Ausgabe Nr. 23 16. November 2023 47. Jahrgang ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14-tägig – Preis: € 2,Medienförderungsverein Ausseerland, Kammerhofgasse 227, 8990 Bad Aussee. Tel. 03622/53118 E-Mail: redaktion@alpenpost.at
Spruch: Zwei Jahre braucht der Mensch, um das Sprechen, ein Leben lang, um das Schweigen zu lernen. E. Hemingway
Die letzten Feldarbeiten ...
Konzert im Berg
Am Samstag, 9. Dezember, wird um 15.30 Uhr zu einem Konzert zu Ehren der Heiligen Barbara geladen, welches von der Salinenmusikkapelle Altaussee ausgerichtet wird. Nach einer gemeinsamen Führung zum Konzert werden auf die Seebühne im Gumpelwerk Werke von Haydn, Bruckner, Strauss, Bernstein und anderen gebracht. Nähere Informationen auf Seite 19.
Liedermacher-Abend im Woferlstall
Am Freitag, 17. November, wird um 19.30 Uhr zu einem Liederabend mit Seitinger und Maierhofer in den Woferlstall geladen. Klanglich balanciert das Kollektiv zwischen österreichischer Volksmusik, Jazz und anschmiegsamem Pop. Neben den originären Eigenkompositionen nehmen sich Seitinger und Maierhofer auch einigen Klassikern an. Eintritt: € 12,-. Um Anmeldung unter www.eike-forum.at wird gebeten.
AlpenpostAdventangebot Neues Abo bestellen und 2023 noch kostenlos genießen! Nähere Informationen per Telefon unter 03622-53118
... werden nun noch ausgeführt, bevor sich die Natur in einen Ruhezustand begibt.
Foto: A. Rastl
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee: „Ausseer Hof“ sorgte für Diskussion Am 25. Oktober tagte der Ausseer Gemeinderat, um nicht nur einen neuen Gemeinderat anzugeloben, sondern auch um einen Bebauungsplan für das äußerst diffizile Projekt „Ausseer Hof“ zu definieren. Bericht des Bürgermeisters Die Sanierung der Sießreithstraße in Unterkainisch wurde kürzlich abgeschlossen. GR Robert Gassner konnte davon berichten, dass „das E-Werk und die Salzburg-AG Leerrohre verlegt haben“ und nun auch die Markierungsarbeiten abgeschlossen wurden. Bgm. Franz Frosch gab ein mehrfaches Lob der Anrainer an die bauausführenden Unternehmen weiter. Angelobung neuer Gemeinderat Nachdem Klaudia Reiter ihre Funk tion zurückgelegt hatte, wurde Bernd Köberl als neuer Gemeinderat der Fraktion der ÖVP angelobt. Er ist
stellvertretender Straßenmeister der heimischen Straßenmeisterei. Bgm. Franz Frosch freute sich, dass somit Informationen recht gut ausgetauscht werden können. Fragestunde GR Wolfgang Feldhammer (Grüne) informierte sich über den Öffentlich keitscharakter des Narzissenbades. „Die Betriebspflicht für die Öffent lichkeit ist im Grundbuch ersten Ranges eingetragen und es ist klar definiert, dass die Stadtgemeinde keine Abgänge zu tragen hat“, so Bgm. Franz Frosch. Es entstand der allgemeine Wunsch, die Entschei -
dungsträger in eine der nächsten Gemeinderatssitzungen einzuladen, damit die Zukunftspläne und weitere Fragen erörtert werden können. Es entspann sich dann eine Diskussion über die Beteiligungsverhältnisse und darüber, inwieweit ein Bad für einen Kurort wie Bad Aussee notwendig ist, um diesen Status nicht aberkannt zu bekommen. „Letztens wurde gesagt, es wäre der Luftkurortstatus ausreichend, um das ‘Bad’ zu behalten. Ist dem so?“, richtete StR Alexandra Steinwidder ihre Frage an Stadtamtsdirektor Joachim Schuster, der dies bejahte. Fortsetzung auf Seite 4
Und trotzdem sollte die Hoffnung siegen Die Geschichte um das LKH Bad Aussee umfasst viele Kapitel. Es gab Protestaktionen, es gab harte Diskussionen und es gab viele Zusagen. Zu viele, als dass diese eingehalten werden könn ten. Diese Unsicherheiten mach ten auch vor der Belegschaft dieses für das Ausseerland so wichtigen Hauses nicht Halt. Mit den ersten Entwürfen für eine Nachnutzung des LKH Bad Aussee beschäftigt sich nun eine Arbeitsgruppe, die wirklich Nägel mit Köpfen machen will. Das derzeit wichtigste Attribut ist Stabilität, welche auch den Arbeitnehmern signalisiert und versichert werden muss. Nur mit motivierten Mitarbeitern, die eine Zukunftsperspektive haben, kann EGO man Pläne schmieden.