Hilfskoch,Hilfspizzabäcker,11jährige ErfahrungsuchtArbeit.Tel.327/2075207
SucheArbeit,Reinigungskraft,Abspüler,Hilfskoch,GärtnerTeilzeit.Tel.344/5145563.
ItalienischeFrau suchtArbeitalsHaushaltshilfe(Reinigung).Bozen,Tel.371/4568847.
SucheArbeit,Pflegerin,Reinigungskraft:Häuser,Büros,Bars,Hotels.Tel.320/8078615.
ErfahreneHauswirtin suchtHalbtagsjobim RaumAhrntal.christina119970@gmail.com










Komminunser Team underlebeeineinzigartigesErlebnis!
Unser Schlosshotelmit5Sternen öffnet bald wieder seineTürenund wir freuenuns darauf, ein neues Kapitelder Gastfreundschaftund hochwertigenServiceleistungen zubeginnen. Wenn du eine leidenschaftlicheundmotivierte Person bist,diebereitist,außergewöhnliche Erlebnisse fürunsere Gäste zuschaffen,dannbistduhiergenaurichtig!
In einerUmgebung, die Geschichteund Innovation vereint,mit 29Suiten, einem exklusiven Wellness & Spa,zweigehobenenRestaurants, einem weitläufigen Gartenundvielen weiteren Annehmlichkeiten,sindwirbereit,unseren GästenunvergesslicheMomente zubieten.
Offene Positionen(m/w/d)in unserenAbteilungen:
• Portier • Rezeption / FrontOffice • Küche•Service / Gastronomie
• Wellness&Spa• Housekeeping• Technik / Haustechnik
• Guest Relations •Experience & Active Guide
Waswirdirbieten:
•EininspirierendesArbeitsumfeldineiner Location,die1000 Jahre Geschichte erzählt
• Kontinuierliche Weiterbildung,ummitunszu wachsen
• Eininternationalesunddynamisches Team,dasdichunterstützt
•MöglichkeitaufUnterkunft und Verpflegung
Sende deineBewerbungantalent@castelbadia.com und werde Teil diesesspannendenAbenteuers!
www.castelbadia.com
Sonnenburg St.Lorenzen/Kronplatz
Geschäftsführer/in in Vollzeit
Ihre Aufgaben:
•Finanz-undHaushaltskoordination: VerantwortungfürBudgetplanung, KontrolleundBerichterstattung
•Buchhaltung: FührungderlaufendenBuchhaltunginZusammenarbeitmitexternen Partnern
•Eventmanagement: Organisation,PlanungundDurchführung von VeranstaltungenundtouristischenAktionen
•Projektmanagement: Konzeption und Umsetzung von Projektenund infrastrukturellenMaßnahmen
•Mitgliederbetreuung: Ansprechpartner/infürunsereMitglieder, PflegeundAusbaudes Vereinsnetzwerks
•Marketingund Kommunikation: Planungund Umsetzung von Marketingmaßnahmen(Print, Online, SocialMedia)
• KooperationmitInstitutionen: ZusammenarbeitmitGemeinden, VerbändenundanderentouristischenEinrichtungen
IhrProfil:
•Abgeschlossene Ausbildung im BereichTourismus,Wirtschaftoder vergleichbar
•Erfahrungim Tourismusmanagement oderinähnlicherleitender Funktion
•Organisations-und Führungskompetenz sowieunternehmerisches Denken
•Zweisprachigkeit(Deutschund Italienisch) in Wort und Schrift
• SichererUmgangmit gängigen Büro- und Buchhaltungsprogrammen
• Kommunikationsstärke,TeamfähigkeitundEigeninitiative
Wirbieten:
• EineabwechslungsreicheundverantwortungsvolleTätigkeitin einemdynamischenUmfeld
• DieMöglichkeit,aktivdietouristischeZukunftder Region Gossensass/Pflersch/Brenner mitzugestalten
• EinmotiviertesTeamundeinbreitesNetzwerk
• LeistungsgerechteEntlohnung
Interessiert?
Bewerbungmit Lebenslaufinnerhalb info@gossensass.org

Zur Verstärkung unseres Teams suchenwireinen technischen chnischen Mitarbeiter im Verkauf und Mechaniker
UNSERANGEBOT: Abwechslungsreiche Tätigkeit,41/2-Tage-Woche, attraktiveEntlohnung

Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
DieBezirksgemeinschaftBurggrafenamthatden Terminfürdie Einreichung vonGesuchenfürdieEintragungindieRangordnungfürbefristeteAnstellungenimfolgendenBerufsbilderöffnet:

