Alpenpost 19 2009

Page 4

Festlicher Gedenkabend für Hugo Cordignano Am 4. September lud Hugo Rubenbauer anlässlich des 50. Todestages seines Vaters Hugo Cordignano ins Panoramacafé zum Lebzelter. Der „Maler des Ausseerlandes“, wie auch auf Cordignanos Grabstein zu lesen ist, hat fast jeden ‚schönen Fleckʻ unserer Heimat auf der Leinwand verewigt. Jahre gibt. Der „junge Maler des Ausseerlandes“, Prof. Horst Jandl führte das Publikum auf eine Reise durch das Leben als Künstler. Er erzählte vom Unwillen Cordignanos, ein gut gelungenes Bild zu verkaufen, auch wenn dies ein Auftragsgemälde war. Cordignano hatte zu verschiedenen Ausreden gegriffen, mitunter sogar eine Kopie des bestellten Bildes gemalt, nur um das Original behalten zu können. Ob dies nun eine verbreitete Marotte unter Malern sei, darüber hüllte Jandl sich in Schweigen. Nach den künstlerischen Ausführungen lud Hugo Rubenbauer zu einem köstlichen und üppigen Buffet. (M.E.)

Kunstmappe mit Bildern von H. Cordignano Anlässlich des 50. Todestages von Hugo Cordignano wurde von Hugo Rubenbauer und Georg Frena eine Kunstmappe aufgelegt, die zwölf der schönsten Bilder von Cordignano in aufwändigen Kunstdrucken beinhaltet. Die Kunstdrucke sind jeweils mit einem Fachbeitrag von Mag. Claus Jesina versehen. Für Liebhaber des Ausseerlandes eine willkommene Gelegenheit, sich einen „Cordignano“ zu leisten. Die Mappe ist für 100,-- EUR im heimischen Buchund Papierfachhandel sowie im „Rasthaus zum Lebzelter“ erhältlich.

Hugo Rubenbauer (Mitte) mit den Referenten und Musikern des Abends. Foto: M. Erdinger

Neben Landschaften gehören auch Genreszenen und Porträts zu seinen bevorzugten Motiven. Cordignano war Vorbild für viele nachfolgende Kollegen wie auch für Prof. Horst Jandl, der einige Bilder Cordignanos zu Studienzwecken kopiert hat und dessen großes Vorbild der „Maler des Ausseerlandes“ neben Vincent van Gogh bis heute geblieben ist. Ins Panoramacafé kamen viele Kunstinteressierte um die Werke Cordignanos, die sich in Familienbesitz befinden, zu sehen. Mag. Erwin Schumann moderierte den Gedenkabend und die „Hålter

Buam“ spielten steirische Volksmusik. Georg Frena referierte aus der Biographie des Malers und spielte auf dessen Violine. Hugo Rubenbauer erzählte, dass sein Vater neben der Malerei auch seiner Violine sehr zugetan war und von den Musikerkollegen als „Teufelsgeiger“ betitelt worden war. (Cordignano war nicht nur bildender Künstler, er war auch ein hochbegabter Geiger und Komponist.) Hugo Rubenbauer las aus einem Brief seines Vaters, der in humorvoller Weise gute Einblicke in das Leben im Ausseerland der 50er

Pfarrfest in Bad Aussee Das traditionelle Pfarrfest in Bad Aussee findet heuer von 24. bis 27. September statt. Mit einem Festvortrag Zur Geschichte der Stadtpfarrkirche St. Paul von Univ. Prof. Dr. Friedmund Hueber wird am Donnerstag, 24. September, ab 20 Uhr in der Pfarrkirche das Pfarrfest eröffnet. Am Samstag folgt dann ab 14 Uhr ein großer Kindernachmittag mit Bewirtung am Pfarrhofparkplatz (bei Schlechtwetter im Pfarrheim). Am Sonntag, 27. September, wird

4

um 9.30 Uhr zu einem Festgottendienst geladen, ab 10.30 Uhr spielt die Musikkapelle Bad Aussee und ab 11 Uhr startet die große Tombola. Hauptpreis: Ein LCD-Flachbildschirm. Vorverkauf der Lose: Trafik Viertbauer, Trafik Gubsch, Wohnwerkstatt Hollwöger, Trachten-Moden Steinhuber, Pfarrkanzlei Bad Aussee und donnerstags am Wochenmarkt.

Eines der zwölf Meisterwerke von Hugo Cordignano, die in der neu aufgelegten Kunstmappe großformatig aufliegen.

35. Grundlseer Sänger- und Musikantentreffen Heuer steht dem Grundlseer Sänger- und Musikantentreffen ein kleines Jubiläum ins Haus. Bereits zum 35. Mal treffen sich Sänger und Musikanten aus ganz Österreich und dem benachbarten Bayern vom 18. bis 20. September. Am Freitag, 18. September, ab 20 Uhr wird im Gasthof Veit in Gößl gesungen und musiziert, dass es eine Freude ist. Unter anderem sind dabei: die Riedlbachmusi aus Kainisch, die Fenstageiger aus Altaussee, der Fuschler Dreigesang, der Burgstoaner Dreigesang aus dem Pongau, die Gasteiner Tanzlmusi, der Lindabrunner Dreigesang aus Niederösterreich und aus Bayern das Gitarrentrio OssianderDarchinger. Durchʼs Programm führt in bewährter Weise der Annerl Sepp. Am Samstag, 19. September, laden die Grundlseer Schützen ab 13 Uhr zu einem Musikantenschießen auf die Schießstatt in Gaiswinkl. Am Sonntag, 20. September feiert Pfarrer Mag. Edi Muhrer mit den Gläubigen um 10 Uhr einen Musikantengottesdienst in der Gössler Dorfkirche – bei Schönwetter Feldmesse. Anschließend rundet ein Frühschoppen im nahen Gasthof Hofmann dieses Sängerund Musikantenwochenende ab.

Bereits zum 35. Mal wird zum Grundlseer Sänger- und Musikantentreffen geladen.

Danke Ein herzliches Dankeschön an alle meine Geburtstagsgäste für die vielen Geschenke. Euer

Marl Hans vlg. Schiastl, Lupitsch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.