Extra_Würth_16xA3_03_10_25

Page 1


Seit fast 80 Jahren steht Würth für erstklassige Produkte, herausragenden Service und maßgeschneiderte Lösungen in einer Vielzahl von Branchen sowie als starker Partner für Handwerk, Industrie und das Baugewerbe. Was 1945 in

Künzelsau (Baden-Württemberg) als Firma für Schrauben und Muttern begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zum globalen Marktführer für Montage- und Befestigungstechnik entwickelt. Mit einem umfassenden Sortiment an Befestigungs- und Montagema-

terialien, Werkzeugen sowie Betriebs- und Lagereinrichtungen ist die Würth-Gruppe weltweit vertreten.

Die Geschichte von Würth Italien ist ein beeindruckendes Beispiel für die Internationalisierung der Würth-Gruppe. Sie begann mit der visionären

Entscheidung von Reinhold Würth, Italien als Teil des Internationalisierungsprojekts des deutschen Konzerns in den Fokus zu nehmen, nachdem bereits erfolgreich Niederlassungen in der Schweiz und in den Niederlanden eröffnet worden waren.

ERSTER FIRMENSITZ IN TERLAN

Am 26. Februar 1963 gründeten Reinhold Würth, Anton Seebacher (erster Geschäftsführer) und Onorino Soccol Würth Italien mit dem ersten Firmensitz in Terlan. Diese Entscheidung markierte den Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte, die das Unternehmen Schritt

für Schritt zu einem wichtigen Partner der italienischen Handwerks- und Industriewelt machte. 2002 folgte dann ein bedeutender Meilenstein in der Weiterentwicklung: Der Hauptsitz von Würth Italien wurde nach Neumarkt im Unterland verlegt, wo bereits seit 1977 ein an die Zeit und die Anforderungen angepasstes Logistik- und Verwaltungs-

zentrum bestand. Diese strategische Verlagerung ermöglichte es, die logistischen Abläufe noch effizienter zu gestalten und den Service für die Kunden in ganz Italien weiter zu verbessern.

MEHR ALS 4000 MITARBEITER

Im Laufe der Jahre expandierte Würth Italien kontinuierlich

und erweiterte seine Präsenz auf dem gesamten italienischen Markt. Heute betreibt das Unternehmen 3 große Logistikzentren (Neumarkt, Rom, Bologna) und ein enges Netz an über 250 Verkaufsniederlassungen in allen Regionen Italiens. Mit einem Team von mehr als 4000 engagierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern, davon gut 700

in Neumarkt, betreut Würth Italien mehr als 300.000 Kunden aus den Bereichen Automobil, Handwerk, Bau und Industrie. Das Erfolgsrezept von Würth Italien basiert auf klaren Unternehmensgrundsätzen: Kundenorientierung, Wertschätzung der Mitarbeiter, unermüdlicher Innovationsgeist und das Streben nach höchster Qualität. Diese

Werte sind es, die Würth zu einem essenziellen Partner für Unterneh men gemacht haben, die nach effizienten und innovativen Produkten und Lösungen suchen, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Würth Italien erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz von knapp 845 Millionen Euro.

„Die Würth-Gruppe ist ein Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 20 Milliarden Euro, was in etwa dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten Autonomen Provinz Bozen entspricht. Würth Italien ist ein Pfeiler der Gruppe. Die Investition in das neue Logistikzentrum stärkt nicht nur Würth Italien, sondern auch Südtirol mit einem Projekt, das wirtschaftliche Nachhaltigkeit für die Region schafft und vielen Familien Einkommen garantieren wird.“

Arno Kompatscher, Landeshauptmann von Südtirol

IN ZAHLEN

• 845 Millionen Euro betrug der Umsatz im Jahr 2024. Über 4000 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen von Nord bis Süd. Über 130.000 Produkte bietet Würth derzeit an.

• Bei 38 Prozent liegt die CO₂-Reduktion, die das Unternehmen zwischen 2023 und 2024 erreicht hat.