BEQUEM PERTELEFO
Einfachund GebenSie Ihre Jobs,Immobili für„Dolomiten“ ganz einfachtel 0471/081







LEICHTBETON IM BAUWESEN
Leicht, effizient, zukunftsfähig

Leichtbeton gewinnt im Bauwesen zunehmend an Bedeutung. Neben der klassischen Verwendung zur Gewichtsreduzierung in Bauteilen rücken heute vor allem die Anforderungen an nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in den Fokus.
Leichtbeton ist ein Beton mit deutlich geringerer Rohdichte als herkömmlicher Normalbeton. Die Dichte liegt typischerweise unter 2000 Kilogramm pro Kubikmeter, häufig zwischen 800 und 1800 Kilogramm pro Kubikmeter. Trotz der geringeren Dichte erreicht Leichtbeton aber Druckfestigkeiten, die den Anforderungen an tragende Bauteile genügen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen nicht tragendem, wärmedämmendem Leichtbeton und tragendem Leichtbeton. Je nach Verwendung können unterschiedliche Leichtzuschläge verwendet werden, die für die Gewichts- und Wärmedämmeigenschaften verantwortlich sind.
LEICHTZUSCHLÄGE UND ÖKOLOGISCHE ALTERNATIVEN
Traditionell werden mineralische Zuschläge wie Blähton, Blähglas eingesetzt. Neue Entwicklungen befassen sich verstärkt mit alternativen Materialien, zum Beispiel mit recycelten Glasgranulaten, mit aufbereiteten Kunststoffpartikeln, organischen Reststoffen wie Holzspänen. Diese Zuschläge ermöglichen eine weitere Reduzierung des Gewichts und verbessern gleichzeitig die Umweltbilanz. Erste Bauprojekte bestätigen, dass die
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen nicht tragendem, wärmedämmendem Leichtbeton und tragendem Leichtbeton.
Tragfähigkeit erhalten bleibt und gleichzeitig die Wärmedämmung durch den erhöhten Porenanteil verbessert wird.
FASERVERSTÄRKUNG UND ZUSATZSTOFFE FÜR ERHÖHTE LEISTUNG
Zur Verbesserung der Rissbildung und Erhöhung der Dauerhaftigkeit werden dem Leichtbeton Fasern aus Polypropylen oder Stahl zugesetzt. Diese Fasern wirken der Sprödigkeit des Betons entgegen und erhöhen die Bruchdehnung. Darüber hinaus werden Nanomaterialien eingesetzt, welche die Mikrostruktur des Betons verbessern. Beispielsweise können Nanopartikel aus Kieselsäure die Porosität reduzieren und so die Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen erhöhen. Auch die Kombination mit biologischen Zusatzstoffen wie selbstheilenden Bakterien, ist ein vielversprechender Forschungsbereich. Der ökologische Fußabdruck von Beton wird durch den hohen Zementanteil geprägt. Um dies zu reduzieren, werden Zementersatzstoffe wie Kalkstein, Ton, Flugasche eingesetzt. Bei Leichtbeton

wird zunehmend der Einsatz von Geopolymeren untersucht, die auf natürlichen Alumosilikatverbindungen basieren und erheblich weniger Kohlendioxid verursachen. Zudem wird daran gearbeitet, Bauabfälle und Rückstände aus Rückbauprozessen wieder in den Materialkreislauf zu integrieren. Das Recycling von Leichtbeton und die Nutzung von Sekundärrohstoffen sind wichtige Schritte hin zu einer zirkulären Bauwirtschaft.
EINSATZGEBIETE VON LEICHTBETON IM BAUWESEN
Leichtbeton bietet sich besonders für Bauaufgaben an, bei denen eine Gewichtsreduzierung entscheidend ist oder wo verbesserteWärmedämmeigenschaften von Vorteil sind:
• Deckensysteme und Geschossdecken: Durch ein geringeres Eigengewicht können schlankere Tragkonstruktionen ausgeführt und Gesamtlasten reduziert werden.
• Leichte Fertigteile: Fertigelemente aus Leichtbeton sind
einfacher zu transportieren und zu montieren, was Bauzeiten verkürzt.
• DämmendeBauteileundFassaden: Wärmedämmender LeichtbetonträgtzurEnergieeinsparungbeiundeignetsich fürnichttragendeAußenwände oder Vorsatzschalen.
• Brückenbau und Sanierungen: In Brückentragwerken verringert Leichtbeton die Eigenlast, was die Konstruktion erleichtert und die Lebensdauer verlängert.
• Dach- und Flachdachaufbauten: Leichtbetonplatten können als Dämm- und LastschichtdienenunddieDachkonstruktion entlasten.
• Schallschutz- und Brandschutzbauteile: Leichtbeton bietet eine gute Schalldämmung und bei entsprechender Zusammensetzung auch Brandschutz.
• Sanierungen und Nachrüstungen: Wenn bestehende Bauwerke nicht zusätzlich belastet werden sollen, kann Leichtbeton zur Verstärkung eingesetzt werden – er ist deutlich leichter als herkömmlicher Beton.
Mit beeindruckender Tragfähigkeit, optimaler Wärmedämmung und flexibler Formbarkeit ist Leichtbeton der smarte Baustoff für nachhaltiges und modernes Bauen. Weniger Gewicht, mehr Effizienz –und das bei voller Stabilität.

