Trachtentreffen am Rathausplatz Im Rahmen des Steiermark Frühlings präsentieren wir uns wieder in Wien vom 14.-17. April. Es ist dies eine der wichtigsten touristischen Aktivitäten die der Steiermark Tourismus veranstaltet und wo wir uns gerne als wesentlicher Partner einbringen. Klaus Hüttner vom Hollhaus mit seiner mobilen Almhütte, Beherberger aus Bad Mitterndorf und Altaussee sowie natürlich die Grimmingtherme und das Narzissenbad sind gemeinsam mit uns zu Gast in Wien Bei diesem Zusammentreffen mit unseren Stammgästen rund um und in der Ausseerland-Hütte rufen wir auch wieder zum Trachtentreffen auf. Jede Person in Dirndl oder Lederhose erhält einen Gruß aus dem Ausseerland und nimmt an einer Verlosung mit schönen Preisen teil – das gilt am Samstag 16. April von 12 bis 13 Uhr. Natürlich freuen wir uns über Besucher mit Ausseerlandbezug während der gesamten Veranstaltung. Wenn alle unsere Stammgäste, Zweitwohnungsbesitzer und in Wien lebende Salzkammergutler noch Freunde und Angehörige mitbringen, dann ist der Sinn des Festes schon fast erfüllt. Zur Gänze ist es der Fall, wenn sich all diejenigen im Laufe des Jahres auch bei uns in der Region einfinden, die sich am Rathausplatz den Gusto dafür geholt haben.
Literasee-Festival in der “Wasnerin” Zum zweiten Mal wird von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. April in der Wasnerin zum Literaturfestival “Literasee” geladen. Die Eröffnung erfolgt am Freitag um 13 Uhr, bevor Marjana Gaponenko die Eröffnungslesung vornehmen wird. Das weitere Programm: Freitag, 22. April, 16 Uhr, Lesung von Clemens J. Setz “Die Stunde zwischen Frau und Gitarre?”; ab 20 Uhr Gesprächsrunde mit Jan Philipp Reemtsma im Gespräch mit Jörg Magenau “Was heißt: Einen literarischen Text interpretieren?”. Samstag, 22. April: Um 14 Uhr erfolgt die Lesung von Thea Dorn “Die Unglückseligen” im Buch & Boot in Altaussee, um 16 Uhr liest Hans Platzgumer in den Salzwelten Altaussee aus “Am Rand”. Martin Walser wird im Gespräch mit Jörg Magenau um 20 Uhr in der Wasnerin zu hören sein. Sonntag, 24. April: Um 11 Uhr liest Anna Mitgutsch zum Abschluss des Festivals in der Wasnerin aus “Die Annäherung”. Karten per Telefon: 03622-52108608 bzw. im Buch & Boot Altaussee (03622/71400) und in allen Infobüros. Voranmeldung unbedingt notwendig. Weitere Details unter www.diewasnerin.at.
Vegetarisch kochen mit Wildkräutern Am Freitag, 29. April, wird von 18 bis 21 Uhr Dipl. Päd. Ing. Silvia Mauskoth an der NMS Bad Aussee (ehem. Hauptschule) einen vegetarischen Kochkurs mit Wildkräutern gestalten. Kursbeitrag: 30,-; Anmeldungen bis zwei Tage vor Kursbeginn unter: 0664 4292747 oder 03622 54579.
29. Int. Hallstättersee-Rundlauf Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Am Sonntag, den 24. April findet bereits zum 29. Mal der traditionelle Int. Hallstättersee-Rundlauf statt. Der Start erfolgt um 10.05 Uhr. Die Siegerehrung (14.30 Uhr) findet direkt am Hallstätter Marktplatz statt. Alle Infos und Anmeldungen zum Hallstättersee-Rundlauf im Net unter: http://www.seerundlauf.hallstatt.net
Danke für die großzügige Unterstützung dem Tauschkreis Altaussee (für die Urlaubsaktion und die Thermenbesuche), der KFZ-Werkstätte Punkenhofer, Herrn Dr. Michael Unger und einigen anonymen Spendern, somit konnten Jacken für die Sportler angekauft werden. Danke an Ursula aus Obersdorf und Andrea, die uns mit selbstgehäkelten Hauben ausgestattet haben!
