Ausseer Orgelfestwoche 2013 – Streicherklang aus junger Hand im Duett mit Orgel Seit 1994 sind die Ausseer Orgelfestwochen unter der Leitung von Dr. Andrea Pach ein Begriff im Ausseerland. Andrea Pach, eine international bekannte Konzertorganistin, die in Dom- und Kathedralkirchen Europas und großen Musikfestivals regelmäßig konzertiert, kommt auch seit 1987 jährlich nach Aussee um die heimischen Orgeln zu bespielen. Sind in den letzten Jahren hauptsächlich prominente Organisten aus nah und fern der Einladung der Organisatorin zu den Ausseer Orgelfestwochen gefolgt, stand dieses Jahr das Programm im Zeichen der Jugend. Hochbegabte extra junge Streicher stellten ihr Können in Zwiesprache mit der Orgel unter Beweis: Mit dem Festgottesdienst am So. 4. August in der Pfarrkirche St. Ägid zu Altaussee wurden, wie alle Jahre, die Ausseer Orgelfestwochen eröffnet. Ein kleiner Vorgeschmack auf das abendliche Eröffnungskonzert mit Violine & Orgel untermalte den Gottesdienst und regte die Kirchenbesucher zu Applaus am Ende der Messe an. Der junge begabte Violinvirtuose Felix Bittner und Andrea Pach an der Orgel gestalteten liebevoll den Gottesdienst.
konnte. Die drei Barocksonaten von Antonio Vivaldi, Sonate in G-Dur, op.2 No.8, Georg Friedrich Händel, Sonate in A-Dur, No. 5 HWV 372 und Georg Ph. Telemann, Sonata in DDur zeigten hohe technische Perfektion und musikalische Intensität des jungen Violinvirtuosen. Besonders berührend war das Adagio en Seol mineur von Tommaso Albinoni, das mit einem besonders schönen runden Ton und großer Dramatik auch in den höchsten Lagen überzeugte. Einen wahrhaft fulminanten Abschluss des Konzerts bildete das Duett zwischen Violine und Orgel mit der Sonate in F-Dur von Wolfgang A. Mozart, KV 376 (374d). Das technisch äußerst anspruchsvolle Werk, diffizil im Zusammenspiel, bescherte den Zuhörern einen Höhenflug der Kammermusik als Abschied und forderte eine Zugabe! Leidenschaft war
Janine Jansen Aleksey Igudesman und anderen auf. Sie wurde bereits mit mehreren Orchestern als Solistin eingeladen. Sie studiert derzeit bei Thomas Christian am Konser-
Saal und Kammersaal) und mit namhaften Orchestern gastierte. Das Programm mit Konzerten von G. F. Händel, J.S. Bach, Carl Ph. E. Bach, W.A. Mozart und J. B. Vanhal stellte
Familie Sotriffer beim Konzert in der Pfarrkirche Andrea Pach an der Orgel beim Festgottesdienst
Im Eröffnungskonzert am Sonntag 4. August in der Pfarrkirche St. Ägid zu Altaussee boten dann die beiden Künstler ein anspruchsvolles Programm für Violine und Orgel. Felix Bittner, geboren 1993, studierte in den Violinklassen von Tatjana Sotriffer und später bei Prof. Gernot Winischhofer an der Privatuniversität Konservatorium Wien. Seit 2011 unterrichtet ihn Prof. Yair Kless, Professor an den Universitäten Manchester, Tel Aviv und Graz. Im Lauf seiner Ausbildung besuchte er mehrere Fortbildungskurse bei Tatjana Sotriffer, Prof. Rayssa Musachodschajewa, Anna Sokolova und Prof. Tatjana Berkul vom Moskauer Konservatorium sowie bei den Professoren Yair Kless und Christian Altenburger. An Preisen gewann er zwei Mal die Musikolympiade Döbling und einen dritten Platz bei prima la musica 2009. Er spielte mit mehreren Jugendorchestern, wie Musikschulorchester Wien-Nord, Jugendsinfonieorchester der Stadt Wien und Amici Musici Eisenstadt. Sein besonderes Interesse liegt aber an solistischen und kammermusikalischen Auftritten, das er nun im Duo mit Andrea Pach an der Orgel in diesem Konzert besonders ausleben 16
