Wirtschaftsgebäudebrand in Obersdorf Um 3.43 Uhr wurden am 3. September acht Wehren aus Bad Mitterndorf per Sirenenalarm zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach Obersdorf gerufen. Aus bisher ungeklärter Ursache brach in der Nacht zum 3. September in einem Stall ein Brand aus, worauf das Gebäude vollständig niederbrannte. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest. Kurz nach 3.30 Uhr Uhr bemerkte der 45-jährige Besitzer den Brand und verständigte die Einsatzkräfte. Als die örtliche Feuerwehr Obersdorf eintraf, stand das Gebäude schon in Vollbrand, weshalb von Einsatzleiter HBI Harald Singer Abschnittsalarm gegeben wurde und nach den Feuerwehren Kainisch und Bad Mitterndorf auch die Wehren Neuhofen, Zauchen, Krungl, Klachau, Tauplitz und Wörschachwald nachalarmiert wurden. Durch die langanhaltende Trockenheit herrschte akuter Wassermangel. Um einen Pendelverkehr mit den Tanklöschfahrzeugen aufrecht zu erhalten, wurden dann auch noch die FF Bad Aussee und die FF Strassen mit ihren Tanklöschfahrzeugen alarmiert. Somit waren 154 Feuerwehrmänner mit 24 Fahrzeugen, das Rote Kreuz und die Polizei am Einsatzort tätig. Durch das Feuer brannte das Stallgebäude vollkommen nieder. Durch die Hitzeabstrahlung gerieten auch die Außenfassade und der Dachstuhl des ostseitigen Wohnhauses in Brand, wodurch dieses Gebäude schwer beschädigt wurde. Weiters wurde auch die Außen-
4
Das Kommando der FF Obersdorf bedankt sich bei allen Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf und den Feuerwehren Bad Aussee und Strassen für die rasche Hilfe bei der Brandkatastrophe in Obersdorf. Ohne das schnelle Eingreifen der Feuerwehren wären weitere Häuser ein Raub der Flammen geworden. Auch bei acht Feuerwehren in der Großgemeinde hat man wieder gesehen, wie wichtig jede einzelne Feuerwehr ist. Bedanken möchten wir uns auch noch bei Familie Kalas für die Bewirtung und bei der Dorfbevölkerung für die Unterstützung beim Brand. Das Kommando der FF Obersdorf“
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein Durch den massiven Einsatz von elf Wehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude verhindert werden. Ein Wirtschaftsgebäude und ein unbewohntes Wohnhaus wurden ein Raub der Flammen. Foto: J. Zand
fassade eines westseitig angrenzenden Gasthauses erheblich beschädigt. Der dadurch entstandene Schaden kann derzeit nicht beziffert werden.Bei mehreren angrenzenden Wohnhäusern konnte ein Übergreifen der Flammen durch den massiven Einsatz der Feuerwehren verhindert werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
AlpenpostAbonnement macht Freude.
Bläserklang am Loser Ein einmaliges Blasmusikerlebnis wird am Samstag, 19. September, am Loser stattfinden. 300 Blasmusikantinnen und Blasmusikanten aus vier Bundesländern musizieren an den schönsten Plätzen und werden den Hausberg der Altausseer zum Klingen bringen. Anfang Juli wurde am Loser die Alpensinfonie aufgeführt. Mit dem Bläserklang findet diese Idee einer Verschmelzung von Berg, Natur und Kultur eine Fortsetzung. Die Salinenmusikkapelle Altaussee, die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch, Trachtenmusik Gosau, der Musikverein Schwarzau aus Niederösterreich, die Musikkapelle Hohensalzburg und Bläserquartette aus dem Ausseerland konzertieren und musizieren an den schönsten Plätzen. Den Abschluss dieses Bläsertages bildet um 16 Uhr ein großes Gemeinschaftskonzert beim Augstsee. Ausklingen wird der Loser Bläserklang in der Loser-Alm und auf der Loserhütte. Nach großen Erfolgen vor Jahren findet diese außerordentliche Blasmusikveranstaltung wieder statt. Der Kulturverein KIK, die Loser Bergbahnen und der musikalische Leiter, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, waren vor 15 Jahren Erfinder des Bläserklangs und führen diesen nach mehrjähriger Pause heuer wieder durch. Programm Bläserquartett Altaussee - 11.30 Uhr Treffpunkt Loserhütte. Wanderung zum Losergipfel durch das Loser-Törl. Lupitscher Bläser - 12 Uhr Treffpunkt Loserhütte. Wanderung zum Augstsee. Strassner Bläser - 12 Uhr Treffpunkt Loser Alm. Wanderung zum Augstsee über Bräuning und Sommersitz. Musikkapelle Hohen Salzburg - 13 Uhr Musikgenuss auf der Loserhütte
Trachenmusikkapelle Gosau - 13 Uhr Musikgenuss auf der Loseralm. Musikverein Schwarzau am Gebirge - 14 Uhr Musikgenuss beim Augstsee Gemeinschaftskonzert aller Musikgruppen beim Augstsee ab 16 Uhr. Musikalische Gesamtleitung durch Bezirkskapellmeister Ludwig Egger; Dirigenten: Mag. Franz Angerer und Johann Gamsjäger. Musikalischer Ausklang ab 18 Uhr auf der Loserhütte und der Loseralm.
Der Bläserklang am Loser - ein großes Erlebnis. Foto: E. Kainzinger