der altlandkreis | Ausgabe 14 | November/Dezember 2012

Page 1

Ausgabe 14 | November / Dezember 2012

Eine Produktion von

Titelbild: Gemeinde Bad Bayersoien / Touristinfo

mit

Veranstaltungskalender für zwei Monate

Hintersinnig zeichnen Der Cartoonist Erik Liebermann

Sonderteil in diesem

Vom Tunnel zum Museum Ein Besuch auf dem Lötschmüllerhof

Heft


Foto: Florian Wagner

• 25 m Hallenbecken • Heißwassersprudelbecken (34°C) unter freiem Himmel, schwimmend von Innen zu erreichen

• Erlebnisbecken mit Massagesprudel • Großzügiger Saunabereich • 2 lange Erlebnis-Wasserrutschen • Kinderplanschbecken

Öffnungszeiten, Preise und aktuelle Informationen: www.wellenberg.info WellenBerg Oberammergau • Himmelreich 52 • 82487 Oberammergau • Telefon +49 (0) 88 22 / 92 36 0 • wellenberg@oberammergau.de


Wie ein Spiegelbild Es strahlt Ruhe aus – das Bild mit den Booten am Bayersoier See. Dahinter die Ortschaft in der herbstlichen Natur. Häuser und Bäume spiegeln sich im Wasser. Ein Spiegelbild nicht nur von Bayersoien, sondern vom ganzen Schongauer Land möchten wir mit dieser neuen Ausgabe des Magazins „altlandkreis“ bieten. Eine Fülle an Themen fernab der Tagesaktualität haben wir darin für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Die Beiträge sind ein Spiegelbild unserer so farben- und facettenreichen Region. Bewusst haben wir diesmal einen Artikel über ein behindertes Mädchen nach vorn gestellt, für das ein großer Wunsch in Erfüllung geht: Die 15-jährige Melli bekommt einen Begleithund. Ben muss dafür gründlich ausgebildet werden, erleichtert aber dem Mädchen aus Schongau den Alltag bei der Fahrt im Rollstuhl und die sozialen Kontakte zu anderen Menschen. Die Eltern haben weder Kosten noch Mühe gescheut. Dieses Editorial soll kein Bettelbrief sein, bewusst bringen wir auch keinen Spendenaufruf mit Kontonummer und Bankleitzahl, aber dennoch: Finanzielle Hilfe kommt da an die richtige Adresse. Und wer helfen möchte, der darf mit der Familie Straßer in Schongau gern selbst Kontakt aufnehmen. Oder wenn jemand einfach so einen Beitrag leisten möchte, ohne mit den Eltern zu sprechen, oder ihnen eine Mail zu schicken, kann er sich auch an uns vom "altlandkreis" wenden. Wir leiten die Spende weiter.

Familien und Alleinerziehende in Notlagen gibt es auch im Schongauer Land. Punktuelle Hilfe leistet da der Verein Tropfen e.V. Und zwar ganz unbürokratisch. Gerade die Mitarbeiter im Sozialamt und im Jugendamt erfahren von solchen Notlagen in teils schwierigen Familienverhältnissen am ehesten. Das sind nur zwei von vielen Beispielen dafür, wo wir mithelfen können, anderen Menschen das Leben zu erleichtern, die nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens stehen. In den Wochen vor Weihnachten sind das Gespür für die Solidarität und die Hilfsbereitschaft meist ausgeprägter als sonst im Jahr. Ein Spiegelbild dessen, welche Lebensqualität der westliche Pfaffenwinkel zu bieten hat, ist nicht nur die schöne Landschaft. Sind nicht nur die touristischen Anziehungspunkte. Sind nicht nur die wirtschaftlichen Voraussetzungen. Sind nicht nur die sportlichen und kulturellen Aktivitäten. Zum Spiegelbild der Region gehören vor allem Arbeit und Engagement im sozialen Bereich und im Gemeinwesen. Sei’s beruflich oder ehrenamtlich. Das reicht von jungen Männern, die für die Sozialstation das Essen auf Rädern ausfahren, bis zu Angestellten in Herzogsägmühle, die mit Behinderten arbeiten. Von Leuten, die sich in Bürgernetzwerken oder in Pfarreien für den Dienst am Nächsten engagieren, bis zu Ärzten und Krankenschwestern, die für Patienten in der Therapie aufmunternde Worte übrig haben. Wertschätzen wir diese Arbeit! Unterstützen wir sie! Gerade der bisweilen aufopfernde Einsatz für Kranke, Behinderte, Senioren und für benachteiligte Menschen ist mehr als vieles andere ein Spiegelbild dafür, was unser Gemeinwesen im Schongauer Land so lebenswert macht. Johannes Jais

> > > AUS DEM INHALT Seite 4 Was für eine Freude, was für eine Hilfe: Begleithund Ben an Mellis Seite

Seite 28 Christian Kautzmann: Ein junger Fallschirmspringer, der Aufwind verspürt

Seite 6 Wo die Tochter bald Abi macht und die Mama wieder in die erste Klasse geht

Seite 35 Rätselfreunde aufgepasst! Ein Industriegebäude mal von der anderen Seite

Seite 8 Punkt, Punkt, Punkt: HansGünter Schenke über den Verein Tropfen e.V.

Seite 38 Gitarren und Bögen bauen: Von der Leidenschaft eines Seiteneinsteigers

Seite 11 Matthias Spindler, sein Federvieh und der schöne Taubenkobel auf dem Hof

Seite 44 Allerlei im Altlandkreis: Vom Schafroth-Kabarett bis zum Vortrag übers Konzil

Seite 22 Die Geschichte von Sam: Das Landratsamt in Schongau hat einen Kater

Seite 51 An der Landvolkshochschule in der Wies: Jetzt sind es zwei Bildungsreferentinnen

Seite 24 Curling-Ass Corinna Scholz: Das Studium, der Sport, der kleine Ruhepol

Seite 59 Sonderteil Weihnachten Die Young People Band und der bayerische Swing

Seite 26 Neu(e) Herausforderung: Als Volontärin zur Behindertenarbeit nach Jerusalem

Seite 69 Jede Menge an Terminen: Der Veranstaltungskalender für November und Dezember

Unsere Kuchen und Pralinen machen glücklich! KONDITOREI & KAFFEEHAUS MURNAU

Obermarkt 8 Telefon 08841-1272 DIE SCHOKOLADENMANUFAKTUR OBERAMMERGAU

Dorfstraße 17a Telefon 08822-9493653

www.kroenner.net

november / dezember 2012 | 3


Begleithund Ben ein großes Geschenk

Der treue Freund an Melanies Seite Autoglas & CarStyling Zechenstraße 9 · 86971 Peiting Scheibenwechsel (auch LKW und Sonderfahrzeuge) Steinschlagreparatur Direkte Abrechnung mit Ihrer Versicherung DTS-Tuning Profi Partner Reifenservice (Verkauf und Montage von Reifen und Felgen)

%

®

08861/241760 • www.autoglas-carstyling.de

Schmiede & Metallbau Meisterbetrieb Grabkreuze Treppengeländer Fenstergitter und Tore Lampen, Vorhangstangen usw. Hauptstraße 19 · 82380 PEISSENBERG Telefon 0 88 03 / 7 31 · Fax 0 88 03 / 6 09 83

4 | der altlandkreis

Schongau | Melanie Straßer ist „Hergeben tun wir ihn nimmer“, Der Golden Retriever, eine aus 15 Jahre. Sie hat einen jungen sagen Ulrike und Klaus Straßer, England stammende Rasse, überFreund gefunden. Er heißt Ben die Eltern von Melli. Sie haben nimmt die Funktion eines Assisund ist erst fünf Monate alt. Ben den Hund zusammen mit ihrer tenz-Hundes. Soll heißen: Das wird zum Begleithund für das Tochter und mit Ausbilderin Bet- Tier baut eine enge Beziehung zu Mädchen ausgebildet, das wegen tina Freimut bei einem Züchter in einer Person auf, die mit einem einer körperlichen Behinderung Peißenberg ausgesucht. Den Na- Handicap klar kommen muss. So hl an ange gewi ge w es wi esen en n iist. s . men Ben st Ben hat haat Me M llllii ge ewä wähl hlt. hl t. erkl er klär kl ärrt es e Hundeausbilderin auf den Rollstuhl angewiesen Melli gewählt. erklärt em ffeinen eine ei nen ne n B tt Be ttin inaa Freimut. Ben wird in Der Hund mit ddem Bettina braunen Fell — im G Gegensatz zu einem k as kl assi s sc si s — ein reinrasklassischen Therapiehund, der stundenweise de st siger Golden der in der A be Ar beit itt mit kranken und Retriever — ist Arbeit alte al ten te nM ein großes Gealten Menschen eingesetzt wird r — im Hause Straßer schenk für Melwird wohn wo hn li, wie sie von wohnen und immer da sein se in,, wo auch Melli ist, in ihren Eltern und sein, wenn n sie nicht zur Schule Bekannten gewenn g ht ge nannt wird. geht. Schon jetzt hatt n das Mädchen Immer links itt viele Kontakte mit vom Rollstuhl v on dem Tier, das von in Unter U Un nt anderem reagiert Hundeausbilderin ut diee Golden Retriever di dieser Bettina Freimut llle auff ein Rufsignal. Dazu au auf auf die spezielle terr te drü Melli auf einen dr drückt Rolle als Begleiter i it Ki Kl Klicker. Dies bedeutet von Menschen m mit nsi sv lau la u Bettina Freimut laut Handicap intensiv irdd. fü ü den Hund „Biete für vorbereitet wird. ten di an, es ist was zu di dich Zu Weihnachten aus au t tu tun.“ Auf dem Geh2012 wird Ben aus ch hus st steig oder auf der der Hundeschuauer au e er S Straße wird ein Asle im Schongauer 00 s sistenzhund wie Ben Stadtteil Forchet 440 400 gült gü lttig i immer auf der linMeter weit endgültig raaße ß r ken Seite des Kindes zur Familie Straßer tra r ße l laufen. Auch lernt an die Drosselstraße Mell llli lli e unterschiedliches er umziehen. Für Me Melli t G V dazu, ob ist dies das größte Ge- Bens Platz ist — ob beim Laufen, im Sitz oder liegend — links Verhalten schenk, das sie sich zu vom Rollstuhl. Für Melli wird der Hund zum treuen Beglei- Melli in einem Rollgeschoben diesem Fest vorstellen ter. Hinten die Eltern sowie Bettina Freimut (rechts), die das stuhl Tier trainiert, mit Tochter Selina (links). wird oder selbst in kann.


einem E-Rollstuhl unterwegs ist, der ein anderes Geräusch verursacht. Weitere Hilfen im Alltag: Der Hund wird trainiert, etwas vom Boden aufzuheben, wenn Melli was fallen lässt. Selbst wenn es eine kleine Geldmünze ist. Auch kann er ihr einen Stift oder ein Buch bringen. Evtl. kann er später mal den Lichtschalter betätigen. Zudem erhoffen sich die Eltern, die Melanie nach der Geburt adoptiert haben, dass Assistenzhund Ben die Hemmschwelle senkt, die sonst beim spazieren gehen auf der Straße oder in der Stadt spürbar sei, wenn Erwachsene wie Kinder das Mädchen mit ihren Blicken fixieren. Der Hund an der Seite ermögliche, dass Menschen mit Melli eher ins Gespräch kommen. Seit dem Ende der Kindergartenzeit habe das Mädchen in Schongau keinen Kontakt zu gleichaltrigen Kindern. Dies sei auch darauf zurückzuführen, dass es seitdem in Kempten zur Schule geht und den ganzen Tag außer Haus ist. Inzwischen besucht Melli an der Astrid-Lindgren-Schule in Kempten die achte Klasse. Sie wird morgens in einem Kleinbus abgeholt,

in die Schule für Körperbehinderte gebracht und am späten Nachmittag wieder nach Hause gefahren. Nachmittags besucht sie die angegliederte Tagesstätte. Auch Therapien für die behinderten Schüler werden in der Schule bzw. in der Tagesstätte angeboten. Bei Melli sind es neben der Physiotherapie die Logopädie und die Ergotherapie. Das Mädchen mit den langen, braunen Haaren hat eine Athetose. Das ist eine Form der Spastik. Mediziner sprechen in der Diagnose von einer bilateralen Cerebralparese. Das Füttern des Kindes ist zeitaufwendig. Auch beim Trinken braucht es Hilfe, wie Klaus (50) und Ulrike Straßer (48) schildern. Doch Melli ist ein aufgewecktes Mädchen. Gern sitzt sie am PC, ist mit Malen und Spielen beschäftigt, bedient mittels Joy-Stick eine Bildschirmtastatur und liest so auch die E-Mails. Gern sammelt sie Stofftiere und Handtaschen. Doch viel mehr als auf jedes Stofftier freut sie sich über ihren Begleithund mit dem weichen Fell. Ben ist künftig der treue Freund an Mellis Seite. Ab Weihnachten ist er ein fester Bestandteil der Familie.

> > > ZUM THEMA Wofür die Eltern aufkommen Durch die Anschaffung des Begleithundes und die Ausbildung des Tieres, die noch mehrere Monate andauert, haben Klaus und Ulrike Straßer erhebliche Kosten auf sich genommen. Sie wollen jedoch keinen „Bettelbrief“ abfassen. Die Redaktion bittet um Verständnis, dass sie kein Spendenkonto veröffentlicht. Gleichwohl freuen sich die Eltern, wenn Leserinnen und Leser unseres Magazins eine finanzielle Unterstützung leisten möchten. Familie Straßer, die in Schongau an der Drosselstraße 4a wohnt, ist unter Telefon 08861 / 90 551 telefonisch bzw. über strasserfamelli@ gmx.de per Mail erreichbar. Sie beantwortet gerne Fragen zu Melli und zum Begleithund. Wer eine Spende geben möchte, ohne mit der Familie Kontakt aufzunehmen, kann sich unter info@altlandkreis.de bzw. unter Telefax 08869 / 91 22-17 bei unserer Zeitschrift erkundigen und erhält Nachricht.

& Metallverarbeitung GmbH

TR ADITION & MODERNE TR ADITION & MODERNE

Edelstahl – ein Material mit zeitloser Eleganz, das beständige Schönheit und Zweckmäßigkeit verbindet. Wir fertigen und montieren: • Wohnbereich Balkongeländer, Briefkästen, Treppengeländer, Vordächer, Eingangstore, Türschilder • Gastronomie Arbeitstische, Käseregale • Freizeit Spielplatzeinrichtung • Abwasser und Umwelt Schachtdeckel, Kläranlageneinrichtung • Industrietechnik Bühnen, Behälter, Spiralen, Trichter • Verkehrstechnik Infokästen, Sitzbänke • Lasertechnik • Holzbearbeitung Hackschnitzelbunkerdeckel, Rückewagenwannen u.v.m.

Alles aus einer Hand! • Beratung • Konstruktion • Programmierung • Fertigung und Montage

Erfahren Sie mehr über unseren Traditionsbetrieb unter www.edelstahl-mayr.de Franz Mayr Edelstahl & Metallverarbeitung GmbH dezember | 5 Schönberger Str. 15 · 82389 Böbing-Pischlach ·november Tel: +49 -/(0)88 67-912012 393-0


Sabine Wimmer als Schulbegleiterin im Einsatz

Eine reife „Erstklässlerin“ Schongau/Altenstadt | Das klingt kurios und ist doch ganz logisch: Während Tochter Lisa (17) bald das Abi macht, geht ihre Mutter Sabine Wimmer (wieder) in die erste Klasse. Die 43-jährige Schongauerin ist nämlich die Schulbegleiterin für Julia Riedl. Das Mädchen aus Altenstadt ist im September neu in der Volksschule aufgenommen worden und fühlt sich „Erstklässlerin“ Sabine Wimmer (rechts) in der Gemeinschaft der ihrer Tochter Lisa, die bald Abi macht. Kombiklasse wohl. Sabine Wimmer begleitet das Kind mit voll ausfüllt, bestätigt vor allem dem Down-Syndrom in der Schule ihre eigene Tochter Lisa, die in die durch den Vormitttag. Ihr Platz ist zwölfte Klasse des Gymnasiums an der Fensterseite schräg hinter geht. „Die Mama erzählt den ganJulia. zen Nachmittag von der IntegratiFür die Mutter einer Tochter ist die onsklasse in Altenstadt.“ Da habe neue Aufgabe eine bereichern- sich eben viel verändert im Verde Erfahrung. Julia Riedl (7) sei gleich dazu, wie Lisa vor elf Jahren mit Eifer dabei. Sie sei voll in die eingeschult worden sei. Klasse eingebunden. Sabine Wimmer hält Blickkontakt zu Lehrerin Familie Riedl: Ursula Völkl und gibt bei Bedarf „Die richtige Wahl“ Anleitungen und Erklärungen für das Mädchen mit dem Downsyn- Sabine Wimmer sieht die neue drom, zu dessen rechter Seite eine Aufgabe als „echte Bereicherung“. Vorerst sei sie für ein Jahr die Zweitklässlerin sitzt. Die Frau aus Schongau-West ge- Schulbegleiterin für Julia. Ziel sei nießt es, in die Gemeinschaft es freilich, wenn das Mädchen in eingebunden zu sein. „Alle sa- der Kombiklasse zurechtkommt gen Sabine zu mir“, schwärmt die und sich wohlfühlt, diese Rolle 43-Jährige davon, dass sie inner- über vier Jahre auszufüllen — also halb weniger Tage so unkompli- die gesamte Grundschulzeit. Das ziert aufgenommen worden sei. ist auch der Wunsch von Julias Trotz des herzlichen Verhältnisses Eltern. Rainer Riedl ist fest davon zu den Kindern und zur Lehrerin: überzeugt, dass seine Frau und „Klassenmutti möchte ich nicht er unter mehreren Bewerbern die werden“, sagt die Frau mit den Richtige ausgesucht haben, die langen blonden Haaren mit einem zudem von guten Bekannten der Familie empfohlen worden sei. Schmunzeln. Dass die sozial engagierte Mut- Mittlerweile gibt es bei der Ökuter die Rolle der Schulbegleiterin menischen Sozialstation Pfaffen-

6 | der altlandkreis

winkel 75 Schulbegleiter im Raum zwischen Schwabsoien und Bad Tölz. Sie ist eine der wenigen Einrichtungen, die so etwas im Oberland anbietet. „Dieser Fachbereich hat an Bedeutung gewonnen“, sagt Ludwig Bertl, Geschäftsführer der Sozialstation. Erstmals seien Schulbegleiter zwar schon in den 80er Jahren gefragt gewesen. Doch in den vermit gangenen fünf Jahren sei der Anstieg deutlich gewesen. Schwerpunkte sind Schulen wie in Rottenbuch oder in Starnberg, wo geistig behinderte Kinder unterrichtet werden. Als Schulbegleiterin ist Sabine Wimmer in der Region eine von Vielen. Aber dass die Mutter, die sich in der Kolpingsfamilie engagiert und zehn Jahre eine Frau in der Nachbarschaft betreut hat, selbst (wieder) in die erste Klasse geht, während die Tochter vor dem Abitur steht, ist doch außergewöhnlich.

Vom ersten Tag an ins Herz geschlossen: Schulbegleiterin Sabine Wimmer mit Julia Riedl.


Martin Riesemann (68)

Die 150. Blutspende Lechbruck/Peiting | An zwei Händen sind in Schwaben und Oberbayern diejenigen Männer abzuzählen, die in ihrem Leben 150 mal Blut gespendet haben. Martin Riesemann aus Lechbruck gehört ab November dazu. Im September war sein 149. Aderlass — bei einem Termin in Peiting. Und der Jubiläums-Aderlass soll — wenn medizinisch nichts dagegen spricht — am Montag, 19. November, in seinem Wohnort Lechbruck folgen. Eine große Seltenheit und eine außergewöhnliche Leistung, kommentiert Tobias Hubert vom Blutspendedienst Oberbayern, der Martin Riesemann schon beim Aderlass in der Peitinger Grundschule seinen Dank aussprach.

56 Tage liegen. Männer können im Jahr sechs Mal zum Aderlass. Gut erinnern kann sich der 68-Jährige, der mit seiner Frau einen erwachsenen Sohn und eine erwachsene Tochter hat, an die erste Blutspende in Steingaden. Auch ist ihm im Gedächtnis haften geblieben, wie er 1965 als Soldat in Beruflich früher beim der Unfallklinik Murnau zweimal BRK-Kreisverband eine Direktübertragung an einen Ehefrau Hannelore gehört eben- Patienten leistete. falls zu den fleißigen Spendern. In Bayern gibt es täglich zwischen 96 Mal begab sie sich zu diesem 2 200 und 2 500 Blutspenden. Zweck schon auf die Liege. Mar- Diese Zahl nennt Tobias Hubert tin Riesemann, der 15 Jahre beim vom Blutspendedienst OberbayBRK-Kreisverband Ostallgäu in ern. Entnommen wird jedes Mal Marktoberdorf beschäftigt war, die eine Menge von 490 Millilitern. letzten acht Jahre als Personallei- Die eine Hälfte ist Blut für Überter, ehe er 2005 in den Ruhestand tragungen bei Unfallopfern und wechselte, ist ein Grenzgänger. hämatologischen Erkrankungen; Blut gespendet hat er schon in die andere Hälfte ist Plasma, das Eine große Seltenheit Peiting, Schongau, Rottenbuch, schockgefroren drei Jahre aufbeIm November 2012 lässt sich Mar- Steingaden, Füssen, Schwangau, wahrt werden kann und für Meditin Riesemann, der in Steingaden Seeg, Roßhaupten, Stötten, Markt- kamente verwendet wird. geboren wurde und dort auch oberdorf, Bießenhofen, und Kauf- Jeder zwischen 18 und 69 Jahren aufgewachsen ist, in der Lechhalle beuren. Er geht so oft zum Ader- darf Blut spenden. Vor ein paar die Nadel stechen. Denn er ist seit lass, wie es die Medizin erlaubt. Jahren ist die Altersgrenze von 1989 Leiter der BRK-Ortsgruppe Zwischen zwei Terminen müssen 65 auf 69 Jahre angehoben worLechbruck. Und in dieser den. So ist es möglich, dass Funktion ist er zusammen Martin Riesemann zu den mit fünf weiteren Helfern wenigen Menschen in Südjedes Mal im Einsatz, wenn bayern gehört, die heuer die Blutspender nach dem den kostbaren Lebenssaft 150 Aderlass verpflegt werden. Mal abgegeben haben. Eine Seien es Wienerle, Käse, große Seltenheit. Und eine Wurst- und Marmeladenbroaußergewöhnliche Leistung te, Kaffee oder Tee: Die Vielfür den Grenzgänger. Verfalt bei der Verköstigung ist ständlich, dass er zum JubiRiesemann ein Anliegen. In läum in seinem Wohnort, wo Lechbruck wird sogar Suppe er die BRK-Ortsgruppe leitet, angeboten. „Die kommt sehr an die Nadel möchte. Beim gut an“, weiß der 68-Jährige Verpflegungstrupp muss an aus Erfahrung. diesem Nachmittag ein anDoch am Montag, 19. No- So oft wie kaum ein anderer beim Aderlass: derer für ihn einspringen. vember, wird beim Termin Martin Riesemann, hier bei der 149. Spende Wer ihm wohl die Brotzeit in der Lechhalle auch Mar- in der Lentner-Schule in Peiting. bringen wird? tin Riesemann nach der medizinischen Kontrolle auf einer der Liegen Platz nehmen, die in dem geräumigen Saal aufgestellt werden. Und auch beim 150. Mal wird knapp ein halber Liter Blut in zirka acht Minuten aus der Ader fließen.

november / dezember 2012 | 7


> > > PUNKT, PUNKT, PUNKT, DIESMAL MIT

Hans-Günter Schenke Verein Tropfen e.V. hilft unbürokratisch Weilheim-Schongau | Einen zwar kleinen, aber wirksamen Beitrag für bedürftige Familien oder alleinerziehende Mütter zu leisten: Das hat sich der Verein Tropfen e.V. auf die Fahnen geschrieben, der seinen Schwerpunkt im westlichen Landkreis Weilheim-Schongau hat. Er besteht inzwischen seit neun Jahren. Hans-Günter Schenke, der den Vorsitz im Jahr 2009 von Franz Feigl übernommen hat, ist stellvertretender Dienststellenleiter am Landratsamt Schongau. Der Verwaltungsbeamte aus Weilheim ist Vater von drei erwachsenen Kindern und für das Personal, die Liegenschaften sowie den laufenden Betrieb in der Behörde zuständig. Vor allem im Sozialamt und im Jugendamt erfahren die Mitarbeiter der Behörde konkret von Familien oder ebenso von Alleinerziehenden in Notlagen. Hans-Günter Schenke (60) leitet in unserer Rubrik „Punkt, Punkt, Punkt“ vorgegebene Sätze ein Hans-Günter Schenke vom Verein Tropfen e.V., der schwerpunktmäßig in Schongau und Umgebung unbürokratisch schnelle Hilfe leistet. bzw. führt sie zu Ende.

8 | der altlandkreis

Beginnen Sie den folgenden Satz:

Dass alleinerziehende Mütter einen beachtlichen Anteil unter den Hilfesuchenden ausmachen, liegt daran, dass … dieser Personenkreis von den dazugehörigen Vätern finanziell oft alleine gelassen wird.

Nach unserem Verständnis ist unsere Arbeit ein kleiner, aber wirksamer Beitrag zur Bewältigung von Notsituationen in besonderen Lebenslagen, … und darum heißt unser Verein Tropfen e.V. Die Notsituation der Eltern strahlt insofern auf Kinder aus, als Leiten Sie auch diesen Satz ein: dass … die Kinder in einem AbhängigkeitsManchmal beschreiten wir unkon- verhältnis zu den Eltern stehen und ventionelle Wege, die schwächsten Glieder der Familie … damit die Hilfe gezielt bei Kin- sind. dern ankommt, deren Eltern Not leiden. Manche Leute schämen sich auch, zu uns zu kommen, weil … Ergänzen Sie die nächsten Sätze: sie nicht gerne eingestehen wollen, ihre materielle Notlage nicht selbst Aus der Sozialhilfe und aus der schultern zu können. alltäglichen Arbeit im Jugendamt wissen wir, … Den Fragebogen haben wir bedass es selbst in einem der reich- wusst ganz einfach gehalten, dasten Länder der Erde Eltern gibt, die mit … ihren Kindern nicht immer die zum die ohnehin meist vorhandene täglichen Leben notwendigen Dinge Hemmschwelle nicht weiter erhöht bieten können. wird.


Eine akribische Überprüfung der familiären Angaben lehnen wir ab, weil … sich niemand ausspioniert fühlen soll und wir uns auf unseren Eindruck verlassen. Wenn ich mal die Anfragen zusammenzähle, dann sind es … schon 80 bis 100 Fälle jährlich, in denen wir das uns anvertraute Geld wirksam einsetzen. Wir sagen auch mal Nein, wenn … wir laufende Hilfe zum Lebensunterhalt leisten sollen. Ein Beispiel aus der zurückliegenden Zeit ist dafür, dass … eine hilfesuchende Frau in kürzerem Zeitraum mehrfach aus gleichem Grund Unterstützung gewünscht hat. Einmal hab‘ ich einer Familie in Peiting das Bargeld abends nach der Arbeit sogar daheim vorbeigebracht, weil … diese Familie nicht einmal mehr die Mittel zum Kauf einer Fahrkarte hatte, um das dringend benötigte Bargeld in Schongau in Empfang zu nehmen. Meistens zahlen wir in bar aus, denn … damit ist den Betroffenen sofort geholfen. Dass wir in einem Fall schon mal an die LEW was überwiesen haben, damit einer Familie wegen säumiger Zahlungen nicht der Strom abgestellt wird, ist … das typische Beispiel einer praxisorientierten Hilfe, die verhindert hat, das sechs (!) Kinder im Dunkeln ein kaltes Frühstück einnehmen müssen. Eine Zahlung von 50 Euro aus der Vereinskasse … ist der Betrag, der von uns im Regelfall als Soforthilfe ausgezahlt wird.

Falls Asylbewerber anfragen, werden wir … auch ihnen die Hilfe nicht verweigern, wenn eine Notlage glaubhaft gemacht wird und von keiner anderen Stelle Leistungen erbracht werden.

Wählen Sie bei den nachfolgenden Sätzen eine von drei Antworten aus oder formulieren Sie eine vierte unter Punkt d): Die Redewendung vom „Tropfen auf den heißen Stein“ …

Wir sprechen andererseits schon  a) wird leider oft so verstanden, Klartext mit den Leuten, wenn … dass in unserer Gesellschaft wir uns ausgenutzt fühlen oder zu wenig Hilfe bzw. Unterwenn offensichtlich eine Hilfsbestützung geleistet wird. dürftigkeit nur vorgetäuscht wird.  b) ist eine Beschreibung dafür, dass immerhin ein Anfang Unsere Hilfe unterscheidet sich gemacht ist. von der im Sozialamt dadurch, …  c) kann mit unserem Verein dass wir schneller reagieren könnun wirklich nicht in Verbinnen, ohne Rechtsvorschriften bedung gebracht werden. achten zu müssen. Wenn bei mir daheim ein WasserUnser Verein hat zwar 80 Mitglie- hahn tropft, dann … der, lebt aber … von Spenden und dem Erlös kleine-  a) weiß ich mir eigentlich selbst rer, selbstorganisierter Veranstalzu helfen.. tungen sportlicher und kultureller  b) hol ich einen Klempner. Art.  c) mach ich mir nichts draus und hoffe, dass es nach ein Mit dem Benefizkonzert des Orpaar Tagen wieder von selbst chesters der Bundespolizei Münaufhört. chen im Schongauer Ballenhaus möchten wir bezwecken, dass … Nach einem anstrengenden Tag wir unsere Arbeit vorstellen, den Er- gönne ich mir am Feierabend … lös den Hilfesuchenden weitergeben können und unseren Freunden und  ein Glas Sekt. Unterstützern einen musikalischen  eine Halbe Bier. Leckerbissen bieten.  nen guten Tropfen Wein.

Gemeinsam

zum Erfolg

Unser Ziel ist es, durch Leistung und Bemühungen unsere Mandanten zu begeistern. Wir bieten die optimale Dienstleistung für unsere Mandanten im Rahmen unseres Berufsbildes. Unser Mandant kommt mit Wünschen und Fragen zu uns. Es ist unsere Aufgabe, diese zu erkennen und zu erfüllen. Unser Mandant macht uns eine Freude, wenn er anruft oder unser Büro betritt und ist jemand, dessen Vertrauen und Sympathie wir gewinnen wollen.

> > > VERANSTALTUNGSTIPP Benefizkonzert mit Polizeiorchester Ein Ensemble des Orchesters der Bundespolizei München nimmt auf der Bühne Platz, wenn der Verein Tropfen e.V. am Samstag, 10. November, in Schongau ein Benefizkonzert veranstaltet. Beginn ist um 20 Uhr im Ballenhaus. Die gleiche Formation musizierte bereits im Herbst vergangenen Jahres in der Lechstadt. Das Ensemble, das klassische Melodien ebenso zu Gehör bringt wie Stücke im Bigband-Sound, kommt auf Einladung des Vereins Tropfen nach Schongau. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Die Musikerinnen und Musiker nehmen für diesen Auftritt keine Gage.

Richard Schierghofer

Steuerberater, vereid. Buchprüfer Bahnhofstr. 22 86956 Schongau Telefon: 0 88 61 / 23 28 - 0 info@schierghofer.de

november / dezember 2012 | 9


Anzeige

Maria Eurisch — jetzt in der Rigi-Apotheke

Das richtige Rezept für Patientenberatung Hohenpeißenberg | Davon dürfen es nicht nur wenige Tropfen sein, sondern es darf durchaus eine starke Dosis sein: Mit fachlicher Beratung und mit sympathischem Auftreten möchte Maria Eurisch, die neue Filialleiterin der RigiApotheke in Hohenpeißenberg, ein gesundes Vertrauen zu den Patienten aufbauen, die Beratung suchen oder Rezepte einlösen. Die 28-jährige Apothekerin leitet seit kurzem die Apotheke an der Hauptstraße, in der mit ihr auch drei pharmazeutisch-technische Assistentinnen für die Kunden da sind. Maria Eurisch ist die Tochter der Apotheker Siegfried und Clau-

10 | der altlandkreis

dia Baab, die Inhaber der Glückauf-Apotheke in Peiting und der Lech-Apotheke in Schongau sind. Die Filiale in Hohenpeißenberg ist organisatorisch der Glückauf-Apotheke in Peiting zugeordnet. Einen guten Service vor Ort zu bieten — das ist der Anspruch der jungen Pharmazeutin. Zu einer fundierten Beratung Pharmazeuten: Maria Eurisch mit ihren gehöre es auch, „mal von tern Claudia und Siegfried Baab. einem Medikament abzuraten“, schildert sie im Gespräch mit Feierabend auf dem Weg nach dem „altlandkreis”-Redakteur. Hause da und dort ein MedikaFroh ist Maria Eurisch darüber, ment vorbeizubringen. dass in Hohenpeißenberg meh- Der Anfang in der Filiale werde ihr rere Hausärzte praktizieren. Und von den Mitarbeiterinnen und von zum Service gehöre es auch, nach den Hohenpeißenbergern leicht

gemacht. In der Gemeinde mit ihren 4 000 Einwohnern kennen sich viele, die in die Apotheke kommen, und ratschen miteinander. Diesen kommunikativen Charakter schätzt Maria Eurisch sehr. Die Übernahme der Filiale ist heuer beruflich das markante Ereignis. Privat ist es El- die Hochzeit mit ihrem Mann Stefan Eurisch. Er war ihr langjähriger Jugendfreund. Stefan Eurisch arbeitet in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Stuttgart. In der Metropole am Neckar war Maria Eurisch zuletzt in einer großen Apotheke angestellt. 25

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren es dort. Nach dem Abitur absolvierte die Schongauerin das Grundstudium in Regensburg und das Hauptstudium in Tübingen. Das praktische Jahr — Voraussetzung für die Approbation — führte sie in eine Stuttgarter Apotheke und zur Bayerischen Apothekerkammer; Schwerpunkt war die Präventionsforschung. Knapp ein Jahr war sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Uni-Klinikum in Heidelberg, wo sie Ärzte zu Arzneimittelfragen beriet. Mit Blick auf Studium und Beruf hat die junge Apothekerin also schon die richtige Dosis an Erfahrung bekommen.