ZENTRUM IST EIN

STARKES BEKENNTNIS ZUM STANDORT SÜDTIROL

Würth Italien hat das neue Logistikzentrum „Zero Impact“ auf den Gemeindegebieten von Neumarkt und Tramin errichtet und im September 2024 in Betrieb genommen. In dieses Vorhaben investierte das Unterneh men

rund 64 Millionen Euro. Für den Geschäftsführer von Würth Italien, Nicola Piazza, ist dieses gelungene Großprojekt „ein starkes Bekenntnis zum Standort Südtirol“. Denn es ist zweifelsohne ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen auch in den nächsten Jahrzehnten den strategisch gut gelegenen Standort Neumarkt im Unter-

land als wichtigsten Drehund Angelpunkt des Firmengeschehens sieht. Ein erster Entwurf des Projekts entstand bereits 2018 in enger Zusammenarbeit zwischen der Logistikabteilung von Würth Italien, einem externen Beraterteam und den Experten aus der Konzern-

zentrale der Würth-Gruppe. Ziel war es, ein Distributions- und Logistikzentrum zu schaffen, welches das dynamische Wachstum des Unternehmens unterstützt,

die Anlagentechnik und Logistikprozesse modernisiert und sich ganz nah an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden orientiert. Zudem sollte das neue Logis-

„Die Bodenbeschaffenheit des Grundstücks, auf dem heute unser neues Logistikzentrum steht, erfüllte zunächst nicht die hohen Stabilitätsanforderungen, und so mussten etwa 400 Gründungspfähle bis zu 40 Meter tief im Boden verankert werden. So entstand die Idee, Geothermie zu nutzen, um in Kombination mit einer Photovoltaikanlage keine klimaschädlichen Emissionen zu produzieren.“

Nicola Piazza, Geschäftsführer von Würth Italien

tikzentrum den über 100 Logistikmitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein neues und sehr angenehmes Ambiente und

Arbeitsumfeld bieten. Das alles ist Würth Italien auch eindrucksvoll gelungen.

ANZEIGE

Würth und KNAPP: Gemeinsam innovativ seit 20 Jahren

Seit 2004 begleitet KNAPP die Würth-Gruppe auf der ganzen Welt bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer gesamtheitlichen Automatisierungsstrategie. Der gemeinsame Innovationsgedanke ist dabei die beste Grundlage, um immer wieder flexible und moderne Lösungen zu entwickeln. Mittlerweile haben die beiden Unternehmen bereits 20 Automatisierungslösungen in 11 Ländern realisiert. Zuletzt entwickelte KNAPP für Würth Italien ein hochautomatisiertes Konzept mit klarem RobotikSchwerpunkt.

In Neumarkt setzten Würth und KNAPP in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine umfassende Erweiterung des bestehenden Logistik-Standorts um. Die Umbauphase gestaltete KNAPP dabei so, dass über die gesamte Projektlaufzeit die volle Lieferfähigkeit garantiert war.

Ausgehend vom dortigen Logistikzentrum, beliefert der Weltmarktführer in der Entwicklung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, Betriebe in ganz Norditalien bis nach Rom. In Spitzenzeiten wird Würth täglich bis zu 27.000 Auftragszei-

len abwickeln. Dabei sorgt die Kombination aus modernen Technologien und Software für einen optimalen Warenfluss und optimiert die logistischen Prozesse. 3 Palettierroboter, 2 Pick-it-Easy Robots und 8 Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen heben den Standort auf ein völlig neues Level und erhöhen den Durchsatz sowie die Performance der Anlage.

Evo Shuttle ist Herzstück der Lösung Ein zentrales Element der Neuerungen ist das sauerstoffreduzierte Evo Shuttle von KNAPP. Dieses ermöglicht es Würth nahezu sein gesamtes Artikelspektrum, einschließlich leicht entzündlicher Artikel, in nur einem ShuttleSystem zu lagern. Durch die spezifische Sauerstoffreduktion wird das Risiko von Bränden im Lagerbereich erheblich gesenkt. Zusätzlich führt dies zu einer deutlichen Platz- und Kostenreduktion, da andernfalls ein eigener Abschnitt mit speziellen Brandschutzvorkehrungen nötig gewesen wäre. Darüber hinaus setzt Würth in Neumarkt erstmals auf das SAP® EWM-Know-how von KNAPP. Dabei wird das bestehende SAP-WM System (WMS) durch SAP® EWM abgelöst.

