Alpenpost 14 2016

Page 25

Leader-Region Ennstal-Ausseerland präsentierte die ersten Projekte Aus der Region - für die Region. Das ist der Leitsatz der LEADER Region Ennstal-Ausseerland. 13 neue Projekte verfolgen dieses Ziel und lösen damit Investitionen in der Region von rund 2 Mio. Euro aus. Mehr als 1,1 Mio. Fördergelder von Europäischer Union, Bund und Land Steiermark fließen in das Ennstal und Ausseerland. Der Bogen der LEADER-Projekte spannt sich von der Ramsau über Irdning-Donnersbachtal bis nach Altaussee. Der Schwerpunkt liegt auf touristischen Projekten, die vor allem das Angebot der Region im Sommer bereichern, es geht aber auch um die Themen Wirtschaft, Naturschutz und Bildung. Obmann Albert Holzinger, Geschäftsführerin Barbara Schiefer und Brigitte Schierhuber stellten mit den Projektträgern die Vorhaben vor. Geplant sind unter anderem eine Natur-Kneipp- und Gradieranlage in Bad Mitterndorf und eine Erwei-

terung des Sommerangebots am Loser. Eine Maßnahme daraus - der Kinderklettersteig „Sophie“ - wurde bereits eröffnet. Beide Tourismusregionen - Schladming-Dachstein und Ausseerland-Salzkammergut wollen mit Projekten das Thema „Bewegung in der Region“ - qualitativ weiterentwickeln. Neue Perspektiven eröffnet das Projekt „Ennstal-Ausseerland von oben“. Luftaufnahmen aus einer Höhe zwischen 30 und 150 Metern zeigen die Leader-Region dabei in 230 einzigartigen Aufnahmen. Diese stehen allen öffentlichen Institu-

tionen zukünftig zur Verfügung. Online einkaufen - aber regional. Diese Idee steckt hinter den neuen „Regionalen Shops“. Ausgehend von Gröbming können nun auch kleine regionale Betrieb den Weg ins Online-Geschäft schaffen. Auf die Verbindung von Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Handwerk setzt die „Selektion AusseerlandSalzkammergut“. Ausgezeichnete Produkte aus der Region werden in die Auslage gestellt, zum Beispiel bei der Trachtenbiennale im Juli. Die „Woche der Artenvielfalt“, IrisRadwandertag, Workshops zur Artenvielfalt in der Landwirtschaft

hiaz geht’s van Leda - jetzt wird es eng - pur, ohne Zusatz. Zum Beispiel “lettigs Wåssa” Leitungswasser hrudlschutzn - schaukeln auf

lettig

Kürzlich wurden die neuen Leader-Projekte vorgestellt.

oder Neophytenbekämpfung stehen dabei auf dem Programm. In ausgewählten Schutzgebieten (großteils Moorbereiche und Gewässer) des Ausseerlandes und Ennstals wird das Projekt „Biotop-Pflege“ umgesetzt. Biotoppflegearbeiten sind zur Freihaltung der Flächen, zur Bekämpfung von Neophyten und zur Entfernung von Fichten und aufkommenden Gehölzen nötig. Bereits im Jänner wurde mit „Mutig.Mächtig. Motiviert“ eine Vortragsveranstaltung mit Felix Gottwald als Bildungsprojekt an der HLW Bad Aussee umgesetzt.

einer Wippe Zurkn - kurz abgeschnittener Ast auf einem Holzstück wie z.B. auf einem Hiefler oder einzelner Spieß bei einer Gabel Zeank(n) grantiger Mann/Männer

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Elsa Höflechner und Ing. Johann Dostal, Grundlsee sowie Sepp Pliem, Rödschitz. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flurund Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

25


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.