Die Passion des Matthias Spindler

Der Taubenzüchter Epfach | Von wegen, der Mann hat (nur) einen Vogel: Matthias Spindler hat jede Menge Federvieh zu Hause: Der Epfacher, der im Dezember 62 Jahre wird, ist passionierter Taubenzüchter. Knapp 100 solche Tiere in mehreren Rassen hält er daheim in den vier Taubenschlägen. Mit einigen von ihnen geht er auch auf Ausstellungen wie in Ulm oder demnächst zur Schau der Kleintierzüchter in Peiting. Eine Zierde ist der Taubenkobel auf der Ostseite der Hofstelle. Den hat er von seiner Familie, von Verwandten und Nachbarn vor zwei Jahren zu seinem runden Geburtstag bekommen. Brieftauben hält der Epfacher ebenso wie Pfautauben (mit Fächer), gescheckte Nürnberger Lerchen sowie zwei Gimpel in seinen Schlägen. Die Brieftauben lässt er bei der einen oder anderen Hochzeit in die Luft steigen; dafür trainiert er mit diesen Vögeln im

Frühjahr, damit sie wieder in den Stall zurückfliegen. Auf Spindlers Hof sind auch Hennen daheim. Die gehören Sohn Martin. Und im Stall stehen auch große Tiere: Kühe und ein Ochse. Spindler, der bei der Firma Hirschvogel beschäftigt gewesen ist und sich nun in Altersteilzeit befindet, betreibt eine MutterkuhHaltung im Nebenerwerb.

E n Bl Ei Blic ickf ic k an kf ang: g g: derr Ko de Kobe bell au be auff d r Ho de H fs fste tellllle de te dess passsionier pa e te ten Tauu ubennzücht h ers Matthia th iaas Sp Spin inndl d er er..

> > > VERANSTALTUNGSTIPP Kreiskaninchen- und Kreisgeflügelschau Der Kleintierzuchtverein Peiting richtet am Samstag und Sonntag, 17. und 18. November, die Kreiskaninchen- und Kreisgeflügelschau aus. Veranstaltungsort sind die Fahrzeughallen der Firma Stich und Schäller an der Ammergauer Straße in Peiting. Die Schau öffnet ihre Pforten jeweils um 9.30 Uhr. Am Samstag können die Tiere bis 17 Uhr, am Sonntag bis 16 Uhr besichtigt werden. Um 10 Uhr ist am Samstag offizielle Schaueröffnung. Auf der Schau werden Kaninchen aller Rassen, Farben und Größen, Hühner der unterschiedlichsten Rassen, Tauben, Gänse und Enten zu bewundern sein. Aber auch einige Schauvoli-

eren mit Ziervögel oder kleinen Hühnerstämmen runden das Tierangebot ab. Doch auch rund um die Tierpräsentation wird einiges geboten sein. Ein reichhaltiger Mittagstisch, mit der besonderen Spezialität Hasenweißwürste und Leberkäs, laden zum Verweilen ein. Und nachmittags wird Kaffee und Kuchen angeboten. In einer Tombola gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Für interessierte Neuzüchter bietet sich die ideale Gelegenheit, sich über den Einstieg in die Kleintierzucht zu informieren und Kontakte zu erfahrenen Züchtern zu knüpfen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Tiere zu kaufen.

Rechtsschutzversicherung Alles für Ihr gutes Recht

Ihr gutes Recht ist häufig in Gefahr. Denn selbst wenn Sie im Recht sind, müssen Sie oft genug mit einem guten Anwalt dafür kämpfen. Unser Rechtsschutz deckt Kosten bis zu 1 Million Euro ab. Aber die HUK-COBURG wird nicht erst vor Gericht für Sie aktiv. Wir helfen vorher. Ein Anruf, und Sie wissen, was Sie tun können. Wir beraten Sie gerne! Kundendienstbüro Astrid Trischberger Telefon 08861 90333 Telefax 08861 256104 Astrid.Trischberger@HUKvm.de Christophstraße 65 86956 Schongau Öffnungszeiten: Mo. 8.30–12.30 Uhr Di. u. Do. 8.30–11.30 Uhr und 17.00–19.00 Uhr Fr. 8.30–11.00 Uhr

november / dezember 2012 | 11


12 | der altlandkreis


Strichweise heiter Erik Liebermann und seine Cartoons Der Stift ist sein einziges und wichtigstes Werkzeug: Erik Liebermann.

Foto: Johann Jilka

november / dezember 2012 | 13


Steingaden | „Entscheidend ist halt, dass der Witz erhalten bleibt“. Das bekräftigt der Cartoonist Erik Liebermann mit Blick auf sein handwerklich-künstlerisches Schaffen. Aus einer Zeichnung dürfe ja keine Luft rausgenommen werden: Mit diesen Worten gibt der 70-jährige Steingadener zu verstehen, dass er kein Freund langer Erklärungen in Bildzeilen ist, sondern nur das Nötigste in Sprechblasen packt. Ein beliebtes, schier unerschöpfliches Thema sind Probleme in Partnerschaften. Der Kunstschaffende Erik Liebermann beantwortet diesmal beim Interview auf der Roten Couch die Fragen unseres Redakteurs.

Wofür sind denn die Cartoons bestimmt, die Sie aus Lust und Laune gestalten? Zum Teil sind sie für Ausstellungen; zum Teil kommen sie ins eigene Archiv.

Witz erhalten bleibt. Oder sagen wir’s so, dass aus dem Cartoon ja keine „Luft rausgenommen“ wird. Wie lange überlegen Sie für einen Cartoon? Das ist ganz unterschiedlich — selten spontan, meistens zeitintensives Nachdenken am Schreibtisch, das über Stunden gehen kann und manchmal mehrere Anläufe erfordert. Im Cafe zu sitzen und auf die Eingebung zu warten, das ist nicht meine Arbeitsweise.

Wie viele Zeichnungen haben Sie inzwischen im Archiv? Es sind zirka 10 000 Cartoons.

Wie viele sollen denn noch dazu kommen? Ich geh mal davon aus, dass jedes Jahr 150 Zeichnungen dazu kommen. So viele wie früher sind es nicht mehr. Aber ich möchte den Stift so lange führen, wie es gesundheitlich geht. Die kreative Arbeit hält geistig fit. Und ich bin Woran arbeiten Sie zurzeit? gefordert, mich ständig auf dem Hauptsächlich an Cartoons mit Laufenden zu halten, damit ich Weihnachts- und Neujahrsmoti- aus einem guten Themenreservoir ven. Die Auftraggeber sind Firmen schöpfen kann. und Verlage. Was sind Ihre bevorzugten TheWie sieht’s mit Kalendern aus? men? Diese Aufträge nehmen bei mir Bei den Auftragsarbeiten ist das eher die Sommermonate in An- ganz unterschiedlich. Ich mach‘ spruch und sind meistens bis zum ja viele Zeichnungen für Fachzeitfrühen Herbst abgeschlossen. Ein schriften. Da spielt die Arbeitswelt Sommerloch mag’s woanders ge- mit ihren vielen Facetten eine ben, bei mir aber nicht. große Rolle. Der zweite große Bereich ist die Familie; dazu gehört Wie ist das Verhältnis zwischen auch die zwischenmenschliche Auftragsarbeiten und Themen, die Beziehung zwischen Mann und Sie selber gerne bearbeiten? Frau. Partnerschaftsprobleme sind Ungefähr zwei Drittel zu einem immer ein ergiebiges Thema für Drittel. mich als Cartoonisten.

Ist gefordert, sich auf dem Laufenden zu halten, damit er bei den Themen aus dem Vollen schöpfen kann: Cartoonist Liebermann im Ge- Erklären Sie mal: Worin besteht Foto: Johann Jilka der Unterschied zwischen Karikatur spräch mit Redakteur Jais auf der Roten Couch. und Cartoon? Inwiefern? Am liebsten ist es mir, wenn ich in In der Karikatur beschäftigt sich „Mann und Frau passen einfach einem Cartoon ganz auf Text ver- der Zeichner mit vorwiegend benicht zusammen“ — an dieser Aus- zichten kann. Manche Bilder brau- kannten Personen und mit dem sage ist was Wahres dran. Denken chen aber eine Ergänzung. Das aktuellen Zeitgeschehen. Das hat Sie doch nur mal daran, dass der kann sowohl in der Sprechblase häufig einen politischen HinterMann ein leidenschaftlicher Fuß- als auch in einer Bildzeile der Fall grund. Ein Cartoon ist die Darstelballfan ist, was die Frau gar nicht sein. Sie muss aber kurz und prä- lung von witzigen Situationen, die interessiert. Oder der Mann küm- zise sein. weitgehend zeitlos sein können. mert sich mehr um sein Auto als um seine bessere Hälfte, die mehr Wie häufig ist es schon vorgekom- Heißt dies, dass ein Erik Lieberauf die Mode abfährt. Das ist der men, dass der Kunde, sei’s eine Fir- mann um politische Themen einen Stoff, aus dem Cartoons entstehen. ma oder eine Redaktion, nicht nur Bogen macht? das Thema vorgibt, sondern auch Sagen wir’s so: Ich befasse mich Was macht einen guten Cartoon die Textaussage? in meinen Zeichnungen nicht aus? mit der Tagespolitik. Karikieren Kurz gesagt: die Zeichnung auf das Das kommt gelegentlich vor. Da ist eine eigene Kunst. Bei meiWesentliche zu reduzieren, aber muss ich mich dann schon gründ- ner Arbeit konzentriere ich mich auf witzige Weise. lich damit auseinandersetzen, ob auf Themen, die über einen länsich die Vorstellung des Auftrag- geren Zeitraum Bestand haben. Welche Rolle kommt bei Ihren gebers mit meinen Ideen deckt. Zeichnungen dem Text zu? Entscheidend ist halt, dass der Sind Sie ein politischer Mensch?

Ihr autorisierter Fachbetrieb für Unfallinstandsetzung und Lackierungen aller Art 14 | der altlandkreis


Ja, aber mehr im Hinblick auf Prozesse, die stärker in die Gesellschaft hineinwirken. Ein Beispiel: Für mich ist die Schuldenkrise ein Thema. Die handelnden Personen interessieren mich in einer Zeichnung dazu weniger.

spruch, in erster Linie zu unterhalten. Dabei entstehen durchaus zeitkritische Aussagen, die zum Nachdenken anregen.

Arbeiten Sie viel im stillen Kämmerlein? Ja. Es handelt sich um Denkspiele, Möchten Sie in einen Cartoon im- die viel Konzentration erfordern. mer eine Botschaft einfließen las- Aber mir ist auch die Resonanz sen? wichtig. Deshalb suche ich den Nicht immer. Ich habe den An- Kontakt zu meinem Publikum.

Gerade bei Ausstellungen meiner Originale bietet sich dazu eine gute Gelegenheit. Sei’s im Gespräch mit Besuchern. Oder beim aufmerksamen Beobachten der Betrachter und ihrer Reaktionen. Am liebsten ist mir, wenn die Besucher in so einer Ausstellung beim Anblick der Cartoons lachen können. Dies ist für mich Bestätigung dafür, dass ich mein Ziel erreicht habe.

Motorgeräte-nur bei Endress! Holzhofstraße · Im Trifthof Weilheim

Motorsäge MS 170 D Schnittlänge 30 cm

Schneefräsen

TOP

ab

ANGEBOT

999,-€

199,statt 239,-

Angebote so lange Vorrat reicht. Alle Preise in Euro inkl. MwSt.

Beratung · Service · Verkauf Holzhofstraße 1 · 82362 Weilheim Telefon 08 81/98 99 20

www.endress-shop.de

Der Motorgeräte-Fachmarkt in Ihrer Nähe Farben · Tapeten · Teppichboden · PVC · Parkett · Kork · Gardinen · Plissee Jalousien · Markisen · Wintergartenbeschattungen · Insektenschutz

> > > ZUR PERSON

Wenn er im kleinen Atelier oder im Wohnzimmer des Hauses in Steingaden sitzt, kann er den Blick zu den Allgäuer Bergen und zum Auerberg schweifen lassen. Im Garten sind zwei kleine Teiche angelegt; auf der Nordseite des Grundstücks befindet sich gleich der Bismarckweiher. Seit 2001 wohnt Erik Liebermann in ruhiger Lage am nördlichen Ortsrand von Steingaden. Zuvor lebte er in Starnberg (1978 bis 1985) und in Murnau (von 1985 bis 2001). Erik Liebermann, der im September 70 Jahre wurde, stammt aus einer Künstlerfamilie. Der Großvater war Bildhauer und Professor an der Akademie der bildenden Künste. Der Vater war gelernter Kunstmaler. Erik Liebermann ist das älteste von drei Geschwistern. Das Studium machte der Münchner an der Ulmer Hochschule für Gestaltung. Einige Jahre arbeitete er als Industriedesigner, unter anderem für die

Olympiade 1972 in München. Zwei Jahre war er in Leutkirch in einem Designbüro angestellt; der Schwerpunkt lag auf der Produktgestaltung. 1974 wechselte er nach München in ein Designbüro. Es dauerte nicht mehr lange, bis er bei der Süddeutschen Zeitung seine Cartoons veröffentlichen konnte. Durch die Präsenz in der renommierten Tageszeitung gewann er rasch neue Kunden hinzu, so dass er sich 1975 hauptberuflich den Zeichnungen widmen konnte. Seitdem arbeitet er als Cartoonist für Zeitungen, Zeitschriften, Buchverlage, Behörden, Verbände, Firmen und die Werbung. 1978 hatte Erik Liebermann das erste Mal geheiratet. Er wohnte in Starnberg und Murnau, ehe er 2001 aus familiären Gründen nach Steingaden zog, wo er eine Doppelhaushälfte erwarb. Seit fünf Jahren ist Erik Liebermann mit Beate SpeckKafkoulas verheiratet. Sie illustriert Kinder- und Jugendbücher; zudem hat sie eine Malschule.

Coole Böden – heiß begehrt

Design-Bodenbeläge schön und dauerhaft.

Kissingerstraße 34 86989 Steingaden Tel. 0 88 62-3 76 Mobil 0172-9259949

www.boeglmueller.com

Aus einer er Künstlerfamilie

november / dezember 2012 | 15


! !

16 | der altlandkreis


Kanal unter dem Lötschmüllerhof

LongLife

Im Tunnel den Kopf einziehen Bad Bayersoien | Der Sepp Maier aus Bad Bayersoien ist zwei Jahre älter als die deutsche TorwartLegende gleichen Namens. Mit Sport hat er wenig am Hut. Der 70-Jährige hat auch ganz andere Interessen als der ehemalige Keeper des FC Bayern. So ist er ein begeisterter Freund der Kastelruther Spatzen; er war neulich mit seiner Frau unter den 12 000 Leuten im Festzelt, als die europaweit bekannte Musikgruppe in ihrem Heimatdorf in Südtirol volkstümliche Schlager spielte. Kaum daheim vom Ausflug mit dem Bus, saß er im Kurhaus und hörte beim Sonntagskonzert der Blaskapelle zu. Auch war der heimatverbundene Mensch jahrelang im Trachtenverein aktiv; ab und zu juckt es ihn noch immer zu platteln.

Die Geschichte des Lötschmüllerhofs Was den Vater von drei Söhnen und einer Tochter aber noch viel mehr juckt, ist vor allem, Leuten aus nah und fern die besondere Geschichte des Lötschmüllerhofs nahe zu bringen. Schließlich hat er den 70 Meter langen Tunnel unter dem Anwesen vor 18 Jahren mit schier unerschöpflicher Energie und mit harter Arbeit nahezu allein freigelegt. Kübel für Kübel musste das Erdreich abgetragen und nach oben gebracht werden. Das ging von 1993 bis 1995, also zwei Jahre. Wenn der Austragsbauer regelmäßig Besucher über die Kellerstiege hinab in und durch den Kanal führt, dann müssen diese an einigen, aber nicht an allen Stellen den Kopf einziehen, ehe sich der

In gebückter Haltung: Maier an einer Stelle mitten im Tunnel. Tunnel weitet und am Ende der Blick über den Bayersoier See für die leichten Strapazen belohnt. An dieser Öffnung — nahe des Rundweges um den Bayersoier See — hat Josef Maier auch ein Wasserrad aufgestellt; es bildet gleichsam den Abschluss des 70 Meter langen Kanals. Was den Josef Maier vom Lötschmüllerhof, der zudem ein leidenschaftlicher Sammler alter Gerätschaften vom Land ist und die Hofstelle in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wahren Museum gestaltet hat, zum Durchbruch des Tunnels veranlasst hat? Er wollte damit einen Beitrag zur richtigen geschichtlichen Einordnung leisten. Bei der Besichtigung sollen Interessierte nachvollziehen können, dass es sich bei dem Tunnel um den Verbindungskanal zwischen dem ehemaligen Oberen See (heute der Sportplatz neben der Bundesstraße) und dem jetzigen Soier See. Mit der Zeit verblasste im Dorf diese Erinnerung. Es gab sogar Stimmen, dass der unterirdische

Gang als Verbindungs- oder gar als Fluchtweg zu Nachbargebäuden diente. Solchen Spekulationen machte Josef Maier mit dem Freilegen des Kanals ein Ende. Der Lötschmüllerhof in Bad Bayersoien, wo die Familie Maier zu Hause ist, steht genau da, wo das Kloster Ettal vor mehr als 300 Jahren ein Erholungsheim errichtet hatte. Weil dieses Gebäude zwischen dem Oberen See und dem Soier See stand, wurde es die Seeburg genannt. Damals kamen zahlreiche Gäste des Klosters Ettal, aber auch Mönche, um sich in Soien zu erholen.

N AT Ü R L I C H G U T S C H L A F E N

mie, eine Offiziersschule für den Adel. Diese erlangte schnell europäischen Ruf. 150 Grafen sollen den Lehrbetrieb durchlaufen haben. Die napoleonischen Kriege brachten das Ende der Seeburg. Bei der Säkularisation 1803 wurde sie Eigentum des Staates. Noch im selben Jahr wurden die ehemals ettalischen Besitzungen in Bayersoien versteigert. Damit ging die 110-jährige Geschichte der Seeburg zu Ende. Aber genau diese Historie lässt Josef Maier immer dann wieder aufleben, wenn er im Hausgang des Lötschmüllerhofs die Tür zur Kellerstiege öffnet und die Besucher zum Tunnel führt, dessen Freilegung ihn Mitte der neunziger Jahre so viel Schweiß gekostet hatte.

Die möchte jeder besitzen

Ritterakademie in der Seeburg Bedeutung hatte die Seeburg erlangt, nachdem das Kloster Ettal samt der Kirche im Juni 1744 durch einen verheerenden Brand zerstört wurde. Während man das Kloster wieder aufbaute, waren die Angehörigen des Konvents zum Teil in der Seeburg untergebracht. Zuvor war es 25 Jahre eine Ritterakade-

Sitz- + Schlafsofas Am Ende des Tunnels: Sepp Maier bei der Führung einer Gruppe. Mit dabei vorne Annemarie Echter aus Schongau und Roswitha Socher aus Schwabbruck (rechts); dahinter Gäste aus Düsseldorf.

LongLife Münchener Straße 6 82362 Weilheim Telefon 08 81 - 92 77 450 longlife-weilheim.de

november / dezember 2012 | 17


Worauf sich ept verlassen kann 750 Beschäftigte in Entwicklung, Produktion, Service — Mitarbeiter-Porträts Peiting | Darauf kann sich das Unternehmen verlassen, und darauf können sich erst recht die Kunden verlassen: Bei der Firma ept – die drei Buchstaben stehen für elektronische Präzisionstechnik – stehen für die weltweit 750 Mitarbeiter Kreativität, Qualität und Zuverlässigkeit an vorderer Stelle. Allein am Standort Peiting sind es zirka 350 Beschäftigte. Das Besondere an dem Unternehmen, das sich als führender Anbieter für Lösungen in der Steckverbindungstechnik einen Namen ggemacht ge mach ma ch ht ha hat: t EEss ist t: isst familiengefami fa fami m lien liien enge ge-ge

führt. Die Inhaber arbeiten mit und haben ihr Geld drin stecken. Schwerfällige Konzernstrukturen? Nein danke! Die Geschäftsführer Bernhard und Thomas Guglhör sowie Vertriebsleiter Claus Guglhör legen auch als Global Player Wert auf kurze Wege und schnelle Entscheidungen. Personalchef Joachim Ruber betont, dass viele Mitarbeiter, die schon langjährig im Unternehmen beschäftigt sind, „attraktive Aufstiegsmöglichkeiten und gleichzeitig viel Spass bei der Arbeit h been“ ha n . Das Das Gleiche Da G ei Gl e ch chee trifft t ififft tr ft auch ft auc uch h für für haben“.

Interessierte zu, die aus anderen Betrieben zu ept gekommen sind. Welchen Werdegang Mitarbeiter haben, wo sie im betrieblichen Ablauf gefordert sind, welche Chancen sich ihnen eröffnen, was sie am Unternehmen vor allem zu schätzen wissen, wie sie in der Region verankert sind: Das und noch einiges mehr zeigen wir in den Porträts auf den nächsten Seiten auf. Vorgestellt werden eine Frau und vier Männer, die bei ept ihren Weg gemacht haben. Fünf von vielen Gesichtern des Familienunternehm ne hmen hm ens. en s s. nehmens. Gesichter G Ge s ch si chte terr eines te eine ei ness fa ne fami familiengeführten mililien mi liien enge gefü ge führ fü h te hr tenn Unternehmens: U Claus Guglhör (links), B Be Bern ern r ha h rd d Guglhör Gug u lh lhör ör und und Thomas Tho homa mass Gu ma Bernhard Guglhör.

Bild links: Das Firmengebäude im Südosten der Marktgemeinde Peiting. An diesem Standort sind ungefähr 350 Mitarbeiter beschäftigt. Das Firmengebäude wurde 1979 bezogen und sukzessive erweitert und aufgestockt. Bilder rechts: Ept bietet sowohl Standardprodukte als auch kundenspezifische Lösungen in der Steckverbindungstechnik.

18 | der altlandkreis


Anzeige

MICHAEL SPRANGER

PATRICK STORK

Die Entwicklung für Produkte und Prozesse

Vom Ruhrpott in den Pfaffenwinkel

Stark am Wachsen ist die Produkt- und Prozessentwicklung bei ept. Das erklärt PPE-Bereichsleiter Michael Spranger. Aktuell seien es 35 Mitarbeiter in diesem Bereich aufgeteilt in zwei Abteilungen; die Zahl werde aber noch zunehmen. Zurückzuführen ist dieses Wachstum unter anderem auf zahlreiche Projekte sowohl im Industrie- & Communications-Bereich als auch im Automotive-Bereich der Firma ept. Dabei ist ept inzwischen führend im Bereich der sogenannten Einpresstechnik. Diese Technologie stellt in Elektronikanwendungen eine höchst zuverlässige lötfreie, elektrische und gleichzeitig mechanische Verbindung zwischen Steckverbindern und Leiterplatten her und wird daher insbesondere in sicherheitsrelevanten Anwendungen wie SPSSteuerungen, ABS, Airbag- und Motorsteuergeräten zunehmend eingesetzt. Spranger und seine Kollegen sind regelmäßig bei großen Telekommunikationsunternehmen, Autobauern oder bei Zulieferern, um die Entwicklung voranzubringen. So werde im Detail daran gearbeitet, die Ausfälle der Elektronik zu minimieren. Der Bereichsleiter formuliert es so: „Bei Nokia, Sie-

mens, Conti, Bosch, Brose, TRW oder Hella sitzen wir mit am Tisch wenn es um Neuentwicklungen in der Einpresstechnik geht.“ Michael Spranger, der in Schongau geboren ist, hatte nach der Realschule eine Ausbildung zum Werkzeugmacher bei ept gemacht. Nach der Lehre wechselte er zu einer anderen Firma in der Region. Dort war er sieben Jahre im Werkzeug- und Vorrichtungsbau tätig. Später wechselte er bei diesem Unternehmen in die Anwendungstechnik, war dort mit technischem Vertrieb und Projektierung befasst. Berufsbegleitend machte er eine vierjährige Ausbildung zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker. 1998 kam Spranger wieder zu ept – zurück zu den Wurzeln. Sechs Jahre war er Projektleiter in der Produktentwicklung, später Gruppenleiter und seit 2008 Abteilungsleiter Automotive in der PPE. Den gesamten Produkt- und Prozessentwicklungsbereich verantwortet er inzwischen seit Sommer 2012. Bei ept arbeiten, wie Michael Spranger betont, „viele Eigengewächse“, die Fortbildungen gemacht haben und inzwischen Führungskräfte sind. Eine wesentliche Stärke des Unternehmens sei die

Aus beruflichen Gründen hat es Patrick Stork mit seiner Familie vom Ruhrpott in den Pfaffenwinkel verschlagen. Er zog von Bochum nach Peiting, wo er inzwischen seit Januar 2008 bei ept in der Produkt- und Prozessentwicklung (PPE) arbeitet und Stellvertreter des Bereichsleiters ist. Früher war er bei einem großen Automobilzulieferer in Wuppertal beschäftigt, der wiederum Kunde bei ept war. So hatte er schon vor dem Wechsel Kontakte nach Peiting. „Jeder weiß, was der andere tut“, streicht Patrick Stork die VorzüDie Stärke in der technischen Be- ge der überschaubaren Gruppe ratung herausstellen: Bereichslei- heraus; in der PPE sind es gut ter Michael Spranger. 35 Mitarbeiter. Dies sei ein deutlicher Gegensatz zu seinem frühohe technische Beratungskom- heren Arbeitgeber, wo 200 Leute petenz zu elektronischen high- in derselben Abteilung auf einer tech Anwendungen für einen Etage gesessen seien. Die Entscheidungswege beim mittelstänglobalen Kundenkreis. Der Bereichsleiter selbst wohnt dischen Industrieunternehmen in seit 17 Jahren in Peiting. Er ist Peiting seien kurz. Wichtige Beverheiratet und hat einen Buben schlüsse werden vor Ort getroffen. im Alter von elf Jahren und ein Da brauche man im Gegensatz zu Mädchen im Alter von 14 Jahren. einem Konzern keine langen AufIn der Freizeit engagiert sich der träge ausfüllen. 43-Jährige im Nachwuchsbereich Bei ept seien die Mitarbeiter in der Schongauer Handballer, wo er nahezu alle Prozesse eingebunin der D-Jugend sowohl die Buben den, ergänzt der 42-Jährige, der als auch die Mädchenmannschaft nach dem Abitur Elektrotechnik studiert hatte. Jeder sei aufgefortrainiert.

Ist der Arbeit wegen in den Pfaffenwinkel gezogen: Patrick Stork, hier an seinem Arbeitsplatz dert, aktiv an Verbesserungen zu arbeiten. Andererseits gebe es in einem überschaubaren Betrieb wie ept keinen Platz, „wo man sich verstecken kann“. Patrick Stork wohnt mit seiner Frau und den beiden Kindern in Peiting. Die Töchter sind sieben und drei Jahre. Sein Hobby war über viele Jahre hinweg die Leichtathletik. Der Zehnkämpfer hat aber die sportlichen Aktivitäten deutlich zurückgefahren, weil er sowohl beruflich als auch familiär eingebunden ist.

november / dezember 2012 | 19


MONIKA STRAUB

THOMAS HUBER

Von der Werkstatt in die Entwicklung „Der Ursache auf den Grund gehen“ Der Bereich Entwicklung ist bei ept keine reine Männerdomäne. Fünf Frauen arbeiten dort. Zu ihnen gehört Monika Straub, die auch ihre Ausbildung bei ept absolviert hat. Sie ist zwar derzeit noch die einzige Frau in der Entwicklungsetage im ersten Stock, die ihre beruflichen Anfänge in der Werkstatt hatte, aber ein gutes Beispiel dafür, wie Mann/Frau sich bei ept „entwickeln“ oder anders gesagt aufsteigen kann. Nach der Elternzeit von 2004 bis 2007 arbeitete die Technische Assistentin in Teilzeit: ein Jahr auf 400 Euro-Basis, dann halbtags, und seit 2011 sind es 32 Stunden pro Woche. Tochter Franziska ist acht Jahre. Die Aufgabe im Bereich PPE Industry & Communications bringt es mit sich, dass Monika Straub beruflich auch im Ausland unterwegs ist. Ende November wird sie — wie schon im Mai — für zehn Tage in China sein. Dort besucht sie das Werk in Shanghai sowie zwei Lieferanten.

Ist schon seit der Lehre bei der Firma ept: Monika Straub, die jetzt in der Entwicklung arbeitet. Zuvor steht bei Monika Straub Ende Oktober noch eine Schulung als Lieferanten-Auditor an. Die Fortbildung geht über zwei Tage und findet in Wuppertal statt. Sie, die mit fünf Jahren nach Peiting kam, ist eine gebürtige Münchnerin. Ihre Hobbys sind Reiten, Badminton, Wandern, Radeln, Yoga und ein wenig Hackbrett spielen.

Mit einem Schmunzeln gesteht der groß gewachsene Mann mit den kurzen schwarzen Haaren: Ich komm mir vor wie ein Detektiv. Ich muss der Ursache auf den Grund gehen.“ Der das sagt, ist Thomas Huber. Der 30-Jährige ist bei ept einer von drei Mitarbeitern, die sich mit Reklamationen befassen. Er arbeitet im Bereich Qualitätsmanagement. Bei ept in Peiting ist Thomas Huber, der aus Geltendorf stammt, seit März 2008 beschäftigt. Es ist seine erste Anstellung, nachdem er an der Fachhochschule München das Studium zum Wirtschaftsingenieur absolviert hatte. Zuvor war er an der Realschule in Schondorf; danach hatte er die Fachoberschule in Weilheim besucht. Als Reklamationsmanager, der für den vom Unternehmen propagierten „Service in jeder Phase“ steht und dabei technische Kommunikation und wirtschaftliche Anforderungen sehr wohl verbindet, betreut Thomas Huber auch viele Kunden in Asien und Amerika.

Englisch muss er beherrschen. „Die Fachbegriffe lernt man sehr schnell“, sagt er und verweist auf regelmäßige Telefonkonferenzen. Doch wenn Asiaten Englisch sprechen, müsse man schon genau hinhören, hat der junge Mann festgestellt. Thomas Huber hatte sich nach seinem Studium „bei zig Firmen“ beworben. Er hat sich für das Unternehmen in Peiting entschieden. „ept hat sich sehr gut präsentiert“, erinnert sich der Wirtschaftsingenieur. An der Arbeit gefalle ihm, dass er nicht im stillen Kämmerlein sitze, sondern in detektivischer Manier die Ursachen von Fehlern erforsche und bei Reklamationen als „Feuerwehrmann“ gefordert sei, der auch regelmäßig bei Kunden vor Ort sei. Privat nimmt sich Thomas Huber Zeit für Unternehmungen mit seiner Freundin, die in der Nähe von Landsberg wohnt. Zeitintensiv ist vor allem sein Hobby. Der 30-jährige Mann ist ein Fan von Oldtimern. Sowohl was Pkw als auch

Hat nach dem Wirtschaftsingenieurs-Studium bei ept angefangen: Thomas Huber. Schlepper betrifft. Zusammen mit seinem Onkel richtet er Autos her. Sein Eigen nennt er einen VW Käfer des Baujahres ’79 und einen VW-Bus des Baujahres ’75 sowie zwei Traktoren. „Da steckt keine komplizierte Elektronik drinnen“. Ganz im Gegensatz zu den Steckverbindern und Modulen, die bei ept hergestellt werden.

> > > ZUM THEMA Elektronische Präzisionstechnik Elektronische Präzisionstechnik hat einen Namen. Einen ganz kurzen Namen. Mit nur drei Buchstaben: ept. Das Unternehmen hat sich positioniert als führender Anbieter für Lösungen in der Steckverbindungstechnik. Die Palette in der Verarbeitung ist groß: Sie reicht von der Handfertigung bis zur Vollautomatisierung. Beispiele für Produkte sind Kabelstecker oder Leiterplattenverbinder. Zu den Produkten, in die ept-Steckverbinder im Automotive-Bereich einfließen, gehören Klimasteuergeräte, ABS/EPS-Steuergeräte, Motorsteuerungen, elektronische Sitzverstellungen, Airbagsensoren und viele weitere Anwendungen. Werden Steckverbinder mit den passenden ept-Verarbeitungsmaschinen und eptWerkzeugen ergänzt, erhalten Kunden eine komplette Systemlösung aus einer Hand.

20 | der altlandkreis

Das Unternehmen ist familiengeführt, hat aber Standorte Weitere wichtige Stationen in der Firmengeschichte sind: in mehreren Ländern und Kunden in aller Welt. Produktionsstätten befinden sich in Peiting (Headquarter), in 1990 Eröffnung des Vertriebsbüros in den Buching (wo man sich auf die Konstruktion, Entwicklung Vereinigten Staaten und den Bau von Werkzeugen und Maschinen konzent1993 Gründung der Firma ept connector s.r.o. riert), in Augsburg sowie in Svatava (Tschechien), Shangin Tschechien hai (China) und Chester (USA). Insgesamt sind es 750 Mit1995 Eröffnung der Produktion am Standort arbeiter. Ungefähr die Hälfte davon ist bei ept in Peiting Augsburg beschäftigt. 1998 Gründung der ept Electronic Precision Die Anfänge des Unternehmens reichen bald 40 Jahre zuTechnology in der chinesischen Metropole rück. 1973 gründete Bernhard Guglhör am Firmensitz in Shanghai Buching die Firma, in der Werkzeuge und Präzisionsteile 2008 Eröffnung der Produktions- und hergestellt werden. 1979 erfolgte der Bezug des FirmenVertriebsniederlassung in Chester im gebäudes in Peiting. US-Bundesstaat Virginia


Anzeige

PETER ALTENHOFEN

Der „Brückenkopf“ im Unternehmen Als „Brückenkopf“ innerhalb der Firma sieht Peter Altenhofen den Bereich „Industrial Engineering“. Er leitet diese Abteilung, die bis zum Jahresende 2012 auf sechs Mitarbeiter aufgestockt wird. Das Team ist interdisziplinär . Ein Techniker ist da genauso dabei wie ein Betriebswirt. Von der Entwicklung eines Produktes bis zur Serienproduktion sind die Mitarbeiter vom Industrial Engineering (IE) immer eingebunden. „Hier kann man gestalten“, erklärt Peter Altenhofen. Organisationstalent ist gefordert bei den Abläufen vom Wareneingang bis zur Auslieferung eines Produktes. Außerdem macht es sich das IE zur Aufgabe, die Materialströme zu optimieren. Die Leitung des Industrial Engineering hat Peter Altenhofen Anfang 2012 übernommen. Zu ept war er 2009 gekommen, zunächst

als Entwickler und Projektleiter im Bereich der Produkt- und Prozessentwicklung für automobile Produkte. Nach der Ausbildung zum Kunststoffformgeber und der Weiterbildung zum Kunststofftechniker hatte Peter Altenhofen verschiedene Aufgaben in der Produktentwicklung. Er arbeitete nahezu 30 Jahre bei einem Automobilzulieferer in Garmisch-Partenkirchen. Zu schätzen weiß er am jetzigen Job die Verbindung von Kunststoff und Metallen im Zusammenhang mit einer hohen technischen Innovation und technischen Komplexität. Außerdem ist für ihn wichtig, dass ept ein inhabergeführtes Familienunternehmen ist und dabei der Erhalt von Arbeitsplätzen von hoher Bedeutung ist. Peter Altenhofen hat zusammen mit seiner Frau zwei erwachsene Kinder. Die Tochter ist 21 Jahre und

> > > KONTAKT Da sind Sie an der richtigen Adresse

Bindeglied zwischen verschiedenen Bereichen im Unternehmen: Peter Altenhofen, hier in der Produktionshalle, wo Fitore Hajdari (links) an einer Presse arbeitet. studiert, der Sohn ist 17 Jahre und geht noch zur Schule. Die Familie wohnt in Oberau am Fuße des Ettaler Berges. Sport betreibt Altenhofen „in Maßen“ – am liebsten unternimmt er mal eine Berg-

tour oder setzt sich aufs Radl. Der Technik-Freak fährt aber gern Motorrad. Hin und wieder steht seine Maschine auch auf dem Parkplatz bei ept, wenn er damit zur Arbeit kommt.

