Gedanken zum Weltfondstag
Fortsetzung von Seite 1:
Gemeinderatssitzung in Altaussee: Begegnungszone und Hochbehälterneubau Gefördertes Wohnbauprojekt Das Unternehmen Vobis Kommunalbau war mit Dir. Gerlinde Schuster, Peter Kipperer sowie Arch. DI Aglaja Reicher anwesend, um über die Pläne zur umfassenden Sanierung der Liegenschaft Altaussee 42 zu berichten. So sollen dort vier Wohnungen in der Größe von 39 m² bis 81 m² errichtet werden. Zusätzlich soll im nördlichen Teil des Grundstückes – angrenzend an das Grundstück des Musikprobelokales - ein Zubau errichtet werden. In diesem sollen im EG-Bereich zwei behindertengerechte Wohnungen entstehen. Auch im Dachraum des Zubaus ist eine Wohnung vorgesehen. Laut Projektbeschreibung und Plan ist somit der Einbau von insgesamt sieben Wohnungen vorgesehen. Begegnungszone Seeklause Mittels Verordnung wurde für die Seeklausstraße eine “Begegnungszone mit 20 km/h” abgesegnet. Diese erstreckt sich vom Anwesen Altenberger bis nach der Seeklausbrücke. Fast im gleichen Atemzug wurden dabei auch Asphaltierungsarbeiten in diesem Bereich be-
schlossen, wobei auch auf ausreichend breite Gehwege geachtet wurde. Erweiterung Parkplätze Das Parkraumangebot beim Volkshaus bzw. Kur- und Amtshaus soll erweitert werden. Die Busumkehrschleife wird zu diesem Zweck aufgelassen, auch die Haltestelle wird dazu verlegt. Derzeit sind zwei Varianten in Diskussion. Durch beide könnten rund 30 Parkplätze gewonnen werden. Zwischen den einzelnen Parkreihen soll durch Grünstreifen bzw. Bäume oder Blumentröge eine Auflockerung erfolgen. Neuer Hochbehälter Lupitsch Die sog. “Geigenquelle” versorgt den Ortsteil Lupitsch mit Trinkwasser. Das überschüssige Wasser wird mit einer Transportleitung in den Hochbehälter Trattenbach geleitet und von dort aus in das Ortsnetz von Altaussee eingespeist. Für das heurige Jahr steht die Quellfangsanierung sowie teilweise eine Leitungserneuerung und der Neubau des Hochbehälters in Lupitsch auf dem Plan. Angedacht ist, dass der Hochbehälter auf einen
Standplatz, in unmittelbarer Nähe zur Quellfassung hin, versetzt wird. Die Kosten hierfür betragen laut ersten Schätzungen um die € 500.000,-. Derzeit wird gerade an der Detailplanung, inklusive der hydraulischen Berechnungen gearbeitet. Sobald diese erledigt sind, werden die betroffenen Grundeigentümer über das Vorhaben informiert. Danach stehen die behördlichen Verfahren für die wasserrechtlichen und förder technischen Bewilligungen an. Erfreulich in diesem Zusammenhang, dass man in Altaussee in den letzten Jahren Rücklagen beim Wasser bilden konnte, sodass nicht das gesamte Projekt über eine gefördertes Wasserbaudarlehen finanziert werden muss. Vertreter für die Kommissionen Als Vorsitzender der Kurkommission ist Bgm. Gerald Loitzl entsandt worden, die Vertreter der Kurbezirksgemeinde werden Vzbgm. Johann Raudaschl und Gemeindekassierin Sabine Tanzmeister-Ruppe sein. Als Vertreter für den Luftkurort wurde Bernhard Haim ernannt.