„Wir sehen Würth nicht nur in einer klassischen Geschäftsbeziehung. Wir sehen einander als Partner. Einen Key Account mit dem wir gemeinsam an der Entwicklung neuer Technologien und Innovationen arbeiten, die beide Partner voranbringen“, erklärt Bernhard Rottenbücher, Executive Vice President KNAPP AG und Managing Director KNAPP Systemintegration. Systemintegration GmbH Waltenbachstraße 9 8700 Leoben • Österreich Tel. +43/5/04953/0 ksi.sales@knapp.com

„Diese Investition garantiert die flächendeckende Präsenz unseres Logistikservices, denn es wird immer wichtiger, den Würth-Kunden in ganz Italien Dienstleistungen und Produkte in kurzer Zeit maßgeschneidert, schnell und zügig bereitzustellen. Es ist auch wichtig, viele Produkte stets verfügbar zu haben, um alle Bedürfnisse der Kunden im gesamten Staatsgebiet erfüllen zu können.“

Harald Santer, Geschäftsführer Vertrieb von Würth Italien

BODENBESCHAFFENHEIT ALS GROSSE HERAUSFORDERUNG

2022 erfolgte die Grundsteinlegung für ein hochmodernes Projekt, das Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit ver-

eint. Aufgrund eines instabilen Untergrundes musste die knapp 4000 Quadratmeter große Baufläche im Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ in Neumarkt und Tramin mit Gründungspfählen, die bis zu 40 Meter tief in die Erde

reichen, stabilisiert werden. In diesem Zusammenhang entstand dann auch die Idee, das nachhaltige Potenzial der Geothermie zu nutzen: Die Heiz-, Kühl- und Beleuchtungssysteme funktionieren dank Erdwärme und Photovoltaik emissionsfrei. „Wir haben ein komplexes Projekt umgesetzt, sowohl aus baulicher Sicht, aufgrund der bedeutenden Dimensionen der Gebäude, wie auch aus logistischer, und zwar aufgrund der neuen Technologien“, fasst Würth-Italien-Geschäftsführer Nicola Piazza zusammen.

Dieses Projekt bedeutete für Würth Italien auch die Transformation einer überwiegend manuellen zu einer hoch automatisierten Logistik.

AUTOMATISIERUNGSGRAD VON ETWA

70 PROZENT

„Das neue Logistikzentrum und dessen Prozesse sind zu 70 Prozent automatisiert, dies bedeutet eine Steigerung von über 40 Prozent“, sagt Peter Bächer, Verantwortlicher der Logistik von Würth Italien. Herzstück der Automatisierung ist das sogenannte

Shuttle-Lager, das für eine effiziente Bevorratung der Waren sorgt. Das Gebäude mit einer Länge von 87 Metern, einer Höhe von 25 Metern und einer Breite von 21 Metern wurde so konzipiert, dass es eine hohe Lagerdichte und Leistung garantiert. Das selbsttragende Regalsystem besteht aus 5 Gassen mit je 60 Ebenen. Es bietet Platz für bis zu 160.000 Behälter- oder Paketlagerplätze, die über 300 mobile und autonome

gefahren werden können. Das Shuttlegebäude ist über eine

moderne Förder- und Lifttechnik mit dem Funktionsbau verbunden. In diesem befinden sich 10 ergonomische Hochleistungsarbeitsplätze und eine große Zahl an dedizierten Service- und Packplätzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Über die gesamte Prozesskette hinweg unterstützen Maschinen und Roboter die Bearbeitung. Zusätzlich zu den sogenannten „Shuttle“ sind 2 Depalettierroboter, 3 Palettierroboter, 2 Pickroboter und 2 automatische Verpackungsstraßen im Einsatz.

IN DIE SICHERHEIT INVESTIERT

Während Präzision, Effizienz und Kostensenkung eng mit dem hohen Automatisierungsgrad des neuen Lagers in Verbindung stehen, wird die Sicherheit durch ein innovatives Sauerstoffreduktionssystem gewährleistet. Durch ein präventives Brandschutzsystem, das die Einspeisung von Stickstoff in das automatische Lager vorsieht und den Sauerstoffgehalt von 21 auf etwa 14 Prozent senkt, soll die Entstehung eines Brandes

Die Leidenscha und das Engagement von Miebach waren der Schlüssel zur Entwicklung eines herausragenden, automatisierten Logistiksystems für Würth Italien. Ihr lösungsorientierter Ansatz und das breite Spektrum an Beratungsdienstleistungen schufen ein hohes Maß an Vertrauen und eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit.