Wer sich noch weiter über die Firma ept informieren möchte, findet im Internet unter www.ept.de zusätzliche Angaben. Dort sind auch die aktuellen Stellenangebote aufgelistet. Wer sich für einen Job bei dem mittelständischen Unternehmen interessiert, kann eine Mail an personal@ept.de schreiben. Telefonisch ist das Werk in Peiting unter 08861/25 010 zu erreichen. Die Postanschrift ist: ept GmbH Bergwerkstraße 50 86971 Peiting

» Durch die internationale

Aufstellung bieten sich viele Herausforderungen, vor allem aber spannende Aufgaben für die Mitarbeiter, die längst nicht mehr nur aus der Region kommen, sich aber in jedem Fall immer mehr öffnen müssen für globale Anforderungen. Joachim Ruber, Personalchef bei ept (Leiter Human Resources)

Blick in die Werkshalle: Die erste UML (universelle Montagelinie) am Standort Peiting.

november / dezember 2012 | 21


Die (tierische) Geschichte von Sam

Das Landratsamt hat einen Kater

Seit 24 Jahren Ihr Gutachter vor Ort

Kfz-Sachverständigenbüro Manfred Schiefele Freier und unabhängiger Sachverständiger für

Kfz-Schäden und -Bewertung ebebühne

Mit eigener H

86972 Altenstadt/Schongau · Am Dumpf 2 Telefon 0 88 61/40 95 · Mobil 01 75/4 03 11 33 Bitte ausschneiden und zu Ihren Kfz-Unterlagen heften

22 | der altlandkreis

Schongau | Diese tierische Ge- war, das Jugendamt auf. Seine Beruhigende Wirkung schichte handelt von der bekann- „Ansprechpartner“ sind vor allem auf die Besucher des Amts testen Katze Schongaus und von Wolfgang Strobel und Karin HetteStreicheleinheiten in der Behör- rich. Renate Schedel hat bei dem Die Besucher, die in die Behörde de. Ja, das Landratsamt hat einen Tier schon Stimmungsschwankun- am Schlossplatz kommen, reagieKater. Er heißt Sam, ist acht Jahre gen ausgemacht: „Immer wenn ren immer erfreut, wenn sie die alt und war damals zugelaufen. Herr Strobel im Urlaub weilt, ist Katze erblicken. Zornige Menschen Im Winter wiegt der Kater vom Sam sehr unleidig und leicht de- streicheln den Kater und beruhigen sich. Vor allem aufgebrachte Schloss doppelt so viel wie im primiert.“ Sommer, wissen Hausmeister Pe- Nicht nur die Familie Schedel, Väter, die wegen einer Unterhaltster Schedel und seine Frau Renate auch Wolfgang Strobel sorgt sich zahlung ins Jugendamt vorgelaaus Erfahrung. Sie charakteri- um das Wohlergehen des amts- den würden, seien verblüfft und sieren das Tier mit dem schönen bekannten Katers und lässt ihm würden beim Anblick des Katers braun-roten Fell als „sehr brav Streicheleinheiten zukommen. So emotional „runterkommen“, gibt und sehr faul“. steht im Jugendamt zusätzlich ein Hans-Günter Schenke zu versteUntertags hält sich der Kater meist Fressnapf, der meist mit Trocken- hen, der stellvertretender Dienstim Landratsamt und im Schloss- futter gefüllt wird. Mit Vorliebe stellenleiter ist. Sam liegt nämlich garten auf; manchmal macht er verspeist Sam jedoch Gurken und gern auf der Bank im Flur, der sich auf den Weg zur Stadtmauer Chips, manchmal sogar Leberkäs‘. zum Jugendamt führt. Ihm entgeht kaum ein Besucher, oder bis zur Zulasder dorthin will. sungsstelle an der Im Landratsamt heißt Münzstraße. Abends es, dass der frühere ist er immer in der Landkreis-Chef LuitWohnung der Fapold Braun den Kamilie Schedel. Das ter gern mochte. Er Hausmeister-Ehepaar habe ihn regelmäßig wohnt mit Tochter gefüttert. Braun gilt und zwei Söhnen seit ohnehin als Katzen17 Jahren dort. Peter liebhaber. Schedel ist neben Kater Sam wird also Alois Strauß von der von vielen Leuten Realschule Weilheim umsorgt. Und weiß einer von zwei Hausseine Freiheit zu meistern, die mit der genießen. NochFamilie noch in eimals Hans-Günter ner Liegenschaft des Schenke: „Der kann Landkreises zu Hause eigentlich machen, sind. was er will“. All diese Bevorzugt sucht Kater Aspekte lassen den Sam, der dem Landratsamt am Schloss- Besonders gern kommt Sam zu Wolfgang Strobel ins Ju- Schluss zu: Kater Sam platz und der Familie gendamt. Hinten Hausmeister Peter Schedel, seine Frau Re- führt gewiss kein Hundeleben. Schedel zugelaufen nate und die Buben Michael (11) und Thomas (8).


Die „neuen Wirtsleut“ vom Tutzinger Hof Günter Großegger und Eveline Ofner im „Wirtshaus“ angekommen — Kochbücher zu verlosen Peiting/Starnberg | Vielen aus unserer Region sind die beiden seit vielen Jahren ein Begriff. Oft hat man gar keinen Platz in ihrem Restaurant „Pinzger“ in Peiting oder „gordion“ in Königsbrunn bekommen, wenn man nicht vorbestellt hat. Und trotz des großen Erfolges wollten Günter Großegger (der Erfinder des Weißwurstbreznknödels) und Eveline Ofner immer ein richtig schönes uriges Wirtshaus betreiben. Dieser Wunsch ist im vergangenen Jahr in Erfüllung gegangen, und sie haben ihre ganze Günter Großegger am Stammtisch Kraft, Energie und Kochkunst in im „Wirtshaus im Tutzinger Hof“ das neue „Wirtshaus im Tutzinger

Hof“ in Starnberg gelegt. Schnell hat sich das neue „bayerischösterreichische“ Genusshaus zu einem Geheimtipp entwickelt. Von der Gebäudebeschriftung bis zur gemütlichen, achtsam ausgewählten Inneneinrichtung passt hier alles zusammen — vor allem auch das Essen. Deshalb wurde Günter Großegger jetzt eingeladen, zusammen mit 15 der angesagtesten bayerischen Köche seine Ideen und besten Rezepte im Kochbuch „Bayern kocht“ zu präsentieren. Neben Großegger sind hier auch Köche wie Heinz Winkler, Otto Koch und Alfons Schuhbeck mit

von der Partie. Insgesamt 45 herausragende und gut nachzukochende Rezepte findet man in dem exklusiven Buch. Für die Leser des „altlandkreis“Magazins verlosen wir 3 Exemplare des Kochbuches „Bayern kocht“. Wenn Sie eines der Bücher gewinnen möchten, senden Sie uns eine Postkarte mit dem Stichwort „Tutzinger Hof“ an: altlandkreis, Birkland 40, 86971 Peiting, oder eine E-Mail an info@altlandkreis.de. Unter allen Einsendern bis zum 30.11.12 verlosen wir die drei Bücher und sen- Das Buch „Bayern kocht“. Gewinnen Sie eines von 3 Büchern. den sie den Gewinnern zu.

november / dezember 2012 | 23


Corinna Scholz im Curling-Nationalteam

„Lass mi von koam über’n Tisch ziagn“ Bernbeuren | Sie hat einen Fingerhakler als Freund — Matthias aus Stötten, der im Gau Auerberg aktiv ist. Doch ein Motto der jungen Frau ist: „I lass mi von koam über den Tisch ziagn“. Diese Worte kommen aus dem Mund von Cori inna nn na Sc Scho holz ho lzz, rinna Scholz,

Akzente setzen - mit Naturstein 86972 Altenstadt, Eichenweg 26 Tel. 0 88 61/ 46 86

24 | der altlandkreis

die im Bernbeurener Weiler Ried zu Hause ist und mittlerweile in der fünfköpfigen Frauenmannschaft des deutschen Curlingverbandes eine feste Größe ist. Selbstbewusst tritt sie auf, die 23-Jährige mit den blonden Haaren un nd de dderr sp spor ortl or tlic tl iche ic hen he n Fi Figu gu ur, ren und sportlichen Figur, die mit di m t dem mi deem jüngeren jüng jü ngger eren en Bruder Bru rude derr Sede Seedie bast ba stia iaan (2 (20) 0 aauf 0) uf ddem em eelterlichen lter lt erlililich er chen ch en bastian Baue Ba uern ue rnho rn hoff au ho aufg fggew ewac achs ac hsen hs en iist. st.. st Bauernhof aufgewachsen Wenn We nngl nn g ei gl eich ch ssie ie ssich ie ich vo ic ich von n niemannieman niem ni em man ann Wenngleich deem über ü er üb e den den Tisch Tissch zziehen iehe ie hen he n la ass ssen en dem lassen mööch chte te,, so te s gibt gib ibtt ess doch doc och h zwei zwei M än-än möchte, Männeer, deren der eren een nW orte or te bbei ei iihr hr G ewic ew icht ic ht ner, Worte Gewicht habe ha b n. n Da Da ist ist zum zum einen eine ei nen ne n Rainer Rain Ra iner in e er haben. Schö Sc h ppp, der der Trainer Trai Tr aiine nerr der der FrauenFrrau auen en-en Schöpp, m nn ma n sc s ha haft f im ft im deutschen deut de utsc sche sc hen he n CurCurr mannschaft liling nggveerb rban a d. „„Beim an Beim Be im mR a ne ai n r kr kria iagg i ia lingverband. Rainer kriag nach na ch jedem jed edem em Stoa Sto toaa Kritik“, Krit Kr itik it ik“, ik “, schildert sch chil hili deertt nach Coori rinn n a.. „„Des nn Dees br Des brau a ch au ch‘‘ i,i, u m Fo ort rtt Corinna. brauch‘ um Fortscchr hrit itte it tee zzu u ma mach chen ch e “,, eergänzt en rgän rg ä zt ssie. än ie.. ie schritte machen“,

Aufmunternde Worte vom Vater Der andere, der großen Einfluss hat, ist ihr Vater Josef Scholz. „Mein Papa findet die richtigen Worte und baut mich wieder auf, w we nn ich ich c genervt gen e er ervt vt wenn n na ch H ause au se nach Hause komm ko mme“ mm ee““ , komme“, ggesteht ge steh st ehtt di eh ie die Wint Wi ntterrspor spor sp orttWintersportleri le rin. ri n. D n. aheei ah eim eim lerin. Daheim auff de au ddem m Ba Bauu uernh er nhof nh off, da kkann ann an n si ssiee ernhof, am ehesten ehe hest s en st n entspanenttsppan an-nen ne n zw zwis isch is chen ch en SStudium tu tudi udi dium u um zwischen undd Tr un Trai a ni ai ning ng.. In ng IIndem dem de m si ssiee Training. diee Kü di Kühe he vvon on dder err W e de ei Weide h ho olt lt.. Oder Oder mit mitt dem dem Vater Vatter holt. in n dden een n SStall talllll ggeht, ta eht, eh t w t, e n en wenn diee Mutter di Mutt Mu ttterr mal mal vverhinerrhi h nn


dert ist. Oder mit Schlepper und Ladewagen Futter vom Feld in die Tenne bringt. Seit Januar 2012 ist Corinna Scholz in der Sportfördergruppe der Bundeswehr, die ihren Sitz in Neubiberg bei München hat. Sie hat sich vorerst auf 20 Monate verpflichtet. Es bedarf schon eines perfekten Zeitmanagements, aber Training und Turniere lassen sich mit dem Studium durchaus unter einen Hut bringen. Corinna Scholz ging in Schongau auf das Welfengymnasium, wechselte aber nach der elften Klasse nach Hohenschwangau, wo sie 2009 das Abitur machte. Bei der Schönegger Käse-Alm in Prem machte zur Industm ma chte ch tee ssie ie eeine inee Lehre in L riekauffrau. Oktober 2011 nahm riek ri e au ek a ff ffra rau. ra u. IIm m Ok O siee in si i Augsburg Aug ugsb s urrg das Studium zur sb Grundschullehrerin Gr run unds dsch ds c ul ch ulle lehr le hrer hr er auf, wo sie inzwischen dritten zwis zw isch is chen ch e iim en m dr drit ittt Semester ist. it Drei Woche muss sie an D Dr ei TTage agee pr ag proo Wo derr Un de Unii pr ppräsent äsen äs entt sein. en Training Trai Tr aini ai ning ni n ist ng ist in in der Saison aber in der Woan sieben sie iebe ben be n Tagen T nahen Füssen, wo che. ch e. IIm m na Curlingverdderr deutsche de deut de ut bband ba ndd auch seine Gehat, ist sschäftsstelle sc häff hä siee eein- bis zweimal si pro pr ro Woche, wo sie von vo n Bundestrainer

Martin Beiser betreut wird. Die meisten Übungseinheiten finden jedoch im Olympiastützpunkt in Garmisch-Partenkirchen statt. Dort ist Rainer Schöpp der Trainer, vermittelt die Techniken im Umgang mit dem Stein, mit dem Besen und gibt taktische Tipps. Andrea Schöpp (47), die Schwester des Trainers, ist Skip im Frauenteam. Das entspricht der Bedeutung eines Kapitäns. Der Skip gibt die Anweisungen auf dem Eis, hat die vierte und letzte Position, schiebt den siebten und achten Stein für die eigene Mannschaftt in jedem End. Andrea Schöpp istt dafür verantwortlich, den anderen Spielern die genaue Richtung und Kraft anzugeben, mit der diesee ihre Steine auf der 43 Meter langen Bahn abspielen müssen.

Team mit fünf Frauen Corinna Scholz hat im Team die Aufgabe des Second; sie spielt damit in jedem Durchgang immer den dritten und vierten Stein. Die weiteren Frauen im Team sind neben Skip Andrea Schöpp die 22-jährige Imogen Oona Lehmann, Nicole Muskatewitz (18) und Stella Heiß aus Partenkirchen

Volle V Vo lll Konzentration: Corinna spielt den Stein, Imogen O Oo on Lehmann (links) und Monika Wagner (bis Frühjahr Oona 2012 20 122 fest im Team) sind die Wischer.

rungsprobe in diesem Winter. Corinna und ihre Teamkolleginnen nehmen sich fest vor, unter die ersten sechs Mannschaften zu kommen. Denn dies ist Voraussetzung dafür, damit die Mannschaft zur Weltmeisterschaft anreisen darf, die im März 2013 in Riga ausgerichtet wird. Eine vordere Platzierung bei der WM wiederum bringt ausreichend Punkte für die Qualifizierung zur nächsten Winterolympiade ein Jahr später im südrussischen Sotschi. Diese Quali ist das große Ziel, das die deutschen Curling-Damen vor Augen haben.

Von der Motivation und vom Selbstbewusstsein Die Eltern halten sich im Hintergrund, stärken aber der Tochter den Rücken: Vorne Corinna, am Tisch Ulrike und Josef Scholz, hier in der Stube im Bauernhaus in Bernbeuren-Ried. (19). Sie ist die Tochter von Beppi Heiß, der den EC Peiting trainiert, und eine gute Freundin von Corinna Scholz. Zum Curlingsport war Corinna gekommen, als eine Grundschullehrerin mit ihrer Klasse aus Bernbeuren einen Ausflug ins Füssener Stadion machte. Das Mädchen hatte Gefallen daran gefunden, intensivierte das Training, bestritt zunehmend mehr Turniere und rückte ins Juniorenteam auf. Dann

kam der Anruf vom deutschen Curlingverband; die junge Dame aus Bernbeuren-Ried war somit in der Damennationalmannschaft. Der Winter 2009/2010 war die intensivste und zugleich erfolgreichste Saison. Die deutschen Frauen im Curling waren damals Europameister und Weltmeister geworden. Die Europameisterschaft Anfang Dezember 2012 im schwedischen Karlstadt ist die erste Bewäh-

Gut wischen zu können, wenn eine Teamkameradin im Curling den Stein spielt: Das ist eine Stärke von Corinna, die auch die anderen Mädels im Team anzufeuern weiß. Sie versteht es, andere zu motivieren, doch sie will auch selbst motiviert werden. Oder anders gesagt sich von guter Stimmung im Team und im Verband anstecken lassen. Auch weiß die talentierte Sportlerin aus Bernbeuren-Ried, dass selbstbewusstes Auftreten für den Erfolg und die eigene Zufriedenheit durchaus vorteilhaft ist. Wie sagt sie doch: Sie lasse sich von keinem über den Tisch ziehen. Weder im Sport noch anderswo.

november / dezember 2012 | 25


Herausforderung für Monika Neu aus Wildsteig

Auf nach Jerusalem zur Behindertenarbeit Greitherstraße 7 · 82362 Weilheim · Telefon 0881/1376130 www.kanzlei-krieger.de

Ihr Spezialist für Neu- und Altbau! • Zimmerei und Holzhäuser • Gebäudesanierung aus einer Hand • Innen- und Trockenausbau • Planung und Energieberatung

Bernbeuren • Tel. 08860/8157

www.holzbau-holzmann.de

26 | der altlandkreis

Wildsteig | Die Reise nach Jerusalem: Der Name des Gesellschaftsspieles hat für Monika Neu aus Wildsteig eine aktuelle Bedeutung: Noch heuer macht sie sich auf nach Israel, um sich dort für zwei Jahre in einem Behindertenprojekt einzubringen. Voraussetzung ist freilich, dass rechtzeitig das Visum erteilt wird, das bis 23. Oktoberw noch nicht vorgelegen hat. Ansonsten verzögert sich dies die Abreise, oder es gibt ein Alternativprojekt. Die 51-jährige Frau möchte ihr Leben freiwillig und auf Zeit in den Dienst der Armen und Hilfebedürftigen stellen. Organisiert wird der Einsatz von Fidesco; das ist eine katholische Einrichtung in der Entwicklungshilfe. Die Wildsteigerin wird als Volontär, also freiwillig, zwei Jahre in

kleiden, ihnen das Essen geben, waschen und für vielerlei tägliche Verrichtungen zuständig sein. Darüber hinaus wird mit den Menschen spazieren gehen, basteln und einfach für sie da sein. Sie arbeitet täglich sechs Stunden. Ein Tag pro Woche ist frei.

Schon Erfahrung im Umgang mit Behinderten

Hat sich intensiv vorbereitet: Monika Neu. einer Behinderteneinrichtung in Jerusalem bleiben. Sie wird, wie Rolf Eichhorn von Fidesco erklärt, die Behinderten duschen und an-

Die Restaurantfachfrau, die zuletzt in Oberammergau im Gasthaus „Stern“ tätig war, hat durchaus Erfahrung im Umgang mit behinderten Menschen. Drei Jahre ist es her, dass sie sich bei der Nachbarschaftshilfe Schongau für einige Monate engagierte und alte Leute besuchte bzw. mit ihnen spazieren ging. Dies ließ sich aber nur


schwer mit ihrem Beruf vereinbaren. Von 2002 bis 2007 hatte sie in Saulgrub im Hotel „Aura“ gearbeitet, wo Blinde und Sehbehinderte Urlaub machen. „Das hat mir viel gegeben“, erinnert sich Monika Neu. Es ist der Glaube und da vor allem das Gebet, aus dem Monika Neu, die ledig und ungebunden ist, viel Kraft schĂśpft. Seit drei Jahren gehĂśrt sie zur Oblatengemeinschaft; das ist der dritte Orden bei den Benediktinerinnen. 2009 wurde sie geweiht. In St. Ottilien war es auch, wo sie erstmals auf die Arbeit der Organisation Fidesco aufmerksam wurde. Ein Pater vermittelte den Kontakt zum Ordinariat in Augsburg, das wiederum die Verbindung zu der Entwicklungshilfeorganisation herstellte. Im August 2011 hatte sich Monika Neu dann beworben. Es folgten zwei vorbereitende Treffen in WĂźrzburg und in Mainz.

Viel Gepäck wird die Frau mit den kurzen Haaren nicht mitnehmen nach Israel. Einpacken wird sie auf jeden Fall die Gitarre. Und eine Bibel in englischer Sprache. Ihre Englischkenntnisse hat sie bei einem Kurs aufgefrischt, den sie im Sommer und Herbst besucht hat. Auch lernt sie ßber CD in dieser Sprache einige fachliche Begriffe, die sie bei ihrer Arbeit brauchen wird.

Unterbringung im Klostergebäude Monika Neu, die aus Morgenbach stammt und deren 71-jährige Mutter noch lebt, lässt ihre Wildsteiger Wohnung in den nächsten 24 Monaten vakant. Diese befindet sich im gleichen Haus, wo der Bruder mit seiner Partnerin und zwei Kindern daheim ist. Ihre einfache Unterkunft ist fßr die nächsten zwei Jahre ein Zimmer in einem Kloster

des Ordens zum Heiligen Vinzenz von Paul. Dort wird sie in den Tagesablauf des Ordens eingebunden sein. Auf nach Jerusalem — gespannt sieht die Frau aus Wildsteig der

Arbeit im Projekt fßr Behinderte entgegen. Der Schritt ist eine Zäsur in ihrem Leben. Die kßnftige Aufgabe als Volontärin bei Fidesco empfindet Monika Neu so, als ob sie Neuland betritt.

> > > ZUM THEMA

! "

#

Fidesco leistet international Hilfe Fidesco ist der Name einer katholischen Organisation fĂźr internationale Hilfe. Sie besteht seit 1981. Das Wort Fidesco setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: Fides wie Glaube und Co wie Kooperation. Im Moment sind mehr als 200 Volontäre (Freiwillige) in 30 Ländern im Einsatz. Sie stellen sich in den Dienst armer BevĂślkerungsschichten — ohne Ansehen von Religion, Rasse und Kulturkreis. Ein Freiwilliger erhält Kost, Unterkunft und ein Taschengeld, um so leben zu kĂśnnen wie die Menschen vor Ort. Volontäre arbeiten als Ingenieure, Sozialarbeiter, Ă„rzte, Krankenschwestern, Agronomen, Gärtner, Ausbilder und in vielen anderen Bereichen. Sie leben im Busch, auf dem Land oder in einer Stadt. Infos sind im Internet unter www.fidesco.de abzurufen.

november / dezember 2012 | 27


2012 das bisher erfolgreichste Jahr

Junger Fallschirmspringer verspürt deutlich Aufwind meter Abweichung. Gemessen wird beim Zielspringen die Erstberührung an der Hacke des Schuhs. Bundestrainer Torsten Kunke aus Schongau und die Kameraden Jan Herre, Wolfgang Lehner, Sebastian Lutz, Stefan Wiesner (erfolgreichster deutscher Top-Ergebnis bei Springer), Sascha Lasotta der „Deutschen“ und Elischa Weber freuen Fünf Männer, zwei Junioren sich über die Erfolge des und zwei Juniorinnen von (noch) 22-Jährigen. Andeder Sportfördergruppe reirerseits empfindet Christian sen nach Dubai. Christian Kautzmann die ganze SportKautzmann gehört ebenfördergruppe „wie eine Faso wie Elischa Weber, der milie“. Vorbild sei für ihn ebenfalls aus Schongau Stefan Wiesner. kommt, zu den Junioren. Ob Das gute Abschneiden erer im Land am Persischen füllt auch die Eltern Rudi Golf noch einen draufset- Christian Kautzmann, Soldat in der Sportför- und Birgit Kautzmann mit zen kann im Vergleich zur dergruppe und Fallschirmspringer. Stolz. Doch dies komme deutschen Meisterschaft in nicht von ungefähr. Der Itzehoe? Dort absolvierte er zehn le. Beim Sprung aus 1 000 Meter talentierte junge Mann gehe reSprünge — acht fürs Team sowie Höhe hatte er am Landepunkt in gelmäßig zum Joggen, sei beim zwei im Halbfinale bzw. im Fina- zehn Durchgängen nur 14 Zenti- Lauftreff dabei, gibt der Vater zu

Trainingslager nach Kalifornien auf. Dort soll in einer intensiven Vorbereitung der Grundstein gelegt werden für ein gutes Abschneiden bei der WM, die am 29. November beginnt und bis 10. Dezember dauert.

Sie möchten eine Immobilie

Ich helfe Ihnen gerne ■ ■ ■

■ Erstellung eines aussagekräftigen Exposés ■ Anzeigenschaltung in regionalen und überregionalen Tageszeitungen ■ Präsentation Ihrer Immobilie in Schaufenstern bester Lage verkaufen ■ Kompetente Beratung bei Objektbesichtigungen ■ Vertragsvorbereitende Arbeiten mieten in Zusammenarbeit mit einem Notar ■ Hilfestellung bei Vertragsabschluss und Objektübergabe vermieten ■ Bei Bedarf Empfehlung einheimischer Handwerksbetriebe ■ Abnahme administrativer Aufgaben, z.B. Eintragung des Wohnortwechsels beim Einwohnermeldeamt ■ Auswahl von Mietinteressenten und Prüfung ihrer Bonität ■ Hilfe beim Abschluss von Mietverträgen 28 | der altlandkreis

Carina Beer

kaufen

t beer fwekohnen

Dipl.-Betriebswirt (FH)

hält l ssich lt icch verstehen. Auch hä ein inee jüngejüng jü ngeng eChristian, der eine K tj Ka t a) a),, in re Schwester hatt ((Katja), a el ad eln n un nd der Freizeit mit R Radeln und Freu Fr eund eu ndin nd in Inlineskaten fit. Freundin istt be beii de den n Leila aus Peiting is u selten ur sellte ten n dadaWettbewerben nur eim mH eeiims m ppiiell iin n bei — meist nur beim Heimspiel er N atio at ione io n nver ne nvver eAltenstadt, wo dder NationenverJul ulii ausgerichau usg s er eric ichic h-h gleich jedes Jahr im Juli an mö möch chte ch te aauch ucch tet wird. Christian möchte Freu eund eu ndin nd in zzu u de den n nicht, dass die Fr Freundin alt lten en m itko it komm ko mmt; mm t t; Auslandsaufenthalten mitkommt; ie W ettb et t ew tb ewer erbe er bee er will vielmehr ddie Wettbewerbe por o tf t ör örde derg de rgru rg rupp ru ppee pp im Team der Sportfördergruppe eh hen e . konzentriert angehen. e lleichten en eich ei chte ch ten te n Der Junior gehörtt zu dden Spoort rtfö föörd förd r er ergr g up gr up-Springern in der SportfördergrupMete Me terr gr te roß oß,, wi w egtt eg pe. Er ist 1,78 Meter groß, wiegt iloogr g am amm. m ZZwei m. weii we aber unter 70 Ki Kilogramm. Scho Sc hoong h ngau auer au er:: ei er ei-Schirme hat der Schongauer: inge in gen ge n un nd ei eine nen ne n nen fürs Zielspringen und einen tilspr ti lsspprrin nge gen, n, bbei e ei anderen fürs SStilspringen, n iin n 2 50 00 Hö Höhe he dem die Soldaten 500 rla lass ssen ss e . Me en M isste tens ns das Flugzeug verlassen. Meistens sch chir irrmee nach irme nac a h der der packt er die Fallschirme sel elbs b t. bs t. Landung wieder selbst.

Schongau-Forchet 2-Zimmer, Küche, Bad ca. 49 qm Wohnfläche + Dachausbau Baujahr 1999 hochwertige Ausstattung, Tiefgarage Kaufpreis € 123.000,–

86956 Schongau · Münzstraße 35 · Tel. 0 88 61 - 2417 73 Immobilien@beerfekt-wohnen.de · www.beerfekt-wohnen.de

www.boeglmueller.com

Schongau | Deutlich Aufwind verspürt Christian Kautzmann, Fallschirmspringer bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Altenstadt. Für den jungen Soldaten, der im November 23 Jahre wird, ist 2012 das bisher erfolgreichste Jahr, seitdem er sich im März 2009 in der Armee auf acht Jahre verpflichtet hat. Der Gewinn bei der deutschen Meisterschaft in Itzehoe (Schleswig-Holstein) markiert die bisher beste Landung beim Zielspringen. Doch nach weiteren Wettbewerben in Locarno (Schweiz) und Pisa (Italien, zweiter Platz bei den Junioren) steht die große Herausforderung noch aus: Kautzmann ist bei den Weltmeisterschaften in Dubai am Persischen Golf mit im deutschen Team. Ein solches Ereignis wirft seine Schatten voraus. Zusammen mit den Kameraden von der Sportfördergruppe bricht er am 4. November zu einem zweiwöchigen


Christian hatte nach der Schule bei der Firma Herzig Anlagenmechaniker gelernt. Zum 18. Geburtstag hat er einen Tandemsprung geschenkt bekommen. Dabei ist er auf den Geschmack gekommen. Noch während seiner Ausbildung machte er den Schein als Freifaller. Die erfahrenen Springer Dieter Dankesreiter (Schwabsoien) und Jürgen Wimmer (Schongau) haben den Jugendlichen ermutigt, zur Sportfördergruppe zu gehen. Inzwischen ist Christian Kautzmann dort seit dreieinhalb Jahren Soldat. Vor allem nach den bisherigen Erfolgen im Jahr 2012 hat der Fallschirmspringer deutlich Aufwind verspürt. Den Aufwind möchte er dafür nutzen, bei der WM in Dubai ganz vorne zu landen.

Jetzt kommt es auf jeden Zentimeter an: Gemessen wird die Erstberührung an der Hacke des Schuhs.

november / dezember 2012 | 29


Beitrag zur Kunst am Bach bis November ber

Das Wasserrad Schwabniederhofen | Nur so gesprudelt sind die Ideen für Beiträge zur Kunstausstellung „Die Schönach verbindet uns”. Aber das Sprudeln passt ja auch zum Bach — in jeder Beziehung. Von der Quelle bis zur Mündung war einiges Sehenswertes geboten, man denke nur an den Schwan von Josef Pleier (Böbing) nahe der Quelle bei Schwabsoien. Oder an die Zwei-Gesichter-Skulptur „Wassergeister” der in Altenstadt wohnenden Künstlerin Maria Hedrich, die in ihrem Heimatdorf Schwabbruck unter Mithilfe der Feuerwehr nahe am Bach verankert worden ist und immer noch steht. Markant ist das Wasserrad, das Josef Demmler und Stefan Port in Schwabniederhofen in der Schönach aufgestellt haben. Es hat einen Durchmesser von knapp 13 Metern. Ungefähr zwei Wochen haben die beiden Niederhofer — der eine ist Zimmerer und unterrichtet an der Förderschule in Rottenbuch, der andere selbstständiger Schreiner — an dieses Wasserrad hingearbeitet. Wie lange es stehen bleibt? „Bis Mitte

30 | der altlandkreis

November auf jeden Fall“, erklärt Josef Demmler auf Anfrage der „altlandkreis“-Redaktion. Dann jedoch werde man das Wasserrad mit den Bambusstangen wohl abbauen müssen. Wenn nämlich die Schaufeln in den Bach eintauchen und dann nach oben an die Luft kommen, bestehe die Gefahr, dass sich auf dem Metall Eisschichten bilden. Zudem könnten die Bambusstangen gefrieren und brüchig werden. Ebenso wie die Geschichtsausstellung „Die Schönach verbindet“ in der Volksschule Altenstadt und wie die Fotoausstellung in der ehemaligen Strumpffabrik waren die Beiträge der Kunstausstellung rege frequentiert. Viele hundert Besucher kamen an den drei Wochenenden. „Es war ein sehr buntes Publikum“, resümiert Josef Demmler, in dessen altem Sägewerk „Auf der Insel“ in Schwabniederhofen ebenfalls zahlreiche Skulpturen und Bilder zu besichtigen waren. Er habe schon den Eindruck gehabt, dass die gebündelten Aktivitäten entlang des 14 Kilometer langen Baches vor

alle al lem le m bei bei der deer heimischen h iim he mis isch chen ch en n BevölBev e öl öallem keru ke rung ru ng zzu u der der Er de Erke keenn nntn tnis tn iss ggeführt efü ef ührtt ührt üh kerung Erkenntnis habe ha ben, be n, dass das asss „d „„die iee G emei em eind ei nden nd en zuen zuu haben, Gemeinden samm sa mmen mm en nhä häng nggen n“. “. sammenhängen“. Bleibt noch bis Mitte November stehen: Das Wasserrad „Auf der Insel“ in Schwabniederhofen. Mit den Bambusstangen und den Schaufeln hat es einen Durchmesser von 12,70 Meter.


