Alpenpost 20 2012

Page 36

Golfen Clubmeisterschaften 2012 und Matchplay-Cup 2012 Am Wochenende nach dem Altausseer Bierzelt wurden im Golfclub Ausseerland die heurigen Clubmeisterschaften ausgetragen. Der harte Mitglieder-Kern ermittelte an zwei Tagen im Zählwettspiel die MeisterInnen.

Sport in Kürze l Beim Tennisclub Volksbank Bad Mitterndorf wurde kürzlich das 1. Hinterberger Trachtenturnier über die Bühne gebracht. Die Idee entstand bei einem Gläschen Wein im Tennisstüberl „Hawidere“ in Bad Mitterndorf: Die Tradition des Ausseerlandes, die „Tracht“ zu kombinieren mit der ebenfalls alten Tradition „Tennis“. So traten am 15. September insgesamt 18 Paare des TC Bad Mitterndorf, sowie Gäste aus Bad Aussee, Hallstatt, Bad Ischl und Hall im Mixdoppel, gekleidet in Lederhose und Dirndl gegeneinander an. Tracht am Tennisplatz, die Mädel im Kittel, die Burschen in der Ledernen. So mancher Gast schmunzelte über die ungewöhnliche Einkleidung am Tennisplatz und feuerte die „Trachtenpärchen“ an. Nach einigen hart umkämpften Matches gingen Robert Neges aus Bad Ischl mit seiner Partnerin Sabine Zechner aus Hall als Sieger hervor. Der Lokalmatador Wolfgang Loitzl aus Bad Mitterndorf mit seiner Partnerin Melanie Obernhuber aus Hall mussten sich mit dem 2. Platz zufrieden geben. Ganz überraschend aber war auch das Finale um den letzten Platz, denn zwei alte Tennishasen, Ernst Wimmer mit Partnerin Julia Stangl und Mag. Clemens Zehentleitner mit Partnerin Alma Huber, alle TC Mitterndorf, mussten sich diesen ausspielen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die den TC Bad Mitterndorf mit Sachpreisen unterstützt haben und es somit Sonja Wimmer, der Initiatorin, ermöglicht haben, dieses tolle Turnier das erste, aber hoffentlich nicht letzte Mal durchzuführen.

l Nicht nur auf den Tennisplätzen Die Clubmeister 2012 mit Vizepräsident Dr. Joachim Schuster (r.).

Wenig überraschend setzte sich der regierende Clubmeister Franz Kromoser zum 4.Mal in ununterbrochener Folge bei den Herren durch. Bei den Damen hingegen siegte das aufstrebende Jungtalent Jasmin Mandl. Seniorenmeister wurde Walter Strigl, die Damenwertung ging an Barbara Schuster und den

eins war dann eine reine Familienangelegenheit. Im ehelichen Wettstreit behielt Uwe Bliem erst am 18.Loch knapp die Oberhand über seine Heidi. Im kleinen Finale setzte sich der Wahl-Altausseer Thomas Fuhrmann über den kommenden Altausseer Seewirt Max Hentschel durch.

geht es beim Tennisclub Bad Mitterndorf heiß her, auch auf der BocciaBahn werden jährlich die Sieger ermittelt. Hier aber streng nach Geschlechtern getrennt. So kämpften kürzlich einen ganzen Tag lang insgesamt 18 Damen-Paare um den Boccia-Titel – und heiß wie die Temperatur waren auch die Spiele. Es ging um Millimeter-Abstände und nicht nur einmal musste die Jury zum Maßband greifen, um keine Fehlentscheidung zu geben. Nach stundenlanger „Präzisionsarbeit“ ging der erste Platz an Marika Loitzl und Alma Huber, die diesen Boccia-Titel nun bereits zum 2. Mal errungen haben. Sehr treffsichere 2. wurden - wie auch schon letztes Jahr - Silvia Dietmaier mit Partnerin Margarethe Meier. Ein großes Dankeschön an Mag. Birgit Reisinger, die dieses Turnier auch heuer wieder organisierte.

l Beim Karate-Club

Franz Kromoser gratuliert den Matchplaysiegern.

Jugendbewerb gewann Moritz Veigl. Anschließend an das Turnier verabschiedeten sich die beiden Nachwuchshoffnungen Mandl und Veigl und brachen zum Schulbeginn in die Golf-Hak nach Tamsweg auf. Nach der Ehrung der ClubmeisterInnen gab es noch die Preisverleihung für den Matchplay-Wettbewerb. Im Juni waren 36 SpielerInnen in 8 Gruppen gestartet. Die besten 16 kämpften nach dem KO-System um den Finaleinzug. Das Spiel um Platz

Ergebnisse Clubmeisterschaft: Herren Clubmeister: Franz Kromoser,153 Schläge; Damen Clubmeisterin: Jasmin Mandl, 167 Schläge; Senioren Clubmeister: Walter Strigl, 166 Schläge; Senioren Clubmeisterin: Barbara Schuster, 224 Schlägen; Jugendmeister: Moritz Veigl, 177 Schläge. Ergebnisse Matchplay – Cup: Uwe Bliem; Heidi Bliem; Thomas Fuhrmann.

Kyôdô – tai no seishin fanden zum Ende der Trainingssaison im Dojo Knoppen die Prüfungen zum Erlangen einer höheren Graduierung statt. Zu Beginn der Saison wurden die neuen Gürtel sowie die dazugehörigen Urkunden überreicht. Die Prüflinge waren: 7. Kyu: Bliem Patrizia, Einzinger Michelle, Grill Christina, Jaklitsch Dario, Pressl Sarah, Seiler Thomas, Seiler Vinzenz, Stogmeyer Marie, Vasold Alina; 6. Kyu: Frischmuth Paul, Kubisch Sebastian, Pikney Sam und Ruhsam Raphael; 5. Kyu: Tasch Franz. Alle Mitglieder vom Dojo Knoppen gratulieren zur bestandenen Prüfung. Die Trainingszeiten im Dojo Knoppen sind Mittwoch von 17.30 bis 18.30 Uhr (Anfänger-Mittelstufe), von 18.30 bis 19.30 Uhr (MittelstufeFortgeschrittene), am Freitag von 17.30 bis 18.30 Uhr die Anfänger und das allgemeine Training findet ebenfalls am Freitag von 18.30 bis 19.30 Uhr statt. Für alle, die gerne mit Karate anfangen wollen, alleine oder noch besser Eltern mit ihren Kindern, findet heuer mit Ende September wieder ein Anfängerkurs statt. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit dieser Sportart vertraut zu machen, dafür wird am Freitag, 28. September um 17:30 Uhr ein Schnuppertraining abgehalten. Anfragen bitte an Werner Walkner, Tel.:0664/51 51 211. Die Karateka des Dojo Knoppen bedanken sich herzlich bei der Gemeinde, vor allem bei Bürgermeister Manfred Ritzinger für die Unterstützung.

Danke Die U15 der SG Salzkammergut wurde von der Firma Dragan Grbic, Platten- und Fliesenleger aus Bad Aussee mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet! Die neuen Anzüge haben die Jungkicker offensichtlich schon beflügelt! Das neu formierte Team des Trainerduos Dr. Georg Petritsch und Gerhard Weissenbacher startete mit zwei Siegen in die neue Saison! Nächstes Heimspiel des erfolgreichen Nachwuchsteams ist am Sonntag, dem 30. September um 16 Uhr in Altaussee gegen Gröbming. 36

Die Prüflinge mit ihren Auszeichnungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 20 2012 by Alpenpost Redaktion - Issuu