Franz Steinegger und Franz Höller treten für die ÖVP in Grundlsee an.
Bei der Volkspartei in Grundlsee hat ein Generationenwechsel stattgefunden. Die verdienten Funktionäre sind in die zweite Reihe getreten, Franz Steinegger und Franz Höller werden künftig die Fraktion leiten, die bei der letzten Wahl 36,36% der Stimmen bzw. fünf Mandate erhalten hat. 30 Personen sind auf der offiziellen Wahlliste vermerkt. Die Reihung bis Platz zehn: 3. Mario Pölz, 4. Jürgen
Ebner, 5. Peter Sedlaczek, 6. Sophie Wimmer, 7. Rudolf Schanzl, 8. Romana Syen, 9. Lukas Loitzl, 10. Oliver Schwarzlmüller. Als Programmschwerpunkte gelten bei der ÖVP Grundlsee: Erhalt der Eigenständigkeit von Grundlsee, ein ausgeglichener Haushalt, BreitbandInternet-Ausbau, Sicherung der Schule und des Kindergartens, Ortsbilderneuerung, Sanierung und Erhalt der Wanderwege, Stärkung der Landwirte, Wirtschafts- und Tourismusbetriebe, Forcierung Betriebsansiedelung, Unterstützung der Volkskultur, des Ehrenamtes und des Brauchtums. FPÖ Grundlsee Mit 6,10% der Stimmen hat die FPÖ Grundlsee unter Michael Hampel bei der letzten Wahl ein Mandat errungen. Mit einer Mischung aus Erfahrung und jungen Listenmitgliedern will man bei der nächsten Wahl punkten. Neben den Spitzenkandidaten Michael Hampel und Larissa Syen BSc. wird das Team von Christian Köberl, Lisa Hampel und Dr. Peter Weixelbaumer (in dieser Listenreihenfolge) verstärkt. Die
Fotos: digiART
Straßen- und Wegesanierung, Unterstützung der Vereine und Feuerwehren, Förderung der Senioren wie auch der Jugend, Arbeitsplätze sichern und schaffen, Unterstützung der Landwirte sowie der Abwanderung Einhalt gebieten. ÖVP Grundlsee
Sanierungsscheck 2015
Michael Hampel und Larissa Syen repräsentieren die FPÖ Grundlsee.
FPÖ will einen Badeplatz mit Sprungturm und einem schwimmenden Trampolin als Treffpunkt für Jugendliche und Kinder umsetzen, um beim Pavillon mehr Ruhe einkehren zu lassen, den Fußballplatz in der Zlaim für unterschiedliche Zwecke zur Nutzung freigeben, eine “günstigere” Parkwertkarte für Einheimische schaffen, leistbares Wohnen für Grundlseer anbieten, ein Wegeprogramm nach Südtiroler Vorbild, welches Weitwander-, Höhenund Verbindungwege beinhaltet umsetzen, wie auch eine TourismusOrtsorganisation schaffen, die touristische Initiativen und Angebote koordiniert.
Fortsetzung von Seite 1:
Narzissenfest wird trotz Landtagswahl ausgerichtet Durch das eingeschränkte Mobilitätsverhalten rechnet Obmann Ing. Christian Seiringer mit wirtschaftllichen Einbußen. In welchem Ausmaß lässt sich heute noch nicht beziffern. Weiters will man jenen Gästen, die trotz ihres Besuches beim Narzissenfest ihre Stimme abgeben wollen, eine “fliegende Wahlkommission” einrichten, damit die Wahlkarten auch beim Fest selbst abgegeben werden können. Große Probleme durch Terminwahl Bei den rund 3.000 freiwilligen Helfern, die das Rückgrat des Narzissenfestes bilden, sind einige dabei, die auch als Wahlhelfer im
Einsatz sein sollten. Dazu kommt, dass das Kurhaus als Wahllokal völlig ausfällt bzw. die Menschenmassen im Ort einen geregelten Ablauf einer Wahl fast nicht zulassen. Bürgermeister Franz Frosch dazu: “Der vorgezogene Wahltag am 22. Mai wird von uns massiv beworben werden. An diesem Tag gibt es im Ausseer Kurhaus zwei Wahllokale, die von 13 bis 20 Uhr besucht werden können. Weiters werden wir die Ausseer Bürger und Bürgerinnen auch verstärkt auf die Briefwahl hinweisen. Am Narzissenfestsonntag werden die Wahlsprengel Markt und Obertressen anstatt im Kurhaus in der NMS (Haupt-
schule) zur Urne gebeten und eine ‘fliegende Wahlkommission’ wird auch wieder eingesetzt sein. Für uns ist gerade wegen dieser Terminkollission klar, dass wir alle rechtlich gedeckten Möglichkeiten ausschöpfen werden, um den Wahlberechtigten eine Wahl zu ermöglichen”. In Grundlsee, wo heuer der Bootskorso durchgeführt wird, ist die Wahl eher kein Hindernis für einen ordnungsgemäßen Start des Korsos, da die Wahllokale fast zeitgleich mit dem Beginn des Korsos schließen werden.
