Alpenpost 18 2014

Page 20

Gerold Christian gestorben Am 18. August ist der Journalist Gerold Christian nach längerer, schwerer Krankheit - viel zu früh - 76-jährig in Wien verstorben.

Leserbriefe Er zählte über einen langen Zeitraum zu den führendsten, profiliertesten und anerkanntesten Journalisten Österreichs. Seine journalistische Karriere begann 1959 beim „Kurier“, in der Folge war er u.a. langjähriger Leiter der Wiener Redaktion der „Salzburger Nachrichten“, Teil des Gründungsteams des „Standard“, war in leitender Funktion für den ORF tätig und fungierte auch als Pressesprecher des früheren Bundespräsidenten Kurt Waldheim. Gerold Christian hatte einen ganz engen Aussee-Bezug das Ausseerland ist ihm ans Herz gewachsen. Seit ihn und seine Gattin Evelin 1973 die Hochzeitsreise ins Ausseerland führte, war das Ehepaar Christian immer wieder hier anzutreffen. Vorerst ergab sich die Gelegenheit, ein reizendes, kleines Häuschen ganz in der Einschicht in Weißenbach zu mieten, vor geraumer Zeit erwarben die Christians ein schmuckes Haus in der Arzleiten in Altaussee. Der Vollblutjour nalist trat stets bescheiden und in Lederhose, Steirerrock und Wetterfleck auf und war kaum von Einheimischen zu unterscheiden. So lang es dem „Gerry“ möglich war, war er mit seinem alten Puch-Moped unterwegs. Für die „Alpenpost“ verfasste er mehrere profunde Gast-Kommentare. Die sterblichen Überreste von Gerold Christian werden in seiner Wahlheimat Altaussee beigesetzt. Am Freitag, 12. September, findet um 17 Uhr das Hl. Requiem in der Pfarrkirche St. Ägyd statt, anschließend erfolgt die Beerdigung am örtlichen Friedhof.

20

Parkgebühr Tressensattel Jedes Jahr zieht es mich einmal hinauf auf den Trisselberg/Trisselkogel. Zu meinem größten Erstaunen ist auf dem Tressensattel jetzt eine Parkgebühr zu entrichten. Es ist mir nicht klar, warum die Wanderer derart abgezockt werden. Stürmen zu viele hinauf auf die Berge - und man will ihre Zahl einschränken, so wie man in Hallstatt die Zahl der Touristen einschränken will? Oder will man die wanderwilligen Gäste überhaupt vergraulen? Wenn dem so ist, würde es sich ja anbieten, auf allen Wanderwegen an Schlüsselstellen - dort wo die Wanderer nicht ausweichen können - Schranken zu errichten, die man nur nach dem Einwerfen von einem kräftigen Obolus öffnen kann. Jene, die dennoch bereitwillig zahlen, um die herrliche Natur im schönen Ausseerland zu genießen, würden dann die offensichtlich leeren Tourismuskassen füllen. Berg heil! Elisabeth Maurer, Wien und Brennerlacke/Bad Aussee Epilog zum Ausseer Kultursommer Geräuschkulisse für eine Symphonie in A an einem der wenigen schönen Augusttage in der Ferienregion in der Mitte Österreichs Allegro im Duett: Die Abfangjäger in diverdierenden Höhen und Tiefen. Ihr Lied „Wir sind die Vaterlandsverteidiger“ wird mit viel Zutun der Steuerzahler gekonnt in Szene gesetzt Die Verkehrsflugzeuge mit malerischen Zeichnungen am blauen Himmel stehen dem leicht nach. Ihr Lied „und ich düse, düse, düse im Sauseschritt…“ verblasst leicht. Andante im Trio: Die Rasentrimmer, Die Rasenmäher, Die Rasen-Kleintraktoren Ihr Lied mit mehreren Gängen wird im Kanon vorgetragen und variiert durch die unterschiedliche Entfernung, es heißt „nix bleibt steh‘, nix bleibt steh‘…“ Es wird untermalt durch die eher schwachen Pizzicato-Künstler: Hund

„wuff“ und Hummel „brumm“ Presto il Grande: Die Motorsäge, Die Kreissäge, Die Kettensäge ihr wuchtiger Vortrag mit erhabener Gleichmäßigkeit wird nur unterbrochen durch das Eröffnungsgeräusch von diversen Bierflaschen und Sprecheinlagen. Es heißt: „Heit schneid i mi um“ Leider geht das Pizzicato: Kuh „muh“ und Vogel „zwitscher“ vollkommen unter. Alles in allem ein gelungenes Konzert, das besonders bei den Sommergästen viel Beifall fand. Was als schade empfunden wurde, ist der am Wochentag fehlende Sirenenalarm. Im nächsten Jahr wird es sicher mehrere Wiederholungen geben. Es wird gemunkelt, daß die fulminanten Laubbläser ihr Debüt geben. Bravo! Johanna Planer-Pürcher, Bad Aussee

Besten Dank Hr. Dr. Thomas Wallner und seinem Team am LKH Aussee Ich bin Wiener und habe eine Ferienwohnung in Bad Aussee. Mein linkes Knie machte mir seit längerer Zeit Probleme und wurde in letzter Zeit akut. Nach einer Erstuntersuchung im LKH Aussee bekam ich kurzfristig einen Operationstermin für ein neues linkes Knie. Dr. Thomas Wallner und sein Team leisteten eine hervorragende Arbeit. Ich verspürte keinerlei Schmerzen bis zum heutigen Tag und bin zwei Wochen nach der Operation mit den Krücken schon flott unterwegs. Auch möchte ich mich beim Pflegepersonal und den Therapeuten bedanken. Ich hoffe, dass dieses Angebot der Chirurgischen Abteilung erhalten bzw. noch erweitert wird. Ing. Kratzl Werner, Alpencottage

Danksagung Anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

Johann Kreutzer vlg. Johnsleitner möchten wir für die große und aufrichtige Anteilnahme ein herzliches Vergelt’s Gott aussprechen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Diakon Franz Mandl und Herrn Pfarrer Anton Decker, dem Hausarzt Dr. Gerhard Schultes und seinem Team, dem Krankenhaus Bad Aussee, den Bläsern der Trachtenkapelle Tauplitz, dem OV des Kameradschaftsbundes PürggTrautenfels, der Frau Bürgermeister Barbara Krenn, der Raiffeisenbank Gröbming, Herrn Hansmann von der Bestattung Schachner sowie den Trägern. Herzlichen Dank allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die Geld- und Blumenspenden und im Besonderen dem Pflegeheim Unterburg, die in aufopfernder und würdevoller Art und Weise unseren Dat begleitet haben. In lieben Gedenken:

Familie Kreutzer - Reinbacher vlg. Johnsleitner im Namen aller Verwandten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 18 2014 by Alpenpost Redaktion - Issuu