> > > WAS SICH DER NEPOMUK DENKT

An Namen für dia Apotheke diele

us z.B. Landha strukturiert

Eiche Sauvage r € 49,95/m² statt € 69,90 nu

Bodenwelt

Türenwelt

Wand- und Deckenverkleidungen

Sichtschutz + Terrassendielen ON rill LE ugelgtatt € 429,000 K s a G warz s € 399,0 in sch

Outdoorchef

sau, Apfeldorf oder Hoahafurch no amol a Apotheke aufgmacht weard. Iatz komm mer aber mea zruck nach Burgga. Dia nuia Apotheke hot ja an scheana Nama kriagt. Der Mark Thomas, der wo o in Schongau dinna die Brunnenapotheke führt, hot vor der Eröffnung im Oktober ja an Wettbewerb ausgelobt. Do ham also d’ Burggar, Tannaberger und o die Leut vo deana Ortschafta drumrum abstimma kenna. Immerhin sind a paar hundert Einsendunga eiganga. Fast a Drittel hat si für dean Nama St. Anna-Apotheke ausgsprocha. A Viertel isch immerhin no für den Vorschlag Apotheke am Dorfplatz gweasa. Für dean Name Eligius-Apotheke ham bloß no zehn Prozent ihr Votum abgeaba. Insgesamt sind’s 29 verschiedene Namen gweasa. Ihren Platz hat die nuia Apotheke auf der Ostseite im Untergschoss vo deam Roatherhaus, des wo scho ziemlich bestimmend in der Mitte vo Burgga stoaht. Oa Stockwerk drüaber, do isch iatz die Gmoidskanzlei, wo d‘ Sekretärin genauso ihren Schreibtisch hot wia da Burgamoaschta Schuster. Die Apotheke isch für alle Burggar und Tannaberger a Bereicherung. Aber bsonders fürn Bürgermoaschter sell. Weil der ka si manchmal schnell aufrega. Do isch es doch a Vorteil, wenn dr Apothekarn oi Stockwerk tiafer glei die richtige (Beruhigungs-)Tropfa fürn Schuster Josef parat hot.

Bertsch

Des lange Hin und Her zwecks deana Vertragsmodalitäten für dean Edeka-Markt im Roatherhaus z‘ Burgga isch scho a blöda Gschicht. Der Nepomuk mag do koa Urteil abgeaba, was do alls mit nei spielt in dia Differenza. Hoff mer, dass es no zu am guata End kommt und in des nuia Zentrum vo derar Gmoa doch no der Einkaufsmarkt eiziaha ka. Während im Untergeschoss die Räume für des Lebensmittelgeschäft no leer do stehen, isch iatz nebadro wenigschtens d´Apotheke eizoga. Dös isch auf jeden Fall a positive Nachricht für dia Gmoa. Weil bis iatz hot’s in derer Ortschaft no gar koa Apotheka geaba. Im Gegateil — bis vor weaniga Wocha hot’s do beim Doktor Schnack a Rezeptsammelstell geaba. Des lasst die Apothekerkammer überall do zua, wo’s bis zur nächsten Apotheke weiter als sechs Kilometer isch. Und des war in Burgga krad so der Fall. Weil bis auf Schongau-Wescht nei, wo im kloana Ärztehaus a Apotheke isch, dia wo ar Pharmazeutin aus Burgga ghört, sind’s sieba Kilometer. Und bis auf Berabeira nauf sind’s, wenn ma bis zum Marktplatz rechnet, knapp über sechs Kilometer. Wenn iatz in Burgga die Rezeptsammelstelle nimma existiert, dann isch, wia si der Nepomuk saga hat lasse, dia in Kinsau drunt no die oazig weit und breit. Weil vo do sind’s auf Schongau nei, ins Fuchstal na und auf Rott num allweil mehr als sechs Kilometer. Aber wer weiß, ob z’letscht in Kin-

ur jetzt n

Gartenhäuser + Carports

4. November 2012

SCHAUSONNTAG von 13 - 17 Uhr

keine Beratung, kein Verkauf!

Outdoorchef Grills Viele Angebote warten auf Sie: Vinylböden Laminatböden Parkettböden Korkböden

ab ab ab ab

€ € € €

29,95 /m² 7,95 /m² 19,95 /m² 17,50 /m²

Parkett | Laminat | Kork | Paneele | Profilholz | Gartenholz | Ausstellung | Fachberatung | Planung | Lieferservice

Nur in Hohenfurch!

Landsberg

Hohenfurch Kaufbeuren

Holz Fichtl Hoheneggstraße 50 86978 Hohenfurch

Peißenberg Schongau Peiting

Marktoberdorf Steingaden

Tel.: 08861 2313-0 · Fax: 08861 2313-19 Email: info@holzfichtl.de · www.holz-fichtl.de

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr · Sa. 9 - 13 Uhr

Bayersoien

november / dezember 2012 | 31


Wissenswertes aus der Geschäftswelt Der LVM und die Region

20 Jahre EURONICS-Köpf in der Altstadt

RÜDIGER JUNGMANN VERTRITT JETZT DEN LVM MÜNSTER

FRANZ KÖPF MIT SEINEM GESCHÄFT IN SCHONGAU FESTE INSTITUTION

Schongau | Der regionale Gedanke steht bei Rüdiger Jungmann, der seit kurzem die LVM-Versicherung vertritt, im Vordergrund. Mit dem Wechsel hat der 50-jährige Schongauer einen Neuanfang gemacht. Neu renoviert ist auch das Büro, das sich im Haus an der Münzstraße 17 befindet und wo Kunden gerne auf der braunen Couch Platz nehmen und sich einen Cappuccino servieren lassen dürfen. LVM steht für den im 19. Jahrhundert gegründeten landwirtschaftlichen Versicherungsverein Münster, der heutzutage freilich die ganze Bandbreite im Versicherungsbereich abdeckt. Jungmann, der seit 17 Jahren in der Lechstadt in dieser Branche präsent ist, wechselte zum LVM, weil dieser eine rein deutsche Versicherung ist und keine internationale Aktiengesellschaft. Der regionale Gedanke steht bei Jungmann auch in der Freizeit im Vordergrund. Der geborene Schongauer, er ist verheiratet und hat eine Tochter, war früher im Skiclub sehr aktiv, hat sich aber vom Sport zum Brauchtum und zur Kultur hin verändert. Seit drei Jahren singt er als Bassist im Männerchor des Trachtenvereins Schloßbergler.

Schongau | 20 Jahre ist es mittlerweile her, dass sich der Peitinger Franz Köpf mit seinem Radio- und Fernsehgeschäft in Schongau selbständig gemacht hat. Angefangen hat alles in der Marienplatzpassage, direkt gegenüber vom Frauentor. Seit vielen Jahren aber ist Franz Köpf mit seinem stetig gewachsenen Geschäft jetzt direkt am Marienplatz im Ferstl-Haus zu finden. Dort befindet sich sowohl das Ladengeschäft, als auch die Meisterwerkstatt, in der alles rund um TV, Radio, Satellitenanlagen etc. wieder in Gang gebracht wird, wenn dies möglich ist. Um auch mit den Angeboten der großen Elektronik-Märkte mithalten zu können, hat sich Franz Köpf dazu entschieden, dem Einkaufsverband EURONICS beizutreten. Durch den gemeinsamen Einkauf mit anderen Händlern können Dienstleistungen und Preise angeboten werden, die jedem Vergleich standhalten. Dazu kommt hier der persönliche Service, Köpf liefert, entsorgt, stellt auf, stellt

32 | der altlandkreis

ein, installiert, montiert, und, und, und... Zum 20. Geburtstag des Geschäfts hat sich Franz Köpf einige besondere Angebote überlegt, die es sicher wert sind, einfach mal vorbeizuschauen am Marienplatz in Schongau. Übrigens: als debitel-Fachgeschäft ist EURONICS Köpf auch der richtige Partner, wenns ums Handy geht — gleich in welchem Netz. Weitere Infos gibt’s im Netz unter www.koepf-tv.de. Das Team von EURONICS Köpf freut sich über das 20-Jährige und hat einige besondere Angebote vorbereitet.


Der Funk(e) ist übergesprungen BEI DER FEIER ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DES OPTIKGESCHÄFTES Kinsau | Draußen im Bierzelt spielte die Blaskapelle Kinsau auf, drinnen in der Mehrzweckhalle sorgten zwei Bands aus Naumburg und Berlin für Stimmung. Beim Jubiläum von Funk Optik war einiges geboten für die 250 Gäste. Und zum 20-jährigen Bestehen der Firma ist der Funke übergesprungen. Gefeiert wurde mit den Kinsauern — die Böller-

schützen ließen es mit Salutschüssen ordentlich krachen, was Dieter Funk (46) mit dem Ausrichten dieses Festes — auf andere Weise — auch getan hat. Präsent waren aber auch die 25 Angestellten der Ladengeschäfte in Berlin, München (wo alles seinen Anfang nahm vor zwei Jahrzehnten) und Kinsau. Die Kunden (Optiker) kamen bis aus Österreich und ließen sich das Essen schmecken, das von heimischen Schupfnudeln bis zum chinesischen Reisgericht eine breite Palette bot und vom Cateringservice Hans Resch vorbereitet wurde. „Wir sind stolz, in Kinsau zu sein,“ blickt Alexandra Schuster, die Partnerin von Dieter Funk, auf das Fest zurück. Beide wissen die Atmosphäre in dem Dorf am Lechrain zu schätzen. Vor allem, weil sie weltweit viel auf Achse sind. Designer Dieter Funk und seine Partnerin zeigen im Herbst 2012 auch auf einer Fachmesse in Tokio Präsenz. Ob der Funk(e) im Fernen Osten überspringt?

5 Euro-Gutschein geschenkt DAS ERSTE WEIHNACHTSGESCHENK KOMMT AUS HOHENFURCH Hohenfurch | Wenn Weihnachten vor der Tür steht, denken viel an Schmuck, Uhren und andere tolle Geschenk-Ideen. Um auch den Lesern des altlandkreis-Magazins eine Freude zu machen, schenkt Gaby Schratt, Inhaberin des gleichnamigen Schmuckgeschäftes in Hohenfurch, jeder Leserin und jedem Leser dieses Magazins einen Gutschein in Höhe von 5 Euro, der auf den nächsten Einkauf (bis zum 31.12.2012) angerechnet wird. Dazu muss

man nur den Gutschein aus der Anzeige auf Seite 67 ausschneiden und zum Einkauf in Gaby’s Schmuckinsel mitbringen. Pro Einkauf und Person kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Und wer online shoppen möchte, kann dies (dann aber leider nicht mit dem Gutschein) im Internet unter www. gabys-schmuck.de. Wie in den vergangenen Jahren sind die Öffnungszeiten an den Adventssamstagen wieder durchgehend von 10 bis 16 Uhr.

Stark im Nutzfahrzeugsektor AUTOHAUS HEUBERGER BAUT NUTZFAHRZEUG-BEREICH WEITER AUS. Bernbeuren | Seit vielen Jahren bekannt als größter VW- und Audihändler im Altlandkreis, baut das Autohaus Heuberger jetzt konsequent auch die Nutzfahrzeug-Sparte an beiden Standorten aus. Sowohl in Füssen (Andreas Groß, 08362-919295) als auch in Bernbeuren (Michael Deibler, 08860-919295) steht Interessenten ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, der sich vom kleinen Caddy bis zum größten Crafter perfekt auskennt und auf die individuellen Wünsche jedes Kunden gerne eingeht.

Andreas Groß

Michael Deibler

november / dezember 2012 | 33


SCHALTEN SIE UM AUF INTELLIGENTE ENERGIE: IM LEW-ENERGIEPUNKT SCHONGAU. Welches Strom- oder Gasprodukt passt am besten zu meinen Bedürfnissen? Wie kann ich Energie sparen? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne vor Ort. Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie!

NK T SCHONGAU LEW-ENERGIEPUWW.LEW.DE MÜNZSTRAßE 9,

W

34 | der altlandkreis

mad-werbung.de

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 9 – 12.30 Uhr und 13.30–17 Uhr


> > > HEIMATRĂ„TSEL IM ALTLANDKREIS

Ein modernes Industriegebäude

Im Schongauer Land gibt es eine Reihe von Industriebetrieben. Gebäude dieser Unternehmen werden regelmäĂ&#x;ig umgebaut, modernisiert oder neu errichtet. Manche Fassaden sind markant, manche weniger auffällig. Auf unserem Foto ist ein graues Gebäude abgebildet. Es handelt sich um einen Neubau, der nur im Ausschnitt zu sehen ist. Die Leserinnen und Leser sollen nun im aktuellen Heimaträtsel herausfinden, zu welcher Firma das Ge-

bäude gehĂśrt. FĂźnf Unternehmen Wenn Sie die richtige Antwort stehen zur Wahl: gefunden haben, dann lassen Sie es uns wissen. Entweder per Post- Edelstahl Mayr, karte an den „Altlandkreis“, BirkBĂśbing land 40, in 86971 Peiting, per Fax - Molkerei Hochland, an die Nummer 08869/9122-17, Schongau oder indem Sie uns eine Mail an - Schotten & Hansen, die Adresse redaktion@altlandPeiting kreis.de schicken. Einsendeschluss - Agfa, ist am Dienstag, 20. November. PeiĂ&#x;enberg Zu gewinnen gibt es Einkaufsgut- Lechmotoren, scheine der Werbegemeinschaft Altenstadt. Altstadt Schongau im Wert von 50, 30 und 20 Euro, die unter allen Schauen wir mal, wie viele Mit- richtigen Einsendungen verlost NĂźchtern und funktionell gestal- arbeiter und Mitarbeiterinen mit werden. Viel SpaĂ&#x; bei der neuen tet: das dunkelgraue Firmenge- ihren FamilienangehĂśrigen die Raterunde! bäude. Zu welchem Betrieb ge- architektonischen Details des FirhĂśrt es? mengebäudes genau kennen.

, ,- "#/&)0 !

, 1&/*0 , +&/*0

Die AuflĂśsung vom letzten Mal

Rettenbach am kleinsten Na, war doch gar nicht so schwierig, beim letzten Heimaträtsel mit Blick auf die Einwohnerzahl die richtige Reihenfolge der fĂźnf genannten Gemeinden aus vier Landkreisen zu finden. Obwohl der Unterschied von einer Ortschaft zur nächsten gar nicht so groĂ&#x; ist. Bayersoien und Kinsau trennen nur 30 „KĂśpfe“. Die LĂśsung ist folgende — und wir schreiben leicht gerundet die Einwohnerzahl dazu:

1. Bad Bayersoien 1170 2. Kinsau 1140 3. Schwabbruck 950 4. Prem 890 5. Rettenbach 800 Unsere Glßcksfee hat die Gewinner gezogen. Dies sind Elke Baier aus Peiting, Leonhard Weiher aus Kinsau und Freia Braunegger aus SchÜnberg. Herzlichen Glßckwunsch! Die drei Gewinne — es handelt sich um Einkaufsgutscheine der Werbegemeinschaft

Altstadt — werden im November zugesandt. Ăœbrigens: Im Landkreis WeilheimSchongau ist Prem mit seinen knapp 900 Bewohnern die kleinste der 34 Gemeinden. Doch im Ostallgäu ist Rettenbach, das seit der LoslĂśsung von StĂśtten Mitte der neunziger Jahre wieder selbstständig ist, keinesfalls die kleinste Kommune. Das ist vielmehr die Gemeinde Osterzell am Sachsenrieder Forst mit 680 Einwohnern.

'' ''

EEi (hÜl Ü Ül ) K h Einen (h (hÜlzernen) Kopff mehr gibt’s zurzeit in Schwabbruck bei der Kunst am Bach – die Skulptur Wassergeister von Bildhauerin Maria Hedrich. Insgesamt sind es 950 Einwohner.

! "# $%&#% '( )$$%"*%&)+#"+ ( * (!


Anzeige

Dr. Birgit Esper ist in neue Räume umgezogen

Bürogebäude der WBS auf dem Schleich-Areal

Praxis barrierefrei

Der Lückenschluss

Altenstadt | Barrierefrei können Patienten in die Praxis Dr. Esper gelangen, die im Herbst an die Schongauer Straße 7 in Altenstadt umgezogen ist. Die Räume sind neu; bewährt ist hingegen das Team mit der Fachärztin sowie den medizinischen Fachangestellten Margarete Erb, Kornelia Funke und Gisela Kulot. Die geräumige Praxis befindet sich im Erdgeschoss des neu erbauten Hauses, wo im ersten Stock sowie im Dachgeschoss zudem drei Wohnungen geschaffen wurden. Sie verfügt über vier Sprechzimmer, einen EKG-Raum, ein Labor und einen Therapieraum. Eines der Sprechzimmer wird auch von Solveig Geiger aus Schongau genutzt, die dort nach Vereinbarung psychotherapeutische Beratung anbietet. Eine Treppe führt ins Untergeschoss zu den Sozialräu-

Altenstadt | In zweierlei Hinsicht ist es relevant, dass die Büroräume im Haus an der Schongauer Straße nun mit Leben erfüllt worden sind. Zum einen ist damit nach zehn Jahren der Lückenschluss auf dem früheren Schleich-Areal in Altenstadt vollzogen. Dort gibt es nun drei Wohnanlagen sowie — der Schongauer Straße zugewandt — drei Geschäftshäuser mit Wohnungen. Zum anderen hat die Firma Wohnbau-Südlech ihren Sitz von Peiting nach Altenstadt verlegt. Geschäftsführer Helmut Horner und seine Mitarbeiterinnen finden dort großzügige Platzverhältnisse vor — sei es am Empfang oder in den Büros im Erdgeschoss bzw. Obergeschoss. Auch ist zusätzlich ein Besprechungszimmer eingerichtet worden. Am langjährigen Firmensitz in Peiting an der Freistraße sind die Räu- Genügend Platz für die Immobilienfirma bietet me im Erdgeschoss zu klein gewor- das neue Haus an der Schongauer Str. 5, wohin den, nennt Helmut Horner (50) den die Wohnbau-Südlech umgezogen ist. wesentlichen Grund für den Umzug. In der Immobilienbranche blickt Horner en über Immobilienvermittlung bis zur inzwischen auf 22 Jahre Erfahrung zurück. Vermietung. Das aktuelle Neubauprojekt Der gelernte Bankkaufmann war 1990 zur mit seniorengerechten Wohnungen in Wohnbau-Südlech gekommen. Im Jahr Altenstadt an der Zugspitzstraße ist 2007 hat er die Firma vom früheren Ge- bereits komplett verkauft. In Kürze wird schäftsführer Rudolf Strommer übernom- dort mit der Vermietung der Wohnungen men. begonnen. Weitere Neubauprojekte beDie Angebotspalette der Wohnbau-Süd- finden sich laut Horner derzeit in der lech reicht vom schlüsselfertigen Bau- Planungsphase.

men fürs Personal, die über einen Lichtgraben hell gestaltet sind. Dr. Birgit Esper ist als Fachärztin für Innere Medizin in der hausärztlichen Versorgung tätig. Ihre Patienten kommen aus Altenstadt, Schongau und aus umliegenden Orten. Die 40-jährige Medizinerin macht auch Hausbesuche und betreut einige Patienten in beiden Altenheimen Schongaus. Im April 2011 hatte die Ärztin die Praxis der Doktores Kratzer an der Raiffeisenstraße in Altenstadt übernommen. Der Umzug in das nur 300 Meter entfernte, neue Gebäude an der Schongauer Straße diesen Herbst ist ein wichtiger Schritt hin zu einer optimalen Patientenversorgung. Birgit Esper ist gebürtige Altenstadterin. Mit ihrem Mann Michael hat sie zwei Kinder: Benedikt ist neun, Helena sieben Jahre alt.

Haben sich schon eingewöhnt: Margarete Erb (von links), Gisela Kulot, Kornelia Funke und Dr. Birgit Esper, hier am Empfang.

36 | der altlandkreis


Porsche-Rohrers drittes Buch

Gute Gerüche aus der Naturheilküche Schongau | Nach „Malventee am Kanapee“ und „Gesundheitstipps von Onkel Fips“ bringt die Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer ein drittes Buch heraus. Es heißt „Gute Gerüche aus der Naturheilküche“ und ist ein lyrisches Lexikon der gesunden Lebensmittel. 100 Gedichte hat sie darin zusammengestellt. In jedem kommt ein anderes gesundes Lebensmittel vor, seien es die Kresse, der Granatapfel, Knoblauch, Blumenkohl, die Kiwi oder die Blätter der Buche. Doch handelt das Büchlein nicht nur von Obst, Gemüse, Kräutern und Fischgerichten. Nein, ein Lechstädterin mit einer ausgeprägten Liebe zur Lyrik: Marianne Porpaar Verse sind auch der Marzi- sche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin. panpraline gewidmet — zur seelischen Erbauung, wie die Autorin > > > VERLOSUNG mit einem Schmunzeln bekennt. „Es kommt halt auf die Menge an“, ergänzt die Schongauerin, die Wir verlosen fünf Bücher nächstes Jahr erneut ein Büchlein Alle Leserinnen und Leser aufgepasst! Wir verlosen fünf Exemplaveröffentlichen möchte, das dann re vom neuen Buch „Gute Gerüche aus der Naturheilküche“, das der Homöopathie gewidmet sein Marianne Porsche-Rohrer geschrieben hat und Ende Oktober neu soll. herauskommt. Das Buch „Gerüche aus der NaturWie Sie gewinnen können? Ganz einfach. Entweder Sie schicken heilküche“ ist für 9,95 Euro übereine Postkarte mit dem Schlagwort „Gute Gerüche“ an den "altall im Buchhandel erhältlich und landkreis" in 86971 Peiting, Birkland 40. Oder Sie senden ein Fax liegt zudem in der Lech-Apotheke unter der Nummer 08869/9122-17. Per E-Mail können Sie unter der in Schongau, in der GlückaufAdresse info@altlandkreis.de mitmachen. Einsendeschluss ist am Apotheke in Peiting und in der Samstag, 10. November 2012. Viel Glück bei der Verlosung! Rigi-Apotheke in Hohenpeißenberg auf.

www.altlandkreis.de

november / dezember 2012 | 37


em Fenster Altbau-Überschubsyst nstern Haustüren zum Austausch von Fe rarbeiten ure Ma e ich tzl sä ohne zu Garagentore Innentüren Rollläden Markisen Vordächer

- AKTION

3-fach-Verglasung (gesamt 36 mm) Ug 0,7 für alle Fenster ohne Mehrpreis

bei Austausch zahlen wir Ihnen

20,für jede alte Haustür 4 50,für jede alte Markise 4 50,für jedes alte Garagentor 4 100,für jedes alte Fenster

4

Staatliche KfW-Förderung, oder bei Sanierung Montagezuschuss möglich.

S. Forstmann Ammergauer Str. 41 · 86971 Peiting Handelsvertretungen GbR

Tel. 0 88 61/930 73 63 · Fax 930 73 64

38 | der altlandkreis

Die Leidenschaft eines Seiteneinsteigers

Fritz Preuss und der Gitarrenbau Reichling | Er ist gelernter Ingenieur für Holztechnik und Kunststoffverarbeitung. Er machte eine Lehre als Schauwerbegestalter. Er jobbte nach dem Studium im Holzhandel. Und er führte elf Jahre eine Schreinerei, hatte mal sogar zwölf Gesellen und Lehrlinge. Doch das wurde ihm zu stressig. Er spezialisierte sich auf Konstruktion und Beratung im Treppenbau; seine Kunden sind Architekten, Bauträger und Privatleute. So hatte er Zeit und Muße für eine neue Leidenschaft: Vor knapp 20 Jahren hatte Fritz Preuss mit dem Gitarrenbau begonnen. Zwölf Jahre wohnt er nun in Reichling, wo er in einem ehemaligen Bauernhaus die Garage zu einer Werkstätte umgebaut hat. Inzwischen hat Fritz Preuss, der

zudem Bögen herstellt und repariert, viermal in so genannten Gitarrenbauwochen sein Wissen an interessierte Männer und Frauen vermittelt — zuletzt im September, als er drei Männern aus Passau, aus dem Schwarzwald und aus Lenggries die Arbeitsschritte erklärte und Anleitungen gab. Anfang Dezember soll die fünfte Reichlinger Gitarrenbauwoche folgen. Und zum Faschingsende 2013 ist in den kurzen Ferien der sechste Kurs geplant; dazu erwartet er auch einen Musiklehrer. Besonderen Wert legt Fritz Preuss — ähnlich wie ein Geigenbauer — auf den Rohstoff. Für die Decke einer Gitarre nimmt er das Holz einer Haselfichte, die in Höhenlagen über 1 300 Meter wächst. Für Boden und Zarge bevorzugt er ost-

indischen Palisander, den er über den Handel bezieht. Standard ist allerdings Holz von der Wildkirsche und Walnuss.

„Eigenleben entwickelt“

Der Gitarrenbau war für den Holztechniker, der im Herbst 65 Jahre geworden ist, anfangs ein reines Hobby. Das hat aber „ein starkes Eigenleben entwickelt“, erinnert sich Fritz Preuss. Ausschlaggebend war für ihn, dass er Anfang der neunziger Jahre einen Gitarrenbauer aus München kennengelernt hatte und sich in die Thematik vertiefte. In den vergangenen 20 Jahren hat er mittlerweile mehr als 80 Gitarren hergestellt. Sein Wissen behält er nicht für sich, sondern er hat es bisher in vier Kursen weitergegeben. Ob er selbst auf der Gitarre oder einem anderen Instrument musiziert? Er könne nur wenige Akkorde bzw. die Tonleiter rauf und runter spielen. Lieber höre er gern Musik, ergänzt der Mann mit dem schmalen Gesicht und dem grauen Bart. Ungefähr 100 bis 120 Stunden investiert der Reichlinger, der am Lechrain der einzige Gitarrenbauer ist, bis zur Fertigstellung eines hochwertigen Instrumentes. Da ist der Aufwand für die Holzbeschaffung noch nicht mitgerechnet. Wenn das Instrument fertig ist, lässt er sich von seinem Freund Für die Decke einer Gitarre nimmt er gern das Holz einer Haselfichte: Mäcki aus Thaining was vorspieFritz Preuss in der Werkstatt. len.


Seit drei Jahren befasst sich Fritz Preuss zudem wieder mit einer kreativen Tätigkeit, die ihn schon als Kind fasziniert hatte. Die Rede

ist vom Bogenbau. Er habe schon als Kind Pfeile und Bögen gefertigt. Später, als er Holztechnik mit dem Schwerpunkt Kunststoffverar-

beitung studierte, seien die Bögen anspruchsvoller geworden. Es folgte eine lange Pause. Dann habe ihn das Virus „voll erwischt“, bekennt Preuss. Weil die Nachfrage zugenommen habe, biete er seine Bögen unter der Marke „Fritzbogen“ (mit Bezug auf den Vornamen) bzw. unter „derbogendoktor.de“ an. Abnehmer hat er bis in Österreich. Der Bogenbau werde den Gitarrenbau noch überholen, blickt er voraus.

Die drei Söhne sind erwachsen Sieht er sich mehr als Künstler oder eher als Handwerker? „Sagen wir Kunsthandwerk dazu, antwortet der 65-Jährige nach kurzem Überlegen. Seine Welt ist die Werkstätte. Ehefrau MoniVier Reichlinger Gitarrenbauwochen hat es in der Werkstatt bereits ge- ka kümmert sich mehr um Büro, geben; eine fünfte soll noch im Dezember 2012 folgen. Dokumentation und um die Web-

Seite für den Bogenbau. Die drei Söhne sind erwachsen; Peter, der älteste, ist Tonmeister beim Bayerischen Rundfunk und gestaltet mit seiner Firma P2 die GitarrenWebsite sowie den Bogenbaukatalog mit professionellen Fotos. Michael arbeitet als Fertigungsleiter in der Solarindustrie. Christoph ist Realschullehrer. Ihn hat es nach Hannover verschlagen. Fritz Preuss ist in Kassel geboren und im Harz aufgewachsen. Mit den Eltern zog er als Jugendlicher Mitte der sechziger Jahre nach München. Nach mehreren Stationen im westlichen Oberbayern, zuletzt in Geltendorf und Ludenhausen, kaufte er sich im Jahr 2000 einen Teil von einem früheren Bauernhof in Reichling. Stall und Tenne sind vom Sohn des ehemaligen Eigentümers ausgebaut worden. ausgebaut worden. Die Werkstatt im Untergeschoss,

die nach Süden ausgerichtet ist, bleibt allerdings sein Reich für den Gitarren- und Bogenbau.

Bis ein Instrument fertig ist, vergehen zwischen 100 und 120 Arbeitsstunden.

www.kristalltherme-schwangau.de

SCHWANGAU

Therme: 2 Thermalsole-Innenbecken mit 5 % und 2,5 % Solegehalt und Whirlpool, Innenbecken mit Poolbar, Natron-Innenbecken, Thermalsole-Außenbecken mit Strömungskanal und Massageliegen, 12 %-iges Sole-Außenbecken, 420 qm großes Außenbecken mit 30 – 32 °C Grander-Wasser, Salz-Dampfbad, Wassergymnastik kostenlos, Freibereich mit Relaxliegen, Wiener Café, gepflegte Parkanlage

Sauna: 8 Themen-Saunen mit Süddeutschlands größter Sauna, 2 Dampfbäder, Eisnebelgrotte, Osmanischer Hamam, Panorama-Natronbecken, Panorama-Thermalsole-Außenbecken, 2 Whirlpools, Kaltwasser-Tauchbecken, Sauna- und Panoramaterrasse mit Relaxliegen, 2 Innen- und 1 Terrassen-Restaurant Dienstag und Freitag ab 19 Uhr textilfreies Baden

Öffnungszeiten außer 24.12. So bis Do 9 –22 Uhr, Fr und Sa 9 –23 Uhr / dezember Am Ehberg 16 · 87645 Schwangau Tel. (0 83 62) 81 96 30 · Fax 81 96 november 31

2012 | 39


Tipps zum Start in die Skisaison

Fürs Pistenvergnügen die Muskeln trainieren Schongau | Da beim Skifahren viele Muskelgruppen beansprucht werden, ist ein zusätzliches Training der Bauch-, Rücken-, Beinu un Armm mmus mm usske keln ln w iccht icht htig ig.. Di ig D es undd Ar Armmuskeln wichtig. Dies kann ka nn auch auc uch h im Wohnzimmer Woh hnz nzim imme im merr vor me voor dem de m Fe Fern rnse rn sehe se herr er he erfo folg fo lgen lg en ooder derr im de m Fernseher erfolgen FFitnessstudio. Fi tnes tn essss sstu tu udio. dio. di o D azu az u rä rätt Klaus Klau Kl auss Ra au Ramm Dazu bach ba ch h, Geschäftsführer G sc Ge schä häft hä ftsf ft sfüh sf ühre üh rerr de re dess Ba Baye yeri ye ri-ri bach, Bayerisschen sc hen he n Sk Skiv ivver erba band ba ndes nd es u nd Mitglied Mittgl glie iedd Skiverbandes und im Skilehrerausbilderteam Ski kile lehr le hrer hr erau er ausb au sbilililde sb d rt de rtea eam ea m de ddess Deut De u sc ut s he hen n Sk Skiv ivverrbaand ndes es.. Zu es ZZudem ude dem de m Deutschen Skiverbandes. istt err LLeiter is eite ei teer de dderr To Topp On SSnow-Ski nowno w-Sk wSkii Sk & Boardschule Boar Bo a ds ar dsch chul ch ulee Pfaffenwinkel. ul P af Pf affe fenw fe nwin nw inke kel.l.l EErr ke weiß we iß aalso, lsso, lso, o w o on eerr sp ov spri riich cht. t. wovon spricht.

Lassen Sie sich nicht verunsichern wir sind Ihr zuverlässiger u. kompetenter Partner. Von der Beratung über das Genehmigungsverfahren bis zur schnellen Lieferung. Alles aus einer Hand.

R E H A - O R T H O PÄ D I E

Christophstraße 3-9 Schongau Tel.: 08861 / 4449 Kundenparkpl. Zentrallager v. Ort Schongauer Straße 14 Peiting Tel.: 08861 / 6388 Pflegebetten I Patientenlifter I Rollstühle I Rollatoren I Gehhilfen I Hilfen für Bad & WC I Badelifter I Hilfen gegen Dekubitus I Tensgeräte

40 | der altlandkreis

W Wi geht denn den e n eine einnee professioproofe fess ssio ss iooioWiee geht nell ne llle Sa Sais ison is onvo on vorb vo rbber e eiitu tung ngg vvor or nelle Saisonvorbereitung ssich? si ich ch??

Da gilt der klassische Spruch: Der erfolgreiche Wintersportler wird im Sommer gemacht. Die Nachwuchskaderläufer absolvieren vieKon o di d ti t on onst stra st rain ra inin in ings in gsle gs leehr h ggääng n e, le Konditionstrainingslehrgänge, vom Radf R Ra adf dfah ahre ah ren re n üb über er LLaufen er aufe au f n bi fe bbiss vom Radfahren z vvielen iele ie len le n Krafteinheiten Kraf Kr affte tein inhe in heit he iten it en m itt K om-om zu mit Komplex pl e tr ex trai a ni ai ning ng im im Fitnessraum. Fitn Fi tn nes essr srau sr aum. au m. plextraining U d gilt Un g ltl das gi daass auch auc uchh für für den den FreizeitsFrei Fr eize ei zeitititsze sUnd kifa ki fahr fa hrer hr er?? er kifahrer? J , ge Ja ggenauso. naus na uso. us o. EEine o. inee gute in g te G gu rund ru und ndla lala aJa, Grundlageena naus ussdaauer ueer be beis i pi is piel elsw el swei sw eise ei se m it genausdauer beispielsweise mit rege re gelm ge lmäß lm äß ßig igem em Laufen Lau a fe fen n un undd Ra Radddregelmäßigem fahr fa fahr h en erhöht erh höh öhtt den den Genuss Genu Ge nuss nu ss an an eieifahren nem ne m ga ganz nzen nz en SSkitag. kita ki tag. ta g. D ganzen Daa bbeim be eim im m SSkifahren kifa ki f hr fa hren en n vviele iele ie le Mu usk skel e gr el grup up ppe pen n be bbeeMuskelgruppen ansp an sp pru uch chtt we w rden rd en ansprucht werden

ist ein zusätzliches Training der Bauch-, Rücken-, Bein- und Armmuskeln wichtig. Dies kann auch im Wohnzimmer vor dem Fernseher geschehen gesc ge scche hehe heen od ooder der er aber abe berr im m FitFit her n ss ne ssst s udio st uddio io.. nessstudio. U d das Un das Material? da Mate Ma teri te r al ri al?? Und Die Sk ki un nd Sc Schu huhe hu he w e de er den n im m Die Ski und Schuhe werden Früh Fr ühja üh j hr nach ja nac ach h dem dem letzten letz le tzte tz teen Sk Skit ittag a Frühjahr Skitag n den den en Keller Kel elle lerr gestellt le gest ge stel st ellt el ltt und und dann dan ann n in ben bend be ndd vvor or ddem em eersten rste rs ten te n Sk kit itag ag am A Abend Skitag wied wi eder ed e h er errvoorg rgeh ehol eh olt. ol t. Da Da ist isst es e wieder hervorgeholt. bess be sser ss er,, re er rech ch htz tzei eiti ei tiig zu z cchecken, heeck cken en,, ob en b besser, rechtzeitig alle al less passt, le pass pa sst, ss t, und und die diee Bretter Bre rett tter tt er zzum um alles Skis Sk iser is ervi er vice vi ce iins ns SSportfachgeschäft port po rttfaacch hge gesc schä sc häft hä ft Skiservice bri ring ngen ng en.. Vo en Vorr al aallem l m di le ddiee Sc chu huhe hee zu bringen. Schuhe sind wichtig, wic icht htig ht igg, um Spaß Spaaß be beii di ies esem em m sind diesem Spor Sp o t zu h or aben ab en.. Ei en EEine ne SSchuhanpaschuh ch uhan uh an npa pass-Sport haben. s ng su n und und gute gut u e Be Bera ratu ra tung tu ng llohnen ohne oh nen ne n sung Beratung sich si ch.. Fu FFunktionelle Funk unk nkti nkti tion onelle ellee K el leeid dun ungg fü fürr di diee sich. Kleidung un nte t rs rsch chie ch ieedl dlic iche ic hen he n WitterungsbeW tt Wi tter erun er ungs un gsbe gs be-be unterschiedlichen ddiing ngun unge gen en ist isst eb eebenfalls been nfall fallls sehr fa seehr h h illff dingungen hilfreiic re ich. ich. h. reich.