Wir danken Miebach für die großartige Unterstützung und Realisierung dieses Großprojekts!

a priori verhindert werden. Dieses hohe Sicherheitsniveau ermöglicht die Lagerung sowohl normaler als auch (leicht-) entzündlicher Gefahrstoffgüter im selben Lager, ohne dass Sprinkleranlagen oder beispielsweise Barrieresysteme gegen Leckagen im Gebäude notwendig werden. Damit wurden die Investitionskosten gesenkt, die Lagerkapazität optimiert, die Sicherheit erhöht und eventuelle Schäden durch Rauch, Wasser usw. von vornherein ausgeschlossen.

Würth & Miebach Consulting AGSeite an Seite zum Projekterfolg “ Ihr integrierter Supply-Chain-Partner, von grundlegenden Strategien bis hin zu vollumfassenden Lösungen.

Engeneering & Implementation

Entdecken Sie MIEBACH’s globale, branchenübergreifende Services, um das Potenzial Ihres Projekts zu entfesseln!

ENTLASTUNG DER MITARBEITERINNEN

UND MITARBEITER

Der nun sehr hohe Technologiegrad stellt für die Beschäftigten in der Logistik eine Herausforderung dar, denn Arbeitsumgebung, Tätigkeitsbilder und Anforderungen haben sich deutlich ver-

ändert.

Besonders innovativ ist das „Goods-to-Person“-System, ein neues Kommisionierkonzept für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zuvor täglich zwischen 5 und 10 Kilometer für die Entnahme der Ware zurücklegen mussten. Mit dieser hocheffizienten Abwicklung entfallen diese Wege und damit nicht wertschöpfende Aktivitäten. Die

neue Technik bringt sowohl die Ware aus dem Shuttlelager als auch den für die Belieferung gewählten Versandkarton in der richtigen Sequenz an den jeweiligen Arbeitsplatz, und das für bis zu 90 Prozent der gesamten Kundenaufträge. Das führt zu erheblichen Vorteilen für die Produktivität und den Arbeitskomfort der Mitarbeiterschaft.

LIEFERUNG UND MONTAGE

Lamellendächer Pergola

Sloschek Helmuth GmbH

J. Durst Straße, 26/A 39042 Brixen E-Mail: info@hs.bz.it

FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT

AUF NAHEZU 0

Darüber hinaus sinkt die Fehlerwahrscheinlichkeit auf nahezu 0. Leit- und Kontrollsystemen wie „Pick-by-Light“ und „Pick-to-Light“ zeigen visuell an und prüfen mit Sensoren, aus welchem Behälter das jeweilige Produkt entnommen und in welches Kundenpaket es hineinge -

IPM Italia. Harzböden. Herstellung und Verlegung seit 1981.

legt werden soll. Anhand der in die Fördertechnik in tegrierten Waagen erfolgt darüber hinaus nach jedem Kommisioniervorgang eine Gewichtskontrolle, die prüft, ob das tatsächliche Gewicht der Artikel dem erwarteten entspricht. Intelligente Kamerasysteme erstellen Bilder der fertig zusammengestellten Versandkartons, die bei eventuellen Kundenrekla-

AKTIVE BRANDVERMEIDUNG

DURCH SAUERSTOFFREDUKTION

Brände einfach vermeiden

des und entscheiden, ob eine manuelle Nachverpackung durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter sinnvoll ist.

All das führt zu einer besseren Prozessqualität, schnelleren Durchlaufzeiten, hoher Effizienz und damit auch zu Vorteilen für die Würth-Kunden.

Die zuverlässige Brandvermeidungsanlage lsolcell N2 Oxygen Reduction System® (N2 ORS®) kontrolliert und reguliert die Atmosphäre in Ihrem vordefinierten Schutzbereich vollautomatisch. So können Sie sicher sein, dass ein Brand gar nicht erst entstehen kann Einen entspannteren Brandschutz gibt es nicht.