TROCKNUNGSVERHALTEN
Leichtbeton weist durch seine poröse Struktur ein anderes Trocknungsverhalten als Normalbeton auf. Die höheren Porenvolumen führen zu einer schnelleren und teilweise ungleichmäßigen Austrocknung, was bei der Bauausführung berücksichtigt werden muss. Insbesondere bei großflächigen Bauteilen oder solchen mit geringer Wasserversorgung kann eszuerhöhtemSchwindenund zuRissbildungkommen.Durch geeigneteNachbehandlungwie das Abdecken mit Folien oder den Einsatz von Feuchthaltemaßnahmen, lässt sich die Qualität sichern. Zudem ist die Verarbeitung mit angepassten MischungenundZusatzmitteln notwendig, um die Homogenität und Dauerhaftigkeit zu gewährleisten.
HERAUSFORDERUNGEN IM BAUALLTAG
Trotz der Fortschritte bestehen nach wie vor Herausforderungen: Die heterogene Materialstruktur erfordert eine sorgfältige Verarbeitung und
Leichtbeton ist ein Werkstoff mit großem Potenzial für nachhaltiges und innovatives Bauen.
Qualitätskontrolle. Die höheren Herstellungskosten im Vergleich zu Normalbeton schränken den breiten Einsatz noch ein. Zudem ist die Dauerhaftigkeit insbesondere bei extremen Umweltbedingungen Gegenstand laufender Untersuchungen. Leichtbeton ist ein Werkstoff mit großem Potenzial für nachhaltiges und innovatives Bauen.DurchseingeringesGewicht und seine guten Wärmedämmeigenschaftenträgterzur Ressourceneinsparung und zur Energieeffizienz bei. Die Kombination mit neuen Materialien undRecyclingansätzenwirddie Bauindustrie in den kommenden Jahren zweifelsohne weiter verändern.DankneuerNormen und Techniken wird Leichtbeton künftig noch vielseitiger im Bau eingesetzt werden.

Küepachweg,Nähe Sportplatz:geräumige, teilmöblierte5-Zimmer-Wohnung,energetisch saniertes,gepflegtesHaus,Aufzug,Terrasse, Keller,Garage,vermietetanreferenzierte FamilieRealitätenbüroBenedikter, www.benedikter.it,Tel.0471/971442, info@benedikter.it
Stellplätze inTiefgarageinWeggensteinstraße,zentraleLageBozenAltstadt,zuvermieten 130,00Euro/Monat+Spesen.BeiInteresseemailan:gertrud.schwarz@deutschorden.it
Garage inBozen-Vintlerstraßezuvermietenjp@platter.biz
Neumarkt:möblierte, großzügigeWohnungin einemZweifamilienhausmitgroßerTerrasse undGarteninruhigerLagezuvermieten.Tel. 0471/813545,info@wohnart-immobilien.net
KleinesApartment 28m²inAlgundzuvermieten.2.wohnung.algund@gmail.com
Tisens:Exklusive Zweizimmerwohnung,82 qm,Terrasse,Garten,ab2026vermietbar. Whatsapp:346/2601697.
Einheimische(Festanstellung) suchtDreizimmerwohnunginMeran/UmgebungTel. 348/0041698
Einheimische,gutsituierteFamilie(3Erwachsene)suchtgroßzügige2-bis3-ZimmerwohnungzurlangfristigenMieteinSt.Martinoder St.LeonhardinPasseier.Tel.366/6137549.
50jähr.Teilzeit-StudierendeausRosenheim suchtvom15.09.-31.03.Wohnung/Zimmerin Brixen–Tel.+49/1520/7212643(ab16Uhr)

Bozen/Schmiedgasse: schöneGartenwohnungsowieWohnungmit Terrassezuverkaufen:ImmobilienPichler, Tel.328/6857159.



