extrait animan 248 all

Page 1


MADAGASKAR MIT DEN VEZO AUF FISCHFANG

BHUTAN IM KÖNIGREICH DES HIMMELS

SCHWEIZ TRAUMGLEICHE GLETSCHER

TRANSNISTRIEN

REISE

FRANKREICH DIE VULKANLANDSCHAFT EROBERN

Premium _ _Prints on __The move

Der Canon SELPHY QX20 bietet dir viele Möglichkeiten, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Drucke Bilder in zwei verschiedenen Grössen - ideal für Fotoalben, Pinnwände oder was immer du willst! Dank innovativer Drucktechnologie und kabelloser Konnektivität erhältst du hochwertige und langlebige Ausdrucke von deinem Mobilgerät. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Mehr erfahren unter: de.canon.ch/printers/selphy-qx20/

KOSTBARE GLETSCHER, DIE ES ZU SCHÜTZEN GILT

Die Sommer folgen aufeinander und gleichen sich. In der Schweiz wie überall auf der Welt werden sie zunehmend heisser. Was früher eine Ausnahme war, wird zur Norm: Hitzewellen dauern an, Temperaturrekorde werden gebrochen und extreme Wetterereignisse nehmen zu.

In den Bergregionen schmelzen die Gletscher unaufhaltsam. Ihr Abschmelzen ist mittlerweile eine greifbare, unumkehrbare Realität. Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes soll uns daran erinnern, dass diese Riesen aus Eis nicht nur ein Teil der Landschaft sind. Sie sind Klimaregulatoren, Trinkwasserreservoirs und wichtige Symbole unserer Kultur.

Angel Fux ist es gelungen, die Gletscher in beeindruckender Schärfe zu fotografieren. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe ihr bemerkenswertes Portfolio vorstellen zu dürfen. Mit ihrem künstlerischen und dokumentarischen Ansatz bringt sie die paradoxe Schönheit der schwindenden Giganten ans Licht. Die im Kanton Waadt ansässige Fotografin verewigt ihre erhabene, zeitlose Schönheit und entfacht in uns ein Feuer. Sie schärft unser Bewusstsein dafür, dass wir um jeden Preis weiter für ihren Erhalt kämpfen müssen. Denn unter dem schmelzenden Eis und Schnee schwankt eine ganze Welt bedrohlich.

Viel Spass beim Lesen und weiterhin einen schönen Sommer

Alexander Zelenka Chefredaktor

12 JAPAN

OSAKA, DIE PERLE DER KULTUR

In diesem Jahr steht Osaka als Gastgeberin der Expo im Rampenlicht und behauptet sich als kultureller Hotspot, an dem Tradition und Moderne unermüdlich in Dialog treten. Trotz ihrer Grösse pflegt die Metropole eine starke Verbindung zur Natur, insbesondere zum Wasser. Der Stararchitekt Tadao Ando schuf hier ein fein abgestimmtes Werk aus Licht und Beton.

Von Marie Paturel und Hemis

24 MADAGASKAR

ABTAUCHEN IN DIE WELT DER VEZO

Entlang der Küsten Madagaskars leben die Vezo in Symbiose mit dem Ozean. Sie fahren in traditionellen Einbäumen und hüten ihr altüberliefertes Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die früheren Seenomaden pflegen eine einzigartige Beziehung zum marinen Ökosystem, aus dem sie den Grossteil ihrer Ressourcen schöpfen.

Von Bruno Zanzoterra

35 PORTFOLIO

TRAUMGLEICHE GLETSCHER

Mit ihrer klaren Bildsprache bringt die Fotografin Angel Fux die Kontraste und Strukturen der Alpenlandschaft auf eindrucksvolle Weise zur Geltung. Sie nutzt das Licht der Dämmerung und der Nacht, um spektakuläre Bilder zu erschaffen, die unsere Wahrnehmung der Bergwelt zwischen visueller Poesie und grafischer Präzision verändern.

Von Angel Fux

TITELBILD:

Das galaktische Zentrum der Milchstrasse erscheint im Winter über dem Gornergletscher. © Angel Fux

52 BHUTAN

DAS GLÜCK IM GLEICHGEWICHT

Das zwischen Indien und China gelegene Bhutan geht seinen ganz eigenen Weg, der auf dem Konzept des «Bruttonationalglücks» beruht. In diesem Land, das noch relativ schwer zugänglich ist und über zahlreiche unberührte Landschaften verfügt, herrscht eine besondere Harmonie zwischen buddhistischer Tradition, unberührter Natur und massvoller Modernität.