IN ZAHLEN

45.675.000 Kubikmeter Kubatur umfasst das neue vollautomatische Shuttlelager. 160.000 Plätze stehen für die Lagerung von Artikeln zur Verfügung.

• 64 Millionen Euro beträgt die Investition in die Logistik am Standort.

• Bei 0 liegen die CO₂-Emissionen, die durch die Kühlung und Heizung des Gebäudes entstehen.

• 54.000 Kilowattstunden umfasst die geschätzte jährliche Energieproduktion der Geothermie-Anlage.

Fordern Sie eine Beratung

WÜRTH: WO QUALITÄT

AUF VIELFALT TRIFFT

Würth ist eine in mehr als 80 Ländern vertretene Unternehmensgruppe, tätig im Bereich Befestigungs- und Montagematerialien. Sie bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Branchen, insbesondere für Handwerk, Industrie, Baugewerbe und Automobil.

Das Angebotsspektrum umfasst ... Befestigungs- und Montagematerialien

Schrauben und Schraubenzubehör (Holzschrauben, Blechschrauben, Maschinen- und Spezialschrauben Unterlegscheiben, Schraubenzubehör und -sortimente)

Dübel und Befestigungselemente Universaldübel, Betondübel, spezielle Dübel für unterschiedliche Anwendungen

Nägel und Bolzen

Nägel für Holzverbindungen, Bolzen für mechanische Verbindungen

Werkzeuge Handwerkzeuge (Zangen, Schraubendreher, Hämmer, Maßbänder, Bohrer)

Elektrowerkzeuge (Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Schrauber, Säge- und Schneidwerkzeuge)

Akkuwerkzeuge

Betriebs- und Lagereinrichtungen

Regalsysteme und Lagereinrichtungen (Lagerregale, Werkbänke, Aufbewahrungslösungen)

Mobiles Werkstattzubehör (Werkstattwagen, mobile Werkbänke, Transportlösungen)

Chemisch-technische

Produkte

Schmierstoffe (Öle, Fette und spezialisierte Schmiermittel)

Klebstoffe und Dichtstoffe (Hochleistungs-Kleber, Silikon- und Dichtstoffe)

Reinigungs- und Pflegeprodukte (Reinigungsmittel für Werkstätten, Desinfektionsmittel, Pflegeprodukte)

Arbeitsschutz

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) (Helme, Handschuhe, Augenschutz, Gehörschutz, Schutzbrillen)

Sicherheitslösungen (ErsteHilfe-Ausrüstungen, Sicherheits- und Gesundheitsschutzlösungen)

Fahrzeugbedarf und Werkstattlösungen

Diagnosegeräte (OBD2-Scanner, Diagnosetools für die Fehlersuche)

Werkstattausrüstungen (Hebebühnen, Reifenwechselgeräte, Klimaanlagen-Servicegeräte) Pflegeprodukte für Automobile (Innen- und Außenpflegeprodukte, Politur, Reinigungsmittel)

E-Business-Lösungen

Online-Shop (einfacher Zugang zu Produkten über den Würth-Onlineshop)

Digitale Bestellsysteme (Lagerverwaltungssoftware, Bestell-Apps für Mobilgeräte) Kundenportale (Zugang zu individuellen Angeboten und Services)

Individuelle Dienstleistungen Beratung und Unterstützung (Fachkundige Beratung durch qualifiziertes Personal) Schulungen und Seminare (Produkttrainings und Schulungen zu spezifischen Anwendungen) Maßgeschneiderte Lösungen (individuelle Produktlösungen, die auf die spezifischen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind)

Würth ist bestrebt, seinen Kunden in verschiedenen Branchen, einschließlich der Automobilindustrie, hochwertige Produkte und Dienstleistungen

anzubieten. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Qualität und Kundenservice trägt Würth dazu bei, die Arbeitsprozesse seiner Kunden effizienter und sicherer zu gestalten. Neben einem umfangreichen Produktsortiment bietet die Unternehmensgruppe Würth auch Dienstleistungen wie Planungsund Baustellenbera tung in folgenden Bereichen des Holzbaus an: Holzschrau ben, Lochplatten und Winkel, Unterspann- und Unterdeckbahnen sowie Dichtbänder, Tür- und Fenstermontage, Wärmetechnik wie das Kunst-

stoffrohrsystem Prineto sowie Fußbodenheizungssysteme und Dünnschicht-Fußbodenheizungen Neotermic, Schnellmontagesysteme Varifix, Solarbefestigungssysteme

Zebra Solar, Dübel und Anker, LED-Beleuchtungssysteme, Fallschutzsysteme und Brandschutz.