BUCHENSIE IHREPERSÖNLICHEBERATUNG Eigentumswohnungen mit Komfort–serviciert,zentral,privat.
WaltherParkLounge�Bahnhofsallee5�Bozen sales@waltherpark.com�+393488153584

Vittorio-Veneto-Straße: 4-Zimmerwohnung mitGarageverkäuflich.Tel.340/6814487, octavia@immobil-niederkofler.it

Bozen: 4-ZimmerwohnunginruhigerLage mitGarage598.000,00Euro.Tel.0471/058600, info@home.bz.it
BOZEN/UMGEBUNG
Bozen:Altbauwohnungen:

Bozen/Nicolodistr: Dreizimmerwohnung,Küche,Bad,2Balkone,Parkplatz,280.000,00Euroverkauft−StudioBolzanoImmobilien,Tel. 0471/270788.
Bozen/Oswaldweg: geräumigeDreizimmerwohnungmitgroßerTerrassezuverkaufen.Tel. 328/6857159.

Bozen-Udinestraße: klassische3-Zimmer-Wohnung mit Wohnküche,Keller,zugewiesenemAutoabstellplatzim Hofraum.EKinAusarbeitung. Euro365.000,00zzgl.Spesen info@benedikter.it Tel.0471/971442


Bozen: Villain Traumlage, anspruchsvollerPreis info@immobilienoberrauch.com Tel.0471/974909



Bozen/Zentrum- Waltherpark: Stadtwohnungen, KlimahausA-nature ÜbergabeHerbst info@immobilienoberrauch.com Tel.0471/974909


Bozen-Zentrum: Stadtwohnungen,Klimahaus A-nature,jetztBaubeginn, Alleinverkauf 2-,3-,4-Zimmer-Wohnungen, herrliche Terrasse, Traum-Penthouse info@immobilienoberrauch.com Tel.0471/974909


Sarnthein nung,138m²,EKLE,mitTerrasseundzwei Garagenzuverkaufen.Tel.347/1352629oder judith@studioalfa.info

Leifers:Neubauwohnungen-Neue4-ZimmerwohnungenmitTerrasseverkäuflich;Villa Dahlia;Tel.0471/284260,info@dallenogare.bz
seeber-immobilien.it Immobiliengesucht, fürvorgemerkte Kunden!





Klobenstein: gutgeschnittene3-ZimmerWohnungmitEmpore,mitKeller undGarage.EKinAusarbeitung. info@benedikter.it Tel.0471/971442




Sarnthein:Neubauwohnungen amGriesplatz inzentralerLageinSarntheinzuverkaufen; KlimahausAnature-ÜbergabeEnde2026. MoserBauGmbHwww.moserbau.itinfo@moserbau.it,Tel:0471/052475333/5388690.

Andrian- Wohnanlage"AMBERG"-exklusive Penthousewohnungenmitunverbaubarem Panoramablick,konventionsfrei-Fertigstellung Dezember2026-DirektverkaufvomBauherrn -www.rohrer-immobilien.itmatthaeus@rohrer-immobilien.it-Tel. 335/5372495

Residenzmit Dolomitenblick
Ritten
Schlafzimmer 9, Badezimmer4 Gesamtfl ca 736m²,Wohnfl ca 373m² Grundstück ca 4.452 m² EEKG-206kWh/(m²a),PreisaufAnfrage E&V ID W-030729
0471 97 95 10 | Bozen@engelvoelkers.com
Neumarkt/Laag: alleinstehendesHausmitca. 1.000m²Garten,zuverkaufen.PeterStimpfl Immobilien,Tel.0471/811489.