Ausgewiesener Experte: Klaus R Ra mbac mb a h, G ac esch es chäf ch ä ts äf tsfĂź fĂźhr h er e des dess Rambach, GeschäftsfĂźhrer Baye Ba yeriiscche yeri henn Skiverbandes. Skiv Sk iver iv erba er band ba ndes nd es.. es Bayerischen Wo geht der Trend im Wintersport hin? NatĂźrlich gibt es jede Saison neue Materialentwicklungen im Alpinbereich, derzeit sind die Rockerski in aller Munde. Die RockerTechnologie ist eine Evolution der herkĂśmmlichen Skibauweise, bei der der Ski eine Vorspannung wie ein Bogen hat. Ein Rocker im Ski bedeutet, dass die Vorspannung umgekehrt — also negativ — ist. Was bedeutet das denn? Wenn der Ski auf einer geraden Fläche liegt, ist er bereits vor der Schaufel leicht nach oben gebogen. Durch die leichte Aufbiegung der Ski — vor allem im vorderen Teil — verlagern sich die Kontaktpunkte von der Skispitze bzw. vom Skiende weiter zur Skimitte. Durch ihre einfache Beherrschbarkeit, Wendigkeit und Sicherheit sind Rockerski fĂźr fast jede Zielgruppe und alle Einsatzbereiche gleicher-

maĂ&#x;en geeignet und bringen dem Kursen vor Ort. Es ist eine Freude, Skifahrer vor allem eins: 100 Pro- wie die bereits Vierjährigen nach zent SpaĂ&#x; im Schnee. kĂźrzester Zeit die ersten Abfahrten bewältigen. FĂźr Freerider ist der Langlaufen und Schneeschuhwan- Laber in Oberammergau immer dern sind weiter im Kommen, oder? noch ein Geheimtipp. Zu empfehDer Nordic Bereich mit Langlaufen len ist am ersten Tag, sich nicht zu oder Schneeschuhwandern bietet viel vorzunehmen, und erst dann tolle Erlebnisse, die Loipen vor der die grĂśĂ&#x;eren und anspruchsvolleHaustĂźre am Schnaidberg oder im ren Gebiete anzusteuern. Hier im Graswangtal bis zum Schloss Lin- Altlandkreis Schongau liegen wir derhof sind ein wahres Paradies. so zentral, dass auch die guten Speziell in unseren Regionen ge- Spots in Ă–sterreich mit einem Tawinnt das Skitourengehen immer gesausflug zu erreichen sind. mehr Anhänger. Gerade die kleinen klassischen Touren zur Kol- Ist das Skifahren im Alter auch noch benalm oder auf das HĂśrnle nut- mĂśglich, kann es da noch erlernt zen viele, um sich im Winter fit zu werden? halten. Die HĂźtten haben abends Klar, oft will das Kind Ski- oder an gewissen Tagen geĂśffnet, und Snowboardfahren lernen, und die eine Abfahrt im Mondschein ist ein Eltern packen es auch dann noch tolles Erlebnis. an. Skifahren ist ein toller Familiensport — verbunden mit vielen Welche Skigebiete in unserem Um- tollen Naturerlebnissen. Ich kann kreis empfehlen Sie? die Eltern nur dazu ermuntern, die Hier kommt es ganz auf das Fahr- Kinder in den Skikurs zu schicken kĂśnnen und die WĂźnsche an. FĂźr sowie zeitgleich in der Kleingrupdie Familie bieten sich Unteram- pe mit der ganzen Familie das Skimergau am Steckenberg und fahren zu lernen. Es ist gar nicht Oberammergau mit dem Kolben- so schwierig wie manche meinen. gebiet perfekt an. Vor allem fĂźr Mein Ratschlag dazu ist, sich Tipps die kleinen Kids, die gerade die fĂźr das schonende und entspannte ersten Versuche auf den Brettern Skifahren zu holen. Dabei stehen hinter sich haben, sind dort die die Verbesserung der eigenen Voraussetzungen ideal. Dort sind Technik sowie methodische Tipps wir auch mit der Ski & Board- und Tricks bei besten Bedingunschule Pfaffenwinkel und unseren gen im Vordergrund.

www.altlandkreis.de 1,25 % D

S =LQVHQ 3UlPLH X ELV ]

Andrea Scholz Sparkassenfachwirtin Privatkundenberaterin in Altenstadt und Schwabsoien

> > > ZUM THEMA Wann die Kurse angeboten werden Schon traditionell sind die Weihnachts- , Neujahrs- und Wochenendkurse im Januar / Februar fĂźr Ski und Snowboard sowie die Zwergerlkurse im Angebot, aber auch spezielle Erwachsenenskikurse in Kleingruppen oder einzeln fĂźr alle Kursklassen. Ein umfangreiches Angebot fĂźr das schonende und entspannte Skifahren hält die Skischule Pfaffenwinkel bereit. Die Verbesserung der eigenen Technik sowie methodische Tipps und Tricks stehen im Vordergrund. Interessenten finden alle aktuellen Infos unter www.toponsnow.de — Flyer und Prospekte gibt’s an vielen Auslegestellen. Telefonisch ist die Skischule unter 08861 / 6033 oder 08861 / 256 256 1 zu erreichen.

,KU (UVSDUWHV ZlFKVW EHL XQV VFKQHOOHU 0LW GHP QHXHQ 6SDUNDVVHQ 3UlPLHQVSDUHQ ÀH[LEHO

160 Jahre

Kreissparkasse 6FKRQJDX 3UlPLHQVSDUHQ Ă€H[LEHO =LQVVDW] YDULDEHO 0LQGHVWODXI]HLW 0RQDWH PRQDWOLFKH 6SDUUDWH DE Ăł ELV Ăł DE GHP 6SDUMDKU ]XVlW]OLFK ELV PD[ 3UlPLH DXI GLH 6SDUUD WH 9HUHLQEDUHQ 6LH JOHLFK HLQHQ 7HUPLQ 7HOHIRQ Wenn‘s um Geld geht - Kreissparkasse.

november / dezember 2012 | 41


Worauf Zahnärzte aufmerksam machen

Parodontitis: Risiko für den ganzen Körper Weilheim-Schongau | Parodonti- ner Parodontitis. Sie ist die häu- schlechtert die Zuckerwerte um tis (früher Parodontose genannt) figste Ursache für Zahnverlust den Faktor 6. Regelmäßige probeeinflusst die Allgemeingesund- in Deutschland. Eine frühzeitig fessionelle Zahnreinigung verrinheit. Sie ist nicht nur die häu- erkannte Parodontitis ist relativ gert das Schlaganfallrisiko um 13 figste Ursache für Zahnverlust in einfach erfolgreich zu behandeln. Prozent und das Herzinfarktrisiko Deutschland. Beträchtlich sind die Aber auch im fortgeschrittenen um 24 Prozent. Liegt eine unbeWechselwirkungen der Parodon- Stadium lässt sie sich mit profes- handelte Parodontitis vor, steigt titis mit anderen Krankheiten wie sioneller Behandlung noch mit die Krebserkrankungsrate um 15 Rheuma und Diabetes. Informati- Erfolg therapieren. bis 55 Prozent. onen dazu geben Nancy Reichen- Parodontitis — Was sind die Folgen? Künstliche Gelenke und Herzklapbach, Msc. (Master of Science) und Die bloße Parodontitis ist nur pen können von den Bakterien aus Dr. Andreas Kraus von der Praxis- die Spitze des Eisbergs. Wissen- den entzündeten Zahnfleischtaklinik Pfaffenwinkel, Peiting. schaftliche Studien zeigen, dass schen besiedelt werden und dort Blutet Ihr Zahnfleisch beim Zäh- Wechselwirkungen zwischen einer schwere Entzündungen hervorruneputzen oder spontan? Haben Parodontitis und anderen Erkran- fen. Sie Mundgeruch oder oft einen kungen bestehen, mit unter Um- Schwangere mit einer Parodontiunangenehmen Geschmack im ständen erheblichen Auswirkun- tis haben bereits ein deutlich höMund? Beobachten Sie eine Ver- gen auf die Allgemeingesundheit. heres Risiko für eine Frühgeburt. schiebung oder Lockerung Ihrer So stehen Rheuma und Parodon- Die Weltgesundheitsorganisation Zähne? Haben Sie sogar schon titis in einem engen Zusammen- WHO rät dazu, die Behandlung der Zähne verloren? hang. Wissenschaftliche Unter- Parodontitis als festen Bestandteil Wenn Sie eine dieser Fragen mit suchungen zeigen, dass beide in eine gemeinsame Vorsorge von „Ja” beantworten, geht es Ihnen Erkrankungen ein ähnliches Re- Gynäkologen und Zahnärzten zu wie einem Großteil der Bevöl- aktionsmuster der Entzündung integrieren. kerung, und Sie haben eine Ent- haben. Parodontitis — Was kann ich tun? zündung des Zahnhalteapparates Auch Diabetes und Parodontitis Vorsorge ist die beste Therapie für (Parodontitis). beeinflussen sich wechselseitig Ihre Zähne und Ihren Körper. Sie Parodontitis — Was ist das? negativ. Eine Parodontitis ver- selbst können einen großen Teil Parodontitis bedeuzum Erfolg beitragen, tet eine Infektion des indem Sie Ihre Zähne Zahnfleisches durch und auch Ihr ZahnBakterien. In vielen fleisch optimal pfleFällen verläuft sie völgen und reinigen. Eine lig schmerzlos. Sie professionelle Berabeginnt zunächst imtung hierzu erhalten mer mit einer harmSie von Ihrem Zahnlosen Zahnfleischentarzt. Darüber hinaus zündung. Nach der senken regelmäßige Deutschen MundgeKontrollen und eine sundheitsstudie (2006) professionelle Zahnleidet mehr als die reinigung nachhaltig Hälfte aller 35- bis Ihr Risiko eine ParoDr. Andreas Kraus 44-Jährigen an ei- Nancy Reichenbach, Msc. dontitis zu entwickeln.

42 | der altlandkreis


> > > OBACHT !

Winter wird’s ... Der Winter steht vor der Türe und bald wird auch der Altlandkreis wieder in eine weiße Schneedecke gehüllt werden. Die Kinder freut’s, denn Schneeballschlachten machen genauso großen Spaß wie Ski- und Schlittenfahren. Doch wer mit dem Auto unterwegs ist, hat nicht immer viel zu lachen, denn glatte und matschige Straßen erfordern viel Konzentration und besondere Aufmerksamkeit. Noch schwerer wird’s, wenn das Auto dann nicht über eine geeignete Bereifung verfügt.

Winterreifen sind Pflicht! Seit Dezember 2010 gibt es in Deutschland die „Winterreifenpflicht“. Diese erstreckt sich auf zwei-, drei- und vierrädrige Kraftfahrzeuge und besagt, dass bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte ein Kraftfahrzeug nur mit solchen Reifen gefahren werden darf, die gesetzlich vorgeschriebene Eigenschaften erfüllen. Gemeint sind dabei sogenannte M + S Reifen. Als Winterreifen gelten somit nur

Reifen, die mit der Aufschrift M + S (M & S, M.S), einem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) oder einem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sind. Auch Allwetter- oder Ganzjahresreifen müssen mit dieser Aufschrift oder Kennzeichnung versehen sein. Wer bei den zuvor genannten Witterungsbedingungen ohne Winterreifen ein Kraftfahrzeug führt, riskiert mindestens ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro und 1 Punkt in Flensburg. Wird ein Anderer wegen der mangelhaften Bereifung behindert oder gefährdet oder kommt es gar zum Unfall, erhöht sich das Bußgeld auf bis zu 120 Euro und 1 Punkt. Zur Verfolgung und Ahndung ist es jedoch zwingend erforderlich, dass mit dem Kfz am Straßenverkehr teilgenommen wird. Parkende Fahrzeuge ohne entsprechende Bereifung sind von der Verfolgung und Ahndung ausgeschlossen. Übrigens: Die Mindestprofiltiefe für Winterreifen muss bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisoder Reifglätte mindestens 1,6 mm mk betragen.

Ich bin immer für Sie da. Und betreue Sie kompetent in allen Versicherungs- und Finanzfragen. Versicherungsbüro

Petra Wittmann Freistr. 10, 86971 Peiting, Tel 08861 9099945 Mo-Mi & Fr von 09:00 - 12:30 Uhr Do von 14:00 - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung

november / dezember 2012 | 43


> > > ALLERLEI IM ALTLANDKREIS

Kabarett, Konzert, Krebs, Konzil Schafroth in Rettenbach

Familientag in Steingaden

Gilgenreiners Gastspiel

Rettenbach | Kabarett-Abend mit Maxi Schafroth in der Weichberghalle in Rettenbach: Am Samstag, 1. Dezember, kommt der 24-jährige Landwirtssohn in die Weichberghalle. Sein Kabarett heißt „Faszination Allgäu“. Kartenvorverkauf unter Telefon 08860 / 92 17 91 oder E-Mail: friedl-sonja@ t-online.de. Der Preis pro Karte beträgt im Vorverkauf 18 Euro und an der Abendkasse 20 Euro. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr bei freier Platzwahl. Die Anfänge als Kabarettist gehen auf das Jahr 2007 zurück. Maxi Schafroth, der aus dem Unterallgäu kommt und auch Filmemacher ist, hatte mit seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ im April 2009 im chthof Mün Schlachthof München PreMaxi Schafroth miere..

Steingaden | „Wir rechnen mit Gott!“ Das ist das Leitwort für einen Familientag im Pfarrheim Steingaden überschrieben. Nach einem Familiengottesdienst im Welfenmünster und einem Mittagessen hält um 12.30 Uhr Pater Petrus Adrian Lerchenmüller einen Impulsvortrag zum Thema „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold — Bausteine geglückter Kommunikation“. Um 14.30 Uhr gibt’s ein Familienspiel. Ab 15.30 Uhr ist der gemeinsame Tagesabschluss. Veranstalter sind das katholische Landvolk im Dekanat Schongau und die Pfarreigengemeinschaft Steingaden/Prem. Infos und An Anmeldung bei Familie Lang in 86989 Steingaden, Grubzw. feldweg 9, E-Mail riesemannlang@hotmail.com bzw. unter Fax 08862 / 93 29 831. Kurs: 20 Euro je Familie..

Schongau | Margret Gilgenreiner kommt mit ihrem Programm „Immer is’ was. Und jetzt ist auch noch Klaus weg“ in die Kleinkunstbühne Schongau. Das aus Rottenbuch stammende Energiebündel gewährt am Samstag, 8. Dezember, um 20 Uhr in der Musikkneipe Eulenspiegel Einblicke in die Gefühlswelt einer Metzgereifachverkäuferin, deren Mann in einer Kleinstadt Margret Gilgenreiner plötzlich verschwindet. Absurde Szenarien tun sich da auf, und durch den Fleischwolf der Gefühle gedreht, erkennt sie — jetzt oder nie, es geht um die Wurst. Margret Gilgenreiner ist seit neuestem auch mit der Verfilmung der Kluftinger-Krimis als treusorgende Kommissars-Gattin Erika im Fernsehen präsent. Bereits am Samstag, 24. November, gastiert Angelika Baier mit dem Solo „Rauszeit“ bei der Kleinkunstbühne. Karten für beide erkauf bei der Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf Süßen Hanni, Telefon 08861 / 69 30 35, pieund in der Musikkneipe Eulenspiegel, Telefon 08861 / 4218.

44 | der altlandkreis

Krebs in der Schloßberghalle Peiting | Wolfgang Krebs kommt in die Schloßberghalle nach Peiting. Wann? Am Freitag, 30. November, um 20 Uhr. Sein Thema: eine Partei auf Wahlfang. Der Kabarettist aus Kaufbeuren brilliert in diesem Singspiel einerseits in seinen Paraderollen als Kapitän Seehofer, Ehrenkapitän Stoiber und Schiffsjunge Beckstein. Auf großer Fahrt über die bayerischen Seen sind auch echte bayerische Originale: der ebenso unbekannte wie erfolglose Schlagersänn und jetzige ger Mike Montana, die ehemalige Starkbierkönigin ende Allround-Expertin Waldemarie Wammerl, der wütende Ortsvorsitzende Schorsch und ein Gegenkandidat. Kar5. ten bei der Tourist-Info Peiting, Telefon 08861 / 6535.


Die Schlacht am Frankenfeld

Wann das Plantsch öffnet

Reichling | Machtgierige Franken, das Volk der Baiern und die große Schlacht am Frankenfeld bei Reichling lässt Siegfried Schmid lebendig werden bei seinem Vortrag, den er am Samstag, 17. November, um 15 Uhr im Gasthaus Breitenmoser (Saal) hält. Nach dem großen Interesse an seinem Keltenvortrag im März hat sich der pensionierte Lehrer bereit erklärt, erneut Geschichte und Geschichten der Heimat greif- und erlebbar zu machen. Diesmal widmet er sich dem Ende der Römerzeit und der Geburtsstunde des frühen Baiern. Anschaulich und fesselnd schildert er, wieso Baiern ohne die Ostgoten wohl nicht hätte entstehen können, was es mit den Agilolfingern auf sich hat und wie die verheerende Schlacht am Kalvarienberg mit einer Kriegslist entschieden wurde — nachdem sich beide Parteien über den Lech hinweg ausgiebig getriezt hatten. Siegfried Schmid berichtet von kriegerischen Herrschern und Friedensstiftern, von starken Frauen und dem Lex edeutung der baiuwariorum und von der Bedeutung Römerstraße. Zum Besuch des Vorung trags ermuntert die Bürgerstiftung Reichling-Ludenhausen.

Schongau | So lange wie noch nie haben heuer die Revisionsarbeiten im Freizeitbad Plantsch in Schongau gedauert. Der Badebereich wird voraussichtlich erst wieder am zweiten Wochenende im November eröffnet- nach achtwöchiger Schließung. Erster Tag ist Samstag, 9. November. Da ist — wie an allen Werktagen — künftig bis 22 Uhr geöffnet. Die gleiche Zeit gilt auch de September für die Sauna, die bereits seit Ende owie wieder in Betrieb ist. Sonntags sowie an Feiertagen hat das Plantsch bis 20 Uhr offen.

Professor Maier kommt Schongau | Mit dem Thema „50 Jahre II. Vatikanisches Konzil“ befasst sich Professor Dr. Hans Maier ausführlich, wenn er am Mittwoch, 12. Dezember, nach Schongau kommt und um 19 Uhr im Pfarrsaal Verklärung Christi einen Vortag hält. Veranstalter ist die Pfarrei Verklärung Christi. Hans Maier, geboren in Freiburg, war zur Zeit des II. Vatikanischen Konzils Professor für politische Wissenschaft an der LudwigMaximilians-Universität München. Von 1970 bis 1986 war er Bayerischer Kultusminister und von 1976 bis 1988 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Nach seiner Zeit als bayerischer Politiker widmete er sich wieder der Wissenschaft: Von 1988 bis 1999 lehrte er als Professor für christliche Weltanschauung, Reer Universität ligions- und Kulturtheorie an der München. Dr. Hans Maier ist 81 Jahheid re alt hat mit seiner Frau Adelheid sechs Töchter.

Alpenländisches Singen Schongau | Der Schongauer Bergsteigerchor veranstaltet am Samstag, 8. Dezember, ein Alpenländisches Adventsingen- und Musizieren in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Schongau. Beginn ist um 19 Uhr. Sänger und Musikanten aus der Voralpenregion werden gesanglich und musikalisch verwöhnen. „Aufg’spuit“ wird von zwei Gruppen der heimischen Musikschule Pfaffenwinkel Schongau, dem Bläserensemble unter der Leitung von Andreas Immler und dem Harfenquintett unter der Leitung von Marlis Neumann. Gekonnt vorgetragen und instrumental begleitet werden auch Lieder und Jodler von dem Weißenseer Jodler-Duo Roland und Franz Böck“ aus dem Füssener Raum sowie vom Rotter Dreigesang. Eingangs der Veranstaltung wird „Die Junge Stubenmusik“ des Schongauer Trachtenvereins einstimmen. Der Schongauer Bergsteigerchor mit seinem Dirigenten Peter Ostermeier und Rosi Haseitl an der Zither wird mit weihnachtlichen sowie alpenländischen Volksweisen das Programm erweitern. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch erwünscht.

LAGERVERKAUF VON HOLZBRENNSTOFFEN Öffnungszeiten:

Mittwoch Freitag

13:00 - 17:00 13:00 - 17:00

TK-IMMOBILIEN · Traudi Königsberger Wohnen in einer der schönsten Regionen Oberbayerns Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Ob Verkauf oder Vermietung, sprechen Sie mit uns. Traudi Königsberger

Alpenländisches Singen

82487 Oberammergau · Ludwig-Thoma-Str. 5 Telefon: 08822-94013 · Fax 08822-94015

Internet: www.tk-immo-bayern.de · eMail: info@tk-immo-bayern.de

november / dezember 2012 | 45


So hab’ ich früher ausgesehen

Einst unterwegs in Schwabings Kneipen Hohenpeißenberg | Zur Gitarre greift er auch mit 65 Jahren noch regelmäßig; bei der Feier zur Eröffnung der Badeseen im Ortsteil Hetten hatte er ein Lied vorgetragen. Manfred Kronier, langjähriger Wetterbeobachter beim Observatorium auf dem Hohenpeißenberg, widmet sich auch im neuen Lebensabschnitt, sprich Ruhestand, der Musik. Sogar noch mehr als die letzten Jahrzehnte. Mit 65 Jahren ist er nun zum Kirchenchor gegangen. Das Musizieren ist genauso wie das Dichten eine Leidenschaft, die ihn geistig fit hält. Nach der Lehre am Landratsamt in Weilheim und drei Jahren als Verwaltungsinspektor machte Manfred Kronier einen Schnitt. Im Anschluss an die Wehrpflicht gab er sich der Muse hin, zog als junger Mann nach München. Dort textete er Lieder und musizierte in einer Tanzkapelle, die in Schwabings Knei Kn e pe ei p n au auft fttrat. raat. Kneipen auftrat.

Weil der junge Mann aber bald erkannte, dass er sich als Musiker finanziell kaum über Wasser halten konnte, entschied er sich für eine zweite Lehre. Von April 1976 bis Oktober 1977 wurde er in Neustadt in der Pfalz zum Wettertechniker ausgebildet. Dann hatte der geborene Weilheimer das Glück, auf dem „Heimatberg“, sprich dem Hohenpeißenberg, eine Stelle zu bekommen. 35 Jahre war Kronier, der zwischenzeitlich auch fünf Jahre in Schongau wohnte, auf dem Hohenpeißenberg im Fachdienst beschäftigt. 34 Jahre war er mit den phänologischen Beobachtungen betraut; er hielt genau fest, wann Blumen und Gräser blühen, wann die Blätter im Frühjahr schieben bzw. im Herbst welken und abfallen. Kronier war einer von sieben Wetterbeobachtern im Observatorium auf dem Hohenpeißenberg. Von 2009 bis zum Ruhestand im

Herbst 2012 leitete er dort die Klimareferenzstation. Manfred Kronier, verheiratet und Vater von drei Kindern im Alter von 28, 25 und 17 Jahren, wohnt mitten in Hohenpeißenberg. Er bleibt dem Observatorium verbunden. Zwei Führungen hat er bereits als Rentner gehalten; weitere werden folgen. Das Wetter hat ihn schon immer interessiert und wird es auch weiterhin tun. Der Schichtdienst im Beruf war der Grund dafür, warum er nicht schon früher zum Kirchenchor gegangen ist. Aber Musik hält jung. Nicht nur einen, der Anfang der siebziger Jahre in Schwabings Kneipen spielte. Sondern auch denjenigen, der mit 65 Jahren erstmals in eine Chorprobe geht.

Das waren noch Zeiten: Manfred D K Kronier im Alter von 23 Jahren a Gitarrist. Oben: 35 Jahre hat als K Kronier als Wetterbeobachter auf d dem Hohenpeißenberg gearbeit tet.

46 | der altlandkreis


Kolpingsfamilie beschließt Veranstaltungsreigen zum 100-jährigen Bestehen

Benefizkonzert: Über’n Tellerrand schauen Schongau | Den Blick weiten und über den eigenen Tellerrand hinausschauen: Das möchte die Kolpingsfamilie in einem Benefizkonzert mit drei Chören, dessen Erlös für in Not geratene Familien aus dem Altlandkreis bestimmt ist. Zugleich bildet es den Abschluss der Veranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen. Der Termin für das Benefizkonzert ist bewusst auf Samstag, 10. November, um 19.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schongau gelegt worden. Genau an diesem Tag vor 100 Jahren wurde nämlich die Kolpingsfamilie in Schongau gegründet.

Die drei Chöre Vox Humana, Regenbogen und Vivace, allesamt aus dem Bereich Schongau, werden einen musikalischen Streifzug unternehmen, der inspiriert ist von der Lebensphilosophie eines großen Sozialreformers des vorletzten Jahrhunderts: Adolph Kolping. Die Auswahl des breitgefächerten Liedgutes, umrahmt von meditativen Texten, orientiert sich an den Lebensfragen der Menschen. Noch heute begeistert der Gründer Adolph Kolping die Menschen der Kolpingsfamilie Schongau, sich als katholische Christen mit einem klaren sozialen Engagement zu zeigen.

Die Initiatoren des Benefizkonzerts sind Gabi Heger, Susi Siegler und Johannes Müller. Sie werden zwischen den Liedern nachdenkliche Texte vortragen. Und wie geht die Kolpingsfamilie in die nächsten hundert Jahre? „Wir wollen weiter an die Lebensidee Kolpings anknüpfen und uns von ihm „anstecken Stimmen sich ab fürs Benefizkonzert: Chorleiterin Rosi Haseitl-Drainas von der Gruplassen“, so Gabi He- pe Regenbogen, Barbara Daser von Vox Humana, Marlene Jakomet, Chorsprecherin ger. von Vivace, sowie Gabi Heger, Susi Siegler und Johannes Müller (Kolping).

november / dezember 2012 | 47


HABEN SIE TRANSPORTPROBLEME? Wir haben die Lösung! TAGESTARIFE

Mercedes Sprinter

69,– Mercedes Sprinter Mittellang ab £ 59,– Tr a n s p o r t e r LKW Mercedes Atego 7,5 t mit Hebebühne ab £ 99,– ZUM Sie können alle Fahrzeuge auch stundenweise mieten. M I E T E N STUNDENTARIFE ab £ 15,– Lang/Hoch

ab £

GmbH

RIESER AUTO

Ihr

Vertragshändler für Peiting, Peißenberg, Schongau und Umgebung Bahnhofstraße 31 86971 PEITING Telefon 08861-5817 www.auto-rieser.de

Weitere Verstärkung durch Andrea Furtner

Fünf Fachärzte in der Urologischen Praxis Schongau | Eine weitere Verstärkung erfährt die urologische Praxis Dr. Stauffenberg. Dort sind es nun fünf Fachärzte. Damit zählt die Gemeinschaftspraxis, die in Schongau, Weilheim und Penzberg Patienten in eigenen Räumen behandelt und zudem in der Schongauer Klinik Belegbetten nutzt, zu den großen urologischen Fachpraxen in Bayern. Immerhin deckt sie auf ihrem Gebiet den gesamten Landkreis Weilheim-Schongau ab. Das ist außergewöhnlich.

Praxisräume auch in Weilheim und Penzberg

Ludwigstraße 2a

86971 Peiting

48 | der altlandkreis

Telefon 0 88 61/ 9 10 77 73

Das neue Gesicht in der Praxis ist Andrea Furtner. Sie ist die erste Frau in diesem Ärzteteam. Die urologische Gemeinschaftspraxis hat einen steten Aufschwung erfahren. 1993 durch Dr. Rudolf Almer und Dr. Alexander Graf von Stauffenberg gegründet, kam 1998 Dr. Frank Almer hinzu. 2007, als Praxisräume in Weilheim übernommen wurden, stieß Dr. Christian Ulbrich dazu, vor zwei Jahren dann Prof. Dr. Uwe Treiber. Nun ist das Ärzteteam zu fünft. In der Praxis arbeiten 14 Arzthelferinnen — verteilt auf die Standorte in den drei Städten des Landkreises. Andrea Furtner ist seit 23 Jahren als Ärztin tätig. Sie ist in München aufgewachsen und hat nach dem Abitur die Studien zum Arzt bzw. zum Facharzt an renommierten, europäischen Universitäten absolviert. Stationen ihres Studiums und ihrer bisherigen ärztlichen

Das Team aus der urologischen Gemeinschaftspraxis. Hinten das Team der Arzthelferinnen, vorne von links Dr. Alexander Graf von Stauffenberg, Andrea Furtner, Dr. Christian Ulbrich und Dr. Frank Almer. Nicht auf dem Bild Prof. Dr. Uwe Treiber. Tätigkeit mit Facharztausbildungen in der Urologie sowie in der Allgemeinchirurgie waren die Universitätskliniken in München, Regensburg, Genua, Florenz, Basel, Bern, Berlin, Aachen und Essen. Weil sie vorwiegend in Schongau praktiziert und damit sie nicht mehr so weit zur Arbeit hat, zieht sie mit ihrem Mann, der in einer Versicherungsgesellschaft in München arbeitet, im Herbst 2012 nach Landsberg um. Dr. Alexander Graf von Stauffenberg freut sich, eine Frau im Team zu haben. Er selbst reduziert seine Sprechzeiten in Schongau, weil er zusätzlich eine Praxis in München

übernommen hat. Doch bekräftigt er: „Ich werde auf jeden Fall hier bleiben.“ Zwei Tage pro Woche ist er meist in der Lechstadt präsent. Alle fünf Fachärzte, die in der Gemeinschaftspraxis im Ärztehaus tätig sind, decken die ganze Bandbreite der Urologie ab. Sie nehmen pro Jahr zirka 600 operative Eingriffe am Krankenhaus in Schongau vor. Schwerpunkt sind dabei Leiden an der Prostata (gutund bösartig) sowie an der Blase, wie Dr. Graf von Stauffenberg erläutert. Zurzeit wird an der Klinik im Rahmen der großen, umfassenden Baumaßnahme auch der Bereich mit den urologischen Belegbetten modernisiert.


> > > SAG’ MAL, DIESMAL MIT

Katharina Baumer aus Burggen Burggen | Warum ihre Oma für sie das Vorbild ist, wo sie ihre Stärken und Schwächen hat, was ihre Lieblingsspeise ist: Das und einiges mehr beantwortet Katharina Baumer aus Burggen im Fragebogen „Sag‘ mal“. Nach dem Quali machte sie die Ausbildung zur Hauswirtschafterin (mit Mittlerer Reife). Seit 2010 ist sie Meisterin der Hauswirtschaft. Katharina ist für die Herzogsägmühler Heime tätig – in der Hauswirtschaftsleitung bei der Rehabilitationseinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung in Landsberg. Zieht gerne ihr Dirndl an: KathariIm Trachtenverein Burggen ist die na Baumer. 23-Jährige Beisitzerin in der Vorstandschaft. serer Katz, den ganzen Tag faul rumflacka und nix doa. Sag’ mal, wer ist für dich ein Vorbild, und warum? Wem möchtest du mal deutlich deiUnsere Oma. Sie führt mit 98 Jah- ne Meinung sagen? ren fast alloa ihren Haushalt und All denen, die anderen Gewalt ist geistig no voll bei d`r Sach, und oder Ungerechtigkeit zufügen. des find i scho a Leistung, und darum is sie a Vorbild für mi. Wie ist dein Interesse an der Politik? Hast du dich schon selbst enMit wem würdest du gern für einen gagiert? Tag die Rolle tauschen? Sicherlich verfolg i die politischen Eigentlich mit koam, weil i so bin Geschehnisse weltweit und grad o wie i bin. Wenn, dann nur mit un- die in meiner Heimat, des is scho

ebbs, mit dem man sich auseinandersetzen sollt. Bei d`r letzten Gemeinderatswahl bin i zur Unterstützung mit auf oaner der beiden Listen g‘standen. Welchen Stellenwert hat Religion in deinem Leben? Als Tochter vom Mesner und in einer katholischen Familie bin i mit dem Glauben groaß woara, und deshalb gehört es zu meim Leben dazu, des zu verfolgen und zu leben. Was sind deine Stärken und Schwächen? Und wie zeigt sich das? Stärken: Bin kreativ, kann kochen und backen. Außerdem gib i nicht schnell auf, wenn i was erreichen will. Schwächen: Kann recht launisch sein, wenn´s mi grad überkommt. Welches Talent möchtest du gern besitzen? Salsatanzen. Was für einen Tipp kannst du jungen Leuten zur Schulzeit oder zur Berufswahl geben? Lernen und Übung machen den

Meister, soweit is es bei mir o komma. Wichtig ist aber, dass man den Beruf wählt, der einem Spaß macht und in dem man sein Wissen und Können umsetzen kann.

Welches deiner Kleidungsstücke hat für dich Kultstatus? Mei Tracht und Dirndl.