· Zivile und industrielle elektrische Systeme

· Smart-HomeAutomatisierungssysteme, BUS und KNX

· Feuermelder

· Schallverbreitung

· IT-Systeme

· Netzwerksysteme

· Photovoltaikanlagen

· Metallschreinerei

3 FRAGEN AN PETER BÄCHER, LOGISTIK-DIREKTOR VON WÜRTH ITALIEN

Welche sind die Hauptmerkmale des neuen WürthLogistikzentrums?

Bächer: Zum einen die deutliche Steigerung der Lagerkapazitäten, denn so konnten wir die Zahl an Lagerplätzen im Kleinteilelager in etwa vervierfachen und die dynamischen Kapazitäten, das heißt, den möglichen technischen Durchsatz an Aufträgen und Paketen, mehr als verdoppeln. Zum anderen die Neugestaltung der gesamten Prozesskette und der Software. Wir legen

„Unsere Vision war es, eine Logistikstruktur zu realisieren, die das dynamische Wachstum des Unternehmens nachhaltig unterstützt, Prozesse durchgehend über die gesamte Wertschöpfungskette optimiert und sich dabei voll und ganz an den besonderen Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden orientiert.“

Peter Bächer, Logistik-Direktor von Würth Italien

Welche Hauptaktivitäten werden im neuen Logistikzentrum durchgeführt?

besonderen Wert auf eine hohe Kundenorientierung: schnelle Durchlaufzeiten, eine effizientere Bearbeitung, hohe Transparenz und Prozessqualität sowie eine breite Palette an direkt integrierten Dienstleistungen, sogenannte Value Added Services. Verwirklicht wurde auch die Automatisierung und Digitalisierung aller Bereiche über die gesamte Prozesskette hinweg – von der Warenannahme bis zur Auslieferung. Und dank der sehr innovativen Brandschutztechnik und der Implementierung neuer Hard- und Software erzielen wir darüber hinaus eine hohe „Business Security“.

Bächer: In erster Linie geht es darum, einen sehr hohen Servicegrad zu erreichen und damit ein möglichst breites Sortiment an Artikeln in ausreichender Menge für unsere rund 300.000 Kunden in Italien verfügbar zu halten. Um einen möglichst hohen Warenumschlag zu erreichen und sehr produktiv arbeiten zu können, gehören zum Logistikzentrum ein effizienter Wareneingang samt Qualitätsprüfung sowie die Lagerhaltung und die

Hörmann. Sicherheit fürs ganze Leben.

Ihr verlässlicher Partner am Bau

Maßgeschneiderte Lösungen für Industrie und Logistik für effizientere und sicherere Geschäftsprozesse.

Warenausgangsprozesse mit Kommissionierung, Konformitätsprüfung, Endkontrolle, Verpackung und Versand. Eine entscheidende Rolle spielen in einem vollautomatischen Distributionszentrum die Überwachung der Anlagen, die Instandhaltung, ein konstantes Monitoring der Warenflüsse, die Prozessanalyse und das Fulfillment. Somit konnten wir im Zuge des Projekts am Standort Neumarkt eine Reihe neuer, hoch qualifizierter Arbeitsplätze schaffen.

ZUKUNFTSVISIONEN BEI WÜRTH ITALIEN: EIN GESPRÄCH MIT GESCHÄFTSFÜHRER

NICOLA PIAZZA

Wie wird sich Würth Italien in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Im Interview mit Geschäftsführer Nicola Piazza erfahren wir, wie das Unternehmen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorantreiben will, um auch in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu bleiben.

In welche Richtung möchte sich Würth Italien in den nächsten 10 Jahren entwickeln?

