Ausgabe Nr. 25 6. Dezember 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch: Alt ist man, wenn man an der Vergangenheit mehr Freude hat als an der Zukunft. J. Knittel
Bei den Schützen...
Es ist angerichtet
...herrscht derzeit Hochbetrieb. Auch vor über hundert Jahren war dem so. Konrad Mautner (hier rechts im Bild) hat die Szenerie bei den Grundlseer Schützen großartig festgehalten.
Multifunktionales Zentrum in Bad Aussee: Bürgerbeteiligungsverfahren vor dem Abschluss Rund um das im Volksmund liebevoll „Schottergrube” genannte Areal des Alten Vitalbades soll ein multifunktionales Zentrum für die gesamte Stadt entstehen. Am Montag, 10. Dezember, wird um 17 Uhr zum letzten Mal zu einem öffentlichen Prozess in der Entscheidungsfindung in das Kur- und Congresshaus geladen, bei dem mögliche Nutzungsszenarien durchgespielt werden.
Die Bevölkerung wurde ja von der Führung der Stadtgemeinde dazu eingeladen, sich in den Entschei dungsprozess einzubinden. Am 10. Juli wurde dann ein erstes Treffen mit allen Beteiligten im Kurhaus abgehalten, bei dem schon viele Ideen besprochen wurden. Zudem diskutierten bereits an vier Runden Tischen Vertreter der Gemeinde zusammen mit Experten aus den Bereichen Hotellerie, Öffentlicher Raum und Ortsbildgestaltung, Kommunikation im Öffentlichen Raum und Verkehr die Möglichkeiten für den Bad Ausseer Standort. Die Ergebnisse des bisherigen Partizipationsprozesses: Die Bevölkerung brachte beim Ideen-
workshop den Wunsch nach einem öffentlich nutzbaren und auch teilweise begrünten Platz zum Ausdruck. Dieser soll als Treffpunkt für Jung und Alt, sowie eventuell als Marktplatz fungieren. Die bisherigen Parkplätze sollen laut Angaben der Teilnehmer an der Ideenfindung nach Möglichkeit erhalten bleiben, jedoch ist eine unterirdische Parkplatzlösung wünschenswert. Die konkreten Nutzungsvorschläge der Bewohner umfassen z.B. ein Hotel, leistbares Wohnen, ganzjährig geöffnete Gastronomie oder ein Ärztezentrum. Die Ergebnisse aus den Stakeholderinterviews unterstreichen diese Wünsche, so wurden auch in den 14 geführten qualitativen Interviews die Themen
„Öffentliche Grün- und Freifläche“, „Kommunikations- und Begegnungsflächen für die Bevölkerung“ und „Gastronomie/Hotellerie mit Tiefgarage“ genannt. Auch in der Onlineund Papierfragebogenerhebung (138 Teilnehmer) wurde die Relevanz der Umgestaltung des Areals deutlich: 69 % der Befragten sind demnach eher unzufrieden bzw. nicht zufrieden mit der derzeitigen Nutzung und die Chance, eine attraktive Gestaltung nun zu forcieren, wurde besonders hervorgehoben. Die Wünsche nach Neugestaltung decken sich weitestgehend mit jenen des IdeenWorkshops und der Investorenvertreter-Interviews.
Ja, man könnte jetzt sagen, dass der „Sinn von Weihnachten” ganz ein anderer ist, trotzdem wird das Christkind für gewöhnlich mit Geschenken gefeiert. Da es von einem Jahr auf’s andere wirklich schwierig ist, mit was man seinen Liebsten einen Freude macht, haben sich die Ausseer Trachtenhandwerksbetriebe eine ganz besondere Hilfestellung für die „ChristkindHelferleins” einfallen lassen: Die Weihnachtsausstellung im Ausseer Kur- und Congresshaus. Sehr schön in Szene gesetzt kann man sich im „Haus der Weihnacht” Anregungen, Eingebungen und letzte Schnäppchen holen. Die Saisonkarten für das „Schneebärenland” sind dabei ebenso erhältlich, wie alle Facetten der Tracht, des Handwerks und der Mode. Abgerundet wird die Ausstellung von der Möglichkeit, diversen Handwerkern bei ihrer Tätigkeit über die Schulter zu schauen, wie auch wieder zahlreiche Krippen in jeglichen Formen und Varianten zu sehen sein werden. Die Ausseer Trachtenhandwerker und Kaufleute freuen sich sehr auf Ihren Besuch! EGO