Ausgabe Nr. 14
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
12. Juli 2007
31. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch:
Die Seelen der Mensc hen sind so verschieden wie ihre Gesichter.
Sommerzeit, Badezeit!
Festzelt der FF Bad Mitterndorf Die FF Bad Mitterndorf lädt zum Besuch des traditionellen Festzeltes anläßlich des Kirtages. Das Programm: Samstag, 21. Juli, Beginn um 20.30 Uhr mit den „Mitterndorfer Musikanten“, ab 23.30 Uhr spielt „Aufwind“. Am Sonntag, 22. Juli, Frühschoppen mit der Feuerwehrmusikkapelle Strassen. Ab 16 Uhr Festausklang mit der Gruppe „Mia“.
Neues aus der Region: ■ erfreuliche Spital-News ■ Auszeichnung für Wasnerin ■ Fußball-Flutlicht-Probleme ■ Kultur-Sommer beginnt ■ Bürgermeister-Wechsel Näheres im Blattinneren!
Mehr Rücksicht, bitte! Die Temperaturen der heimisc hen Badeseen sind bereits moderat. „Steirischen Meer“ reger Betrieb.
Wie vor 50 Jahren herr scht am Foto: A. Rastl
20. Juli: Dorffest in Altaussee! Am Freitag, 20. Juli, findet ab 16 Uhr das Altausseer Dorffest im Kurpark statt. Heimische Betriebe und die Bauern präsentieren ihre Produkte. Um 20 Uhr bildet ein Gemeinschaftskonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee und der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch den Abschluß des Festes. Die Veranstalter bitten um regen Besuch!
Ausstellung „Archäologische Funde im Ausseerland“ in der Volksbank Bad Aussee Am Montag, 16. Juli, um 18.30 Uhr erf olgt die Eröffnung der sehenswerten Ausstellung „Archäologische Funde im Ausseerland“ - Der römisch-prähistorische Handelsweg in den Süden - in der Volksbank Bad Aussee. Die Ausstellung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut kann bis 27. Juli besichtigt werden.
Sie repräsentiert Funde entlang der Traun von Hallstatt (durch das Koppental) bis zum Ödensee, von der
AUSSEER SOMMERNÄCHTE GESTARTET Am 10. Juli erfolgte der A uftakt für die A usseer Sommernächte 2007. Weitere Termine sind der 24. Juli, sowie der 7. und der 21. August 2007. Der Ortskern ist von 19 Uhr bis 23 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt und wird zur Fußgängerzone. Die Geschäfte haben bis 22 Uhr geöffnet und laden zum ausgiebigen Shoppen und Verweilen ein. Musikgruppen – von Volksmusik bis Jazz – spielen auf den Straßen. Die Ausseer Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl. Ein umfangreiches Kinderprogramm (Ponyreiten, Kinderschminken, Hupfburg etc.) findet im Kurpark statt.Erstmals gibt es heuer ein großes Gewinnspiel: Ihr Einkauf während der Sommernächte wird von den Geschäften mit einem Gratislos belohnt. Die große Verlosung vieler Sachpreise sowie Ausseer Taler im Wert von € 200,- und € 100,- findet am 21. 8. um 21 Uhr am Kurhausplatz statt. Als Hauptpreis winkt ein Flachbildfernseher.
Bronzezeit (ca. 2300 v. Chr.) bis zu den Römern (ca. 500 n. Chr).
Immer wieder muss man feststellen, dass die Lärmschutzverordnung von einigen Mitmenschen einfach ignoriert wird. In der Mittagszeit und am Wochenende werden lautstark Rasen mit Verbrennungs- und Elektromotoren gemäht und Arbeiten verrichtet, die viel Lärm verursachen. Überhaupt, aber speziell in den Sommermonaten, wo viele Urlauber in der Region sind, sollte mehr Rücksicht auf die Mitmenschen genommen werden, meint Ihr EGO
Zum 250. Geburtstag von Joseph Fröhlich:
Hörbild von Reinhard Schlüter im Kammerhof Zum 250. Geburtstag des aus A ussee stammenden Hofnarren Joseph Fröhlich gibt es am Sonnta g, 22. Juli, um 20 Uhr ein Hörbild v on Reinhard Schlüter (musikalische Umrahmung Herbert Randacher) unter dem Titel „Lieber ein Hans Dummerjan als ein Doktor Baldrian“. Dabei wird einer der faszinierendsten Gestalten des 18. Jahrhunderts nachgespürt: Joseph Fröhlich, der es vom Ausseer Müllersburschen bis zum Hofnarren Augusts des Starken gebracht hatte. Reinhard Schlüter ist den Alpenpost-Lesern durch seine köstlichen Karikaturen und feinsinnigen Texte bekannt. Eintritt: 12 Euro, Vereinsmitglieder 9 Euro. Kartenvorverkauf an der Museumskasse. Kartenbestellung unter 03622/52511-21 od. 0676/83622520.