Generalversammlung der “Einkaufs- & Tourismusstadt Bad Aussee” Im Gasthof Staud’nwirt fand am 12. April die diesjährige Generalversammlung des umtriebigen Vereines statt. Karin Wilpernig durfte als Obfrau über eine Vielzahl an Tätigkeiten in den letzten elf Jahren berichten und konnte festhalten, dass noch nie so viele Mitglieder den Verein unterstützten wie aktuell. Die Veranstaltungen “Lange Einkaufsnächte” im Sommer wie auch im Advent “Spür die Zeit, nimm dir Zeit” erfreuen sich großer Beliebtheit und sind auch für heuer wieder fix geplant. Relativ kurzfristig und für die Obfrau Karin Wilpernig überraschend, aber nicht ungewollt, kam es im Zuge der Sitzung zu einem Wechsel in der Vereinsführung: Martina Reischauer wird als Obfrau künftig den Verein leiten, ihr zur Seite steht Helga König als Stellvertreterin. Mag. Julia Löffelmann hat die Kassa über (Stv.: Klaudia Reiter), als Schriftführerin wurde Michaela Muß bestellt (Stv.: Martha Kain), als Kassaprüfer fungieren Thomas Gaisberger und Siegfried Zink. Der neue Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und wird sich bemühen, die Belange des Vereines zur Zufriedenheit seiner Mitglieder fortzuführen. Die scheidende Obfrau, Karin Wilper nig, bedankte sich bei ihren Kollegen, bei allen Geschäftsleuten in Aussee, sowie allen Einwohnern, Gästen und Freunden des Vereins Ausseer Einkaufs- & Tourismusstadt für die langjährige Mitarbeit bzw. den Besuch der ausgerichteten Veranstaltungen.
von Brigitte Baumgartner Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Das Sparbuch ist noch immer eine der beliebtesten Sparformen der Österreicher. Anlässlich des Weltfondstages hier einige Tipps, die es zu beachten gilt, wenn man umdenken will. Rund 140 Milliarden Euro bunkern private Haushalte in Österreich auf dem Sparbuch. Für den Notgroschen sind Sparkonten trotz des Niedrigzinsumfeldes zwar weiterhin ein idealer Geldparkplatz, wer aber langfristig anlegen will, für den gibt es kaum ein besseres Produkt als Aktienfonds. Der Anleger erzielt eine Streuung, und wer will, kann mittels Sparplänen vermeiden, dass er zum absolut falschen Zeitpunkt einsteigt. Warum es sich lohnt einen Fondssparplan zu machen: Bereits mit kleinen Beträgen monatlich sparen ● Breite Risikostreuung ● Gute Ertragschancen ● Vollkommen flexibel sein ●
Ob ausgerechnet jetzt der richtige Einstiegszeitpunkt ist, weiß man nämlich erst im Nachhinein. Die neue Fondsgesellschaft der Volksbank Die Volksbank hat mit ihrer neuen Fondsgesellschaft Union Investment einen starken Partner an der Seite. Union Investment ist eine der führenden Fondsgesellschaften in Deutschland und verwaltet für über fünf Millionen Kunden ein Vermögen von rund 260 Milliarden Euro.
Der alte und der neue Vorstand des fleißigen Vereines.
Die wichtigsten Aufgaben für die Sommersaison sind die fünf langen Einkaufsnächte am 27. Mai (Narzissennacht), am 15. Juli zur Trachtenbiennale sowie am 26. Juli, 9. und 23. August, und die jeweils am Dienstag und Donnerstag statt-
Foto: Privat
findenden geführten Wanderungen. Die Vermieter werden gebeten, den Wanderkalender und die dazugehörenden Tourenbeschreibungen im Informationsbüro Bad Aussee zu holen und diese gut sichtbar zuhause aufzulegen.
Unser Anspruch ist es, in einer sich ständig verändernden Welt stets die beste Lösung zu bieten und auch in Zukunft das Vermögen unserer Anleger zu vermehren und das in uns gesetzte Vertrauen zu bestätigen. Weitere Tipps und Informationen erhalten Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch in Ihrer Volksbank. 3