Bergauf 04-2021

Page 16

Bergauf | Thema

à Der schöne Bergpfad von der Klaushütte am Großen Bach zur Anlaufalm gehört zu den „offiziellen“ Wanderrouten im Nationalpark. Foto: A. Klemmer

Felsbrütende Vögel Reibereien mit Kletterern? In den letzten Jahr(zehnt)en hat das Klettern unaufhaltsam an Beliebtheit gewonnen. Nur: Felsen sind auch der Lebensraum von vielen Tieren und Pflanzen, die unter den Aktivitäten der Menschen leiden. Katharina Bergmüller

W

er jetzt im Herbst am Fuße einer Felswand steht, kann mit etwas Glück die akrobatischen Paarflüge von Wanderfalken beobachten oder in der Abenddämmerung die weit tragenden, tiefen Rufe des

16 | Bergauf 04.2021

Uhus hören. Diese Herbstbalz ist bei vielen Vogelarten, die ganzjährig im Brutgebiet bleiben, zu beobachten. Da einige Felsbrüter dazugehören, gibt uns das einen Anlass, über Felsbewohner und ihre Bedürfnisse nachzudenken.

Imposanter Felsbewohner Einige Vogelarten legen ihre Nester oder Horste in Felswänden an. Diese Strategie bietet Vorteile: Die meisten Nesträuber wie

Fuchs oder Marder können so die Eier oder Jungvögel nicht erreichen. Außerdem bieten Felsbänder einen stabilen Untergrund für größere Arten wie Uhu, Wanderfalke, Kolkrabe oder Steinadler. Felsspalten können wiederum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bergauf 04-2021 by alpenverein.at - Issuu