Alpenpost 21 2008

Page 11

“Kulinarischer Herbst“ in Bad Mitterndorf In mehreren Betrieben des Ortes werden im Oktober und November Wild-, Lamm-, Geflügel- und andere Spezialitäten angeboten. Zum bereits 12. Mal hat sich die Bad Mitterndorfer Gastronomie für den Herbst etwas Besonderes einfallen lassen - den “Kulinarischen Herbst”.

Im Hotel-Restaurant Grimmingblick werden bis 31. Oktober Spezialitäten unter dem Motto Steirischer kulinarischer Herbst angeboten. Im Gasthof Zauchenwirt gibt es bis 26. Oktober „Erlesene Wildspezialitäten vom heimischen Wildbret“. Zudem gibt es beim Zauchenwirt jeden Sonntag ein Hirschbratlessen (Tischreservierung

Bis 19. Oktober kredenzt der Kirchenwirt Hans Hösele verschiedene Wildgerichte vom Hoch- und Niederwild sowie Wildgeflügel. Vom 1. bis 3. November ist ein Ganslessen angesagt. (Ab 6. November bis 27. November Betriebsurlaub).

erbeten, Montag Ruhetag).

Spezialitäten vom Hinterberger Weiderind werden vom 21. bis 26. Oktober im Restaurant NANU angeboten.

In der Weinstube Vino Vino gibt es ab 6. Oktober Brotspezialitäten mit verschiedenen Aufstrichen, belegte und überbackene Brote.

Im Gasthof Neuwirth in Zauchen werden vom 24. bis 26. Oktober Spezialitäten vom Hinterberger Weidelamm kredenzt.

Im Restaurant Grimmingwurzn gibt es vom 25. Oktober bis 8. November „Das Beste von der Ente und der Gans“. Der Grimmingwurz´n Wirt der kanns! Der Gasthof Sandlweber in Obersdorf lädt am 1. und 2. November sowie am 8. und 9. November zum Martiniganslessen ein. Das Hotel-Restaurant Post wartet vom 5. bis 9. November mit Spezialitäten vom Saibling und heimischen Alpenlachs auf.

Europa-Vortrag an der Europa-HAK Bad Aussee Vor kurzem durfte der Direktor der HAK Bad Aussee, HR Mag. Herbert Hütter, im Rahmen der von den Schüler gestalteten Ausstellung „Die EU und DU“ prominente Gäste in der Aula begrüßen. Dr. Michael Schwarzinger, zuständig für EU-Grundsatzfragen, Institutionen und institutionelle Fragen im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Dr. Heidi Zikulnik, Leiterin des EuropeDirect-Netzwerkes Steiermark – EU-Informationsprojekte und den Botschafter i. R. Dr. Wolfgang Wolte, Mitglied des Vorstandes der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, hielten Kurzvorträge und stellten sich anschließend den kritischen Fragen der Schüler. nach dem Wahlalter, der wirtschaftlichen Entwicklung der EU, dem Zustandekommen des Budgets der Union und zur Inflation innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums beantwortet.

Wurstschmaus im Gasthof Wiesn Der traditionelle Wurstschmaus im Gasthof Wiesn in Lupitsch findet heuer vom Freitag, 24., bis Sonntag, 26. Oktober (ganztägig), statt. Tischreservierungen unter Tel. 03622/ 71690 werden gerne entgegengenommen. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kramesberger.

Achtung Jahrgang 1946! Der Jahrgang 1946 trifft sich übermorgen Samstag, 18. Oktober, um 18 Uhr im Gasthof Kalsswirt in Bad Aussee-Unterkainisch zu einem gemütlichen Beisammensein! Gute Laune mitbringen!

Ball der Gesundheitsund Krankenpflegeschule Am Samstag, 18. Oktober, ab 20 Uhr, findet im Festsaal des Vereinswirts in Bad Goisern der heurige Ball der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Bad Ischl statt. Abendkleidung oder Tracht erwünscht, Karten an der Abendkasse (EUR 12,-) oder im VVK im Tourismusbüro in Bad Goisern und Bad Ischl (EUR 10,-).

Die Veranstaltung in der HAK Bad Aussee war sehr prominent besetzt. Foto: E. Kummer

Nach einführenden Worten des Direktors HR Mag. Herbert Hütter, in denen er die Wichtigkeit des europäischen Arbeitsmarktes auch für die Ausseer Schüler betonte und auf die bisherigen Projekte an der Schule zum Thema EU einging, begannen die EU-Spezialisten mit Kurzvorträgen. Der Gesandte Michael Schwarzinger betonte das Mitspracherecht Österreichs auf allen Ebenen der EU-Institutionen. Trotzdem hielten sich hartnäckig Vorurteile über Brüsseler Diktate. Als Beispiel führte er an, dass eine EUkritische Gruppe auf äußerst raffinierte Weise verbreitet hätte, dass neben jedem Würstelstand ein WC errichtet werden müsse — zahlreiche Medien hätte ohne kritische Nachfrage diese Falschmeldung

Achtung Jahrgang 1927 Der Jahrgang 1927 trifft sich am Samstag, 25. Oktober um 14 Uhr im Gasthof Stieger in Obertressen/Bad Aussee zu einem gemütlichen Beisammensein.

abgedruckt. Dr. Heidi Zikulnik betonte die Bemühungen der EU-Gremien bei der Kommunikation ihrer Entscheidungen, z. B. durch die Herausgabe von Weißbüchern, die Veröffentlichung aller wichtigen Verordnungen im Internet und das Betreiben einer Hotline. In ganz Europa gebe es ein Netzwerk von Institutionen, die in jeder Region wie der Steiermark Broschüren veröffentlichen und der regionale Ansprechpartner sein sollen. Die steiermärkische Stelle führe Veranstaltungen durch und stehe für alle Arten von Anfragen zur Verfügung. Auch die steirischen Schulen unterstütze sie bei der Wahl von Partnerschulen, geplanten Projekten und bei der Verbreitung von Informationen über die EU. Der Botschafter i. R. Dr. Wolfgang Wolte betonte zuerst die Wichtigkeit der EU für den Frieden in Europa. Nach Jahrhunderten des Krieges habe Europa nun zu einer Friedensordnung gefunden. Österreich sei immer ein zutiefst europäisches Land gewesen. Bei der anschließenden Diskussion mit den Schülern wurden Fragen 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 21 2008 by Alpenpost Redaktion - Issuu