Ausgabe Nr. 21 19. Oktober 2023 47. Jahrgang ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14-tägig – Preis: € 2,Medienförderungsverein Ausseerland, Kammerhofgasse 227, 8990 Bad Aussee. Tel. 03622/53118 E-Mail: redaktion@alpenpost.at
Spruch: Das höchste Gut ist die Harmonie der Seele mit sich selbst. Seneca
Nach einem langen Sommer ...
Wurstschmaus im
Gasthaus Wies´n Altaussee, Lupitsch
26. bis 29. Oktober von 12 bis 20 Uhr Reservierungen: Tel.: 03622/71690
Einsatzbereit für uns ... hat nun doch der Herbst mit ersten Schneefällen im Mittelgebirge Einzug gehalten und zaubert die schönsten Farben in die Natur.
120-jähriges Gründungsjubiläum bei der Freiwilligen Feuerwehr Reitern Der 7. Oktober wird in den Geschichtsbüchern der Reiterer Feuerwehr einen ganz besonderen Platz bekommen, wurde doch an diesem Tag – neben dem 120-jährigen Jubiläum der Wehr – auch die Einweihung eines neuen Einsatzfahrzeuges wie auch die Neusegnung der Feuerwehrfahne gefeiert.
Mit dem Einzug der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch mit klingendem Spiel wurde ein großer Festtag für die Reiterer Wehr einbegleitet. Nach der Meldung von OBI Robert Gassner an Brandrat Benjamin Schachner konnte HBI Franz Loitzl neben vielen Anrainern und Freunden der Wehr eine Reihe an Ehrengästen begrüßen, darunter Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Rudolf Gasperl, Feuerwehrkurat Pfarrer Michael Unger, ABI Werner Fischer, den Einsatzleiter des Bergrettungsdienstes Klaus Traninger mit Kollegen, Johann Kain von der „Ausseer Brandschaden“ sowie Abordnungen aller Wehren des Ausseerlandes. Der Freudentag wurde zum Anlass genommen, ein neues Einsatzfahr-
zeug in Dienst zu stellen. Eigentlich hätten es ja zwei sein sollen, ein „MTF-A“ wird jedoch erst im Novem ber folgen. Der alte „KLF-A“ mit Baujahr 1994 hatte seine Altersgrenze erreicht und musste ersetzt werden. Nach langwierigen Verhandlungen mit dem Land und einer Umdisponierung konnte nun ein „LKW-A“ mit einem Investitionsvolumen von € 116.000,-, wovon € 37.000,- vom Land, € 44.500,von der Gemeinde und der Rest von der FF Reitern aufgebracht werden musste. Eine Spende von € 1.700,von der „Ausseer Brandschaden“ erleichterte die Investition. Feuerwehrkurat Michael Unger segnete das Fahrzeug gemeinsam mit den Patinnen Maria-Luise Pressl und Marion Loitzl ein.
Dass die FF Reitern über eine eigene Fahne verfügt, wussten bisher nur wenige. Sie wurde 1906 angefertigt und damals – im Beisein von 360 Kameraden – eingeweiht. Die damalige Rede von Schulrat Perfahl wurde zum Anlass der Neueinweihung erneut verlesen. Da die Fahne einige Jahrzehnte vergessen „in einer Ecke darbte“, wie es HBI Franz Loitzl beschrieb, musste sie nun durch Spezialisten restauriert werden, was mehr als gelungen ist. Mit einem festlichen „Fahnengruß“ der Fahnen der FF Altaussee und Bad Aussee wurde die neue-alte Fahne der FF Reitern wieder in Dienst gestellt und wird „unsere Aktivitäten ab sofort begleiten“, so HBI Franz Loitzl. Fotos auf Seite 14
Die beiden Großübungen der Feuerwehren in den Abschnitten Bad Mitterndorf und Ausseeerland zeigten eindrucksvoll, wie gut ausgebildet die heimischen Feuerwehrleute ihre Arbeit verrichten – jeder Handgriff sitzte, jeder wusste, was er im Ernstfall zu tun hat. Anhand der prekären Finanzsituation in Bund, Land ud Gemeinden flammt immer wieder die Diskussion auf, ob es wirklich notwendig ist, noch ein Einsatzfahrzeug zu kaufen. Ja, ist es! Es steht zwar die meiste Zeit über im Rüsthaus und ist dort ein gebundenes Kapital, aber wenn es einmal zum Ernstfall kommt, würden wir wahrscheinlich alles Geld der Welt dafür ausgeben, ein passendes Gerät zu haben. Wie stetige Sparmaßnahmen an der Moral und der Einsatzbereitschaft der Kameraden knabbern, kann man eindrucksvoll beim Österreichischen Bundesheer sehen: Dort muss man nun extrem viel Geld in die Hand nehmen, um die Versäumnisse der VergangenEGO heit aufzuholen.