Bist du ein Morgenmuffel oder ein Frühaufsteher? Welche Freundschaften sind dir Morgenmuffel. wichtig? Ehrliche Freundschaften. Wie sieht für dich ein gelungenes Wochenende aus? An welchen Locations trifft man Bei schönem Wetter und strahlendich, und warum? dem Sonnenschein, auf dem Radl Mol do und do — Hauptsach, es oder beim Wandern die Natur und sind nette Leut um mi. unsere schöne Heimat genießen. Und den Tag mit meine Freind Welches Buch oder welche CD hast ausklinga lossa. du dir zuletzt gekauft? I glob, es war a Fachbuch für ´d Welche drei Dinge nimmst du mit Meisterprüfung. auf eine einsame Insel? Sonnencreme, gute Bücher und Auf welche Adresse im Internet Lebensmittel. möchtest du nicht mehr verzichten, und warum? Sag’ mal: Wie siehst du deine ZuGoogle; do findet ma einfach alles, kunft? was ma sucht und wissen will. Mol schau´n, was die Zukunft bringt. Beruflich hob i glob scho Was verbindest du aktuell noch mit einiges erreicht, des hoaßt jetzt dem Begriff Altlandkreis? aber nicht, dass sich do nix mehr Meine Heimat. doa konn. Und privat schau ma mol, was sie do no so tuat! Wichtig Was ist deine Lieblingsspeise? is aber gsund bleiben und a Freid Lasagne. am Leben ham.

Unser Name steht für ein leichteres Leben

Gewichtsreduktion durch individuelle Ernährungsumstellung mit Einzelbegleitung durch Fachpersonal. Marita Fischer

Ernährungsberatung

Bahnhofstr. 38, Peiting - Telefon 08861-2569956

...der Erfolg ist Ihnen sicher. Unverbindliche Beratung unter 08861-2569956

medio-reduce ... so leicht kann es gehen.

november / dezember 2012 | 49


50 | der altlandkreis


Landvolkshochschule Wies

Jetzt eine zweite Bildungsreferentin Wies | Die Landvolkshochschule in der Wies hat eine zweite Bildungsreferentin bekommen. Diese Aufgabe hat Sylvia Hindelang übernommen. Ihre Tätigkeit umfasst bis Herbst 2013 genau 30 Stunden pro Woche. Neun Stunden ist sie vorerst noch in ihrer bisherigen Pfarreiengemeinschaft Steingaden tätig. Ab nächstem Jahr soll Sylvia Hindelang in Vollzeit an der LVHS arbeiten. Brigitte Mayr bleibt wie bisher Bildungsreferentin. Geschäftsführer ist Hans Behringer. Die personelle Neuerung hat damit zu tun, dass Pfarrer Rainer Remmele, bisher Landvolkpfarrer der Diözese Augsburg und Direktor der LVHS Wies, nach Dillingen gewechselt ist. Dort hat er die Leitung der Regens-WagnerStiftungen übernommen, die in

14 Zentren in Bayern 7500 behinderte Menschen betreut — unter anderem Kinder und Jugendliche in Rottenbuch im Heim Maria Auxilium. Er tritt die Nachfolge von Monsignore Hans Appel an, der im Mai 2012 verstarb. Appel war früher Stadtpfarrer in Weilheim. Dessen Vorgänger als Direktor der Regens-Wagner-Stiftungen war Prälat Hans Frieß. Er ist seit einigen Jahren Ruhestandspfarrer in Altenstadt und wirkte ehemals als Stadtpfarrer in Schongau-West. Das Amt des Landvolkseelsorgers in der Diözese Augsburg hat — vorerst kommissarisch — Domkapitular Dr. Wolfgang Hacker inne. Direktor der Landvolkshochschule ist er seit September. Hacker, der übrigens vor mehr als 20 Jahren Kaplan in der Stadtpfarrei Verklä-

Gesichter der Landvolkshochschule. Geschäftsführer Hans Behringer, die neu angestellte Bildungsreferentin Sylvia Hindelang, und Bildungsreferentin Brigitte Mayr. Rechts Pfarrer Rainer Remmele, der die Leitung der LVHS abgegeben hat und nun Direktor der Regens-WagnerStiftungen in Dillingen ist, zusammen mit Wiespfarrer Fellner.

rung Christi in Schongau war, wird jedoch nicht so häufig in der Wies vor Ort sein können wie Remmele, der selbst einige Kurse hielt. Der Domkapitular in Augsburg bleibt weiterhin Leiter der Abteilung „Verbände und Initiativen von Gläubigen".

Veränderungen für Sylvia Hindelang Dafür übernimmt Sylvia Hindelang eine Reihe von Angeboten an der LVHS — zum Beispiel die Bauernwoche. Sie ist 1966 in Kaufbeuren geboren und dort aufgewachsen. Nach dem Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit an der katholischen Fachhochschule Eichstätt hat sie 1989 den Dienst als Gemeindeassistentin in der Pfarrei Steingaden begonnen. Seither war sie mit wechselndem Stundenmaß und wechselnden weiteren Einsatzorten in der Umgebung als Gemeindereferentin in Teilzeit tätig. Mit ihrem Mann Karl Müller-Hindelang hat sie drei Kinder im Alter von 19, 17 und zwölf Jahren. „Ich freue mich, meinen Dienst in der der Kath. Landvolkshochschule Wies beginnen zu können und meine Erfahrungen aus meiner langjährigen Tätigkeit in Pfarrei, Schule und anderen Aufgabenbereichen in die Arbeit an der Katholischen LVHS Wies einbringen zu können“, schreibt Sylvia Hindelang in ihrer Vorstellung auf der Internetseite der Landvolkshochschule.

november / dezember 2012 | 51


Zum Jubiläum 60 Jahre Musikbezirk Oberland

Projektorchester setzt den Schlussakkord Weilheim-Schongau | So manches Highlight hat der Musikbezirk in seinem Veranstaltungsreigen zum 60-jährigen Bestehen anno 2012 schon erlebt — man denke nur an den Big Band-Abend in Schongau mit namhaften Solisten bis aus Südtirol im Juli oder an die Aufführung der Missa Katharina mit 50 Bläsern und 100 Sängern in der Weilheimer Stadtpfarrkirche im Mai. Aber der furiose Schlussakkord steht noch aus. Den setzt

das 70-köpfige Bezirksorchester in einem außergewöhnlichen Konzert mit sinfonischer Blasmusik, und zwar am Samstag, 17. November, um 20 Uhr in der Weilheimer Stadthalle. Einlass ist ab 19 Uhr. Sieben Proben sind angesetzt, wie Bezirksdirigent Bernd Schuster Einblick in die Vorbereitung gewährt. Voraus gehen diesen meistens noch Satzproben in den einzelnen Registern. Die Musiker des Projektorchesters kommen aus den beiden Landkreisen Weilheim-Schongau und Starnberg.

Von Leonard Bernstein die Candide-Ouvertüre Bezirksdirigent Schuster aus Polling legt zwei Werke auf, die von der Anforderung her Höchststufencharakter haben. Zum einen ist das die Ouvertüre zu Leonard Bernsteins Operette Candide. Und zum anderen ist es das Stück „Orient-Express“ des zeitgenössischen englischen KomponisProbt mit dem Projektorchester: ten Philip Sparke. „Da haben die Bezirksdirigent Bernd Schuster. Musikerinnen und Musiker schon

52 | der altlandkreis

zum Beißen“, kommentiert Schuster im Oktober, also mitten in der Probenphase. Aber er ist sich sicher, dass bis zur Aufführung alles klappt. Mit Werken von Richard Strauss, Franz Lehar, Giacomo Pucchini, Thomas Doss, Frank Ticheli, Otto Schwarz, Julius Fucik und anderen Komponisten wird ein anspruchsvolles und unterhaltsames Programm aus Oper, Filmmusik, Musical, Bearbeitungen, Originalkompositionen sowie bekannten Märschen präsentiert. Als Solistin konnte Frau Astrid Marie Lazar, Sopran, für den Konzertabend gewonnen werden. Die Konzertmoderation wird vom Blasmusikexperten Stephan Ametsbichler vom Bayerischen Rundfunk übernommen. Ebenso wie anspruchsvolle Stücke möchte Schuster auch „Ohrwürmer“ zum Klingen bringen. Am Dirigentenpult wechselt er mit dem stellvertretenden Bezirksdirigenten Thomas Schmidt aus Inning ab. Die mitwirkenden Instrumentalisten von Schongau bis

Starnberg hat Bernd Schuster diesmal überwiegend selbst ausgesucht. Wichtig ist ihm eine „gute Streuung“. Aus keiner Blaskapelle sind mehr als fünf Musiker dabei. Zuletzt war vor zehn Jahren ein Projektorchester aus dem Bezirk Oberland zusammengestellt worden. Es gab damals zum 50-jährigen Bestehen zwei Konzerte in Schongau Sinfonische Blasmusik mit einer entsprechenden Instrumenten-Vielfalt. und in Weilheim.

> > > VERANSTALTUNGSTIPP Kartenvorverkauf Das Konzert beginnt am Samstag, 17. November, um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Der Kartenvorverkauf wird abgewickelt beim Kreisboten Ticketservice in Weilheim, online unter www. mon-oberland.de sowie u.a. in den Geschäftsstellen der folgenden Volks- und Raiffeisenbanken: RaiBa Weilheim, RaiBa Pfaffenwinkel, RaiBa Steingaden


> > > WAS DER MONAT BRINGT

Das Garde-Training Schwabsoien | Das intensive Training mit der Schwabsoiener Garde bringt bei Miriam Seelos in den nächsten Wochen eine Fülle von Abendterminen mit sich. Sie hat nämlich die 16 Mädels unter ihren Fittichen. Im Vergleich zum Vorjahr sind drei neue Gesichter dabei. Zwei junge Damen haben heuer aufgehört. Am Sonntag, den 11.11., wird die Formation bei der Generalversammlung am Abend vorgestellt. Mit dem Training begonnen haben die Mädels bereits im Juni. Seit Ende September kommen sie dazu zweimal pro Woche im Gemeindehaus zusammen. „Bei Bedarf“ werde vor dem Auftakt zum Fasching auf dreimal erhöht, blick die 33-Jährige voraus. Bis November müsse der klassische Gardemarsch größtenteils „sitzen“, gibt Miriam Seelos zu verstehen, die aus Hohenfurch stammt (eine geborene Linder) und dort selbst siebenmal während der Faschingssaison in der Garde aktiv war. Ab November stehe bei den Proben klar der

Feilt Gardemarsch und Showtanz aus: Miriam Seelos. Showtanz im Fokus, ergänzt die Trainerin. Dieser werde knapp vier Minuten dauern. Dabei sind zehn der 16 jungen Damen gefordert, die zwischen 17 und 24 Jahre sind und aus den Orten Schwabsoien, Sachsenried, Schwabbruck, Altenstadt und Peiting kommen. Zu welcher Musik die Mädels tanzen werden? Das bleibt bis zum ersten Auftritt ein Geheimnis. Gelüftet wird es beim Ball des Faschingsclubs Schwabsoien in der Gemeindehalle. Den Show-

tanz studiert die 33-Jährige mit den kurzen dunklen Haaren heuer erstmals nach einer vierjährigen Pause wieder ein. Wert legt sie auf „viel Arm, viel Bein“ und flotte Bewegungen, womit vor allem Hebefiguren gemeint sind. Zusätzlich zum Training gibt es Anfang Dezember einen Termin für die Anprobe. Zwei Schneiderinnen aus Landsberg fertigen die Kostüme für den Showtanz, erklärt Miriam Seelos, die in Theresia Zwick eine Assistentin hat, die ihr einige Arbeit abnimmt. Beim Gardemarsch sind es die gleichen Kostüme wie in den Vorjahren. Trotz der intensiven Vorbereitung möchte Miriam, die mit ihrem Mann Peter zwei Kinder hat — Sohn Jakob ist neun Jahre, Tochter Anja sieben Jahre — in der Adventszeit „den Kopf auch frei haben“ fürs weihnachtliche Ausgestalten der Schwabsoiener Pfarrkirche St. Stephan. Seit Mai 2011 ist sie Mesnerin. Eine Fülle von Aufgaben also für die agile Frau, die zudem in Teilzeit bei der Bäckerei Linder in Altenstadt arbeitet.

> > > IMPRESSUM „der altlandkreis“ Birkland 40 in 86971 Peiting Telefon: 08869 / 91 22-16 Telefax: 08869 / 91 22-17 E-Mail: info@altlandkreis.de

„der altlandkreis“ ist ein Medium von

Stand bei Drucklegung im Oktober 2012. Änderungen und Fehler vorbehalten. Auflage: 27 000 Exemplare Für eingesandte Manuskripte wird keine Haftung sowie keine Erscheinungsgewähr übernommen. Die aktuellen Anzeigenpreise, Mediadaten sowie Erscheinungstermine und weitere technische Angaben finden Sie auf unserer Homepage www.altlandkreis.de. Geplanter Erscheinungstermin der Ausgabe Januar/Februar 2012: Freitag, 28. Dezember 2012 (Anzeigenschluss 30. November 2012)

Herausgeber: Peter Ostenrieder Redaktion, V.i.S.d.P.: Johannes Jais Anzeigenverkauf: Wolfgang Stuhler Satz, Layout & Anzeigengestaltung: Peter Ostenrieder, Irmgard Gruber, Minja van der Paard, Markus Benckendorff, Michael Kirchner, Jaqueline Borgmann Fotos: Bad Bayersoien/Tourist-Info, Johann Jilka, Johannes Jais, Rigi-Apotheke, Cartoons (2) Erik Liebermann, ept, Tutzinger Hof, Corinna Scholz, Fotolia, Christian Kautzmann, Rüdiger Jungmann, Euronics Köpf, Alexandra Schuster, Autohaus Heuberger, WBS, Marianne Porsche-Rohrer, Fritz Preuss, Skischule Top on Snow, Praxisklinik Pfaffenwinkel, Schongauer Bergsteigerchor, Manfred Kronier, Katharina Baumer, Max Kriesmair, BSE-pictures, Wolfgang Stuhler, Tourist-Info Peiting, Heidi Wagner, Marion Albrecht, Luise Kinseher, Wolfgang Krebs, Maxi Schafroth, Margret Gilgenreiner, Hermann Gleich, Prof. Dr. Hans Maier, Knappschaftskapelle Peiting, Kunst- und Kulturverein Bad Bayersoien Druck: Druckerei Fritz Kriechbaumer, 82024 Taufkirchen Verteilservice: Freiholz Werbung GmbH & Co.KG, 87700 Memmingen Erscheinungsweise: zweimonatig, kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Altlandkreis Schongau

november / dezember 2012 | 53


e och ! W e e J e d e Wa r N eu

FRAUENZIMMER

DAS FREUNDLICHE FRAUEN FACHGESCHÄFT :-)

LÖWENSTRASSE 8 | 86956 SCHONGAU TEL: 08861 - 22 17 28 frauen.zimmer.schongau@web.de ÖFFNUNGSZEITEN

DIENSTAG BIS FREITAG VON 10 - 18 UHR SAMSTAG VON 10 - 13 UHR

Hier gibt‘s den echten Nikolaus!

Ihr Fachgeschäft für Fairen Handel 54 | deerr alttla 54 land ndkr krei es


Foto: BSE-pictures.de

Seite 56 Seite 59 Seite 61 Seite 62 Seite 63

Geschenkideen im „altlandkreis“ Die Young People Band Menüvorschlag zum Fest Weihnachten und der Islam Weihnachtsmärkte im Schongauer Land nove no v m mb ber e / deezzem e beer 20 2012 012 12 | 55


Geschenkideen im "altlandkreis"

bayrisch

¡

traditionell

¡

kreativ

?

Was wäre Weihnachten

ohne Festessen

íˇˆ Spezialitäten vom heimischen Wild íˇˆ Ideenreiche Schmankerl vom Schwein und Rind

Was MĂźtzen mit Wechselbommel sind? Das sind solche Knäuel, die man abmachen kann. Je nach Lust und Laune lässt sich dann ein Knäuel in anderer Farbe anbringen. Wo’s so was gibt? Zum Beispiel bei Maria Mader, die das „Frauenzimmer“ in Schongau an der LĂśwenstraĂ&#x;e fĂźhrt. Das ist nur eine von sieben Geschenkideen, die wir auf dieser und den folgenden Seiten präsentieren. Weitere Vorschläge sind ein Jugendbuch, ein Windlicht, Magnetschmuck, ein Kaffeevollautomat oder ein Anfänger-Set fĂźr Malinteressierte. Wir haben uns bei Geschäftsleuten und Angestellten umgehĂśrt. AuĂ&#x;erdem sollen sie uns verraten, welches Präsent, das nicht im eigenen Laden zu kaufen ist, sie einem lieben FamilienangehĂśrigen bzw. einem Freund oder einer Freundin geben mĂśchten. Maria Mader vom „Frauenzimmer“ in Schongau: Meine Empfehlung sind MĂźtzen mit Wechselbommel zum Abmachen. Die stricke ich selber. Da ist jede MĂźtze ein Unikat. Keine ist wie die andere. Die Kappen sind alle schĂśn warm. Mein privates Präsent: Ich schenke unserer Mader-Oma, also Ăźr meiner Schwiegermutter, einen Gutschein fĂźr ein Jahr Haare schneiden und legen.

íˇˆ Ofenfrische Gänse und Enten íˇˆ Hausgemachte Leckereien zum Dessert Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Landgasthof „Zum Eibenwald“ 82405 Paterzell ¡ 08809/92040 www.landgasthof-eibenwald.de

Sylvia Knop von der Geschenketruhe in Hohenfurch: Mein Präsentvorschlag aus dem Laden ist ein Windlicht. Meine Herren, da freut sich die Frau. Das gibt ein romantisch-warmes Licht fĂźr kuschelige Stunden im Haus oder im Wintergarten. Das Windlicht hier ist in Terrakotta, aber das gibt’s in allen Farben. Zum privaten Geschenk darf ich so viel verraten, dass unsere zweite Tochter Kristina von mir und meinem Mann ein Dirndl bekommt. Genäht wird es von meinem Mann, der ist nämlich gelernter Schneider.

56 | deerr alttla 56 land ndkr krei es


Lydia Stolle von Bücher Bauer in Schongau: Wenn Sie mich nach einem Geschenketipp fragen, dann fällt mir das Jugendbuch „Die Verratenen“ ein. Das lesen wohl mehr die Erwachsenen. Es ist der erste Band neu erschienen — als Start einer Trilogie. In dem Buch geht es um ein Weltenszenario mit einer düsteren Zukunft, aber auch mit Licht am Ende des Tunnels. Autorin Ursula Poznanski, eine Österreicherin, charakterisiert Menschen, die nach einer Katastrophe in hochgezüchteten Biosphären überlebt haben. Die Personen werden lückenlos überwacht, sind begabt, aber doch nur Marionetten. — Mein privates Geschenk sind Armstulpen an meine Freundin Eva vom Tangotanzen. Da nehm‘ ich mir ein Muster aus dem Buch Stricknostalgie als Anregung. Die Armstulpen, nach dem Vorbild der Mode aus den goldenen zwanziger Jahren, sind aus Garn mit Perlen.

Hans-Otto-Schmid, Goldschmiedemeister in Schongau: Hier halte ich ein Beispiel von der Kollektion Filzis in Händen. Da gehören Ringanhänger, Ohrschmuck oder Halsketten dazu, die in jedem Alter gern getragen werden. Ein ideales Geschenk für die Liebste. Die Kollektion ist wunderbar verwandelbar mit 17 verschiedenen Farben. Die lassen sich der Garderobe anpassen. Das kommt super an. Mein persönliches Geschenk? Das ist ein Tag geduldige Shopping-Begleitung für meine Frau in der für uns Geschäftsleute staaden Zeit im Januar, wenn sie Kleidung auswählen möchte. weitere Geschenkideen % weite

Es ist an der Zeit, sich etwas zu gönnen. www.jeanscafe.de


Annaa-Maria Müller von Heim + Hobby in Schongau: Anna-Maria Empfehlen kann ich ein Set für Anfänger, die malinteressiert sind. Das gibt’s in einfacher Optik. In einer aufwändigen Verpackung im Holzkoffer macht das freilich noch mehr her. Die Farben im Set können für alle Maltechniken eingesetzt werden. Für meine Tochter, die in Freiburg wohnt, werde ich zu Weihnachten selbst ein Bild malen. Als Motiv nehme ich eine Berglandschaft. Im Breisgau gibt’s nämlich keine hohen Berge.

www.altlandkreis.de

HOTEL

Blaue Traube

GASTHOF

Tina Heiland vom Magnetschmuck in Reichling: Für Junge und Junggebliebene hab‘ ich da Sportbänder in fünf verschiedenen Farben. Da ist der Magnet drinnen verbaut. Hersteller der Sportbänder ist Energetix aus Bingen am Rhein. So, und zum privaten Präsent fällt mir auch gleich was ein. Meine Schwester Susanne aus dem Bayerischen Wald bekommt eine Karte für den Abend „Da Huawa, da Meier und i“ beim Schützenfest 2013 in Reichling. Damit sie sich endlich wieder mal bei uns in Reichling blicken lässt. Übernachtung und Frühstück in der Pension Heiland sind inklusive — mit garantiertem Weckdienst nach kurzer Nacht durch unsere Kinder Philipp und Aaron.

Heimisch- ehrlich- gut

In unseren gemütlichen Gasträumen servieren wir Ihnen regionale Spezialitäten.

Schnell- frisch- gesund

Unser Seniorenlieferservice beliefert Sie täglich mit einem schmackhaften Mittagsmenü

Freundlich- kompetent- mit viel Geschmack

Feiern Sie zu Hause - das gute Essen liefern wir! Geburtstag- Betriebs- oder Weihnachtsfeiern werden zum kulinarischen Genuss

Inh. Rosmarie Keppeler - Münzstraße 10 - 86956 Schongau Tel.: 08861 3060 oder 90329 - Fax: 08861 3071 www.hotel-blaue-traube.de Bald ist Weihnachten! Bitte denken Sie für Ihre Weihnachtsfeiern rechtzeitig an die Tischreservierung.

58 | deerr alttla 58 land ndkr krei es

Gudrun Meichelböck vom Elektronikgeschäft in Peiting: Mein Vorschlag ist ein Kaffeevollautomat. Denn so ein Gerät bietet für jeden Geschmack und zu jeder Jahreszeit Kaffeegenuss. Dazu gehört die Frische in drei Bereichen — sprich Kaffeebohnen, Wasser und Milch. Meinem Sohn werde ich heuer zu Weihnachten einen „Blauen Montag“ schenken, wenn er aus dem Rheinland mal zu uns auf Besuch kommt. Das bedeutet eine kleine Auszeit im Parkhotel in Bad Bayersoien mit einer Übernachtung von Sonntag auf Montag samt Wellness-Verwöhnpension, Sonntagsbrunch, Abendmenü und ausgiebigem Guten-Morgen-Buffet.


Young People Band mit drei Konzertabenden

Reichling | Was man unter einem bayerischen Swing versteht? Und wie er sich anhört? Wer’s wissen möchte, der kommt zur Chorprobe der Young People Band in Reichling. Oder noch besser: zu einem der Weihnachtskonzerte an drei hintereinander folgenden Abenden vom Freitag, 30. November, bis Sonntag, 2. Dezember. „Vo der Weiten“ heißt eines der Lieder, das den bayerischen Swing charakterisiert. Den Chor mit den 15 Frauen und fünf Männern kann man durchaus „vo der Weiten“ hören, wenn man sich dem Pfarrheim in Reichling nähert. Stimmkräftig singen die jungen Erwachsenen. Die Young People Band hat ihren Schwerpunkt auf dem neuen geistlichen Lied, erklärt Jochen Geisenberger, der das Ensemble seit 17 Jahren formt. Doch wolle er die Sängerinnen und Sänger

nen bei vier Liedern auch von 30 Mädchen und Buben unterstützt worden, die im Kinderchor singen, den wiederum Sylvia Aust betreut. Der Nachwuchs wirkt auch bei den drei Adventskonzerten mit.

Bis aus Peiting und Landsberg

Dirigent und Motivator eines junggebliebenen Ensembles: Jochen Geisenberger und die Young People Band, bestreiten drei Konzertabende. auch mit anderer, manchmal unbekannter Literatur fordern und fördern, ergänzt der 33-jährige Dirigent. So wird heuer zu den (frühen) Weihnachtskonzerten eher die Pop- und Swing-Richtung eingeschlagen. Die Hälfte der Titel ist in englischer Sprache, die Hälfte auf Deutsch bzw. im bayerischen

> > > VERANSTALTUNGSTIPP Die Konzerte und der Vorverkauf Es wird einen Kartenvorverkauf für die drei Konzerte der Young People Band unter Mitwirkung des Kinderchores geben. Der Vorverkauf ist am Freitag, 9. November, von 18 Uhr bis 21 Uhr und am Samstag 10. November, von 9 Uhr bis 12 Uhr jeweils im Pfarrheim Reichling, Flößerstraße 15. Die Termine für die drei Konzerte sind: Freitag, 30. November, um 20 Uhr Samstag, 1. Dezember, um 20 Uhr Sonntag , 2. Dezember, um 18:30 Uhr jeweils in der Mehrzweckhalle in Reichling, Keltenstraße 20.

Dialekt. Das heißt aber nicht, dass klassisches Liedgut diesmal ganz an den Rand gedrängt werde. Jochen Geisenberger ist der Motor der Young People Band. Beruflich arbeitet er als Personalreferent im Augsburger Klinikum. Abends und an Wochenenden, da ist der 33-jährige Junggeselle bei Proben und Aufführungen in seinem Element. Über die Young People Band hinaus spielt er in der Blaskapelle Reichling die Es-Klarinette und das Saxophon. Zudem versieht er den Organistendienst und leitet den Kirchenchor, in dem auch zwei aus der Young People Band mitsingen. Nicht nur wegen der drei Konzerte, die am Wochenende zum ersten Advent anstehen, ist 2012 ein besonderes Jahr für das Ensemble. Vorstand Edgar Linder und seine Vertreterin Sabrina Strobel blicken zurück auf die CD-Aufnahmen, die sich über Monate erstreckt haben. Dabei sind die Erwachse-

Die meisten Sängerinnen und Sänger in der Young People Band sind in Reichling zu Hause. Doch eine Frau wohnt in Landsberg; eine andere ist von Reichling nach Peiting gezogen: Mathilde Nuscheler. Obwohl sie zwei kleine Kinder im Alter von zweieinhalb Jahren und vier Monaten hat, fehlt sie kaum in einer Probe. „Das ist es mir wert“, bekundet die junge Mutter. Wenn ihr Mann Markus am selben Abend zur Musikprobe geht — er spielt in den Kapellen Peiting und Birkland — dann nimmt Mathilde die Kinder mit zu ihrer Mutter und holt sie nach der Probe und dem „Oma-Abend“ wieder ab. Die Liebe zum Heimatdorf Reichling, erst recht das Singen und Musizieren mit vielen jungen Erwachsenen — angetrieben von einem dynamischen Dirigenten und dazu das vielseitige Liedgut sind drei wesentliche Gründe dafür, dass jemand wie Mathilde auch nach dem Wegzug noch dem Ensemble verbunden bleibt. Auch wenn sie aus Peiting, also in Anlehnung an den Swing-Titel „Vo der Weiten“ kommt, so fühlt sie sich dem Chor doch ganz nah verbunden.


60 | deerr alttla 60 land ndkr krei es


Tipp für ein Weihnachtsmenü

Birkland | Schon eine Idee für ein gutes Essen an Weihnachten? Darf’s was Besonders sein und was anderes als die klassische Gans? Was wollen Sie zu den Festtagen auf den Tisch zaubern? Der „altlandkreis-Redakteur “ ist in die Zauberhütte bei Birkland gefahren und hat bei Robert Astleitner nachgefragt. Er ist Chef und Koch im bekannten Gastronomiebetrieb. Der 40-Jährige stammt aus dem Waldviertel in Niederösterreich. Sein Vorschlag ist ein rosa gebratenes Rinderfilet als Hauptgang. Gut dazu passt vorweg eine Sellerie-Birnenschaumsuppe. Und

Zutaten

als Dessert empfiehlt der Koch ein Amaretti-Zimt-Parfait mit Kirschragout. Robert Astleitner hat seinen Beruf in Österreich erlernt, ging dann auf Wanderjahre und war bei einer internationalen Hotelkette beschäftigt. Stationen waren Griechenland, Tunesien, Mexiko, Kenia und die Schweiz. Später arbeitete er im Hilton in München, wo er seine Frau kennenlernte. Mit Eva Brandl (34) hat er zwei Töchter im Alter von fünf und zweieinhalb Jahren und führt nun die „Zauberhütte“ zwischen Birkland und Ein Rinderfilet mit Beilagen hat Robert Astleitner von der Zauberhütte Forst. da auf den Teller „gezaubert“.

Rinderfilet Rosa gebratenes urzelpüree auf Petersilienw und Glühweinjus let à 180 g 4 Port. Rinderfi 1 Zwiebel n 200 ml Glühwei ond 200 ml Rinderf Salz, Pfeffer 2 EL Schmand lpüree Petersilienwurze nwurzel 300 g Petersilie n 100 g Kartoffel 200 ml Sahne 1 EL Butter feffer Muskat Salz, P

Zubereitung Den Ofen auf 80° C vorheizen. Die Rinderfiletstücke in einer Pfanne beidseitig scharf anbraten. Auf ein Blech setzen und im Rohr bei 80°C ca. 1 Std. sanft fertig garen lassen. (Niedertemperaturmethode)

Im Bratensatz die Zwiebel anschwitzen, mit dem Glühwein ablöschen, einkochen lassen, mit Rinderfond aufgießen, wieder reduzieren und abschließend mit Schmand oder Sahne verfeinern. Petersilienwurzel und Kartoffel schälen, in kleine Stücke schneiden und in der Sahne etwa 15

Minuten weich kochen. Butter hinzufügen, alles mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit dem Schneebesen zu Püree verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Zutaten sind für 4 Personen gerechnet. Die Rezepte zur Vorspeise und zum Nachtisch finden Sie unter www.altlandkreis.de


Oberammergauer Weihnachtsmarkt 2012

7 us atusha am Pil ichem

14. – 16.12.2012 und 21. –23.12.2012

mit tägl ogramm pr Rahmen frei! Eintritt

Fr. 14 - 19 Uhr Sa. 11 - 19 Uhr So. 11 - 18 Uhr Gleichzeitig historischer Krippenweg und im Ammergauer Haus am 3. Adventswochenende weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt

Samstag, 22.12.2012, 17.00 Uhr KOSAKEN CHOR!

Kleine Geschenke in der Familie und an die Nachbarn Schongau | Wie verbringen Muslime in Schongau und im Umland die Weihnachtsfeiertage? Diese haben im Islam keinen religiösen Hintergrund — im Gegensatz zum Christentum. „Wir nutzen diese Tage in der Regel dazu, vom Arbeitsalltag abzukommen und auch mehr mit unseren Familien zu unternehmen.“ Dies sagen Kadin und Cumhur Ustahüseyin, die mit ihren drei Kindern im äußeren Forchet leben. Cumhur Ustahüseyin (43) ist seit vier Jahren Vorsitzender der Islamischen Gemeinde in Schongau, der 210 Familien angehören.

Ob Verwandte zu Besuch kommen, ob sie selber woandershin fahren oder ob sie wie im vergangenen Jahr in den Tagen vom 24. bis 26. Dezember zu Hause bleiben: Das ist im Hause Ustahüseyin noch offen. Es ist ja noch einige Wochen hin bis zu den drei freien Tagen kurz vor Jahresende.

Präsente an die Nachbarn Wie in christlichen Familien werden aber am 24. Dezember bei einigen Muslimen Geschenke ausgetauscht. Damit werden die eige-

nen Kinder, aber auch Nachbarn bedacht, erklärt Kadin Ustahüseyin. Fünf Familien aus der Nachbarschaft wolle sie mit Schokolade eine kleine Aufmerksamkeit bereiten. Ihre älteste Tochter Berna (18) ergänzt: Ein Geschenk sei ein Zeichen dafür, dass man jemanden liebt. Dazu gebe es Beispiele aus dem Leben des Gesandten Gottes Muhammed oder auch Aussagen wie „Beschenkt euch, damit zwischen euch die Zuneigung, die Liebe sich stärkt“ oder „Geschenke fördern die Freundschaft und beseitigen Verstimmungen“.

Die freien Tage an Weihnachten nutzen Muslime zu Besuchen und Begegnungen. Familie und Freunde am Tisch zu haben, sei das größte Geschenk, sagt Kadin Ustahüseyin (rechts). Mit im Bild daheim im Esszimmer die Töchter Berna und Belgin sowie Sohn Berkay und ihr Mann Cumhur (vorne links). Zu Besuch ist die Familie Dogan aus der Nachbarschaft (hinten).