Von Laurent Nilles

52 TRANSNISTRIEN

REISE IN EIN LAND, DAS KEINES IST Transnistrien hat sich vor über dreissig Jahren von der Republik Moldau abgespalten und verharrt bis heute in sowjetischer Ästhetik. Der Fotojournalist Didier Bizet hat sich auf den Weg gemacht, um die Bewohner dieser selbsternannten Republik zu treffen und Themen wie Isolation, Identität und Erinnerung zu dokumentieren.

Von Didier Bizet

72 FRANKREICH

IM LAND DER VULKANE

Im Herzen Frankreichs, in der Auvergne, offenbart sich die ländliche Seele des Landes in Vulkanlandschaften, entlegenen Dörfern und bäuerlichen Traditionen. Vom Cantal bis zum Aubrac prägen unberührte Natur und altes Handwerkswissen diese ebenso authentische wie lebendige Region.

Von Stéphane Maire

SAUDI-ARABIEN

DER MARKT, AUF DEM KAMELE FLIEGEN LERNEN

ieses Bild wurde von der in den USA lebenden kanadischen Fotografin France Leclerc mitten auf dem Markt von Buraydah in Saudi-Arabien geschossen. Dieser symbolträchtige Ort gilt als der grösste und älteste Kamelmarkt der Welt. Hier treffen jahrhundertealte Hirtenbräuche auf moderne Handelsmethoden.

Das Foto mit dem Titel Full Swing wurde in der Kategorie Streets der 16. Ausgabe des internationalen Wettbewerbs Urban Photo Awards 2025 eingereicht.

In diesem organisierten Chaos fiel der Fotografin die ungewöhnliche Verladetechnik einiger Tiere auf: Eines von ihnen wurde an einem provisorischen Flaschenzug festgeschnallt, in die Luft gehoben und dann auf ein Fahrzeug verfrachtet. Laut der Fotografin illustriert diese zufällig eingefangene Szene das Nebeneinander von Vergangenheit und Gegenwart in einem Land, das tiefgreifenden Veränderungen unterworfen ist.

Der vom Kulturverein dotART organisierte Wettbewerb würdigt die urbane Fotografie in all ihren Facetten. Die Preisträger und Preisträgerinnen werden im Rahmen der Trieste Photo Days vom 24. bis 26. Oktober 2025 bekannt gegeben.

www.urbanphotoawards.com

ABONNIEREN SIE

PROFITIEREN

• 2 JAHRE 12 AUSGABEN CHF 176.–

(Sie sparen CHF 28.– im Vergleich zum Kauf einzelner Ausgaben)

• 1 JAHR 6 AUSGABEN CHF 94.–

(Sie sparen CHF 8.– im Vergleich zum Kauf einzelner Ausgaben)

• PROBEABO: 4 MONATE 2 AUSGABEN CHF 25.–

(Sie sparen CHF 12.– im Vergleich zum Kauf einzelner Ausgaben)

Sie können auch telefonisch ein Abo abschliessen unter der Nummer 0840 840 843 (kostenloser Anruf).

Mehr erfahren:

JAPAN OSAKA, DIE SCHÖNE REBELLIN

Text: Marie Paturel Fotos: Hemis

In diesem Jahr steht Osaka im Rampenlicht. Als Gastgeberin der Expo präsentiert die drittgrösste Stadt Japans ihren aussergewöhnlichen Charakter. Die Metropole wird geprägt von ihrer starken Verbundenheit mit der Natur und dabei spielt insbesondere das Element Wasser eine grosse Rolle.

Zwei Erlebnisse, die man sich in Osaka nicht entgehen lassen sollte: eine Fahrt mit der bisweilen mit Manga-Figuren dekorierten U-Bahn und ein Zwischenstopp im grünen Daisen Kofun. Das Hügelgrab zu Ehren des Kaisers Nintoku gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

JAPAN
Tokio Osaka

Auch wenn es in den Strassen des Shinsekai-Viertels von Geschäften und bunter Neonreklame nur so wimmelt, besticht Osaka durch herrliche Grünflächen wie hier an der Uferpromenade des Dotonbori-Kanals, der im Frühling von blühenden Bäumen gesäumt ist.

