Ärzteteam des LKH Stolzalpe behandelt Patienten in den Disziplinen Orthopädie und Endoprothetik Das Krankenhaus Bad Aussee setzt in Orthopädie und orthopädischer Chirurgie seit einem Jahr neue Maßstäbe in der Versorgung ihrer Patienten mit unfall- oder verschleißbedingten Erkrankungen der Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke. Möglich macht dies ein Kooperationsmodell, in Form einer Außenstelle für Orthopädie des LKH Stolzalpe unter der Leitung von Priv . Doz. Prim. Dr . Roman Radl. Durch die Kooperation der chirurgischen Abteilung des LKH Bad Aussee unter Leitung von Prim. Dr . Savo Miocinovic mit der Abteilung für Orthopädie am LKH Stolzalpe, eine der größten in Österreich, werden die Schwerpunkte orthopädische Gelenkschirurgie, Knochen chirurgie und Endoprothetik gestärkt und weiter ausgebaut.
Hervorragende Teamarbeit zum Wohle der Patienten
In den vergangenen Monaten wurde bereits viel geleistet, die Teamarbeit funktioniert hervorragend. Jeden Mittwoch sind nun die Spezialisten der Stolzalpe in Bad Aussee, Operationen und ambulante Unter suchungen stehen am Programm. Priv. Doz. Prim. Dr. Roman Radl war am Univ .-Klinikum Graz tätig bevor er im Jänner 201 1 als V orstand der Orthopädischen Abteilung am LKH Stolzalpe die Orthopädie von Univ . Prof. Prim. Dr . Reinhard Graf übernahm. Priv . Doz. Prim. Dr . Roman Radl widmet sich schwerpunktmässig den Erkrankungen der Wirbel säule, Fuß und Endoprothetik. Entsprechend der verschiedenen Pathologien nimmt er sich vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter und greisen Alter der Probleme der Wirbelsäule an. Es werden Band scheibenvorfall genauso wie Skoliosen, Einengungen der nervalen Strukturen und auch osteoporotische Knochenbrüche behandelt. Behandlungsschwerpunkte umfassen die Implantation von Knie- und Hüftendoprothesen, Arthroskopien von Knie- und Sprunggelenke. Schulter- und Ellenbogengelenken, operative Behandlung von rheumatischen Erkrankungen der Hände und Füße sowie die interdisziplinäre Schmerztherapie.
Fachschwerpunkt
Die Tätigkeit der Fachärzte innerhalb der chirurgischen Abteilung des LKH Bad Aussee beinhaltet zum
(V. l.): Priv . Doz. Prim. Dr . Roman Radl, V orstand der Orthopädischen Abteilung: widmet sich schwerpunktmäßig der Behandlung der Erkrankungen der W irbelsäule, Fuß und Endoprothetik; Dr . W alpurga Lick-Schif fer den Erkrankungen der Hand, Handchirurgie und der Orthopädischen Rheumatologie; die Schwerpunktbereiche von OA. Dr . Rolf Michael Krifter widmen sich den Erkrankungen an Schulter und Fuß und Priv . Doz. Dr . Christian T schauner dem Fachgebiet Hüfte und Kniegelenke. Foto: LKH Stolzalpe
einen die Betreuung einer Außenstelle für Orthopädie und Ortho pädische Chirurgie samt Endo prothetik zur regionalen und überregionalen Versorgung von Patienten. Denn im Bereich der Gelenk schirurgie sind minimal-invasive Techniken heute nicht mehr wegzudenken. Als Beispiel für die arthros kopische Gelenkschirurgie werden die Entfernung von freien Gelenk körpern, die Entfernung oder Naht eingerissener Meniskusanteile, der Ersatz des vorderen und hinteren Kreuzbandes, funktionsverbessernde Eingrif fe bei Arthrosen sowie stabilisiernde Eingrif fe bei Knie scheibenverrenkungen durchgeführt. Am Schultergelenk besonders hervorzuheben sind stabilisierende Eingriffe nach Schultergelenk luxation, Naht der sogenannten Ro tatorenmanschette sowie die Entlas -
tungsoperation bei schmerzhafter Beweglichkeitseinschränkung (sogenanntes Impingement-Syn drom). Neben den stabilisierenden Eingriffen am Knochen und funktionsverbessernden Operationen an den Gelenken werden auch eine Vielzahl von handchirurgischen Ein -
griffen vorgenommen. Mit den gemeinsamen Schwerpun kten und der überaus erfolgreichen Teamarbeit stellt dies eine Bereiche rung in der V ersorgung der betroffenen Patienten im regionalen und überregionalen Bereich dar.
Wir danken allen, die uns auf liebevolle Weise in der Stunde des Abschieds von unserer lieben Godi, Frau
Erna Lohrer ihre Anteilnahme entgegengebracht haben. Unser besonderer Dank gilt allen Verwandten und Freunden, ganz besonders ihrer lieben Freundin Frau Anni Hinterschweiger. Ein Dankeschön an Herrn Dr. Schaffler für die ärztliche Betreuung, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger für die bewegenden Worte, Herrn Diakon Franz Mandl, der Familienmusik Marchner , der Musikkapelle Bad Mitterndorf, den Trägern und der Bestattung Schlömicher. Ein Vergelt´s Gott für die Blumen, Kerzen und Geldspenden. In stiller Trauer:
Die Trauerfamilien 13