WISSENSCHAFT & PRAXIS | KOLUMNE
Neupositionierung nach der Pandemie
N
ach fast zwei Jahren Pandemie hat Ihr Fitnessstudio eine extrem harte Prüfung überlebt, die finanziell vermutlich mit Verlusten verbunden war (und möglicherweise noch ist). Darüber hinaus haben viele Fitnessstudios wertvolle Mitarbeiter:innen verloren. Krisenfolgen und längerfristige Herausforderungen haben sich intensiviert, es scheint an der Zeit für eine neue eindeutige Ausrichtung.
Positionierung ist gut, Differenzierung die Königsklasse Positionierung ist nicht gleichzusetzen mit Differenzierung. Denn „neue Positionierung“ impliziert, dass eine gänzlich neue Zielgruppe angesprochen wird, was letztendlich in der Gewinnung neuer Interessent:innen für Ihr Fitnessstudio zum Ausdruck kommt. Optimal wäre es, wenn eine klare Differenzierung zur Konkurrenz vor Ort entsteht, was wiederum bestmögliche Wettbewerbsvorteile für das eigene Fitnessstudio bringt. Welche Möglichkeiten gibt es, um dies schnell und optimal zu erreichen?
Schritt 1: Der neue Trend – Bewegung lindert Beschwerden
Antonio e Silva Experte für Gesundheitswirtschaft und Fitnessstudiomarketing
„In guten Händen zu neuem Lebensgefühl“ könnte ein ausgezeichneter Slogan für Ihr neues Trainingskonzept sein. Das Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen, Kraft und Lebensqualität zurückzubringen und neuen Schmerzen vorzubeugen.
Zufriedene Stammkund:innen sind Ziel der Kund:innenbindung. Fitnessstudios müssen ihre Mitglieder optimal zufriedenstellen, indem sie ihnen regelmäßig Anreize geben: • Eine Bonus-Trainingskarte, die die Häufigkeit der Trainingsbesuche bzw. das Sammeln von Boni in Form von Getränken, Solariumsnutzung oder freiem Training für Bekannte dokumentiert. • „Check-in-Tombola“ für eine Urlaubsreise oder Ähnliches • Monatlich kurze Abendseminare (max. 45 Min.) für kleine Gruppen bis maximal 15 Teilnehmende. • Feste Ansprechpersonen für Kund:innenzufriedenheit bieten den Mitgliedern persönliche Ansprache und vermitteln Wohlbefinden.
Schritt 3: Warum wird BGM immer wichtiger? Die Fakten sprechen für sich: Mit der Corona-Krise hat sich eine gänzlich neue Situation für die Firmenmitarbeiter:innen ergeben. Ende Januar 2021 arbeiteten 24 Prozent und damit knapp ein Viertel der befragten Erwerbstätigen ausschließlich oder überwiegend im Homeoffice. Das bedeutet, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird digital. Allerdings ist es gerade jetzt für Unternehmen sehr wichtig, den Beschäftigten zu helfen, gesund zu bleiben, denn ihre Gesundheit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Bieten Sie Firmenmitarbeiter:innen, die im Homeoffice tätig sind, digital umgesetzte Sequenzen im Rahmen eines Bewegungsprogramms an. Interessante Themen sind: • Aktive Pause (optional mit Thera-Band) • Gesund im Homeoffice • Gesunde Ernährung • Geführte Meditationen • Yoga und Pilates Binden Sie auch ein BGM-Fitnessangebot mit Outdoortrainingsmöglichkeiten in Ihr Dienstleistungsportfolio ein. An der frischen Luft ist das Fitnesstraining noch sicherer und erfrischt gleichzeitig Körper und Geist.
Differenzierung mit dem Fokus auf Qualität Sie sind der:die Spezialist:in. Konzentrieren Sie sich auf wenige Punkte, die jedoch professionell umgesetzt werden sollten. Die Zukunftsthemen für Ihr Fitnessstudio lauten: medizinisch-therapeutische Lösungen, professionelle BGM-Konzepte und Kund:innenbindungsmaßnahmen. fitness MANAGEMENT international
02/22
Fotos: Flamingo Images – stock.adobe.com | Volker Beushausen
In Zeiten der Verunsicherung ist Vertrauen (basierend auf gesundheitsfördernden Konzepten) einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf Ihre Kernkompetenz, nämlich Gesundheitsförderung. Die Zeiten für Lifestyle- und hippe Konzepte sind vorbei, heutzutage bevorzugen die Kund:innen medizinisch-therapeutische Lösungen. Je intensiver Sie Themen mit den Schwerpunkten Krankheit und Schmerzen ansprechen, die die Lebensqualität des:der Einzelnen mehr oder weniger stark beeinträchtigen, desto mehr Mitglieder werden zu Ihnen finden. Schmerzen ist das neue Zauberwort im Marketing und in Verbindung mit wissenschaftlichen Trainingslösungen unschlagbar. Regionen für gesundheitliche Beschwerden bzw. Schmerzen sind vor allem Knie, Hüfte und Rücken.
Schritt 2: Früher wissen, was Kund:innen wollen