Die Dotonbori-Strasse ist ein sehr beliebtes Fotomotiv und ein Hotspot für Instagrammer. Sie zieht Influencer und Touristen gleichermassen an. Mit ihrer bunten Neonbeleuchtung versetzt sie alle Besucher Osakas in Staunen. Viele drängen neugierig in den Stadtteil Namba, wo Leuchtreklamen die Strassen nach Einbruch der Dunkelheit erhellen. Die Brücke über dem Dotonbori-Kanal hat sich zu einem besonderen Touristenmagneten entwickelt, denn von hier aus bietet sich ein hervorragender Blick auf den berühmten «Running Man» der japanischen Marke Glico. Dieser wird in den sozialen Netzwerken stark gehypt. In Osaka ist Shopping eine echte Disziplin. Das gilt insbesondere für die Stadtteile

Auch in architektonischer Hinsicht pflegt Osaka die Vielfalt. Die Stadt überrascht ihre Besucher immer wieder aufs Neue – vom buddhistischen Tempel Shitenno-ji aus dem 6. Jahrhundert über das Einkaufszentrum Namba Parks bis hin zur Kirche des Lichts von Tadao Ando.

TADAO ANDO ALS BOTSCHAFTER

Die Expo 2025 geht noch bis zum 13. Oktober 2025 und verkörpert die künstlerische Dynamik der Metropole. Osaka war 1970 schon einmal Gastgeber der Weltausstellung. Die diesjährige Expo steht ganz im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit. 184 Tage lang werden auf der künstlichen Insel Yumeshima unweit des Stadtzentrums zahlreiche Veranstaltungen und künstlerische Darbietungen wie Theater, Illuminationen, Projektionen, kunsthandwerkliche Aktivitäten, Paraden, Konzerte usw. geboten. Eigens für die Expo wurde ein prallgefülltes Programm auf die Beine gestellt. Es zeugt von der Kreativität, die in dieser als leicht rebellisch geltenden Stadt herrscht. Die Architektur ist eines der Wahrzeichen der lokalen Verwegenheit. Hierzu zählen etwa der «Canyon» des Einkaufszentrums Namba Parks mit seinem Dachgarten sowie der Hankyu Entertainment Park mit dem riesigen roten Wal im Eingangsbereich und dem gigantischen, ebenfalls roten Riesenrad über dem Gebäude. Und nicht zu vergessen die glänzende Kuppel des Meeresmuseums, ein Werk des Franzosen Paul Andreu.

Doch der beste Botschafter für den künstlerischen Wagemut Osakas ist nach wie vor der aus Osaka stammende Tadao Ando, der die Stadt ab den 1970er-Jahren zu seinem Experimentierfeld machte. Der Autodidakt erbaute hier die Ibaraki-Kirche (die Kirche des Lichts), ein Betonkubus mit einem in die Wand geschnittenen leuchtenden Kreuz,

den Kulturkomplex Nakano-Shima, eine kostenlose und poetische Bibliothek für Kinder, oder auch das Azuma House, ein minimalistischer, geometrischer Betonbau. Der heute weltberühmte Architekt hat zweifellos dazu beigetragen, eine starke ästhetische Handschrift zu entwickeln, die sich von der Standardisierung japanischer Städte abhebt.

MADAGASKAR

DIE VEZO

– EIN LEBEN IM EINKLANG MIT DEM MEER

Text und Fotos: Bruno Zanzottera

Einst waren die Vezo, traditionelle Fischer an der Südwestküste Madagaskars, echte Seenomaden. Auch heute noch leben sie in Symbiose mit ihrer Umwelt und schöpfen aus ihr den Grossteil ihrer Ressourcen.

Die Dörfer der Vezo sind bescheiden. Wie das Dorf Andavadoaka bestehen sie aus provisorischen Holzhütten. Die Dorfgemeinschaft versammelt sich oft, um nach der Rückkehr vom Meer gemeinsam den Fang aus den Netzen zu holen.

WMADAGASKAR

Antananarivo

Andavadoaka

enn Sie an diesem madagassischen Küstenstreifen entlangreisen – eine abgelegene Gegend von trostloser Schönheit, die heute von der Umweltverschmutzung aus dem abgeholzten und ausgebeuteten Hochland bedroht wird – werden Sie wahrscheinlich den Vezo begegnen. Um zu ihren Dörfern zu gelangen, müssen Sie von der Hauptstadt Antananarivo, die die Einheimischen Tanà nennen, nach Südwesten Richtung Toliara fahren. Obwohl diese Stadt mit ihren zirka 350’000 Einwohnern der wichtigste Hafen und das urbane Zentrum der Region ist, gibt es hier überraschenderweise praktisch keine Privatautos. Das ist eine Besonderheit für das heutige Afrika mit seiner rasanten Verstädterung und den damit einhergehenden verstopften Strassen. In Toliara ist das Pussy das be-

liebteste Fortbewegungsmittel. Dieses Rikscha-Fahrrad zeugt von den asiatischen Wurzeln der ersten Bewohner der «Roten Insel».