Der begabte Violinvirtuose Felix Bittner
hier gepaart mit kindlichem Witz a la Wolfgang Amadé, ließ die Finger über die Orgeltasten fliegen und den Bogen über die Geigensaiten schweben. Im Konzert am Samstag 10. August in der Pfarrkirche St. Ägid zu Altaussee überraschten zwei hochbegabte Kinder das Publikum mit ihrem aussergewöhnlichen Können, das sie mit Trios für Violine, Cello & Orgel vorstellten. Maria Sotriffer erhielt ihren ersten Unterricht mit zwei Jahren von ihrer Mutter, deren pädagogisches Talent wir bereits durch Felix Bittner kennenlernen durften und wurde 2004 mit vier Jahren als jüngste Studentin aller Zeiten in die Musikuniversität Wien aufgenommen. Sie konnte Preise bei mehreren Wettbewerben wie prima la musica erringen. Außerdem konnte sie umfassende Erfahrung bei internationalen Festivals wie dem Oleg Kagan Musikfest unter der Leitung von Natalia Gutmann, oder Julian Rachlin and friends in Dubrovnik bzw. Pernegg oder dem Eilat Music Festival unter der Leitung von Pavel Vernikov sammeln. Dabei trat sie mit internationalen Größen wie Gidon Kremer, Mischa Maisky,
vatorium Wien Privatuniversität und an der Hochschule für Musik Detmold. Außerdem verfeinert sie ihr Spiel bei Meisterkursen, wie zuletzt bei der weltbekannten Geigerin Midori Goto. Michael Sotriffer begann bereits mit drei Jahren mit dem Cellospiel und bekam bereits mit fünf Jahren als jüngster Teilnehmer bei der Musikolympiade Wien und prima la musica erste Preise. Im Haydn Jahr 2009 durfte er trotz seines geringen Alters von sieben Jahren beim Musikprogramm anlässlich des Todestags von Joseph Haydn im Haydnhaus neben vielen prominenten Musikern mitwirken. Letztes Jahr wurde er ausgewählt an der Cellogala des Konservatorium Wien Privatuniversität in einer Auswahl der besten Cellisten des Konservatoriums zu spielen. Er studiert derzeit am Konservatorium Wien Privatuniversität bei Lili SchulzBayrova. Die bisherige Krönung für Maria und Michael, war der gemeinsame Auftritt mit Rudolf Buchbinder mit Triospiel, anlässlich des 200 Jahr Jubiläums des Wiener Musikvereins im goldenen Saal und setzt sich nun im Triospiel mit der Organistin Andrea Pach fort, die unter anderem als Solistin bei den Salzburger Festspielen, im Klangbogen Wien, im Wiener Musikverein (goldener
hohe Ansprüche an die Kinder, speziell im Zusammenspiel und musikalischer Gestaltung im barocken Stil und des galanten und empfindsamen Stils der Wiener Klassik. Besonders beeindruckend war das hohe technische und musikalische Können von Maria, das sie beim 1. Satz des Doppelkonzertes von J.S. Bach unter Beweis stellte. Ein wunderschöner Ton gepaart mit musikalischer Konzentration, die sich zunehmend im Werk steigerten, zeigte das hohe technische und musikalische Können des Mädchens. Bei praktisch allen Werken überzeugte Michael mit seinem professionellen Strich, der seinem Cello die schönsten Töne entlockt. Eine große Gratulation an die Kinder, aber auch an die Mutter, die gemeinsam noch einmal bei der Abschlussmesse der Ausseer Orgelfestwoche am Sonntag 11. August in St. Ägid zu Altaussee spielten und die Kirchenbesucher abermals zu Applaus am Ende der Messe bewegten. Bleibt nur zu hoffen, dass Frau Dr. Pach weiterhin so schöne Konzerte nach Aussee holt und wir auch 2014 eine Ausseer Orgelfestwoche erleben dürfen!