Piazza: In den nächsten 10 Jahren möchte Würth Italia seine Marktführerschaft durch kontinuierliche Innovation weiter ausbauen. Das Unternehmen strebt an, seine Präsenz sowohl physisch als auch digital zu verstärken, mit besonderem Fokus auf die Kundenzufriedenheit und die weitere Optimierung der Customer Experience in einem Omnichannel-Geschäftsmodell. Im Bereich der Innovation investiert Würth Italien in fortschrittliche Technologien, um die operative Effizienz und die Servicequalität zu verbessern. Dazu gehört die Einführung von Künstlicher Intelligenz, um das Kundenerlebnis zu personalisieren, die Bedürfnisse der Kunden vorherzusagen und die Auftragsabwicklung zu optimieren. Das Unternehmen untersucht außerdem den Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), um den Kunden interaktive und immersive Erlebnisse mit den Produkten zu bieten. Im Bereich der Nachhaltigkeit engagieren wir uns für die Re-

WIR BEDANKEN UNS FÜR DIE

BETONT.GUTE. ZUSAMMENARBEIT

duzierung der Umweltbelastung durch ökologische Initiativen. Dies umfasst die Umsetzung nachhaltiger Praktiken, die auf 3 Säulen basieren: Reduzierung der Emissionen, Produktion und Nutzung von sauberer Energie sowie Kompensationsprojekte.

Wird das Unternehmen auch seine Produkt- und Servicepalette erweitern?

Piazza: Ja, das Unternehmen arbeitet daran, sein Produktund Serviceportfolio zu erweitern, indem neue Produktlinien eingeführt werden, die den aufkommenden Bedürfnissen des Marktes gerecht werden. Dies wird nicht nur innovative Produkte, sondern auch neue Beratungsangebote und technische Supportdienste für die Kunden umfassen.

Plant das Unternehmen, neue Würth Stores zu eröffnen oder die bestehenden zu reduzieren?

Piazza: Würth Italien plant, das Netz der Würth Stores auf Staatsebene auszubauen, mit der Absicht, weitere neue Geschäfte in strategischen Gebieten zu eröffnen, um immer näher bei unseren Kunden zu sein und eine lokale Versorgung auf „Kilometer 0“-Basis sicherzustellen. Diese neuen Stores werden nicht nur ein verbessertes Einkaufserlebnis bieten, sondern auch mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sein, um den Einkaufsprozess zu erleichtern und das Bestandsmanagement effizienter zu gestalten. Aktuell sind es mehr als 250 in Italien.

Welche Bedeutung hat der Online-Markt für Würth?

Piazza: Der Online-Markt ist für Würth Italien von grundle-

gender Bedeutung und stellt eine der zentralen Säulen der Omnichannel-Strategie dar. Das E-Commerce-Angebot unseres Unternehmens ist hoch entwickelt und stellt einen wichtigen Vertriebskanal dar. In den kommenden Jahren wird Würth weiter in die Online-Plattform investieren, um das Einkaufserlebnis weiter zu verbessern und den Prozess durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch reibungsloser und personalisierter zu gestalten. Insbesondere untersucht Würth die Integration von Datenanalysetools, um personalisierte Marketingstrategien für jeden Kunden zu entwickeln. Dieser Ansatz wird es uns dann ermöglichen, maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse zu schaffen sowie die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erhöhen. Neben der Verstärkung des E-Commerce verbessert das Unternehmen auch seine Vertriebsstrategie mit dem neuen Logistikzentrum, das darauf abzielt, schnellere und zuverlässigere Lieferungen zu garantieren. Unser Ziel ist es, die Wartezeiten zu verkürzen und die Auftragsabwicklung zu optimieren, um schneller auf die Marktanforderungen zu reagieren.

Der Online-Markt wächst stark. Spürt Würth den Wettbewerb in seinen Bereichen?