Kurtatsch:Großzügige Gartenwohnung verkäuflich,KlimahausA-nature,bezugsfertig Tel.0473/310471,verkauf@bwproject.bz.it

Neumarkt/Vill- WohnanlageViride-PreiswerteNeubauwohnungenmitgroßenGärten undPanoramaterrassen-konventionsfrei verkäuflich-FertigstellungDezember2026 -DirektverkaufvomBauherrnwww.rohrer-immobilien.itmatthaeus@rohrer-immobilien.it-Tel. 335/5372495

Neumarkt- WohnanlageJasmin-Zentrumsnah,bezugsfertigeDreizimmergartenwohnung 71m²Nettowohnfläche,400.000,00EuroGaragenab33.000,00Euro,steuerlichabsetzbar-www.rohrer-immobilien.itmatthaeus@rohrer-immobilien.it-Tel. 335/5372495

Bozen|Gries: Dachgeschosswohnungmit privaterDachterrasseingefragterundruhiger Lage.E.K.G,um1.195.000,00Euro,verkauft CastellanumRealEstate.Tel.0471/1431704, bozen@castellanum.it


Neumarkt|Renditeobjekt: Gutvermietete EtagenwohnungmitBalkon.E.K.G,um 280.000,00EuroverkauftCastellanumReal Estate.Tel.0471/1431704, bozen@castellanum.it
FreistehendesHaus imEtschtalmit1.300m² Grundund300m²WohnflächesowieGaragen zuverkaufen.Tel.0471/813545, info@wohnart-immobilien.net
Ulten/St.Gertraud:zweischöneVierzimmerwohnungenimgleichenHaus,beidevollmöbiliertverkäuflich-auchalsFeriendomizilgeeignet.Tel.333/4866429.

RenovierungsbedürftigesEckreihenhaus mitGarage,Garten&PotenzialinU.lb.Frau imWaldeverkauftDDr.Unterholzner.Tel. 0473/564180,buero@unterholzner.info

Obermais:geräumige Vierzimmer-AttikawohnunginruhigerLageverkauftDDr.UnterholznerTel.0473/564180, buero@unterholzner.info

Ulten/St.Gertraud: vielseitigesEinfamilienhausausden1990erJahrenzuverkaufen -auchalsFeriendomizilnutzbar!Tel. 0473/564180,buero@unterholzner.info

Residence 12AppartementsAPECverkauft AsterImmobilienMeran,Tel.347/1758896, office@aster-immobilienmeran.it

Nals- "ResidenceHuben"-Zweiwohnung ab290.000,00Euro-Dreizimmerwohnung ab440.000,00EuromitGartenundPanoramaterrassen,konventionsfreiverkäuflich, FertigstellungApril2026-Direktverkaufvom Bauherrn-www.rohrer-immobilien.itmatthaeus@rohrer-immobilien.it-Tel. 335/5372495

Partschins,ResidenceLisa: Wohnungen zuverkaufen-KlimahausANature,2-,3-, oder4-Zimmerwohnungen,großerGarten oderTerrasse,sonnigsteLageinPartschins, direktvomBauherrn.Tel.0473/861981344/0625172-Sarah,info@maialiving.com MaiaLivingGmbH.

Meran/Untermais: nunginzentralerLage:hell&vollausgestattet. E.KB,um338.000,00Euroverkauft-CastellanumRealEstateTel.0473/055344, meran@castellanum.it

Meran/Sinich- WohnanlageSina-Exklusive Zwei-,Drei-undVierzimmerwohnungenmit privatenGärtenundtraumhaftenPanoramaterrassen-konventionsfreiverkäuflich-FertigstellungJanuar2027-Direktverkaufvom Bauherrn-www.rohrer-immobilien.itmatthaeus@rohrer-immobilien.it-Tel. 335/5372495

Meran:Neubauwohnung: 2-Zimmerwohnung zu280.000,00Euroverkäuflich;Renovierungsbonus.ResidencePalade;Tel.0471/284260, info@dallenogare.bz

Meran-Leopardistraße: Geräumige4-ZimmerWohnungmitzweiBalkonen, KellerundGarageinruhiger LagevonMeran, Euro515.000,00 info@irs-benedetti.com Tel.0473/236613

Prad|Duplexwohnung bau-DuplexwohnunginunmittelbarerNähe zumDorfzentrum.E.K.ANature,um395.000,00 Euro,verkauftCastellanumRealEstateTel. 0473/055344,meran@castellanum.it

Kortsch:Bistro Schorsch-Adlersuchtneue*n Pächter*in.Tel.0471/978873, info@pohl-immobilien.it

Kastelbell: Neue3-ZimmerwohnungmitGarten265.000,00Euroverkäuflich;Residence Elisabeth;Tel.0471/284260, info@dallenogare.bz
EISACKTAL/WIPPTAL

Mühlbach:Lumina -NeubauprojektmitherrlicherAussichtaufdasDorfzentrum,E.K. A-Nature,Preiseab260.000,00Euroverkauft Castellanum,Tel.0472/201250, brixen@castellanum.it

