Alpenpost 12 2015

Page 27

Feierliche Eröffnungsfeier der historischen Mühlberg Mühle Am Samstag, 13. Juni 2015, wird in Altaussee die revitalisierte historische „Mühlberg Mühle“ um 13 Uhr feierlich ihrer Bestimmung übergeben. In der Folge findet jeden Mittwoch ab 16 Uhr ein Schaumahlen und Brotbacken statt.

Der Vorstand des Vereines „Initiative Naturerleben in Altaussee“ (v.r.) Schriftführer Thomas Fuhrmann, Obmann Franz Pichler, „Müller“ Julius Kain, Kassier Robert Leu und der Erbauer des Backofens, Otto Tanzmeister.

Leserbrief Ein Schmuckstück für Aussee Hier muss einmal aus vollem Herzen gratuliert werden. Nämlich der Stadt Bad Ausse und Josef Zeppetzauer und seinem Team der Firma ZEBAU für das meines Erachtens wirklich meisterhafte Neubau-Projekt an der “Mautbrücke”. Die große Info-Tafel an der Baustelle zeigt einen Entwurf wie er nicht besser sein könnte: Ein perfekt gestaltetes „städtisches Haus“, bei dem auf subtilste Weise die Formensprache der traditionellen ländlichen Bautradition des Ausseerlandes zitiert und mit großer gestalterischer Finesse gekonnt integriert ist. Ich denke, man kann sagen, dass hier endlich einmal auch ein größeres Projekt so geplant worden ist, dass es perfekt zu Bad Aussee passt.

Meine Hoffnung ist, dass ein solches gelungenes Architekturverständnis in weiterer Zukunft kein Einzelfall bleibt, sondern – vor allem für Planungen weiterer allfälliger Großprojekte - ein bisschen „Schule“ macht, damit die Zeiten seltsamer Klötze (und Mercedes-Brücken) endlich vorbei sind. Einen ganz kleinen persönlichen Wunsch hätte ich noch: Vielleicht könnte man als „Tüpfelchen auf dem i“ die für Aussee so typischen, geschnitzten Pfetten¬-Bretter an Stelle der „tirolerisch“ gekröpften Pfetten-Enden vorsehen. Mit dem Ausdruck meiner besonderen Begeisterung Mag. Friedelwolf WickeJabornegg

Danke für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unserer lieben

Stefanie Egger. Unser Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, die Verabschiedung so würdig zu gestalten und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Die Trauerfamilie

Die Bereitschaft der Besitzerin Evi Schartner, die Mühle dem Verein zu überlassen sowie großzügige Geldund Sachspenden und viele freiwillige Arbeitsstunden machten es möglich dieses Kleinod für die Öffentlichkeit zu erhalten. Allein für den Bau eines neuen Wasserrades verbrachten die beiden ehemaligen Salzbergarbeiter Julius Kain und Rainer Seethaler 16 Tage im Freilichtmuseum Stübing, wo sie unter der fachkundigen Anleitung eines Experten das originalgetreue Mühlrad zusammenzimmerten. Die guten Kontakte des „Altgastronomen“ Heinz Leuner zu Verantwortlichen im Freilichtmuseum Stübing waren der Schlüssel zu diesem Erfolg. Die bauliche Generalsanierung der Mühlberg Mühle führte die Zimmerei Herbert Pichler bravourös durch. Den Brotbackofen errichtete

„Schamotti“ Otto Tanzmeister nach überlieferten Vorlagen aus dem Freilichtmuseum Stübing. „Hobbymüller“ Julius Kain bäckt im Rahmen des Schaumahlens „Original Mühlbergbrot“, wobei ihn Bäckermeisterin Barbara Maislinger mit fachlichem „know how“ tatkräftig unterstützt. Der Verein „Initiative Naturerleben in Altaussee“ lädt alle Sponsoren, Gönner und Freunde, Gäste und Einheimische am Samstag, 13. Juni um 13 Uhr zu einer vergnüglichen Eröffnungsfeier bei echter authentischer Volksmusik, „an guat´n Bratl“ aus dem Holzbackofen, original Mühlbergbrot und weiteren Besonderheiten in die „Mühlberg Mühle“. Am Besten erreichbar ist die Mühle vom Parkplatz beim Kur- und Amtshaus Altaussee in ca. 15 Minuten zu Fuß über die Blaastraße.

Danksagung Ein herzliches Dankeschön für die Anteilnahme am Abschiednehmen von meinem lieben Gatten, unseren lieben Vater, Schwiegervater, Groß- und Urgroßvater, Bruder und Schwager, Herrn

Johann Pucher. Unser besonderer Dank gilt der Hausärztin Dr. Albrecht, den Ärzten und Pflegepersonal der Hämato-Onkologie des LKH Leoben und des LKH Bad Aussee für die jahrelange, liebevolle Betreuung. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die feierliche Gestaltung des Requiems Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer, dem Volkslied- und Kirchenchor sowie dem WSV Altaussee und der Salinenmusik für die würdevolle Begleitung am letzten Weg. Herzlichen Dank für die schönen Abschiedsworte an Ludwig Fischer, Maria Mayr und Hermann Schröttenhamer. Vielen Dank Sandra Singer mit den Trägern der Bestattung Haider. Allen, die unseren lieben Hansi auf seinem letzten Weg begleitet haben, für die vielen Blumen, Kerzen und Geldspenden und tröstenden Worte ein herzliches Vergelt´s Gott. In Dankbarkeit:

Liesl Barbara mit Familie und Stefan im Namen aller Verwandten 27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 12 2015 by Alpenpost Redaktion - Issuu