62 | deerr alttla 62 land ndkr krei es


Berna Ustahüseyin, die in die zwölfte Klasse des Welfen-Gymnasiums geht, vertritt jedoch die Meinung, dass das Weihnachtsfest kommerzielle Züge habe. Damit meint sie den Stress mit dem Einkaufen in der Adventszeit. Und die Erfahrung, dass gleichaltrige Jugendliche „viel über Geschenke erzählen, aber nur wenig über Jesus und die Kirche“. Besser wäre es, mehr Zeit darauf zu verwenden, eine einfache Feier zu gestalten. Die Familie und Freunde am Tisch zu haben, sei das größte Geschenk, merkt ihre Mutter Kadin Ustahüseyin dazu an. Nach Ostern ist Weihnachten in der katholischen Kirche das höchste Fest. Der Islam kennt — jedoch zu ganz anderen Zeiten im Jahr — ebenfalls zwei herausragende Feierlichkeiten. Zum einen handelt es sich um das Opferfest, das heuer vom 25. bis 28. Oktober geht. Und zum anderen ist es das Fastenbrechen-Fest im August — zum Abschluss des Ramadan. Für die Familie Ustahüseyin, vor allem aber für die drei Kinder Berna, Belgin (15) und Berkay (11) war es eine besondere Erfahrung, das Fest des Fastenbrechens im vergangenen Jahr erstmals in der Türkei zu feiern. Und zwar in der Ortschaft am Schwarzen Meer, wo

Muslimen ab der Geschlechtsreife von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang den Verzicht auf Essen, Trinken, Rauchen und Geschlechtsverkehr gebietet. Zum Opferfest wird nach alter Tradition ein Tier geschlachtet, das Familienmitglieder zuvor gemeinsam aussuchen. Heuer bezieht die Familie Ustahüseyin das Fleisch von einer Familiee unnd Freunde Kuh aus Augsburg. Der Hintergrund ist, dass am Tissch zu haben, dort die Cousine von ist dass gröößte Geschenk Kadin wohnt. Es bleibt genug Fleisch übrig, Kadin Usta tahüseyyin über erss Feiern damit nicht nur die Verwandten, sondern auch die Nachbarn in Jahren wieder in die Heimat zu- Schongau was bekommen. Beim rückgekehrt. Ihr Mann Cumhur ist Verteilen äußert Kadin freilich die seit 19 Jahren in der Lechstadt zu Bitte, das Fleisch möge — im Sinne Hause. Er ist in einem holzverar- des Islam — ohne Alkohol gekocht beitenden Betrieb in Roßhaupten und zubereitet werden. So gesehen unterscheidet sich auch das beschäftigt. Mahl des islamischen Opferfestes deutlich von einem hierzulande Das Festmahl typischen Essen zu den Feiertazum Opferfest gen, nämlich der Weihnachtsgans. Das Opferfest Ende Oktober, das Wenngleich es schon vorkommt, bei den Muslimen daran erinnert, dass in muslimischen Haushalten wie Abraham aus Hingabe zu Gott am ersten Weihnachtstag eine seinen Sohn darbringen wollte, wohlschmeckende Gans auf den aber Gott dies schließlich nicht Tisch kommt. Und die Freude zugelassen hat und ein Schaf ge- muslimischer Kinder über einen sandt hat, wird vier Tage lang und Schokoladen-Nikolaus ist genauso durchaus üppig begangen. Das ist groß wie bei Buben und Mädchen auch ein Kontrast zum Fastenmo- aus christlichen Familien. nat Ramadan, der bei gesunden

die Eltern von Cumhur und Kadin Ustahüseyin beheimatet sind. Auch heuer weilte die fünfköpfige Familie aus Schongau im August und Anfang September wieder in der türkischen Heimat. Kadin Ustahüseyin kam vor fast 30 Jahren mit ihren Eltern nach Schongau. Diese sind vor zehn

nove no v m mb ber e / deezzem e beer 20 2012 012 12 | 63


BESTER SERVICE FÜR ALLE KAFFEEAUTOMATEN! Meichelböck Inh. Wolfgang Meichelböck | 86971 Peiting | Ludwigstr. 5 | T 08861 6362 | euronics@meichelboeck.com

Übersicht zu Weihnachtsmärkten im Schongauer Land

Wer in der Adventszeit außerhalb der eigenen Wohnung in eine heimelige Atmosphäre eintauchen möchte, der hat auf den Weihnachtsmärkten im Schongauer Land dazu eine gute Gelegenheit. Die Hektik, die sonst in der Arbeit oder manchmal beim Einkaufen in den Geschäften aufkommt, bleibt da außen vor. Die Besucher können in Ruhe von Stand zu Stand schlendern, den Darbietungen verschiedener Gruppen zuhören und vor allem mit Freunden und Bekannten ins Gespräch kommen, die man auf Adventsmärkten leichtsam antrifft. In unserer Auch soziale Einrichtungen sind bei den Weihnachtsmärkten vertreten, Übersicht sind diejenigen Märkte wie auf diesem Bild aus Peiting Eltern vom Birkländer Kindergarten. erwähnt, die im Freien stattfinden. Auch die Musikschule möchte das dafür das Wochenende zum ersBegleitprogramm mit kurzen Auf- ten Advent. Heuer soll erstmals tritten im Ballenhaus bereichern. gleich an drei Tagen am unteren Der Nikolaus wird seine Mitra Die Ausstellung der Krippen- Hauptplatz heimelige Stimmung schon aufgesetzt und sich auf freunde Pfaffenwinkel wird heuer einkehren, wie Julian Weninger den Weg durch die Stadt gemacht erstmals nicht in der Heilig-Geist- von der Gemeindeverwaltung vohaben, wenn in Schongau am Kirche, sondern im Stadtmuseum rausblickt. Eröffnet wird bereits Donnerstag, 6. Dezember, der aufgebaut, blickt Hermann Gleich am Freitag, 30. November um 17 Weihnachtsmarkt auf dem Mari- voraus. Auf eines werden die Be- Uhr. Am Samstag, 1. Dezember enplatz eröffnet wird. Er geht bis sucher heuer jedoch verzichten ist ab 15 Uhr Betrieb, am Sonneinschließlich Sonntag, 16. De- müssen: nämlich auf das Kinder- tag, 2. Dezember, ab Mittag. Die zember, erstreckt sich also über elf theater im Ballenhaus. Der Thea- Straße zwischen Sparkasse und Tage. Geöffnet ist wochentags ab terstadl Schongau richte sich nach Tourist-Information wird drei Tage 16 Uhr sowie an den beiden Sams- den Vorstandswahlen neu aus gesperrt. Den Künstlermarkt beim tagen und Sonntagen bereits ab 12 und mache eine „einmalige Pau- Buchberger auf der Tenne wird es Uhr. Was die Schlusszeit betrifft, se“, sagt dazu Martin Schleier, der nicht mehr geben. Schön wäre es, so möchte Organisator Hermann neue Vereinsvorsitzende. wenn Besucher des ChristkindlGleich eine Verlängerung der marktes am Sonntag zu einer beSperrzeit bis 21.30 Uhr beantrasinnlichen Stunde in die Pfarrkirgen. Letztes Jahr ging’s nur bis 21 che St. Michael kommen, wo um Uhr. Zirka 30 Stände werden den Einige Tage voraus sind die Pei- 16 Uhr die Peitinger Musiklehrer tinger den Schongauern beim und die Jugend der KnappschaftsMarienplatz füllen. Wert wird darauf gelegt, dass Weihnachtsmarkt. Denn in der und Trachtenkapelle einige Stücke täglich Musikgruppen auftreten. Marktgemeinde ist der Termin zum Besten geben.

SCHONGAU

PEITING

64 | deerr alttla 64 land ndkr krei es


HERZOGSÄGMÜHLE Ja, Peiting ist im weiten Umkreis die einzige Gemeinde, in der zwei Weihnachtsmärkte abgehalten werden. Und das sogar noch am gleichen Wochenende. Denn im vier Kilometer entfernten Ortsteil Herzogsägmühle ist der Weihnachtsmarkt aus dem Jahreslauf im Diakoniedorf nicht mehr wegzudenken. Der dauert drei Tage. Er beginnt am Freitag, 30. November und geht bis Sonntag, 2. Dezember. Freitags und samstags ist von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist um 17 Uhr „Zapfenstreich“.

ALTENSTADT Die Vorweihnacht in Altenstadt ist heuer auf den zweiten Adventssonntag vorverlegt worden; in früheren Jahren fand sie immer zum dritten Advent statt. Ausgerichtet wird die Vorweihnacht von der Gemeinde und der Pfarrei. Altenstadt und Schwabniederhofen wechseln sich dabei ab. Heuer wird der Innenhof der Volksschule mit zahlreichen Ständen belegt. Schulkinder sind ebenso in die Vorweihnacht eingebunden wie Gruppen aus der Pfarrei — man denke nur an den Missionskreis. Auch Schwabniederhofener Vereine werden zu der Veranstaltung beitragen. Beginn ist am Sonntag, 8. Dezember, nach der Kirche gegen 11 Uhr. Abends geht es bis nach 18 Uhr.

APFELDORF Durchaus eine tierische Komponente hat der Apfeldorfer Weihnachtsmarkt. Denn da ist wiederum Elke Kerler aus Langerringen mit ihren Kamelen vor Ort. Die Stände reihen sich entlang der Flößerstraße vom Gasthof Schwaller bis zum Pfarrhof. Angeboten werden Kunsthandwerk, kreativ Gestaltetes für den Alltag sowie

weihnachtliche Dekorationsartikel. Geöffnet ist am Samstag, 26. November, von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag, 27. November, von 11 bis 20 Uhr. Und es gibt auch ein kulturelles Begleitprogramm, wie Evi Baab vom Organisationsteam wissen lässt. Der aus Apfeldorf stammende Kirchenmusiker Jürgen Geiger wird mit weiteren Künstlern am Sonntag, 2. Dezember, um 16 Uhr in der renovierten Pfarrkirche Heilig Geist ein Konzert gestalten.

REICHLING In der Lechrain-Gemeinde Reichling können sich Besucher aus der Ortschaft und aus umliegenden Dörfern bereits am Samstag, 1. Dezember, beim Adventsmarkt umschauen bzw. das eine oder andere Geschenk für den Gabentisch kaufen. Die Stände befinden vor dem Pfarrheim an der Flößerstraße 15 und auch drinnen im Erdgeschoss. Im ersten Stock kümmert sich der Frauenbund um die Verköstigung. Der Adventsmarkt öffnet um 14 Uhr seine Türen. Er wird alle zwei Jahre veranstaltet; heuer ist der Reservistenverein mit der Organisation betraut. Wer diesen Tag musikalisch ausklingen lassen möchte, der ist mit dem Weihnachtskonzert der Young People Band, das am Abend in der Mehrzweckhalle stattfindet, gut beraten.

SCHWABBRUCK Im und vor dem ehemaligen Kuhstall beim Schäferwirt ist der heimelige Rahmen für den kleinen, beschaulichen Adventsmarkt von Schwabbruck. Dieser findet in der Schönachgemeinde wie jedes Jahr am Nachmittag des ersten Adventsonntags statt. Heuer fällt der Termin also auf den 2. Dezember. Beginn ist um 14.30 Uhr. Es gibt Musik und feinen Glühwein.

RETTENBACH Von der Bäckerei bis zum Goldenen Kreuz werden die Stände beim Weihnachtsmarkt in Rettenbach aufgebaut. Der ist jedes Jahr am dritten Advent, heuer also am 16. Dezember. Los geht’s nachmittags um 13.30 Uhr. Gegen 17.30 Uhr wird der Markt ausklingen. An einem Stand sind auch die Werkstätten vom St. Georgshof aus der Frankau präsent. Die Jungmusiker der Blaskapelle erfreuen mit adventlichen Weisen.

BERNBEUREN Der dritte Adventsonntag — heuer am 16. Dezember — ist das Datum für den Weihnachtsmarkt in Bernbeuren. Dann wird der Marktplatz nachmittags ab 13.30 Uhr wieder mit zahlreichen Ständen und erst recht mit vielen hundert Besuchern gefüllt sein. Besonders weisen die Bernbeurener auf den Christbaumverkauf hin. Organisiert wird der Weihnachtsmarkt, bei dem unter anderem die Jugendkapelle adventliche Weisen spielt, von der Skiabteilung im TSV mit ihrem Vorsitzenden Gerhard Nacke.

GUT KINSEGG Schafe und vielleicht dazu noch einen Esel, ja das sieht man öfter — aber welcher Weihnachtsmarkt bietet denn ein Hirschgehege? Richtig: nur der auf Gut Kinsegg zwischen Bernbeuren und Roßhaupten. „Ganz gemütlich“ soll der Adventsmarkt sein, kündigt Christa Rodenkirchen vom Waldort Kinsegg an. Für den Hunger gibt’s auch Hirschbratwürste vom Grill. Eine Stubenmusik wird besinnliche Weisen vortragen. Der Weihnachtsmarkt in Kinsegg ist am Samstag, 8. Dezember, von 13 Uhr bis 18 Uhr.

nove no v m mb ber e / deezzem e beer 20 2012 012 12 | 65


LAURASTAR BĂœGELSYSTEME! VorfĂźhrung am Donnerstag, den 15.11.2012

MeichelbĂśck Inh. Wolfgang MeichelbĂśck | 86971 Peiting | Ludwigstr. 5 | T 08861 6362 | euronics@meichelboeck.com

www.altlandkreis.de

'

! " # $ %& ( # & %

66 | deerr alttla 66 land ndkr krei es


LECHBRUCK

Stände werden an der Gemeinde (Rathaus) aufgebaut. Der WeihVereine, aber auch einzelne Per- nachtsmarkt beginnt am Sonntag sonen aus der Gemeinde und aus um 13 Uhr. der Umgebung tragen zum Adventsmarkt in Lechbruck bei. Dieser ist am Samstag, 1. Dezember, vor dem Rathaus. Er beginnt um Ob der Joseph — wie bei der bitte14 Uhr und dauert bis 20 Uhr, wie ren Kälte vor zwei Jahren — heuValerie Riesemann-Brown von der er die Maria mit dem Jesuskind Tourist-Information erklärt. Die in der lebenden Krippe allein Kreisstraße wird auf einem kurzen bei den Schafen und beim Esel Stück gesperrt. Der Verkehr wird zurücklässt und sich stattdessen wegen des Adventsmarktes über ein warmes Plätzchen zum Aufwärmen sucht? Zum Schmunzeln die Bahnhofstraße umgeleitet. wird es bestimmt das eine oder andere geben, wenn in Bad Bayersoien der Weihnachtsmarkt in Der erste Advent am 2. Dezember der Brandstatt wiederum die Beist das Datum für den Weihnachts- sucher anlockt. Veranstalter sind markt in Prem. Die örtlichen Ver- die Vereine. Mit dem Erlös werden eine tragen zum Gelingen bei. Die soziale Projekte im Dorf geför-

BAD BAYERSOIEN

PREM

dert. Termin ist am dritten Advent, 16. Dezember, nachmittags von 14 Uhr bis 17.30 Uhr. Auch wenn der Nikolaustag schon zehn Tage zurückliegt, so wird der Heilige mit der Mitra und dem weißen Rauschebart bestimmt noch in der Kutsche vorfahren.

STEINGADEN Vereine, Gruppen und Privatleute bieten am ersten Adventssonntag, 2. Dezember, zwischen 10.30 Uhr und 17 Uhr im Zimmerstadel in Steingaden wieder ein reichhaltiges Angebot an Bastelarbeiten, Backwaren und kleinen Geschenkartikeln an. Vom Zimmerstadel ist es nicht weit auf den Marktplatz, und zur Welfenstraße, wo zeitgleich Nikolausmarkt ist.

In der Wildsteiger Gemeindehalle

Wildsteig | Facettenreich sind die Stände, weihnachtlich ist die Stimmung, wenn ungefähr 30 Künstler, Bastler und Heimwerker ihre Arbeiten zum Verkauf in der geräumigen Gemeindehalle Wildsteig ausstellen. Der Termin dafür ist am Samstag, 24. November, von 13 bis 17 Uhr, und am Sonntag, 25. November, von 10 bis 17 Uhr. Der Erlös der Tombola wird für den Kinderspielplatz und für den Jugendtreffpunkt verwendet. Zu gewinnen gibt es heuer wie schon im Jahr 2010 eine Krippe. Die Ausstellung wird durch einen Büchermarkt ergänzt. Der Eintritt

ist frei. Für das leibliche Wohl sorgen fleißige Frauen, die ausreichend Kuchen backen. Wer wohl heuer beim Künstler- und Handwerkermarkt eine Krippe gewinnt? Beim letzten Künstler- und Handwerkermarkt vor zwei Jahren war es Markus Wörz aus Steingaden. Klaus Benkert aus Wildsteig-Linden hatte die Krippe gestiftet.

Da hat sich Markus Wörz aber gefreut, als er diese Krippe gewonnen hat. Klaus Benkert wird auch heuer wieder eine Krippe für die Tombola stiften.

nove no v m mb ber e / deezzem e beer 20 2012 012 12 | 67


NOVEMBER / D


Veranstaltungskalender DO 01.11. Allerheiligen SCHONGAU Nachmittags Plantsch – Flohmarkt wegen Badrevision verschoben; neuer Termin wird kurzfristig festgelegt, voraussichtlich in den Weihnachtsferien. Bad noch geschlossen bis einschließlich Freitag, 9. November; Sauna geöffnet an Werktagen bis 22 Uhr, an Sonnund Feiertagen bis 20 Uhr

FR 02.11. PEITING 9.00 bis 12.00 Uhr Bauernmarkt am Hauptplatz 20.00 Uhr Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins im Vereinsheim an der Seestraße INGENRIED 13.00 Uhr Bittgang zum Kalvarienberg bei Bidingen; Treffpunkt beim Anwesen Kolb 20.00 Uhr Preisverteilung vom Schlittenund Sauschießen im Versammlungsraum der Mehrzweckhalle LECHBRUCK 14.30 Uhr Bastelnachmittag mit Brotzeit im Bauernstüberl in der Lechhalle BAD BAYERSOIEN 15.00 Uhr DVD-Vorführung der Blaskapelle im Kurhaus

1. November bis 31. Dezember 2012

KINSAU

REICHLING

BERNBEUREN

19.00 Uhr Anfangsschießen des Schützen vereines im Schützenheim

9.30 Uhr Leonhardifest mit Gottesdienst, danach Umritt und Pferdesegnung

20.00 Uhr Theaterabend „Oh Gott, die Familie!“ mit der Trachtengruppe des Trachtenvereins in der Auerberghalle; Karten bei Sebastian Dreher, Tel. 08860/1341 oder an der Abendkasse

PEISSENBERG 20.00 Uhr Theater „Da Pfenningfuchser“ der Kolpingsfamilie Peißenberg in der Tiefstollenhalle, Preis 8 Euro; Karten unter Tel. 08803/900 9200 und an der Abendkasse

SA 03.11. BURGGEN 20.00 Uhr Generalversammlung der Abteilung Eislauf beim Pudlwirt BERNBEUREN 20.00 Uhr Theaterabend „Oh Gott, die Familie!“ mit der Trachtengruppe des Trachtenvereins in der Auerberghalle; Karten bei Sebastian Dreher, Tel. 08860/1341 oder an der Abendkasse WIES Ganztags „Singen macht Spaß“ Samstag und Sonntag in der Landvolkshochschule mit Musikpädagogin Uschi Viehbeck aus Schwangau; Infos und Anmeldung bei der LVHS unter 08862/91040 HOHENPEISSENBERG 20.00 Uhr Konzert der Knappschafts- und Trachtenkapelle im Haus der Vereine

20.00 Uhr Hoagarte des Trachtenvereins im Gasthaus Mitschke PEISSENBERG 20.00 Uhr Theater „Da Pfenningfuchser“ der Kolpingsfamilie Peißenberg in der Tiefstollenhalle, Preis 8 Euro; Karten unter Tel. 08803/900 9200 und an der Abendkasse 20.00 Uhr Hans-Albrecht-Singen des Volkstrachtenvereins im Pfarrheim St. Barbara

SO 04.11. HOHENFURCH 20.00 Uhr Generalversammlung des Trachtenvereins im Gasthof Negele

14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung des Veteranenvereins im Rathaus BAD BAYERSOIEN 11.00 bis 17.00 Uhr Floh- und Trödelmarkt auf dem Festplatz an der Bundesstraße

LECHBRUCK

KINSAU

14.00 Uhr Amtseinführung der evangelischen Pfarrerin Michaela Tröger in der Kirche

20.00 Uhr Bauernstammtisch im Schützenheim PEISSENBERG

14.00 Uhr Pfarrfamiliennachmittag in der Lechhalle STEINGADEN 9.30 Uhr Familientag des Landvolks und der Pfarreiengemeinschaft mit Einstimmung, Gottesdienst, Impulsvortrag und Kinderprogramm

20.00 Uhr Theater „Da Pfenningfuchser“ der Kolpingsfamilie Peißenberg in der Tiefstollenhalle, Preis 8 Euro; Karten unter Tel. 08803/900 9200 und an der Abendkasse

MO 05.11. PEITING

ROTTENBUCH 10.00 Uhr Leonhardiritt mit Feldmesse und Pferdesegnung am Fohlenmarktplatz

15.00 Uhr Vorlesenachmittag in der Gemeinde- und Pfarrbücherei

> > > MITTEN IM BLÄTTERWALD Fußballspielen kann anstrengend sein. Darum gönnen sich Benedikt Kögl (neun Jahre, links) und sein Freund Felix Deschler (elf) eine Pause mitten im herbstlichen Blätterwald. Der ist so bunt und bedeckt das nasse Gras. Ob der November heuer dem gleichen Monat des Vorjahres nacheifert und eine Fülle von schönen Tagen bringt? Lassen wir uns überraschen! Das Bild oben ist in Altenstadt an dem Spazierweg aufgenommen worden, wo bis vor 40 Jahren die alte Bahnlinie von Schongau nach Kaufbeuren führte.

november / dezember 2012 | 69


MI 07.11.

WILDSTEIG 20.00 Uhr Hauptversammlung des Schulfördervereins im Mehrzweckraum der Grundschule PEISSENBERG 19.00 Uhr Tauschabend der Sammlerfreunde Peiting in der Bücherei

DI 06.11. FORST 9.00 Uhr Festgottesdienst zum LeonhardiTag 10.30 Uhr Leonhardi-Umritt zum Wirtsanger 20.00 Uhr Leonhardi-Tanz mit der Blaskapelle im Gasthaus Bayerischer Hiasl PEISSENBERG 20.00 Uhr Informationsabend über das Thema Patientenverfügung mit Claudia Hörbrand im Pfarrheim St. Johann

BAD BAYERSOIEN 18.30 Uhr Bayerischer Abend mit Sepp und Wiggerl im Parkhotel; Infos und Anmeldung unter Tel. 08845/12 104

DO 08.11. ALTENSTADT 19.00 Uhr Altenstadter Forum im Michaelssaal der Luftlande- und Lufttransportschule BERNBEUREN 20.00 Uhr Mundart-Abend des Frauenbunds und des Pfarrgemeinderates mit Mundart-Autorin Waltraud Mair im Pfarrstadl BÖBING 19.30 Uhr Vorstellung von Kinderbüchern mit Angelika Rockenbach (München) in der Bücherei

FR 09.11. HOHENPEISSENBERG 15.30 Uhr Kinderkino „Elina“ (ab 8 Jahren) im Haus der Vereine

70 | der altlandkreis

BIRKLAND 19.00 Uhr Jahresversammlung der Landjugend im Gasthof Neuwirt ALTENSTADT 20.00 Uhr Hauptversammlung des Schützenvereins im Schützenheim INGENRIED 20.00 Uhr Nikolausschießen des Schützenvereins an den Schießständen der Mehrzweckhalle BURGGEN 20.30 Uhr Generalversammlung des TSV beim Pudlwirt; zuvor um 19.30 Uhr Messe EPFACH 20.00 Uhr Generalversammlung der Feuerwehr im Feuerwehrhaus REICHLING 18.00 bis 21.00 Uhr Kartenvorverkauf im Pfarrheim für die Konzerte der Young People Band am 30.11., 01.12. und 02.12. (siehe Seite 59)


PEISSENBERG 20.00 Uhr Theater „Da Pfenningfuchser“ der Kolpingsfamilie Peißenberg in der Tiefstollenhalle, Preis 8 Euro; Karten unter Tel. 08803/900 9200 und an der Abendkasse

SA 10.11. SCHONGAU 11.00 Uhr Patientenforum der Krankenhaus GmbH Weilheim-Schongau und des Praxisverbundes Pfaffenwinkel im Rahmen der Herzwoche 2012 im Forum der Kreissparkasse. Referenten: Dr. Heinrich Fritsch und Dr. Stephan Haselwarter (Kardiologen), Martin Kayser (Allgemeinmedizin) und Dr. Andreas Eder, Chefarzt Innere Medizin an der Klinik Schongau 19.30 Uhr Benefizkonzert der Kolpingsfamilie mit den drei Chören Vox Humana, Regenbogen und Vivace in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt; Eintritt frei, Spenden erbeten

20.00 Uhr Kabarett im Brauhaus „Männer sind Helden“ mit dem Duo „LesDerhosn“; Karten beim Kulturteam unter Tel. 08243/99 39 29

INGENRIED

REICHLING

20.00 Uhr Filmabend vom Gauschießen in der Mehrzweckhalle

20.00 Uhr Benefizkonzert des Vereins Tropfen e.V. mit dem Polizeiorchester München im Ballenhaus, Einlass ab 19 Uhr (siehe Seite 9)

BURGGEN

9.00 bis 12.00 Uhr Kartenvorverkauf im Pfarrheim für die Konzerte der Young People Band am 30.11., 01.12. und 02.12. (siehe Seite 59)

13.00 Uhr Kinderkino „Elina“ im Feuerwehrhaus KINSEGG

PEITING 14.00 Uhr Martinsfeier des Frauenbundes im Pfarrsaal 14.30 Uhr Wallfahrt der Sudetendeutschen Landsmannschaft zur Gedenkkapelle am Kalvarienberg ALTENSTADT 10.00 Uhr Kinderkino „Elina“ im Schülercafe der Förderschule Burggen

15.00 Uhr Herbstliches Kochen mit drei Jägerinnen und mit Tipps zur Verwendung von Wildbret, Infos unter Tel. 08367/352 BÖBING 19.00 Uhr Gedenkmesse und Vereinsabend des Trachtenvereins im Scheiberhaus

16.00 Uhr Kinderkino „Elina“ im Rathaus (Eingang Feuerwehrhaus)

20.00 Uhr Generalversammlung des Trachtenvereins im Haus der Vereine PEISSENBERG 20.00 Uhr Theater „Da Pfenningfuchser“ der Kolpingsfamilie Peißenberg in der Tiefstollenhalle, Preis 8 Euro; Karten unter Tel. 08803/900 9200 und an der Abendkasse

SO 11.11. PEITING

BAD BAYERSOIEN

14.00 Uhr 14.30 bis 18.00 Uhr Frauenbegegnungstag der KAB im Tanznachmittag in der GunklstuPfarrsaal be, Eintritt 6 Euro HOHENFURCH

EPFACH

18.30 Uhr Kabarettabend mit Doc Tressels „medizynischem Kabarett“ im Parkhotel

> > > KABARETTABEND VOM EMANZIPIERTEN MANN Der Mann im dritten Jahrtausend und die überfällige Emanzipation: Diese Themen vertieft das Duo Les Derhosn. Das fünfte und aktuelle Programm von Michi Marchner und Martin Lidl alias Les Derhosn heißt „Männer sind Helden“. Wie immer ein Kabarett-Konzert-Mix, höchst musikalisch, virtuos, abwechslungsreich – auch bei den Instrumenten. In Schongau machen die Beiden am Samstag, 10. November Station und geben ihre Weisheiten abends um 20 Uhr im Brauhaus zum Besten. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Vorverkauf u.a. im Brauhaus. Tja, bleibt im Voraus nur die Frage: Was für Männer sind Michi Marchner und Martin Lidl? Ihre Antwort: Sie sind gut zu haben und aus dem Gröbsten raus (beide über 40), Vollblutmusiker, Profis, Väter und eigentlich ordnungsliebend.

Ganztags Herbstmarkt auf der Bachstraße und am unteren Hauptplatz HERZOGSÄGMÜHLE 9.00 bis 12.00 Uhr Briefmarken- und Münztag der Sammelfreunde Peiting in der Decker-Halle SCHWABSOIEN 20.00 Uhr Herbstversammlung des Faschingsclubs in der Gemeindehalle LECHBRUCK 13.30 Uhr Vogelkundliche Führung am Oberen Lechsee, Treffpunkt am Rathaus. Kosten für Erwachsene 5 Euro, für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren 2 Euro 15.00 Uhr Bücherflohmarkt im Flößermuseum


20.00 Uhr Versammlung des Faschingsclubs im SchĂśnachhof REICHLING

DENKLINGEN

ALTENSTADT

14.00 Uhr Seniorennachmittag mit Vortrag im Pfarrheim Denklingen

14.00 Uhr Bauernmarkt am EVG-Lagerhaus

20.00 Uhr PEISSENBERG Hauptversammlung des SchĂźtzen19.30 Uhr vereins im Gasthaus Breitenmoser Lesung mit dem Autor JĂśrg Maurer in der Tiefstollenhalle, PEISSENBERG veranstaltet vom Kulturverein; 20.00 Uhr Eintritt 15 Euro Theater „Da Pfenningfuchser“ der Kolpingsfamilie PeiĂ&#x;enberg in der Tiefstollenhalle, Preis 8 Euro; Karten unter Tel. 08803/900 9200 ALTENSTADT und an der Abendkasse 19.30 Uhr Quizabend „KĂśpfe am Brodeln“ im Pfarrsaal, veranst. von der KAB

MI 14.11.

MO 12.11.

WEILHEIM

orge! * WirtschaftsWoche Ausgabe 47/2011

vors Top-Alters

20.00 Uhr Lesung „Aus dem Tagebuch einer Wahl-Weilheimerin“ im Gasthaus Oberbräu, veranstaltet vom Heimat- und Museumsverein

DI 13.11. ALTENSTADT 13.30 Uhr Treffen der Aktiv-Senioren zur gemeinsamen Unternehmung am Basilika-Parkplatz BURGGEN

SCHWABBRUCK 20.00 Uhr Terminbesprechung der Vereine im Sportheim WIES 19.30 Uhr Themenabend I „Was uns fit und gesund hält“ zu Lebensmitteln in der Landvolkshochschule; Leitung Hans Behringer, Infos unter Tel. 08862/91 040 BĂ–BING 15.00 Uhr VdK-Stammtisch im Gasthof Haslacher

Wer, wenn nicht wir? Zum vierten Mal Testsieger*!

20.00 Uhr Jahresversammlung des Landvolks WILDSTEIG beim Pudlwirt

Wir beraten Sie gern:

14.30 bis 17.00 Uhr Rentner-Hoagart des Museumsvereins in der Honelesstube im Auerbergmuseum

LVM-Servicebßro 5žGLJHU -XQJPDQQ 0žQ]VWU 6FKRQJDX Telefon LQIR#MXQJPDQQ OYP GH

72 | der altlandkreis

BERNBEUREN

LECHBRUCK 20.00 Uhr Motorrad-Stammtisch im Gasthof Holler

20.00 Uhr Jahresversammlung des Freundeskreises Oulmes im Gasthof Zum StrauĂ&#x;

DO 15.11. SCHONGAU 14.00 Uhr Pfarreinachmittag im Jakob-PfeifferHaus; gest. von der Kolpingsfamilie

19.30 Uhr Hauptversammlung des Gewerbeverbandes im Gasthof Janser, Schwabniederhofen

FR 16.11. INGENRIED 20.00 Uhr NikolausschieĂ&#x;en des SchĂźtzenvereins an den SchieĂ&#x;ständen der Mehrzweckhalle LECHBRUCK 19.30 Uhr TĂśrggelen-Abend im Landhaus auf der Gsteig BĂ–BING 19.30 Uhr Lesung mit Hans SchĂźtz (Peiting) in der BĂźcherei BAD BAYERSOIEN 18.30 Uhr Irischer Abend mit Livemusik, im Parkhotel; Info und Anmeldung unter Tel. 08845/12 104 20.00 Uhr Diavortrag von Josef Schwarz (Bad Bayersoien) in der Gunklstube; Thema: Die norwegische KĂźste und Skitouren im KĂźstengebirge EPFACH 20.30 Uhr Generalversammlung der Faschingsgesellschaft im Sportheim APFELDORF 20 Uhr Besprechung der Jugendleiter aus dem Lechgau im Trachtenheim in der Mehrzweckhalle


LECHBRUCK

EPFACH

20.00 Uhr Konzertabend des Kulturvereins mit den „Klass Brothers und der Cuba Percussion“ in der Tiefstollenhalle; Preis 25 Euro

20.00 Uhr Konzert der Jugendkapelle Lechbruck/Steingaden in der Aula der Volksschule

20.00 Uhr Preisschafkopfen des TSV im Haus der Vereine

SCHONGAU 15.30 bis 17.30 Uhr Taufeltern-Treffen im Pfarrheim Verklärung Christi PEITING 9.30 bis 17.00 Uhr

20.00 Uhr Vereinsabend beim Obst- und Gartenbauverein im Gasthof Graf mit dem Vortrag von Elisabeth Doll „Gemüsepflanzen unserer Vorfahren neu entdecken“

URSPRING

BÖBING

14.00 bis 18.00 Uhr Hobbyausstellung und Künstlermarkt mit Kaffee und Kuchen im Haus der Vereine; Eintritt frei

20.00 Uhr HOHENPEISSENBERG

20.00 Uhr Hauptversammlung des Trachtenvereins in den Hubertusstuben

HOHENPEISSENBERG

20.00 Uhr Bürgerversammlung in der Schloßberghalle

9.30 Uhr Basar für Wintersportartikel und Spielzeug in der Mittelschule, veranstaltet vom KindergartenFörderverein

ROTTENBUCH

Kaninchen- und Geflügelausstellung in den Fahrzeughallen der Firma Stich und Schäller, Ammergauer Straße 39

PEITING

20.00 Uhr Hauptversammlung des Motorsportclubs im Gasthof Alte Post REICHLING 15.00 Uhr Vortrag von Siegfried Schmid (Reichling) im Gasthaus Breitenmoser über das Ende der Römerzeit und die Geburtsstunde des frühen Baiern

17.00 bis 20.00 Uhr Blutspendetermin in der Volksschule

20.00 Uhr Zwillingsstammtisch in der Gaststätte Drei Mohren WILDSTEIG 20.00 Uhr Konzert des Bezirksorchesters Jahresversammlung des Sportverzum Jubiläum des Bezirksmusikeins im Gasthof Zur Post verband Oberland in der Stadthalle

SO 18.11. PEITING 9.30 bis 16.00 Uhr Kaninchen- und Geflügelausstellung in den Fahrzeughallen der Firma Stich und Schäller, Ammergauer Straße 39 HOHENPEISSENBERG 11.00 bis 17.00 Uhr Hobbyausstellung und Künstlermarkt mit Kaffee und Kuchen im Haus der Vereine; Eintritt frei

MI 21.11.

ALTENSTADT 14.00 Uhr Seniorennachmittag der Caritas im Pfarrsaal WIES 19.30 Uhr Themenabend II in der Landvolkshochschule „Was uns fit und gesund hält“ zur Wirbelsäule; Leitung Hans Behringer, Infos unter Tel. 08862/91 040 BAD BAYERSOIEN

> > > BLUTSPENDETERMINE Mo, 19. Nov. Di, 20. Nov Do, 22. Nov Mo, 3. Dez. Do, 13. Dez. Mi, 19. Dez. Fr, 21. Dez. Fr, 21. Dez. Do, 27. Dez.

16.00 bis 20.00 Uhr Lechbruck, Lechhalle 17.00 bis 20.00 Uhr Hohenpeißenberg, Volksschule 16.00 bis 20.00 Uhr Steingaden, Schule 16.00 bis 20.00 Uhr Altenstadt, Grundschule 17.00 bis 20.00 Uhr Rottenbuch, Grundschule 16.00 bis 20.00 Uhr Peißenberg, Realschule 16.00 bis 20.00 Uhr Peiting, Lentner-Schule 16.00 bis 20.00 Uhr Leeder, Mittelschule 16.00 bis 20.00 Uhr Reichling, Mehrzweckhalle

APFELDORF 20.00 Uhr Generalversammlung des Trachtenvereins im Gasthof Kölbl

MO 19.11.

18.30 Uhr Bayerischer Abend mit der Kirchwegmusi im Parkhotel; Infos und Anmeldung unter Tel. 08845/12 104

DO 22.11.

