Salinenmusikkapelle Altaussee zog positive Bilanz Die Salinenmusikkapelle Altaussee veranstaltet jedes Jahr ein außergewöhnliches Konzert. Im vergangenen Vereinsjahr war es das Festkonzert „Bilder einer Landesausstellung“, wo die MusikerInnen unter der Leitung von Karolos Trikolidis förmlich über sich hinauswuchsen. Dieser Blasmusikgenuß wurde auch in der Generalversammlung von den Ehrengästen, angeführt von Bürgermeister Hans Grieshofer, Salinen-Vorstand Karl Promberger und Hofrat Dr. Kurt Thomanek in ihren Grußworten lobend erwähnt. Kapellmeister Wilfried Köberl dankte für die neben Schule und/oder Beruf erbrachte Probenarbeit und wies darauf hin, dass nur dank der 54 Proben die 55 Ausrückungen der Kapelle zu dem Erfolg werden konn-
ten. Der Mitgliederstand beträgt derzeit 5 Ehrenmitglieder, 58 aktive und „15 nicht aktive, vielleicht kommen sie wieder“, hofft der Kapellmeister. Erfreulich ist, dass bereits 28 Musikschüler nachdrängen. Jugendreferent Andreas Langanger hat sogar eine „Mini-Salzberg-Musi“ gegründet. Umfangreich ist die Arbeit, die Kassier Hannes Gaiswinkler zu bewältigen hat, vor allem wegen des Probelokal-Umbaues, wofür die Kosten noch nicht zur Gänze abgetragen sind. Obmann Pucher und Otto Tanzmeister dankte allen, die den Musikhausumbau unterstützten, besonders der Saline, den Firmen, den Vereinen und der Bevölkerung. „Wir sind stolz und glücklich über das neue Musikprobelokal, es bietet die Basis für hochwertiges Musi-
Die neugewählten Vorstandsmitglieder der Salinenmusikkapelle Altaussee
zieren“, sagte Kapellmeister Willi Köberl und wies in seiner Vorschau auf wiederum zahlreiche Ausrückungen wie Osterkonzert, ORFRadio-Frühschoppen, gemeinsames Konzert mit der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch, Einweihung des Rüsthauses u. v.a. hin.
Neuwahlen Ehrenobmann Christian Fischer leitet die Neuwahl: Obmann Stefan Pucher, Stellvertreter und Stabführer Otto Tanzmeister, Kapellmeister Wilfried Köberl (Mag. Franz Angerer, Mag. Helmut Kalss), Jugendreferent Andreas Langanger, Schriftführer Robert Leu (Karin Freismuth), Kassier Hannes Gaiswinkler (Manfred Pucher), Archivar Robert Leu und Erwin Köberl, Rechtsreferent Dr. Christian Branczik, Beiräte Günter Seebacher
Foto: Mittendorfer
AUS HOLZ: Das größte Formel-1 Auto der Welt - bei der Hausmesse von NEUREITER Holzbearbeitungsmaschinen Bei der Frühjahrs-Hausmesse (17.-21. März, tgl. 9-18 Uhr) der Fa. NEUREITER in Kuchl ist das wohl größte Formel-1 Auto der Welt zu bewundernund zwar passend zum Thema: AUS HOLZ. Mit einer Länge von 14 Metern und Höhe von 4 Metern ist es ein heißer Anwärter für das GUINESS Buch der Rekorde. Eine Besonderheit: Die integrierte „Formel-1 Auto-Bar“. Zahlreiche Praxis-Vorführungen runden das Programm während der Messe ab: FESTOOL Vorführung mit Thema Holzverbindungen (Zinkenfräsen und das neue Verbindungssystem DOMINO) DEWALT und FEIN Elektrowerkzeug-Vorführungen
METACAP – Lackieren ohne Sprühnebel Drechselmeister Baumann macht laufend Vorführungen auf Drechselmaschinen der Marke HAGER und DRECHSELMEISTER. Natürlich gibt es viele Aktionen! z.B. für FELDER und HAMMER Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge sowie für Gebraucht-
Maschinen. Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall! Info: Neureiter Holzbearbeitungsmaschinen, Am Brennhoflehen 167, A 5431 KUCHL, Tel. 06244 – 20299 Internet: www.neureiter-maschinen.at und www.drechselmaschinen.at P.R.
und Thomas Mittendorfer.
Ehrungen Bezirksobmann Alfred Deopito überreichte Ehrungen des Steir. Blasmusikverbandes. Das Ehrenzeichen in Silber für 15 Jahre erhielt Mag. Martin Trummer. Ehrenzeichen in Silber-Gold für 25 Jahre Mag. Franz Angerer, Franz Pichler und Christian Vößner. Das Ehrenzeichen In Silber-Gold für 30 Jahre Josef Wimmer und Franz Hütter. Das Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre Ehrenkapellmeister Gottfried Gaiswinkler, die Ehrennadel in Silber: Franz Pichler und die Fördernadel in Bronze: Fahnenträger Ludwig Fischer.
Schulprojekt in Tansania abgeschlossen Dir. Herbert Hütter und Markus Raich aus Bad Aussee wurden nach einer Besteigung des Kilimanjaro vom Flughafen in Daressalam von Pater Karoli Dithenya, dem Sekretär des Bischofs von Morogoro, und Pfarrer Conrad Lukoo abgeholt. In der Pfarre wurde dann der erfolgreiche Abschluss des Schulprojektes in Tawa gefeiert. Pfarrer Lukoo freute sich sehr über die mitgebrachten Fußballdressen, Kugelschreiber, einen Fußball und über 500 US Dollar. Dann wurde über die weitere Zusammenarbeit zwischen den Ausseer Schulen und Tansania gesprochen. Dabei wurde als nächstes Projekt eine in dieser Gegend lebensnotwendige Krankenstation beschlossen und der Verkauf von Produkten im „Eine Welt-Laden“ in Bad Aussee, die in Tawa hergestellt werden, angeregt.
Dir. H. Hütter bei der Übergabe der mitgebrachten Sachen.
7