Herr Seiringer, wie war das Gefühl nach der Bekanntgabe des Wahltermines? Ing. Christian Seir inger : “Ich habe durch unseren Medienpartner die Nachricht erhalten, dass die Landtagswahl am Narzissenfestsonntag abgehalten werden soll. Das war schon ein Schock. Die Berichterstattung über das Fest wird äußerst schwierig, wie uns die Partner schon erklären mussten, da sie sich naturgemäß mehr auf die Wahl konzentrieren müssen. Auch wichtige Mitglieder aus unserem Team werden als Wahlhelfer gebraucht. Mir war nicht wirklich klar, wie das vom Land aus passieren konnte.” Wie sehr wird die Medienpräsenz eingeschränkt werden? “Doch erheblich, vor allem am Sonntag und am Montag. Mir
wurde von unseren Medienpartnern zugesichert, dass in der Vorberichterstattung alles für das Narzissenfest getan wird. Es wurde jedoch klar ausgesprochen, dass wir am Narzissenfestsonntag und am Montag ordentlich bluten werden. Eine Lösung wäre vielleicht, wenn wir dafür am darauffolgenden Sonntag nach dem Fest mit ordentlichen Nachberichten bedacht werden, denn an diesem Tag ist ja auch die Ausstrahlung der Aufzeichnung des Festes durch den ORF. Vielleicht ist es ja der Anfang von etwas vollkommen Neuem in dieser Hinsicht - wer weiß?” Wurde wirklich auch über eine Absage des Festes nachgedacht? “Ja, kurzfristig standen wir schon vor einer Absage des Festes, weil wir ja augenscheinlich einen Verlust durch diesen Wahltermin erleiden werden müssen. Wenn dieser schon finanziell nicht gravierend ist, dann sicher bei der Medienpräsenz. Dazu kommt, dass viele Personen
aus unserer Zielgruppe wählen wollen und somit zuhause bleiben. Somit erwarte ich auch da Einbußen, hoffe aber aufgrund des Erfolges mit dem neuen Stadtkorso, dass andere Besucher unser Fest frequentieren und diesen Abgang ausgleichen. Wenn man sich vor Augen führt, dass wir pro tausend Besucher weniger 12.000 Euro im Budget weniger haben, beginnt man schon nachzudenken. Das heurige Fest wird budgettechnisch sicherlich sehr knapp werden. Wenn wir es nicht schaffen, muss aber eine Lösung her und diese darf nicht das Problem des Narzissenfestvereines sein”. Wie sehen die Korsoteilnehmer diesen Sachverhalt? “Wie schon mehrmals bewiesen, haben unsere Teilnehmer die Einstellung ‘jetzt erst recht’ - somit hoffe ich auch dieses Mal wieder auf ihre Mithilfe. Wir werden auch diese Probleme schaukeln”.
von Mag. (FH) Marco Pöllinger Wohnbaufinanzierungsberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Die österreichische Bundesregierung stellt für 2015 wieder Mittel für Förderungen im Bereich des privaten Wohnbaus zur Verfügung. Hauptziel der thermischen Sanierung ist es, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern, um so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das zu fördernde Wohnhaus muss mindestens 20 Jahre alt sein. Folgende Maßnahmen sind unter anderem förderungsfähig: ● Verbesserung der Wärmedämmung ● Austausch bzw. Sanierung der Fenster und Außentüren ● Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem
Der einmalige Zuschuss beträgt bis zu 30 % der anerkannten Investitionskosten, maximal jedoch € 6.000,- pro Wohnhaus bzw. Wohneinheit. Für die Umstellung des Heizungssystems können weitere Fördermittel lukriert werden. Förderansuchen können ab jetzt eingereicht werden. Die Antragstellung muss unbedingt vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Besuchen Sie unseren Wohnbauabend am 23.03.2015 um 19:30 Uhr in der Volksbank Bad Aussee! Experten informieren Sie in spannenden Vorträgen über die thermische Optimierung von Gebäuden und stehen im Anschluss für Einzelberatungen betreffend sinnvoller Maßnahmen für Ihre Liegenschaft zur Verfügung.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 3