Klausen/Pardell: ProjektfüreineLuxus-Villa

zimmern,zweiBädern,Waschraum,200m² Garten,KellerundüberdachtemGrillbereich. E.K.A-Nature,um595.000,00Euro,verkauft Castellanum,Tel.0474/976261, toblach@castellanum.it

Sexten:Teilmöblierte konventionierteErdgeschosswohnungmitWohnküche,zwei Schlafzimmern,Badezimmer,Tages-WC, gemeinschaftlichemGarten,KellerundStellplatzimFreien.E.K.A+um398.000,00Euro verkauftCastellanum.Tel.0474/976261, toblach@castellanum.it

Kiens/St.Sigmund: Gisse-Neubauprojekt mitWohneinheitenunterschiedlicherGröße, E.K.A-Nature.WeitereInformationenauf Anfrage!Castellanum,Tel.0474/862621, bruneck@castellanum.it

vomBauherrnohneMaklerprovision.BaubeginnFrühjahr2026,FertigstellungSpätherbst2027.www.moserbau.itinfo@moserbau.it-Tel.0471/052475333/5388690.
Brixen,verkaufe 2-Zimmerwohung 245.000,00Euro+Garage30.000,00EuroPrivat.Tel.380/2996706.
NICHT

Bruneck-Stadtzentrum: Dasexklusive Wohngebäude „PalaisRoth“vereintzentrale Stadtlagemiteiner außergewöhnlichruhigen undsonnigen Wohnatmosphäre. E.K.A,PreiseabEuro239.000,00 bruneck@castellanum.it Tel.0474/862621

Gais:Neubauwohnungen mit41-91m²verkäuflich.Tel.342/5116923, lukas@immobil-niederkofler.it

Desenzano-del-Garda: großzügigenAußenbereichen,GemeinschaftspoolundüberdachtenStellplätzen.Nur500 MetervomSeeentfernt.E.K.inAusarbeitung, ab320.000,00EuroverkauftCastellanum RealEstateTel.045/4735086, lazise@castellanum.it

Gardasee/Bardolino- „VillaLara“mitPool, NäheSeeuferpromenade!3-Zimmergartenwohnungen,5-Zimmerpenthousewohnung mitDachterrasse-Rohbaubesichtigungmöglich-www.rohrer-immobilien.itmatthaeus@rohrer-immobilien.it-Tel. 335/5372495

Lazise|Neubauprojekt: wohnungen&Villamitca.60m²großemGemeinschaftspoolundSonnenterrasse.E.K.A+, ab455.000,00EuroverkauftCastellanum RealEstateTel.045/4735086, lazise@castellanum.it

TorridelBenaco: VillaLeonie,nur300mvom Gardaseeentfernt:5hochwertigeWohneinheiten,modernerPool,atemberaubender SeeblickdirektvomBauherrnverkäuflich. Tel.0473/861981-344/0625172-Sarah, info@maialiving.com-MaiaLivingGmbH.
LanciastraßeBozen: Büroflächen150-250 mqmitausreichendAutoabstellplätzenzuvermieten,eventuellbereitsmöbliert.Tel./WhatsApp:0471/671561.

Wirsuchen BaugründeinganzSüdtirol.Castellanum.Tel.0472/201250, info@castellanum.it
Gais-Uttenheim:ca. 50haWaldflächezuverkaufen.Tel.0471/813545, info@wohnart-immobilien.net

DieAlminteressentschaft AusserschwemmalmsuchtabApril2027einenneuenPächter fürdasRestaurantunddiedazugehörige AlmwirtschaftmiteigenerKäserei.Infosunter: Tel.389/6439013PächterChristianLeitner347/3215292ObmannMatthiasSchwienbacher.
0471/081600 dolomitenmarkt.it





























„ERLKÖNIGE“ IN DER AUTOMOBILWELT
Erst beim Zusammenkneifen der Augen offenbart sich das verborgene Tier im Muster –eine faszinierende optische Täuschung, die zeigt, wie stark unsere Wahrnehmung vom Blickwinkel abhängt.