EINE ABENTEUERLICHE FAHRT

Von Toliara aus sind es noch 200 Kilometer bis zu den Vezo-Dörfern. Mit dem Geländewagen geht es fast zehn Stunden über sandige Pisten. Die Strecke wird von Weilern gesäumt, die zum türkisfarbenen Meer hin liegen. Wälder aus dornigen Sträuchern und fantastisch geformten Affenbrotbäumen – eines der Wahrzeichen der Insel – prägen die Landschaft. Die Vezo wurden einst als «Seenomaden» bezeichnet. Aber heute folgen nur noch wenige den Fischschwärmen durch die Strasse von Mosambik. Ihre enge Verbindung zum Ozean ist jedoch ungebrochen.

natürlich das ihm noch unbekannte Meer. Mit der Hilfe der Familie seiner Frau lernt er durch Beobachtung und durch Wiederholung die notwendigen Handgriffe. Er muss sich anpassen oder er ertrinkt, weil er die Strömungen und die Wellen nicht versteht.

DAS WASSER ALS SCHULE

Für die Kinder ist das Wasser eine Schule. Sie lernen ordentlich zu schwimmen, zu paddeln, ein Netz auszuwerfen, den Fang einzuholen, Fisch zu putzen oder auch eine Piroge zu bauen. So werden sie allmählich zu Vezo. Am Ende dieser Lehre beherrschen sie schliesslich alle Handgriffe eines Seemanns und werden dadurch zu «einer Person, die mit dem Meer kämpft und an der Küste lebt» (olo mitolo rano, olo mipetsaky andriaky). Dies ist die einzige Bezeichnung, die ein Vezo für sich akzeptiert.

Während die Männer auf dem Meer sind, sammeln die Frauen mit ihren Töchtern

Die Kinder lernen sehr schnell von den Erwachsenen, wie man schwimmt, fischt und auf dem Wasser navigiert. Um sich vor der Sonne zu schützen, reiben sie ihren Körper mit einer Mischung aus Sheabutter und anderen naturbelassenen Ölen ein.

ZWISCHEN GESCHICHTE UND AUFBRUCH

Von Samstag, 14. November bis Sonntag, 29. November 2026 (16 Tage)

Ihr Experte WILFRIED KÖNIG

Sinologe

Wilfried König begleitet Sie ab Hanoi / bis Ho Chi Minh City

TAG 1 BIS 2

Anreise / Hanoi

Flug ab Schweiz nach Hanoi (Umsteigeverbindung).

Sie erkunden die Sehenswürdigkeiten mit einem Elektro-Buggy und einer Fahrrad-Rikscha. Die Fahrten führen Sie durch ein Labyrinth von engen Strassen, Hinterhöfen und entlang der bunten Ladenfronten.

TAG 3 BIS 4

Halong Bucht

Einschiffung auf das exklusive Schiff «Indochina Sails» und Fahrt durch die berühmte Halong-Bucht.

TAG 5 BIS 6

Hanoi / Hue

Besuch der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Konzert mit traditioneller vietnamesischer und westlicher klassischer Musik.

TAG 7 BIS 8

Hoi An

Sie besuchen das Cham-Museum sowie die gut erhaltene Altstadt Hoi An, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Bei einem interaktiven Kochkurs bereiten Sie verschiedene lokale Gerichte zu.

Von Samstag, 14. November bis Sonntag, 29. November 2026 (16 Tage)

Von Samstag, 14. November bis Sonntag, 29. November 2026 (16 Tage)

TAG 9 BIS 11

Ho Chi Minh City / Can Tho

Flug nach Ho Chi Minh City. In der Provinz Ben Tre unternehmen Sie mit einem Boot eine spannende Entdeckungstour. Sie fahren durch dichte Mangroven und begegnen Einheimischen. Am Folgetag Besuch des schwimmenden Marktes in Can Tho.

TAG 12 BIS 13

Mui Ne

Sie fahren nach Mui Ne, das für seine endlose Sandstrände bekannt ist. Zeit zur freien Verfügung, um am Strand zu entspannen.

TAG 14

Ho Chi Minh City

Sie fahren zurück in die Grossstadt Ho Chi Minh City. Am Abend geniessen Sie den Sonnenuntergang bei einer privaten Bootstour.

TAG 15 BIS 16

Rückreise & Ankunft

Transfer zum Flughafen und Rückflug in die Schweiz (Umsteigeverbindung).

Programmänderungen vorbehalten.

