Ein Blick ins nächste Fitnessjahr Wie geht es weiter?
Das neue Jahr ist da und ich empfehle jedem Fitnessstudio, eine Analyse der aktuellen Managementstrategie vorzunehmen. Ist das Konzept noch Gewinn versprechend oder muss ich meine Planung optimieren? Welche Strategien helfen Fitnessstudios, eine Rezession so zu überstehen, dass sie wieder florieren können?
Offensive und Defensive
Die besten Chancen haben Fitnessstudios, deren Betreibende es schaffen, offensive und defensive Maßnahmen bestmöglich zu vereinen. Meine sechs Marketingtipps für neuen Umsatzaufschwung sind nicht immer leicht zu implementieren, funktionieren aber ausgesprochen gut.
Die defensiven Maßnahmen
1. Verändern Sie die Öffnungszeiten. Prüfen Sie die Check-in-Statistik und registrieren Sie die Zeitfenster, in denen sich wenige Kund:innen im Studio aufhalten, z. B. mittags oder am Wochenende. Eine Mittagspause, Training nur bis 21 Uhr abends oder Öffnungszeiten am Sonntag bis 14 Uhr sind Maßnahmen zur Verbesserung des aktuellen Zustands. Hier sind schnelle Energie- und personelle Sparmaßnahmen möglich. Überprüfen Sie kontinuierlich die monatlich eingesparten Energiekosten. Der durchschnittliche Verbrauch von Fitnessstudios liegt bei ca. 30 bis 45 kWh/m2 im Jahr. Übrigens: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Fitnessstudios liegt bei ca. 550 bis ca. 700 kWh pro Mitglied.
2. Vorsicht mit Rabatten. Teilweise beginnen Fitnessstudios in Krisenzeiten damit, Rabatte anzubieten. Die niedrigen Abopreise sollen mehr Kund:innen anlocken. Kurzfristig funktioniert diese Strategie, langfristig jedoch nicht. Meine langjährige Erfahrung bestätigt mir, dass es strategisch optimaler ist, einzelne Dienstleistungen gratis statt rabattiert anzubieten.
3. Optimieren Sie die Finanzierungsund Versicherungsstruktur, überprüfen Sie Ihre Zins- und Darlehenskonditionen und sprechen Sie mit Ihrer Hausbank über die vorhandenen Spielräume für eine Optimierung.
Die offensiven Maßnahmen
1. Der Stellenwert des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist enorm gestiegen. Richten Sie eine neue BGM-Abteilung mit ein bis zwei Mitarbeiter:innen ein. Entwickeln Sie Vorträge zu unterschiedlichen Themen für interessierte Firmen/Institutionen, wobei Altenpflege, Rettungsdienst, Kindergärten, Krankenhäuser und Busunternehmen zuerst im Fokus stehen sollten. Prüfen Sie, wie Ihre Konkurrenz vor Ort zu diesem Thema aufgestellt ist.
2. Erstellen Sie einen Expert:innenblog. Recherchieren Sie vorher Blogs und Veröffentlichungen in der Studiobranche, um sich den Einstieg zu erleichtern. Veröffentlichen Sie jede Woche neue Beiträge und werben Sie damit per E-Mail-Marketing und über Ihre Social-Media-Konten. Alle Ihre Mitarbeitenden können dafür schreiben. Themenangebote könnten sein: „Deinem Körper geht es nicht gut“, „Mit Yoga gegen Stress“, „Knieschmerzen lassen sich vermeiden“ oder „Fit sein auch ab 60“.

3. Schaffen Sie echten Mehr wert. Generieren Sie neue Leads mit der WhatsApp Business App oder noch besser mit der WhatsApp Business API, da diese Medien schnelle Verbreitung, individuelle Ansprache/Schnellantworten und Sichtbarkeit garantieren. Die vier Möglichkeiten sind:
a) Chat wurde über die Website gestartet. b) Chat wurde über ein soziales Netzwerk gestartet. c) Chat wurde über bezahlte Anzeigen gestartet. d) Kund:innen werben Freund:innen. (Öffnungsraten von bis zu 98 %)
Effektive Mitarbeiterkommunikation in Krisenzeiten
Ein optimales Mitarbeiterteam ist in diesen Zeiten für jedes Fitnessstudio extrem wichtig, neue Impulse sind äußerst effektiv für einen Powerstart. Ihre Managementmaßnahmen sollten sein:
• Durchführung eines wöchentlichen kurzen Mitarbeiternetzwerktreffs (getrennt nach Abteilungen)
• Monatliche Online-Mitarbeiter:innenzeitung
• Quartalsweise Beschäftigtenumfragen und Evaluation
• Weiterbildungsmaßnahmen – Potenziale fördern, um Fachkräftemangel vorzubeugen