Moderne Mythen auf vier Rädern
Wenn auf Straßen seltsam beklebte Autos auftauchen, die aussehen, als kämen sie direkt aus einem Tarnkappenlabor, dann handelt es sich wahrscheinlich um sogenannte Erlkönige. Doch was bedeutet „Erlkönig“ in diesem Zusammenhang?
Der Begriff wirkt zunächst poetisch – und das ist er auch. Denn er stammt aus Goethes Ballade „Erlkönig“ und wurde in den 1950er-Jahren erstmals von Autojournalisten auf getarnte Prototypen angewandt. Die Bezeichnung hat sich bis heute gehalten – und steht seither für streng geheime Modelle, die vor ihrer offiziellen Premiere bis ins kleinste Detail getestet werden.
WARUM DIE TARNUNG?
Jeder große Automobilhersteller schickt seine neuen Modelle durch eine lange Erprobungsphase – vom bitterkalten Nordschweden bis in die glühend heißen Wüsten Kaliforniens. Dabei sollen Fahrverhalten, Elektronik, Motorleistung und Fahrwerk
unter realen Bedingungen getestet werden. Das Problem: Die Konkurrenz schläft nicht. Deswegen werden die Testfahrzeuge von außen so präpariert, dass möglichst wenig Rückschlüsse auf Design oder technische Innovationen möglich sind. Die Tarnung ist dabei alles andere als zufällig. Mit auffälligen Schwarz-Weiß-Mustern werden Linienführungen, Spaltmaße und Scheinwerferformen verschleiert. Manchmal werden sogar Plastikteile auf die Karosserie montiert, um die Proportionen zu verfälschen. Auch der Innenraum wird meist abgedeckt oder mit Stoff verhüllt, um neugierige Blicke auf Displays oder auf das Lenkrad-Layout zu verhindern.
WAS STECKT UNTER DER FOLIE?
Ob es sich um ein kommendes Serienmodell, einen elektrischen Nachfolger eines Bestsellers oder gar eine völlig neue Plattform handelt – der Erlkönig soll das alles geheim halten. Tatsächlich sind diese Autos oft mit hochsensibler Technik ausgestattet, von neuen Assistenzsystemen bis zu revolutionären
Antriebskonzepten. Jede öffentliche Sichtung wird daher zum Risiko – und gleichzeitig zum gefundenen Fressen für Auto-Fotografen.
DREI STUFEN DER TARNUNG
Ein Erlkönig ist nicht immer gleich getarnt. Die Tarnung entwickelt sich mit dem Reifegrad des Fahrzeugs:
Stufe 1: Frühe Prototypen fahren oft mit massiver Tarnverkleidung und Zusatzaufbauten – nichts ist zu erkennen.
Stufe 2: In dieser Phase ist das Fahrzeug äußerlich schon weit entwickelt. Die Tarnfolie konzentriert sich auf markante Designelemente.
Stufe 3: Kurz vor der offiziellen Präsentation tragen die Erlkönige nur noch eine minimale Tarnung. Die Konturen sind sichtbar, Logos fehlen oft noch.
Erlkönige sind moderne Mythen auf vier Rädern – mystisch, clever getarnt und immer einen Blick wert. Denn hinter der wilden Folie verbirgt sich oft das nächste große Ding der Automobilwelt.

CitroenC4 Diesel7Sitzer,6.850,00Euro verkäuflich.Ratenzahlungsmöglichkeiten. Tel.0473/292388.

CitroenC3 Aircross1,2PureTechAutomatik Plus,verkäulfich.Tel.335/6643994, 335/7552754,info@autoplus.bz.it

PureTech110Exclusive,verkäuflich.Tel.335/6643994,335/7552754, info@autoplus.bz.it

CitroenC3 PureTech110CS&SMax,verkäuflich.Tel.335/6643994,335/7552754, info@autoplus.bz.it

CitroenC3 PureTech82S&SFeel,verkäuflich. Tel.335/6643994,335/7552754, info@autoplus.bz.it

Fiat500C 0,9TwinAirTurbo85CVS,verkäuflich.Tel.335/6643994,335/7552754, info@autoplus.bz.it

FiatPanda 1.3MJTS&S4x4,verkäuflich. Tel.335/6643994,335/7552754, info@autoplus.bz.it

FiatBarcetta Baujahr200078.000kmCRSAsiEintragung,Topzustandverkäuflich.Tel. 335/6558890.

Fiat500 1,2Sport69CVverkäuflich.Tel. 335/6643994,335/7552754, info@autoplus.bz.it

FordFiesta 1.25türig,4.500,00Euroverkäuflich.Tel.0473/292388.

FordEcoSport 1.0EcoBoostCool&Connect 125CV,verkäuflich.Tel.335/6643994, 335/7552754,info@autoplus.bz.it

FordPuma 1,0EcoboostHybrid125CV ST-Line,verkäuflich.Tel.335/6643994, info@autoplus.bz.it

OldtimerMercedes 200W123Baujahr1980, topZustand,verkäuflich.AuchFührerschein Neulinge.Tel.335/6558890.