ANIMAN HÖHEPUNKTE

• Fahrt mit Elektro-Buggy durch das historische Viertel von Hanoi

• Unterwegs mit dem Schiff «Indochina Sails» durch die berühmte Halong-Bucht

• Erklärungen zum geschichtlichen Hintergrund durch Wilfried König

• Besichtigung der charmanten Küstenstadt Hoi An

• Besuch des Cham-Museums CHF 7890.–Animan Abonnent*innen CHF 7690.–Einzelzuschlag CHF 1230.–8–16 Personen

• 13 Übern. in Mittel- bis Erstklasshotels, 1 Übernachtung auf einem Schiff

• 13x Frühstück, 7x Mittagessen, 10x Abendessen

• Lokale deutschsprechende Reiseleitung

Mehr Infos: www.background.ch/vietnam

PORTFOLIO

ANGEL FUX

TRAUMGLEICHE GLETSCHER

ANGEL FUX TRAUMGLEICHE GLETSCHER

15 PORTFOLIO

Angel Fux wurde 1998 in Paris geboren, wuchs in der Schweiz auf und lebt heute im Kanton Waadt. Die Fotografin und Regisseurin mit französisch-schwedischen Wurzeln hat sich auf nächtliche Hochgebirgslandschaften spezialisiert und kombiniert dabei Landschaftsaufnahmen, Astrofotografie sowie digitale Montagen. Seit ihrer Jugend verfolgt sie eine anspruchsvolle und zeitintensive Herangehensweise, bei der Langzeitaufnahmen und das völlige Eintauchen in die Landschaft eine wesentliche Rolle spielen. Monatelang bereitet sich Fux auf ein Bild vor: Sie unternimmt einsame Wanderungen, biwakiert in abgelegenen

Gebieten und beobachtet die unsichtbaren Lichter der alpinen Nacht. Ihr bevorzugtes Revier sind die Schweizer Alpen, aber auch die peruanischen Anden, der norwegische Polarkreis und die Dolomiten. Ihre Bilder, für die sie bereits zahlreiche Auszeichnungen erhielt, regen zum Nachdenken über die Vergänglichkeit und die Fragilität dieser grandiosen Landschaften an. Im Internationalen Jahr des Gletscherschutzes wirkt ihr Werk wie ein poetisches Nachtlicht, das uns das stille, aber unaufhaltsame Verschwinden der Gletscher ins Gedächtnis ruft. www. angelfux.com

1 Nacht im Zelt mit Nordlichtern über dem Oberaargletscher an der Grenze zwischen den Kantonen Wallis und Bern.

2 Angel Fux vor einer Bergkette auf dem oberen Gletscher der Aiguilles Rouges im Wallis.

3 Milchstrasse und Bergmassiv spiegeln sich in einem Bergsee im Kanton Schwyz.

4 Sternenpracht über dem Chüebodengletscher zwischen dem Wallis und dem Tessin.

5 Feuerroter Sonnenuntergang hinter dem Matterhorn im Winter.

6 Wasserlauf vor dem Obergabelhorn bei Sonnenaufgang.

7 Beleuchtete Eishöhle in der Nacht mit Sternenhimmel über dem Furgggletscher in Zermatt.

8 Doppelter Milchstrassenbogen über dem Gornergrat im Winter.

9 Fluss in der Region Vals (GR), mit aufgehender Sonne, die den Berggipfel streift.

10 Eine zum Himmel hin offene Eishöhle mit Mond und Mars, die über dem Furgggletscher aufgehen.

11 Polarlicht-Phänomen namens SAR-Bogen am 1. Januar 2025 über dem Aletschgletscher.

12 Das galaktische Zentrum der Milchstrasse erscheint im Winter über dem Gornergletscher.

13 Milchstrasse hinter einem Gipfel bei Sonnenuntergang nahe dem Lagrev-Gletscher in Graubünden.

14 Monduntergang und Sternenhimmel über dem Aletschgletscher. Die aufgehende Sonne beleuchtet die Bergspitzen.

15 Nordlichter hinter dem Matterhorn mit einem Lupinenbusch im Vordergrund.

Ihre Schweizer Reiseleitung begleitet Sie ab / bis Zürich während der gesamten Reise. Sie zeichnet sich durch Fachwissen aus und macht Ihre Reise zu einem besonderen Erlebnis.

1. TAG

Anreise: Direktflug mit Edelweiss Air von Zürich nach Tiflis.

2. TAG

Tiflis: Ankunft in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Spaziergang durch die spannende Altstadt mit wichtigen Denkmälern, der Friedensbrücke, die Metheki-Kirche und vieles mehr. Fahrt mit Seilbahn zur Narikala-Festung.