Piazza: Würth Italien ist sich der zunehmenden Konkurrenz auf dem Online-Markt bewusst. Das Unternehmen hat jedoch den großen Vorteil, nicht nur auf eine digitale Einkaufsplattform zurückgreifen zu können, sondern auch auf ein Netzwerk mit über 240 Geschäften und ein Team mit mehr als

200 0 Außendienstmitarbeitern. Dies ermöglicht es den Kunden, ihre bevorzugte Einkaufsweise frei zu wählen und die Vorteile der verschiedenen Vertriebskanäle zu kombinieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Omnichannel-Strategie einen großen Wettbewerbsvorteil darstellt, dem keine digitale Plattform allein begegnen kann.

Hat auch Würth Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden? Piazza: Ja, so wie viele andere Unternehmen. Um dieses Problem zu mildern, arbeitet das Unternehmen mit Institutionen und Universitäten zusammen, um junge Talente zu identifizieren und anzuziehen. Und wir investieren gleichzeitig in die Weiterbildung und Weiterentwicklung der vorhandenen Mitarbeiter. Würth bietet auch nationale und internationale Karriereentwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens an, um das Wachstum zu fördern. Darüber hinaus fördert Würth ein diverses und inklusives Arbeitsumfeld, das eine breitere Palette von Bewerbenden ansprechen soll, welche die Vielfalt schätzen. Um seine Attraktivität als Arbeitgeber weiter zu steigern, verstärkt Würth Italien auch die angebotenen Mitarbeiter-Benefits, wie unter anderem Programme für das Wohlbefinden, Homeoffice-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeiten. Diese Angebote sollen Würth Italien nicht nur zu einem wettbewerbsfähigen Arbeitsplatz machen, sondern auch zu einem Umfeld, in dem die Mitarbeiter wachsen und gedeihen können.

Base S p a – Bassano Serramenti ist dank der Erfahrung aus über vierzig Jahren Tätigkeit führend in der Fenster- und Türenbranche

Im Laufe der Jahre haben wir uns Fachwissen in der Planung, Produktion und Montage von Einbauten, Türen, Verkleidungen, Brüstungen und Fassaden für private Gebäude und große öffentliche Gebäude angeeignet

MEHR ALS EIN UNTERNEHMEN: EIN ENGAGIERTER PARTNER FÜR

GESELLSCHAFT UND SPORT

Würth Italien zeichnet sich nicht nur als ein führendes Unternehmen im Bereich Befestigungs- und Montagematerialien aus, sondern auch als verantwortungsbewusster Förderer in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Das Unternehmen engagiert

sich sehr aktiv in den Bereichen Sport, Bildung, Kunst, Kultur und Soziales in Südtirol sowie in vielen Regionen Italiens.

Sportförderung

Würth Italien freut sich, zahlreiche Sportaktivitäten und Vereine unterstützen zu können. Besonders im Fußballbereich engagiert sich das Unternehmen intensiv und ist seit vielen Jahren Premiumpartner des FC Südtirol.

Diese Zusammenarbeit umfasst nicht nur das Sponsoring der Profimannschaften, sondern auch die Unterstützung von Jugend- und Frauensportteams, um die Entwicklung junger Talente zu fördern. Neben dem Fußball widmet sich Würth aber auch anderen Sportarten, um das lokale Sportengagement zu stärken. Das allseits bekannte Würth-Logo ist auch bei zahlreichen Wintersportevents zu sehen.

ideale

Bildungsprojekte

Bildung ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements von Würth Italien. Das Unternehmen fördert Bildungsprojekte, die sich auf technische und handwerkliche Berufe konzentrieren. Dank Stipendien und Praktikumsangeboten unterstützt Würth junge Menschen dabei, praktische Erfahrungen in der Branche zu sammeln und ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Die „Dolomiten“ bringen mehr

Soziale Projekte und Umweltinitiativen Würth Italien ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst und engagiert sich für verschiedene soziale Projekte, die benachteiligten Gruppen helfen. Durch Spendenaktionen, Patenschaften und die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen trägt das Unternehmen zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinschaft bei. Zudem setzt

sich Würth aktiv für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit ein, indem das Unternehmen Projekte fördert, die ökologische Initiativen unterstützen und das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken stärken.

MIURA STOOL

DER NEUE WÜRTH STORE

IN NEUMARKT!

Alles, was Sie für Ihre Arbeit brauchen. Mit einer Auswahl von über 5.000 Produkten haben wir die beste Lösung zur Hand für jede Anforderung!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.