Ausgabe Nr. 20 1. Oktober 2020 44. Jahrgang WZ 02Z031189W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,60 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Medienförderungsverein Ausseerland, Kammerhofgasse 227, 8990 Bad Aussee. Tel. 03622/53118 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee, Österreichische Post AG Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch: Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. E. v. Rotterdam
Bei so einem Lehrmeister...
Dorfwirtshaus
Stöckl
Cafe-Restaurant-Grundlsee
Wildspezialitäten Donnerstag, 8., bis Sonntag, 25. Oktober
Auf Ihr Kommen freut sich das Stöckl-Team
Reservierungen erbeten unter Telefon 03622/8471
Konzert in Bad Aussee
Am Freitag, 9. Oktober, wird um 19.30 Uhr in die Stadtpfarrkirche Bad Aussee zum „Hymnus an die Gottesmutter Maria“, einem Konzert mit Kammerschauspieler Prof. Franz Wagner, geladen. Eintritt frei. Die Covid-19-Vorgaben sind einzuhalten. Mund-Nasen-Schutz obligat.
Hilfe – mal anders
...kann der Junior nur etwas lernen. Konrad Mautner hat vor rund 120 Jahren diese Szene abgebildet.
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Die erste Gemeinderatssitzung der laufenden Legislaturperiode war geprägt von der Besetzung der Fachausschüsse. Jedoch wurden auch drei Dringlichkeitsanträge eingebracht, die nicht alle angenommen wurden. Bericht des Bürgermeisters Franz Frosch berichtete darüber, dass man in Bad Aussee derzeit 4.956 Hauptwohnsitze und 2.648 Nebenwohnsitze, somit insgesamt 7.604 Wohnsitze zählt. Was die Großbaustelle zum Narzissendorf in der Zlaim anbelangt, so machte Bgm. Franz Frosch keinen Hehl daraus, dass der Baustellen verkehr eine große Belastung für Bad Aussee darstellt. „Die Nutzfahrzeuge werden im beladenen Zu stand über Bad Aussee fahren, im leeren Zustand jedoch über die Grubenstraße, da diese über eine Tonnagen-Beschränkung verfügt. Dringlichkeitsantrag
Bgm. Franz Frosch stellte einen Dringlichkeitsantrag in Hinblick auf eine finanzielle Unterstützung in der
Höhe von 763.000,- Euro, die das Land und der Bund der Gemeinde zur Verfügung stellen und wofür ein Gemeinderatsbeschluss notwendig ist. Ein zweiter Dringlichkeitsantrag behandelte die Bestellung von Oliver Oberfrank als neuen Geschäfts führer des gemeindeeigenen Fleischveredelungszentrums mit Schlachthof. Fragestunde
Martin Griesebner stellte den Antrag, ob man ein Mitfahrbankerl – nach Altausseer Vorbild – in Bad Aussee installieren könnte. Dies könnte bei der PVA oder bei einer Bus haltestelle Richtung Grundlsee eingerichtet werden. Bgm. Franz Frosch versprach, dass im kommenden Frühjahr diese zwei Bankerl
errichtet werden. Ein zweiter Vorschlag betraf ein Förderprogramm des Landwirtschaftsministeriums, bei welchem für Renaturierungen von Gewässern, wie zum Beispiel Fischaufstiegshilfen mit bis zu 60 % gefördert würden. Bgm. Franz Frosch bat darum, dass man sich darüber im zuständigen Fachausschuss Gedanken macht und entsprechende Vorschläge entwickeln möge. LAbg. Michaela Grubesa (SPÖ) informierte sich darüber, wieviel die Rechtsstreitigkeiten beim Sommersbergsee sowie beim KammerhofParkplatz gekostet hatten. Eine genaue Zahl konnte nicht genannt werden, diese wird in der Finanzabteilung nun eruiert. Fortsetzung auf Seite 3
Der erste Schnee in diesem Herbst hat uns in Erinnerung gerufen, dass dies wohl eine ganz spezielle Saison werden wird. Die beliebten Abende in den Skihütten werden eher distanzierter ablaufen als gewohnt und auch so verursachen die ersten Ideen der Bundesregierung, wie man mit dem Wintertourismus umgehen will, noch veritable Kopfschmerzen. Umso mehr haben es sich aber die heimischen Liftbetreiber am Loser, der Tauplitz, bei der Grafenwiese und der Zlaim verdient, dass man ihnen nun – in Zeiten, die über „Sein“ und „Nicht-Sein“ entscheiden, den Rücken stärkt. Mit dem Kauf einer Saisonkarte hilft man den Unternehmen nicht nur über eine ziemlich unsichere Zeit hinweg, sondern man gibt damit auch ein klares Bekenntnis ab. In den nächsten Tagen startet der Vorverkauf der Saisonkarten und die Liftbetreiber haben sich einiges einfallen lassen, um die Attraktivität in unsicheren Zeiten zu erhöhen. Und wenn wir schon beim Thema sind: Auch wenn es vielleicht nicht mehr ganz so feucht-fröhlich über die Bühne geht wie gewohnt, die Hüttenwirte freuen sich über jeden Einkehrschwung. EGO