3. UND 4. TAG

Grosser Kaukasus: Fahrt zur alten Hauptstadt Mzcheta mit Besichtiung der Dshwari-Kirche aus dem 6. Jh. Weiterreise über die georgische Heerstrasse in den Kaukasus. Wanderung zur GergetiDreifaltigkeitskirche und am nächsten Tag zu einem einsamen Bergdorf, durch ein grünes Tal beim Berg Tschauchebi (3842 m).

5. TAG

Weintradition und bunte Höhlenwelt: Besuch der Wehrkirche Ananuri mit Blick auf den SchinwaliStausee. Anschliessend Besuch von einem Familienweingut mit Einblick in die Welt der lokalen Weine. Ein weiteres Highlight ist der Besuch einer beeindruckenden Karsthöhle. Einige Busfahrten finden auf der alten Seidenstrasse statt.

6. BIS 8. TAG

Swanetien: Bummel über den nach Gewürzen duftenden Markt von Kutaissi. Besichtigung des

NATUR- UND

KULTURREISE

Von Dienstag, 16. bis Sonntag, 28. September 2025 (13 Reisetage) Von Dienstag, 5. bis Sonntag, 17. Mai 2026 (13 Reisetage)

Gelati-Klosterkomplexes. Kurvenreiche Fahrt durch das Vorgebirge von Swanetien. Zwei schöne Wanderungen, u.a. zum Bergdorf Uschguli mit seinen Wehrtürmen. Wanderung zu den Uschba-Wasserfällen, welche über eine Felskante herabstürzen. Fahrt ins Bergdorf Uschguli, dem höchst besiedelten Ort Europas, auf 2200 Metern. Das Dorf ist eine Symbiose aus hohen Bergen, Wehrtürmen und Traditionen. Besuch der Lamaria-Kirche (12. Jh.), im Hintergrund der hohe Schchara (über 5000 Meter).

9. TAG

Batumi am Schwarzen Meer: Von den Bergen des Kaukasus geht es an die Schwarzmeerküste. Führung durch die moderne Stadt Batumi.

10. TAG

Besuch des Bauernmarktes und des Nationalparks Mtirala mit Möglichkeit zum Wandern.

11. TAG

Freier Tag in Batumi.

12. TAG

Bahnfahrt nach Tiflis: Mit dem modernen Zug geht es in 1. Klasse zurück von Batumi nach Tiflis.

13. TAG

Rückreise: Frühmorgens Rückflug von Tiflis nach Zürich.

Programmänderungen vorbehalten.

ANIMAN HÖHEPUNKTE

• Hauptstadt Tiflis - bunte Mischung aus Tradition und Moderne

• Gergeti-Dreifaltigkeitskirche mit Kaukasus-Bergpanorama

• Verschiedene, aussichtsreiche Wanderungen (bis max. 4 Std.)

• Bergdorf Uschguli in Swanetien

• Bei einer Familie traditionelle Teigtaschen zubereiten

• Mit dem Zug vom Schwarzen Meer nach Tiflis

Preis Pro Person CHF 4600.–Animan Abonnent*innen CHF 4400.–Einzelzuschlag CHF 620.–Teilnehmer*innen 8 bis 14 Personen Leistungen

• Flüge in Economy-Klasse inkl. Taxen

• 11 Übern. in landestypischen 4*-Hotels

• Ausflüge gemäss Reiseprogramm

Alle Infos und Leistungen: www.nature-tours.ch/animan

Das Kloster Taktshang, auch «Tigernest» genannt, fasziniert durch seine spektakuläre Lage an einer Felswand in knapp 3000 Metern Höhe.

Das vergessene Königreich im Himalaya

Text und Fotos: Laurent Nilles

Im ersten Licht des Tages hüllt dichter Nebel die goldenen Dächer des Punakha-Dzong-Klosters ein. Drei Novizen spielen mit einem Plastikgewehr, was nicht unbedingt den Lehren Buddhas entspricht, und verstecken es schnell, als sich ein Erwachsener nähert. Von der Empore im ersten Stock des Klosters aus beobachten die Mönche aufmerksam die rituellen Tänze.

Thimphu BHUTAN

In diesem kleinen Staat im Herzen des Himalaya betritt man eine andere Welt. Der Buddhismus durchdringt hier sowohl den Alltag als auch die Feste. Über allem schwebt eine Harmonie, der die Zeit dank der Höhenlage und der geografischen Abgeschiedenheit nichts anhaben konnte.

Der linke Flügel der Boeing streift beinahe den Berg und gleitet mit verblüffender Präzision an der Felswand entlang. Die Maschine kommt dem Fels so nah, dass man unwillkürlich denkt, ihn mit der Hand berühren zu können. Sie folgt den Launen des Gebirges, nimmt waghalsige Kurven und lässt keinen Spielraum für Fehler. Während dieses Anflugs bin ich zwischen zwei widersprüchlichen Gefühlen hin- und hergerissen. Einerseits bin ich nervös, andererseits zutiefst beeindruckt von der Leistung der Piloten.