MitsubishiPajero 3,2DI-DAut.3PTop,verkäuflich.Tel.335/6643994,335/7552754, info@autoplus.bz.it

VWGolf Sportsvan2,0TDiSCRDSGIQDrive, verkäuflich.Tel.335/6643994,335/7552754, info@autoplus.bz.it

JeepCherokee 2.2MjtLimited120.000km, 4x4,15.300,00Euroverkäuflich.Eintausch/Ratenzahlungsmöglichkeiten.Tel.0473/292388.


IMPRESSUM
ANZEIGENANNAHME





Eigentümer und Herausgeber: Athesia Druck GmbH, Weinbergweg 7, 39100 Bozen
Chefredakteur: Elmar Pichler Rolle
Projektleitung/Koordination: Sandra Prossliner
Formatanzeigen: Tel. 0471 925344
E-Mail: anzeigen@athesia.it
Anzeigenschluss: Donnerstag, 16 Uhr
Wortanzeigen: Tel. 0471 081600




Layout und Druck: Grafische Betriebe Athesia Druck, Bozen
Foto Titelseite: Shutterstock
E-Mail: anzeigen@athesia.it www.dolomitenmarkt.it
Anzeigenschluss: Freitag, 11 Uhr


Versandart: als Beilage in der Samstagsausgabe der „Dolomiten“


Privacy: Athesia Druck GmbH hat gemäß Art. 37 der EU-Verordnung 2016/679 (GDPR) den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO) ernannt. Die Kontaktaufnahme für jedes Thema in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist über dpo@athesia.it möglich.

Gelegenheit:Suzuki SX4S-Cross4x4,2016, 9.800,00Euro,verkäuflich.Eintausch/Ratenzahlungmöglich.Tel.0473/292388.

SkodaYeti TDI4x4,15.500,00Euroverkäuflich.Eintausch/Ratenzahlungsmöglichkeiten. Tel.0473/292388.

VerkaufeKawasaki 32.000km,integriertesKoffersystem,Akrapovic,schräglagenabhängigesABS,Traktionskontrolle,LED,scheckheftgepflegt,VB 8.800,00Euro.Tel.347/3818649.

KymcoAK550 mitABS,Erstzulassung 07.08.2019,10.500km,ZustandwieNeu! 6.200,00Euroverkäuflich.Tel.338/9266049.



NICHT OHNE MEINE




N









FLOHMARKT!
0471/081600|dolomitenmarkt.it
KaufeTruhen, Kästen,Kriegsgegenstände, Bilder,alteHinterlassenschaften,Tel. 328/4555755.
VERSCHIEDENES









Witwe,74,aktiv,kommunikativ,suchtgleichaltrigenPartner.Herzblatt,Tel.335/1244186.
Meran:Junge FraubietetMassagenindiskreter,gemütlicherUmgebung.Tel.331/8534433.

ZahnärztlicheKonsultation ZahnbehandlunginUngarn.Lana,Boznerstr. 78.Tel.331/4260076, www.controllodentistico.com
„Die VeröffentlichungunsererStellengesucheinder Zeitunghatzu hervorragendenErgebnissengeführt. Wir sinddavonüberzeugt,dassPrintmediennach wievorzudeneffektivstenMethodenzählen,um qualifizierteBewerbungenzugenerieren.“ dolomiten.it/jonny
0471/081600

Authentische,61,bescheiden,naturverbunden,suchttiefgründigenMann.Herzblatt. Tel.335/1244186.


Pensionist,60,bodenständig,wanderfreudig, suchtverständnisvolleFrau.Herzblatt.Tel. 335/1244186.

Meraner,35,herzensgut,unternehmungslustig,suchtehrlicheLebenspartnerin.Herzblatt.Tel.335/1244186.


HIER ANMELDEN. DACHILLEN





DA CHILLEN.








5.000€ GewinneeineTraumreiseimWert von WEITEREINFOS




DieChanceauf den perfekten JobUND einenTraumurlaub?
Dasgibts nurbei uns! Meldedichbis zum14.09.2025 ganz unverbindlich zurDISKRETEN JOBSUCHE an undgewinne mit etwasGlück einenGutschein im WERT VON5.000 EURO füreine Traumreise deiner Wahl vonMartinReisen.

dolomitenmarkt.it
Dieandere Seite.