LECHBRUCK

BIRKLAND

16.00 bis 20.00 Uhr Blutspendetermin in der Lechhalle

19.30 Uhr Jagdessen der Jagdgenossenschaft in der Gaststätte Zauberhütte

Gold - Silber - Platin - Edelsteine

SA 17.11.

WEILHEIM STEINGADEN

DI 20.11.

Anfertigung - Reparatur - Service

PEISSENBERG

Ihr Goldschmiedemeister in Schongaus Altstadt

Ballenhausstraße 5, am Marienplatz Tel. 08861 900222


STEINGADEN

REICHLING

16.00 bis 20.00 Uhr Blutspendetermin in der Grundschule

20.00 Uhr Jahresversammlung des Motorsportclubs im Gasthaus Breitenmoser

WIES 9.30 bis 16.30 Uhr

FORST 15.30 Uhr Kinderkino „Elina“ in der alten Schule

FR 23.11. SCHONGAU

20.00 Uhr Begegnungs-Abend „Menschen, die bewegen“ mit einem Überraschungsgast, veranstaltet von der LVHS Wies und der Landvolkgemeinschaft im Dekanat Schongau

20.00 Uhr Nikolausschießen des Schützenvereins an den Schießständen der Mehrweckhalle

20.00 Uhr Jagdessen der Jagdgenossenschaft im Gasthaus Fichtl

11.00 bis 17.00 Uhr Eine-Welt-Basar im Haus der Vereine

11.30 Uhr Kesselfleischessen der Feuerwehr im Floriansstüberl

19.30 Uhr Treffen der Peitinger Heimatfreunde im Gasthof Dragoner

20.00 Uhr Wirtshaussingen des Oberen Lechgauverbandes im Gasthof Drei Mohren

SCHWABSOIEN 13.30 Uhr Adventsbasar der Schule und des Elternbeirates in der Grundschule

BÖBING

SCHWABBRUCK

19.00 Uhr Kapiteljahrtag für das Dekanat Rottenbuch in der Pfarrkirche

19.00 Uhr Kammermusik und Lieder um eine Liebesgeschichte mit der Kammeroper München im Kuh-

19.00 Uhr Versammlung der Vereinsvorstände im Gasthaus Neuwirt HOHENPEISSENBERG

URSPRING

20.00 Uhr Nikolausschießen des Schützenvereins im Schützenheim

BIRKLAND

BURGGEN

PEITING

ALTENSTADT

der Kleinkunstbühne Schongau; Vorverkauf für 10 Euro bei der Süßen Hanni

INGENRIED

TANNENBERG

19.00 Uhr Vernissage zur Ausstellung „50 Jahre Kreativität“ mit Bildern von Charly Walter im Ballenhaus Wieser Bauerntag mit den Themen „Den Hunger bekämpfen (Referentin: Dr. Nadine Reis, München) und „Der Bienen Tod ist des Menschen Not (Referent: Johann Fischer, Kaufbeuren); Anmeldung erbeten unter Tel. 08862/91 040

stall beim Schäferwirt, Vorverkauf empfohlen unter Tel. 08868/184 50

SA 24.11.

17.30 Uhr Musikalisches Märchen im Haus der Vereine mit Joyful People sowie Choropax & Singphonica; Eintritt frei, Spenden willkommen HOHENFURCH 20.00 Uhr Jahreskonzert der Blaskapelle in der Turnhalle

ROTTENBUCH 19.00 Uhr Vereineschießen im Schützenheim am Sportplatz BÖBING 20.00 Uhr Preiswatten des Veteranen- und Reservistenvereins im Gasthof Haslacher WILDSTEIG 13.00 bis 17.00 Uhr Künstler- und Hobbymarkt in der Gemeindehalle (siehe Seite 67) EPFACH 20.00 Uhr Generalversammlung des Schützenvereins im Schützenheim PEISSENBERG 20.00 Uhr

BURGGEN 14.00 bis 19.00 Uhr Adventsbasar im Gemeindehaus

SCHONGAU 11.00 bis 19.00 Uhr Ausstellung „50 Jahre Kreativität“ mit Bildern von Charly Walter im Ballenhaus 19.30 bis 23.00 Uhr Vollmond-Sauna und FKK-Nacht im Freizeitbad Plantsch 20.00 Uhr Soloprogramm „Rauszeit“ mit Angelika Baier in der Musikkneipe Eulenspiegel – ein Abend

Mitbesten Aussichten

LECHBRUCK 20.00 Uhr Kathreintanz des Oberen Lechgauverbandes und des Lechgauverbandes in der Lechhalle STEINGADEN 20.00 Uhr Konzert der Jugendkapelle Steingaden/Lechbruck in der Turnhalle der Mittelschule

Kabarett mit Luise Kinseher „Einfach reich“ in der Tiefstollenhalle; Preis 21 Euro, Infos und Karten beim Kulturverein, Tel. 08803/69 01 49

Zauberhafte Momente

G s t e i g 1 · 8 6 9 8 3 L e c h b r u c k a m S e e · T e l . 0 8 8 6 2 - 9 8 7 7 - 0 · F a x 0 8 8 6 2 - 9 8 7 7 - 7 · i n f o @ l a n d h a u s - g s t e i g . d e · w w w. l a n d h a u s - g s t e i g . d e

74 | der altlandkreis


SO 25.11.

MO 26.11.

DO, 29.11.

SCHONGAU

BAD KOHLGRUB

KINSAU

11.00 bis 19.00 Uhr Ausstellung „50 Jahre Kreativität“ mit Bildern von Charly Walter im Ballenhaus

9.00 bis 18.00 Uhr Fotoausstellung von Martin Doll „Kirchen, Kapellen, Kreuze“ in der Wandelhalle im Haus des Gastes; Eintritt frei

14.30 Uhr Adventsmarkt des Gartenbauvereins im Pfarrheim

19.00 Uhr Musik zum Tagesausklang in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt; an der Sandtner-Orgel: Andreas Wiesmann SCHWABBRUCK 19.00 Uhr Konzert mit Steff Keller und Band im Kuhstall beim Schäferwirt

DI 27.11. BÖBING 15.00 Uhr Vorführung „Der Kasperl und der Goldschatz“ mit Marie-Luise Kaiser in der Bücherei

MI 28.11.

BURGGEN 14.00 bis 19.00 Uhr Adventsbasar im Gemeindehaus STEINGADEN 20.00 Uhr Hauptversammlung des Trachtenvereins Almfrieden im Gasthof Graf WILDSTEIG

FR 30.11. PEITING

Kabarett in der Schloßberghalle mit Wolfgang Krebs; Karten für 23 Euro im Vorverkauf bei der TouristInformation an der Ammergauer Straße, Tel. 08861/6535 HERZOGSÄGMÜHLE

14.00 Uhr Adventsbasar des Frauenkreises Ludenhausen im Gasthof Happerger

ALTENSTADT

DENKLINGEN 13.30 Uhr Adventsbasar des Frauenbunds im Pfarrheim

20.00 Uhr Terminabsprache der Epfacher Vereine für das Jahr 2013 im Gasthaus Zur Sonne

20.00 Uhr Bergfreunde-Treffen im Cafe am Tor

SA 01.12.

10.00 Uhr Hauptversammlung des Trachten- WIES vereins Alpenrose im Gasthof Zum 19.30 Uhr Strauß Themenabend III in der Land10.00 bis 17.00 Uhr volkshochschule „Was uns fit Künstler- und Hobbymarkt in der und gesund hält“, diesmal über Gemeindehalle erholsamen Schlaf; Leitung Hans Behringer, Infos unter Tel. REICHLING 08862/91 040 EPFACH

ROTTENBUCH

18.30 Uhr Adventsbuffet mit Livemusik im Parkhotel

19.00 Uhr Nikolausschießen des Schützenvereins im Schützenheim

20.15 Uhr Adventsfeier des neu gegründeten Frauenvereins; zuvor um 19.30 Uhr Messe in der Kirche

20.00 Uhr Nikolausschießen des Schützenvereins an den Ständen in der Mehrzweckhalle

17.00 Uhr BAD BAYERSOIEN Eröffnung des Weihnachtsmarktes 18.00 Uhr am unteren Hauptplatz Ausstellung „Lebensfreude in 20.00 Uhr Rot“ mit Bildern von Theodora Hadiak in der Galerie im Kurhaus, veranst. vom Kunst- und Kulturverein Bad Bayersoien; Eintritt frei

ALTENSTADT

HOHENFURCH

INGENRIED

11.00 bis 19.00 Uhr Weihnachtsmarkt am Dorfplatz BIRKLAND 20.00 Uhr Pfarrfamilienabend im Gasthof Neuwirt

19.00 Uhr Nikolausschießen des Schützenvereins im Schützenheim REICHLING 18.30 Uhr Weihnachtskonzert der Young People Band in der Mehrzweckhalle (VVK am 09.11. und 10.11., siehe S. 59)

SCHONGAU 13.00 bis 18.00 Uhr Adventsbasar im Pfarrheim Verklärung Christi in Schongau-West 19.00 Uhr Adventskonzert in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, veranstaltet von der Reihe Festlicher Sommer in der Wies 20.00 Uhr 9. Schongauer Nightgroove in Gaststätten und Kneipen der Innenstadt PEITING 15.00 Uhr Weihnachtsmarkt am unteren Hauptplatz; Hinweis: Der Künstlerund Handwerkermarkt in der Tenne beim Buchberger findet heuer nicht mehr statt 19.30 Uhr Nikolausfeier des Kleintierzuchtvereins im Vereinsheim an der Seestraße


HERZOGSÄGMÜHLE

LECHBRUCK

11.00 bis 19.00 Uhr Weihnachtsmarkt am Dorfplatz

14.00 Uhr Adventsmarkt vor dem Rathaus

HOHENPEISSENBERG

ROTTENBUCH

19.00 Uhr Engelamt der Bergleute in der Pfarrkirche

20.00 Uhr Jahresversammlung der Landjugend in der Gaststätte am Campingplatz

HOHENFURCH 20.00 Uhr Nikolausfeier der Fußballabteilung im Gasthaus Schönachhof

BÖBING 20.00 Uhr Preisverteilung vom Mannschaftsschießen im Gasthof Haslacher

BURGGEN 20.00 Uhr Weihnachtsfeier der Feuerwehr beim Pudlwirt

WILDSTEIG 20.00 Uhr Konzert der Musikkapelle in der Gemeindehalle

RETTENBACH 20.00 Uhr

REICHLING 14.00 Uhr Adventsmarkt im und um das Pfarrheim 20.00 Uhr Weihnachtskonzert der Young People Band in der Mehrzweckhalle (VVK am 09.11. und 10.11., siehe S. 59) APFELDORF

Kabarett mit Maxi Schafroth in der Weichberghalle

76 | der altlandkreis

14.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt entlang der Flößerstraße

SO 02.12. SCHONGAU 11.00 bis 17.00 Uhr Adventsbasar im Pfarrheim Verklärung Christi in Schongau-West PEITING 7.30 Uhr Rorate-Amt für Bergleute und Vereine in der Pfarrkirche 12.00 Uhr Weihnachtsmarkt am unteren Hauptplatz 16.00 Uhr Kirchenkonzert der Peitinger Musiklehrer zusammen mit der Jugend der Knappschaftskapelle in der Pfarrkirche HERZOGSÄGMÜHLE 11.00 bis 17.00 Uhr Weihnachtmarkt am Dorfplatz HOHENFURCH 14.00 Uhr Adventsfeier des Frauenvereins mit Senioren im Pfarrheim SCHWABSOIEN 16.30 Uhr Pfarrfamiliennachmittag; Treffpunkt am Dorfplatz

SCHWABBRUCK

BÖBING

15.00 Uhr Kleiner Adventsmarkt und weihnachtliche Musik vor dem Kuhstall beim Schäferwirt

19.30 Uhr Kirchenkonzert der Musikkapelle in der Pfarrkirche REICHLING

BURGGEN 10.15 Uhr Eligiusritt; Aufstellung zum Kirchenzug an der Reithalle 13.30 Uhr Flohmarkt des Familienfördervereins in der Turnhalle LECHBRUCK 9.00 Uhr Vogelkundliche Führung am Oberen Lechsee, Treffpunkt am Rathaus. Kosten für Erwachsene 5 Euro, für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren 2 Euro 15.00 Uhr Buchvorstellung mit Hans Schütz (Peiting) im Flößermuseum

18.30 Uhr Weihnachtskonzert der Young People Band in der Mehrzweckhalle (VVK am 09.11. und 10.11., siehe S. 59) DENKLINGEN 16.00 Uhr Nikolaus-Feier der Sparte Eishockey am Kriegerdenkmal KINSAU 12.00 Uhr Jagdessen im Sportheim 20.00 Uhr Bauernstammtisch im Schützenheim APFELDORF

STEINGADEN 11.00 bis 17.00 Uhr Nikolausmarkt am Marktplatz 11.00 bis 17.00 Uhr Adventsmarkt im Zimmerstadl PREM 13.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Platz vor dem Gemeindehaus

11.00 bis 20.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf der Flößerstraße 16.00 Uhr Kirchenkonzert mit Jürgen Geiger (Orgel) und weiteren Mitwirkenden in der Pfarrkirche


PEISSENBERG

LECHBRUCK

WIES

RETTENBACH

13.00 Uhr Weihnachtsmarkt der Peißenberger Vereine auf dem Gelände an der Tiefstollenhalle

20.00 Uhr Stammtisch der Motorradfreunde im Gasthof Holler

17.30 Uhr Seminar „Komm herein und nimm dir Zeit für dich“ (bis Sonntag, 9.Dezember); Leitung: Margit Riesemann-Lang, Steingaden. Infos in der LVHS, Tel. 08862/91 040

20.00 Uhr Klausenschießen im Schützenstüble

13.30 bis 16.30 Uhr Bergbaumuseum geöffnet; Führungen um 14.30 und 15.30 Uhr

MO 03.12. PEITING 15.00 Uhr Vorlesenachmittag in der Gemeinde- und Pfarrbücherei ALTENSTADT 16.00 bis 20.00 Uhr Blutspendetermin in der Volksschule PEISSENBERG 19.00 Uhr Tauschabend der Sammlerfreunde Peiting und Umgebung in der Bücherei

DI 04.12.

EPFACH 20.00 Uhr Nikolausschießen im Schützenheim

MI 05.12. SCHONGAU

9.00 bis 12.00 Uhr Bauernmarkt am Hauptplatz – diesmal mit einem Verkaufsstand der Mittelschule Hohenpeißenberg

SCHONGAU

16.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz

19.00 Uhr Altenstadter Forum der Bundeswehr im Michaelssaal der Luftlande- und Lufttransportschule

19.00 Uhr Nikolausschießen des Schützenvereins im Schützenheim

15.30 bis 17.15 Uhr Theater „Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ mit dem Theater Concept in der Tiefstollenhalle

14.00 Uhr Adventfeier des Mütterkreises im Jakob-Pfeiffer-Haus

ALTENSTADT

16.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz

PEITING

SCHONGAU

14.00 Uhr Adventsfeier der Sudetendeutschen Landsmannschaft im Gasthof Dragoner

DENKLINGEN

PEISSENBERG

DO 06.12.

16.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße SCHWABSOIEN 14.00 Uhr VdK-Weihnachtsfeier im Sportheim BURGGEN 20.00 Uhr Adventfeier des Landvolks im Gemeindehaus

15.00 bis 16.00 Uhr DVD-Vorführung der Blaskapelle im Kurhaus

SCHONGAU

14.00 Uhr Stundenschwimmer-Abzeichen im 16.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im StadtmuFreizeitbad Plantsch – Wertungsseum an der Christophstraße zeit läuft bis 16 Uhr

14.00 Uhr Adventfeier des Frauenbundes im Jakob-Pfeiffer-Haus

PEITING

FR 07.12.

BAD BAYERSOIEN

15.30 Uhr Kinderkino „Wunder einer Winternacht“ im Haus der Vereine ALTENSTADT 20.00 Uhr Preisverteilung des Schützenvereins vom Nikolausschießen im Schützenheim

KINSAU 18.30 Uhr Nikolausschießen des Schützenvereins im Schützenheim APFELDORF 19.00 Uhr Weihnachtsschießen des Schützenvereins im Schützenheim PEISSENBERG 21.00 Uhr Jugendkultur-Nacht mit verschiedenen Bands in der Tiefstollenhalle, Eintritt 6 Euro

SA 08.12. SCHONGAU

BURGGEN 18.00 Uhr Nikolausfeier der Trachtenjugend im Gemeindehaus INGENRIED 20.00 Uhr Preisverteilung vom Nikolausschießen im Gasthaus Sonne BERNBEUREN 20.00 Uhr Weihnachtsfeier der Musikkapelle im Probenraum

12.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz 12.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße 14.00 Uhr Weihnachtsfeier des VdK-Pfaffenwinkel im Jakob-Pfeiffer-Haus 19.00 Uhr Alpenländisches Singen und Musizieren mit dem Schongauer Bergsteigerchor und weiteren Gruppen in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

november / dezember 2012 | 77


20.00 Uhr

SCHWABSOIEN 20.00 Uhr Konzert der Blaskapelle Schwabsoien in der Gemeindehalle

SO 09.12.. SCHONGAU 12.00 bis 21.00 Uhr

PEITING 16.00 Uhr Kasperletheater, veranstaltet vom Team der Gemeinde- und Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim; Eintritt 3 Euro

20.00 Uhr Adventsingen der Feuerwehr im Feuerwehrstüberl

17.00 Uhr Weihnachtsfeier der TSV-Jugend; Treffpunkt an der Kirche 20.00 Uhr Jahresschlussfeier der Abteilung Wandern beim Pudlwirt

ALTENSTADT

BERNBEUREN

10.00 Uhr Kinderkino „Wunder einer Winternacht“ im Schülercafe der Förderschule

13.00 bis 18.00 Uhr Weihnachtsmarkt im Waldort Kinsegg BÖBING

HOHENFURCH 16.00 Uhr Kinderkino „Wunder einer Winternacht“ im Rathaus (Eingang Feuerwehrhaus)

19.30 Uhr Nikolausfeier des Alpenvereins im Gasthof Alte Post BAD BAYERSOIEN

17.00 Uhr 14.30 bis 18.00 Uhr Nikolausfeier der Tennisjugend im Tanznachmittag in der Gunklstube Sportheim

78 | der altlandkreis

14.00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus

SCHONGAU 16.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz

BURGGEN 13.00 Uhr Kinderkino „Wunder einer Winternacht“ im Feuerwehrhaus

19.00 Uhr

MO 10.12.

INGENRIED

Abend der Kleinkunstbühne mit Margret Gilgenreiner in der Musikkneipe Eulenspiegel; Eintritt 12 Euro, Vorverkauf bei der Süßen Hanni und in der Musikkneipe Eulenspiegel

BURGGEN

Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz 12.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße HERZOGSÄGMÜHLE 9.00 bis 12.00 Uhr Briefmarken- und Münztag der Sammlerfreunde Peiting in der Decker-Halle ALTENSTADT 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr Vorweihnacht im Innenhof der Volksschule und in den Räumen des Bürgerzentrums mit Besichtigung der neu eingerichteten Gemeindebücherei INGENRIED 16.00 Uhr Adventsingen in der Pfarrkirche mit dem Singkreis und weiteren Musikgruppen

16.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße

DI 11.12.

Vortragsabend mit Professor Dr. Hans Maier zum Thema „50 Jahre II. Vatikanisches Konzil“ – im Pfarrzentrum Verklärung Christi

SCHONGAU

ALTENSTADT

9.00 bis 16.00 Uhr Pädoaudiologischer Sprechtag des Gesundheitsamtes mit Fachberaterin Feuerer für Eltern mit hör- und sprachauffälligen Kindern; Auskunft bei Carina Dürnberger im Landratsamt per Mail c.duernberger@lra-wm.de oder unter Tel. 08861/211 3160

19.00 Uhr Adventskonzert der Luftlande- und Lufttransportschule mit Musikern der Bundeswehr in der Basilika

16.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz 16.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße

INGENRIED 20.00 Uhr Adventfeier des Landvolks im Versammlungsraum der Mehrzweckhalle BERNBEUREN 14.30 Uhr Rentner-Hoagart des Museumsvereins in der Honelesstube im Auerbergmuseum


WIES

PEITING

BURGGEN

20.00 Uhr Abend der Begegnung „Menschen, die bewegen“ mit einem Überraschungsgast, veranstaltet von der LVHS und der Landvolkgemeinschaft im Dekanat Schongau

18.00 Uhr Adventlicher Abend des Frauenbundes im Pfarrheim; zuvor um 17 Uhr Dankandacht in der Kirche

20.00 Uhr 19.30 Uhr Weihnachtsfeier der Fußballabtei- Jahresschlussfeier der Fußballablung im Sportheim teilung im Sportheim

DENKLINGEN 14.00 Uhr Besinnliche Stunde mit den Senioren im Pfarrheim

MI, 12.12. SCHONGAU 16.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz 16.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße ALTENSTADT

HOHENFURCH 17.00 bis 19.30 Uhr Klöpfeln der Trachtenjugend im Gemeindebereich 19.00 Uhr SPD-Weihnachtsfeier im Gasthaus Schönachhof ROTTENBUCH 17.00 bis 20.00 Uhr Blutspendetermin in der Grundschule DENKLINGEN 14.00 bis 18.00 Uhr Energieberatung der Lechwerke im Rathaus

FR 14.12.

14.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal

SCHONGAU

19.30 Uhr Weihnachtsfeier der Turnabteilung im Gasthaus Schönachhof

16.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz

KINSAU 14.30 Uhr Besinnlicher Nachmittag des Frauenbundes im Frauenbundzimmer

DO 13.12.

16.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße HOHENFURCH 17.00 bis 19.30 Uhr Klöpfeln der Trachtenjugend im Gemeindebereich

SCHONGAU

SCHWABSOIEN

16.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz

20.00 Uhr Weihnachtsfeier des Faschingsclubs im FCS-Raum des Gemeindehauses

16.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße

INGENRIED

ALTENSTADT

KINSAU

HOHENFURCH

18.30 Uhr Sauschießen im Schützenheim

17.00 bis 19.30 Uhr Klöpfeln der Trachtenjugend im Gemeindebereich

APFELDORF 19.30 Uhr Weihnachtsfeier des Schützenvereins im Schützenheim

SA 15.12. SCHONGAU 12.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz 12.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße 14.00 bis 16.00 Uhr Adventfeier des Seniorenbeirates und der Pfarrei Mariä Himmelfahrt im Jakob-Pfeiffer-Haus

SCHWABSOIEN 20.00 Uhr Weihnachtsfeier des Sportvereins im Sportheim BURGGEN 20.00 Uhr Weihnachtsfeier der Kegler im Gemeindehaus TANNENBERG 20.00 Uhr Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung im Schützenheim BERNBEUREN 20.00 Uhr

18.00 Uhr Konzert mit der Gruppe Regenbogen in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt 20.00 Uhr Weihnachtsfeier des Trachtenvereins mit anschließender Versteigerung im Trachtenheim auf dem Helgoland PEITING 15.00 Uhr Adventbesinnung der KAB im Pfarrheim 16.00 Uhr Jahresabschluss der TSV-Abteilung Turnen in der Mehrzweckhalle

Lesung mit Helmut Gehlert („Heilige Nacht“ im Allgäuer Dialekt) und Musikbegleitung von Irmgard Lieb auf Gut Kinsegg; Karten an der Abendkasse BÖBING 14.00 Uhr Pfarradvent im Gasthof Haslacher

20.00 Uhr Christbaumschießen des Schützenvereins

november / dezember 2012 | 79


WILDSTEIG

RETTENBACH

14.00 Uhr Seniorennachmittag im Gasthof Zum Strauß

13.30 Uhr 16.00 bis 20.00 Uhr Adventsmarkt in der Dorfmitte bei Blutspendetermin in der Realder Gaststätte Goldenes Kreuz schule

DENKLINGEN

LECHBRUCK

19.00 Uhr Weihnachtsfeier der Feuerwehr für die aktiven Mitglieder im Feuerwehrhaus

20.00 Uhr Bläsermusik zum Advent in der Pfarrkirche; Eintritt frei, Spenden erbeten

APFELDORF

BÖBING

19.30 Uhr Weihnachtsfeier der Garten- und öllbl ölbl ölb öl bl bl Naturfreunde im Gasthauss K Kölbl

17.00 Uhr Fackelwanderung des SC Böbing

SO 16.12.. SCHONGAU 12.00 bis 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz 12.00 bis 19.30 Uhr Krippenausstellung im Stadtmuseum an der Christophstraße ALTENSTADT 17.00 Uhr Waldweihnacht mit Jugendlichen und Fackelwanderung in den Schächenwald

BAD BAYERSOIEN

PEISSENBERG 13.30 bis 16.30 Uhr Bergbaumuseum geöffnet; Führungen um 14.30 und 15.30 Uhr

MO 17.12. BAD BAYERSOIEN 9.00 bis 18.00 Uhr Ausstellung „Lebensfreude in Rot“ mit Bildern von Theodora Hadiak in der Galerie im Kurhaus

DI 18.12.

16.00 Uhr Waldweihnacht des Sportvereins

SCHONGAU 20.00 Uhr Zwillings-Stammtisch in der Gaststätte Olympia

SACHSENRIED 14.00 Uhr Pfarrfamiliennachmittag im Gemeindezentrum BERNBEUREN 13.30 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz

80 | der altlandkreis

DO 20.12. ALTENSTADT 14.00 bis 17.00 Uhr Bauernmarkt beim EVG-Lagerhaus

MI 19.12. BÖBING 14.30 Uhr Kinderkino „Wunder einer Winternacht“ in der Bücherei

OBERAMMERGAU 14.00 Uhr Weihnachtsmarkt rund um das Pilatushaus LEEDER 16.00 bis 20.00 Uhr Blutspendetermin in der Mittelschule Fuchstal

SA 22.12.

FORST

SCHWABSOIEN

15.30 Uhr Kinderkino „Wunder einer Winternacht“ im Schulhaus

20.00 Uhr Weihnachtsfeier der Landjugend im Landjugendraum

14.00 bis 17.30 Uhr Weihnachtsmarkt in der Brandstatt

HOHENFURCH

17.00 bis 19.30 Uhr Klöpfeln der Trachtenjugend im Gemeindebereich

PEISSENBERG

FR 21.12. PEITING 16.00 bis 20.00 Uhr Blutspendetermin in der LentnerGrundschule HOHENFURCH 20.00 Uhr Dorfweihnacht des Trachtenvereins im Gasthaus Schönachhof INGENRIED 20.00 Uhr Christbaumschießen des Schützenvereins BERNBEUREN 18.30 Uhr Waldadvent der Pfarrgemeinde; Treffpunkt um 18.30 Uhr am Marktplatz BÖBING 19.00 Uhr Sonnwendfeuer der Jungen Union in Leithen BAD BAYERSOIEN 15.00 bis 16.00 Uhr DVD-Vorführung der Blaskapelle im Kurhaus

BURGGEN 20.00 Uhr Weihnachtsfeier des Motorsportclubs MCB im Gasthaus Fichtl STEINGADEN 20.00 Uhr Weihnachtsfeier der Alpenvereins-Ortsgruppe im Gasthof Graf BÖBING 20.00 Uhr Adventfeier des Trachtenvereins im Gasthof Haslacher BAD BAYERSOIEN 14.00 Uhr Seniorennachmittag des Roten Kreuzes im Pfarrhof in der Brandstatt OBERAMMERGAU 11.00 Uhr Weihnachtsmarkt rund um das Pilatushaus 17.00 Uhr Auftritt des Kosakenchores beim Weihnachtsmarkt


SO 23.12. 2..

MO 24.12. Heilig Abend

PEITING 20.00 Uhr

WIES 21.30 Uhr Orgelspiel zur Einstimmung 22.00 Uhr Christmette in der Wieskirche

DI 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag 1. Weihnachtskonzert der Knappschafts- und Trachtenkapelle in der Schloßberghalle INGENRIED

PEITING 20.00 Uhr 2. Weihnachtskonzert der Knappschafts- und Trachtenkapelle in der Schloßberghalle

16.00 Uhr Waldweihnacht des Landvolks; BAD BAYERSOIEN Treffpunkt an der Kapelle im Ortsteil 9.00 bis 18.00 Uhr Am Bahnhof Ausstellung „Lebensfreude in Rot“ mit Bildern von Theodora BURGGEN Hadiak in der Galerie im Kurhaus 14.00 Uhr Weihnachtsfeier der Abteilung PEISSENBERG Eislauf am Eisplatz 21.00 Uhr X-mas Party mit der Band REICHLING Firewall in der Tiefstollenhalle, 18.00 Uhr Eintritt 8 Euro Mitwirkung beim Adventskonzert der Schüler- und Jugendkapelle (Bläserschule Lechrain) in der Mehrzweckhalle Lengenfeld 2. Weihnachtsfeiertag

MI 26.12.

DIENHAUSEN

PREM

18.00 Uhr Waldweihnacht der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal an der Crescentiakapelle bei Dienhausen

20.00 Uhr

20.00 Uhr Konzert der Musikkapelle Rottenbuch im Fohlenhofsaal, Platzreservierungen bei Christof Echtler, Tel. 08867/1500 BAD BAYERSOIEN 16.00 bis 18.00 Uhr „Türen der Geschichte“ geöffnet im Museum im Bierlinghaus DENKLINGEN 14.00 Uhr Andacht zum Patrozinium der Osteraufkirche in Denklingen

DO 27.12. SCHWABSOIEN 20.00 Uhr Terminabsprache der Vereine um 20 Uhr im Gasthof Zollhaus LECHBRUCK 19.00 Uhr Dorfweihnacht mit Wanderung zum Oberen Lechsee; Musik von den Lechbrucker Alphornbläsern und von den Turmbläsern WILDSTEIG 19.30 Uhr Fackelwanderung des Verkehrsvereins, Treffpunkt an der TouristInformation BAD BAYERSOIEN 20.15 Uhr Lustspiel „Macho in Nöten“ mit der Bauernbühne im Kurhaus; Karten für 8 Euro

PEISSENBERG 17.00 Uhr Konzert mit dem Chor Suono Cantabile in der Tiefstollenhalle; Eintritt frei

REICHLING 16.00 bis 20.00 Uhr Blutspendetermin in der Mehrzweckhalle Reichling

OBERAMMERGAU 11.00 Uhr Weihnachtsmarkt rund um das Pilatushaus

ROTTENBUCH

Konzert der Musikkapelle Prem in der Turnhalle der Mittelschule Steingaden

Armin Haf

„gegr. 20 01“

Ihr kompetenter Partner für: PC-Systeme

Netzwerke

Laptops Internetseiten DSL-Service

Server Service und Wartung PC nd u ng ist ier! bu s t er da Me W r se un

november / dezember 2012 | 81


FR 28.12.

SA 29.12.

PEITING

SCHONGAU

19.30 Uhr Treffen der Peitinger Heimatfreunde im Gasthof Dragoner

19.30 bis 23.00 Uhr Vollmondsauna im Freizeitbad Plantsch

ALTENSTADT

LECHBRUCK

19.00 Uhr Wildscheibenschießen des Schützenvereins

19.30 Uhr Besinnliches Konzert mit der Marktoberdorfer Stubenmusik, dem Lechar Dreig’sang und den Lechbrucker Alphornbläsern im Flößermuseum

HOHENFURCH 18.00 Uhr Zimmerstutzenschießen des Schützenvereins SCHWABSOIEN 19.00 Uhr Jahresendschießen des Schützenvereins BAD BAYERSOIEN 10.00 Uhr Schlittenhundefahrten mit Huskys von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr; Treffpunkt am Wanderparkplatz an der Nordseite des Soier Sees, Preis 15 Euro. Buchung und Bezahlung vor Ort bei den Mushern, Info-Hotline unter Tel. 08845/703 06 30 11.00 bis 12.30 Uhr

19.00 Uhr Er und Sie-Schießen des Schützenvereins im Scheiberhaus REICHLING 14.00 und 20.00 Uhr Theater in der Mehrzweckhalle Reichling

SO 30.12. SCHONGAU 19.00 Uhr Musik zum Tagesausklang in der Stadtpfarrkirche mit Werken für Orgel und Posaune. Ausführende: Andreas Wiesmann und Andreas Immler; Eintritt frei, Spenden für die neue Sandtner-Orgel erbeten

20.15 Uhr Lustspiel „Der Gaggerer“ mit der Bauernbühne im Kurhaus, Eintritt 8 Euro

82 | der altlandkreis

WIES 15.30 Uhr Festliche Orgelmusik in der Wieskirche

Silvester LECHBRUCK 19.30 Uhr Silvester im Landhaus auf der Gsteig mit Menü und Musik nach dem Motto „New York, New York“ und mit der Künstlerin Jennifer Rüth; Anfragen und Reservierung unter Tel 08862/98 770

20.00 Uhr Festkonzert für Orgel und Trompete in der Wieskirche 23.30 Uhr Stille Besinnung in der Wieskirche; Mitternacht Glockenläuten zum Jahreswechsel Änderungen und Fehler vorbehalten.

> > > AUSSTELLUNG

BÖBING

BAD BAYERSOIEN

Tunnelführung beim Lötschmüllerhof mit Besichtigung des landwirtschaftlichen Museums, Preis 2 Euro (siehe Seite 17)

MO 31.12.

Lebensfreude in Rot Zwei Monate geht die Ausstellung, die in Bad Bayersoien in der Galerie im Kurhaus gezeigt wird und die mit dem Leitwort „Lebensfreude in Rot“ überschrieben ist. Vernissage ist am Freitag, 30. November, um 18 Uhr. Die Bilder von Theodora Hadiak können bis 20. Januar besichtigt werden, wie der Kunst- und Kulturverein von Bad Bayersoien informiert. Bilder voller Dynamik, leuchtende Farben, meisterhafte Zeichnungen, eindringliche Porträts: All dies macht das Schaffen der Künstlerin aus. Theodora Hadiak ist in Berlin geboren und im Pfaffenwinkel zu Hause. In Sachen Kunst war und ist sie freilich eine Weltenbummlerin. Sie hat auch in Frankreich, in den Vereinigten Staaten und Kanada ausgestellt.

> > > SO ERREICHEN SIE DEN „ALTLANDKREIS“ Anschrift

E-Mail

der altlandkreis Birkland 40 86971 Peiting

Redaktion: redaktion@altlandkreis.de

Tel.: 08869 / 91 22-16 Fax: 08869 / 91 22-17

Termine: veranstaltungen@altlandkreis.de Anzeigen: anzeigen@altlandkreis.de Anregungen / Kritik: info@altlandkreis.de

www.altlandkreis.de

Das Impressum steht auf Seite 53.


EZEMBER 2012



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.