Im Hintergrund erhebt sich die makellose Pracht der schneebedeckten Gipfel über dem grünen Tal, das sich zu unseren Füssen ausbreitet. Der Flughafen von Paro ist der einzige internationale Flughafen des Landes und bekannt für

seine schwierigen Anflugbedingungen. Nur wenige Piloten weltweit sind für eine Landung hier zugelassen. Dies verdeutlicht die geografische Isolation des kleinen Königreichs im Himalaya, dessen hohe Berge seit jeher wie ein natürlicher Schutzwall gegen alle äusseren Einflüsse wirken.

BEWAHRTES ERBE

Und das sieht man! Kaum habe ich den Flughafen verlassen, befinde ich mich in einem Land, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Die beschauliche Hauptstrasse von Paro ist gesäumt von Häusern in typischer Architektur mit weiss getünchten Steinmauern, filigran verzierten Holzverkleidungen und farbenfrohen Motiven. Die Menschen sind traditionell gekleidet, Männer tra-

SOLIDARISCH

EIN SOLARRIESE EROBERT DIE

KANADISCHE PRÄRIE

In Medicine Hat, im Südosten Albertas, entsteht ein aussergewöhnliches Solarprojekt, das die kanadische Energielandschaft neu definieren wird. Der derzeit in Planung befindliche Saamis Solar Park soll eine Kapazität von 325 Megawatt erreichen und damit rund 100’000 Haushalte mit Strom versorgen können. Das von der Stadt selbst getragene Projekt erstreckt sich über 1600 Acres, teilweise auf einem sanierten Industriegelände. Allein dieser Park könnte einen bedeutenden Teil der aktuell noch bescheidenen Solarenergiekapazität des Landes bereitstellen. Im Jahr 2023 betrug der Anteil der Solarenergie an der nationalen Stromerzeugung lediglich 1,3 %.

Für die lange Zeit auf Kohlenwasserstoffe ausgerichtete Provinz Alberta markiert die Initiative einen strategischen Wendepunkt hin zu grüner Elektrizität. Darüber hinaus verkörpert der Saamis Solar Park eine neue Planungslogik: Städtische Brachflächen sollen für die Erzeugung sauberer, lokaler und nachhaltiger Energie genutzt werden. Eine erste Phase mit 75 Megawatt ist bereits genehmigt und soll schrittweise in Betrieb genommen werden. Ein symbolischer, aber dennoch bemerkenswerter Fortschritt für eine Provinz, die mit nur 11 % der kanadischen Bevölkerung nach wie vor der grösste Treibhausgasemittent des Landes ist.

ABONNEMENTS

animan@edigroup.ch Tel. 0840 840 843

Aus dem Ausland: +41 22 860 84 09

Animan, Asendia Press Edigroup SA Chemin du Château-Bloch 10 CH-1219 Le Lignon

1 Jahr: CHF 94.– (6 Ausgaben)

2 Jahre: CHF 176.– (12 Ausgaben)

Das internationale Magazin der Animan Publications SA Chemin du Bugnon 1 / CP 32 CH-1803 Chardonne animanpublications@gmail.com

VERANTWORTLICHER CHEFREDAKTOR

Alexander Zelenka alexander.zelenka@animan.ch

LAYOUT

Thierry Desplands-Monnier www.thierry-graphiste.ch

DEUTSCHE ÜBERSETZUNGEN

Marie Christin John www.sencible.de

KOORDINATION WERBUNG UND REDAKTION

Cindy Guignard cindy.guignard@animan.ch

WERBUNG

Dominique Breschan MHD SA Chemin du Bugnon 1 / CP 32 CH-1803 Chardonne dominique.breschan@mhdsa.ch 59’000 Leser (MACH Basic 2024-2)

LESERMARKETING

Adrien Buchs animanpublications@gmail.com

DRUCK

Imprimerie Chirat 744 Rue de Sainte-Colombe 42540 Saint-Just-la-Pendue France

Jede Reproduktion von Artikeln und Fotos ist untersagt. © Animan. Nicht bestellte Texte und Fotos werden nicht zurückgeschickt.

100 % KOMPOSTIERBAR UND BIOLOGISCH ABBAUBAR

Animan wird Ihnen in der umweltfreundlichen Bio-Folie aus Maisabfällen und Kartoffelschalen zugesandt.