Lebenshilfe Ausseerland 12
Eröffnung der Orchideen-Ausstellung im Ausseer Kammerhofmuseum Am 2. April fand unter großem Interesse der Bevölkerung die Eröffnung der Ausstellung “Orchideen im Ausseerland” statt.
Die Gestalter des Eröffnungsabends konnten sich über ein reges Interesse aus der Bevölkerung freuen. Foto/Text: S. Kumric
Gezeigt werden bei dieser Ausstellung Fotos von Manfred Kohlbacher der die heimischen Orchideen in ihrer ganzen Schönheit perfekt abgelichtet hat. Mag. Kurt Zernig vom Universalmuseum Joanneum stellte den heimischen Orchideenforscher und Fotografen vor und erläuterte auch sehr interessante Details zu den einzelnen Gattungen. Weltweit gibt es über 22.000 Orchideenarten, nur 77 davon wachsen in Österreich. Manfred Kohlbacher hat davon 38 im Ausseerland nachgewiesen und innerhalb der letzten drei Jahre fotografisch dokumentiert. Das Ergebnis sind wunderbare Bilder einzigartiger Schönheit, die noch bis Ende April im Kammerhofmuseum gezeigt werden.
Die Orchideen an sich sind schon faszinierend genug, aber sie beeindrucken auch durch ihre Strategien, ihre Fortpflanzung zu sichern. Mehrere Arten erweisen sich dabei als Meister der Anlockung und Täuschung, andere wiederum verzichten vollkommen auf die sexuelle Fortpflanzung und sind der Technik um Meilen voraus: Sie klonen sich. Unter anderem gibt die Ausstellung Interessierten auch darüber Auskunft, dass viele von uns bekannten Blumen unwissentlich Orchideen sind. Die Ausstellung ist noch bis 24. April jeweils Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 13 Uhr zu sehen. Eintritt frei. Tel. 03622/53725-11.
Danke anlässlich des Ablebens meiner lieben
Ingrid. Es ist schwer in Worten auszudrücken, wie es einem geht, wenn soviel Mitgefühl und Unterstützung in solch schweren Tagen gegeben wird. In unserer Zeit ist dies nicht mehr so selbstverständlich. Darum bin ich sehr froh, auf so einem schönen Flecken Erde, in unserem Ausseerland, leben zu dürfen. Die Einzigartigkeit und Hilfsbereitschaft der Bevölkerung wird dadurch einmal mehr bestätigt. Ich bitte um Verständnis, all die Kondolenzschreiben nicht einzeln beantworten zu können, es sind zu viele. Ich kann nur allen, die sich in irgendeiner Weise erkenntlich zeigten und Ingrid auf ihrem letzten Weg begleiteten, von Herzen danken. Meiner Familie, meinen Nachbarn, guten Freunden und Bekannten, der Bestattung Haider mit Frau Sandra Singer, Herrn Pfarrer Edmund Muhrer, den Trägern, dem Vorbeter Herrn Matthäus König, dem Kirchenchor für die feierliche Umrahmung der Totenmesse, Peter und Ingrid Fehringer für die Lesung und Fürbitten, Frau Christine Fuchs für die Bewirtung, nochmals ein herzliches Danke. Danke auch an die Krankenhäuser Bad Ischl, Vöcklabruck, den Ärzten Herrn Dr. Mager, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger und Frau Dr. Gaiswinkler für die jahrelange liebevolle Behandlung und Betreuung. Ute hat unserer Ingrid im Laufe ihrer Krankheit sehr oft Mut gemacht, gegen ihr Leiden anzukämpfen. Zum Schluß bleibt mir nur noch einmal ein schlichtes “Danke” zu sagen.
Herbert Grill Im Namen aller Verwandten