MAROKKOS KÖNIGSSTÄDTE UND WÜSTENZUG

Von Freitag, 1. bis Freitag, 15. Mai 2026 (15 Tage)

Ihre Schweizer Reiseleiterin

SANDRA BORTOLUZZI

Die erfahrene Reiseleiterin kennt Marokko von vielen Reisen und hat ein umfangreiches Wissen.

1. UND 2. TAG

Anreise nach Marrakesch: Flug nach Marrakesch und Transfer zum Hotel. Am 2. Tag Stadtrundgang und freie Zeit. Übernachtung in einem Riad.

3. UND 4. TAG

Marrakesch–Rabat: Fahrt im Intercity nach Casablanca. Besuch der Moschee Hassan II mit dem einst höchsten Minarett der Welt. Bahnfahrt nach Rabat und am 4. Tag Stadtrundgang.

5. TAG

Tanger: Mit dem marokkanischen TGV, Fahrt nach Tanger. Rundgang durch die schön gelegene Hafenstadt. Zeit für Erkundungen. Rückfahrt nach Rabat.

6. UND 7. TAG

Rabat–Meknès–Fès: Zugfahrt und Besichtigung der Königstädte Meknès und Fès sowie freie Zeit.

8. TAG

Fès–Oujda: Der Zug schlängelt sich durch Tunnels, riesigen Olivenplantagen und entlang einem Stausee nach Oujda, einem wichtigen Handelszentrum.

9. TAG

Im Wüstenzug von Oujda nach Bouarfa: Fahrt mit dem Wüstenzug. Halt beim Bahnhof von Tendrara, wo Teile des James Bond Films «SPECTRE» gedreht wurden. Abends Ankunft in Bouarfa.

10. UND 11. TAG

Bouarfa–Erfoud: Entlang der Sahara und der Oasen des Flusses Ziz fahren Sie nach Erfoud, einer ehemaligen Berbersiedlung. Tagesausflug am 11. Tag zu den berühmten Dünen bei Erg Chebbi. Diese türmen sich hier bis 150 m hoch.

12. TAG

Erfoud–Tinghir: Fahrt an unzähligen Oasen vorbei nach Tinghir. Kurzer Ausflug zur Todra­Schlucht.

13. TAG

Tinghir–Ouarzazate–Ait Ben Haddou: Fahrt ins Rosen­Tal und zur Oasenstadt El Kelaa, berühmt für ihr Rosenwasser. Weiterfahrt nach Ouarzazate und nach Ait Ben Haddou, ein schönes Festungsdorf. Viele berühmte Filme wurden hier gedreht.

14. TAG

Ait Ben Haddou–Ourika–Marrakesch: Panoramafahrt über den Pass Tizi N'tichka und ins Ourika­Tal. Besuch im Paradis du Safran. Rückkehr nach Marrakesch und freie Zeit. Übernachtung in einem Riad.

15. TAG

Rückreise: Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Zürich.

Programmänderungen vorbehalten.

ANIMAN HÖHEPUNKTE

• Direktflüge mit Swiss

• Die vier Königsstädte Fès, Marrakesch, Meknès und Rabat

• Fahrt mit dem Wüstenzug «Train du Désert»

• Die Sanddünen von Erg Chebbi

• Besuch bei der Safranfrau

• Abstecher ans Meer in die schöne Hafenstadt Tanger

Preis Pro Person CHF 5800.–Animan Abonnent*innen CHF 5600.–Einzelzuschlag CHF 1220.–Teilnehmer*innen 16 bis 26 Personen Leistungen (Auswahl)

• Flüge in Economy­Klasse inkl. Taxen

• 14 Übern. / gute Mittelklassehotels / Riads

• Regelzüge in der 1. Klasse

• Ausflüge gemäss Reiseprogramm

Alle Infos und Leistungen: www.shipntrain.ch/animan

A MAP TO THE FUTURE

Die Zukunft der Weltraumforschung steckt voller Möglichkeiten. Zu einer Zeit, in der die Zeichen auf Innovation stehen, strebt OMEGA nach einer nachhaltigen Zukunft, in der die Wege in jeder Richtung frei bleiben. Mit Stolz führen wir unser Vermächtnis jenseits der Erde fort und arbeiten nun mit Privateer zusammen, um die Trümmer der vom Menschen verursachten Weltraumobjekte zu verorten, die unseren Planeten derzeit umkreisen. Auf diese Weise können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken und sicherstellen, dass nichts die Menschheit daran hindert, ihre Grenzen zu verschieben. Scannen Sie den Code, um mehr über dieses Projekt zu erfahren.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
extrait animan 248 all by Animan Publications SA - Issuu