Ausgabe Nr. 2 18. Jänner 2024 48. Jahrgang ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14-tägig – Preis: € 2,20 Medienförderungsverein Ausseerland, Kammerhofgasse 227, 8990 Bad Aussee. Tel. 03622/53118 E-Mail: redaktion@alpenpost.at
Spruch: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Karl Valentin (zugeschrieben)
Am Kulm wird wieder geflogen ...
bis 21.1.2024 WURSTSCHMAUS Reservierungen unter: Tel.: 03622 / 8471 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! A 8993 Grundlsee, Bräuhof 61
Schützenball in Grundlsee
... und die gesamte Skiflug-Welt wird in Tauplitz/Bad Mitterndorf einen neuen Weltmeister feiern.
Ehemaliger Weltmeister inspizierte den Kulm Kurz vor der Eröffnung der FIS Skiflug-Weltmeisterschaften vom 25. bis 28. Jänner in Bad Mitterndorf/Tauplitz, bei denen sich die weltbesten Skiflieger wieder ein Stelldichein geben werden, war der Weltmeister von 1996, Andreas Goldberger, zu Gast, um sich von den perfekten Bedingungen vor Ort zu überzeugen.
Die Mannschaft rund um Organisa tionschef Christoph Prüller hat wirklich ganze Arbeit geleistet: Der Kulm wurde perfekt für das Skiflugfestival der Sonderklasse vorbereitet und es werden wieder unglaubliche Eindrücke aus Bad Mitterndorf/Tauplitz um die Welt gehen. Skifliegen ist die Königsklasse des Skispringens, wie auch der ehemalige Spitzenathlet Andreas Goldberger bestätigte: „Skifliegen hat einen besonderen Reiz: Der Nervenkitzel, die Gefahr und die Anspannung sind beim Skifliegen viel höher. Es ist einfach ein tolles Gefühl, ohne künstli-
chen Antrieb durch die Luft zu schweben“, wie er das Gefühl des Ski fliegens schilderte. „Mein Kindheits traum war es, der Mensch zu sein, der am weitesten mit Skiern fliegt und somit Weltrekordhalter ist. Natürlich hat man auch Ziele wie den Sieg bei der Vierschanzentournee oder Olympia-Gold, aber die Jagd nach der größten Weite ist immer was ganz Besonderes“, so der Weltmeister von 1996, der zwei Jahre zuvor in Planica als erster Mensch über 200 Meter segelte. Aufgrund der schwierigen Verhältnisse konnte er den Sprung aber leider nicht stehen. Einen Tag
später sprang „Goldi“ dann erneut über 200 Meter und stand den Flug problemlos, doch ihm kam der Finne Toni Nieminen zuvor, der sich mit 203 Metern den Weltrekord sicherte. So knapp liegen Freud und Leid zusammen. Nachdem er 1994 zurückstecken musste, musste Andreas Goldberger sechs Jahre warten, bis er seinen Kindheitstraum erfüllen konnte. Wieder war es in Planica, als er im März 2000 auf 225 Meter und somit Weltrekord segelte. Drei Jahre lang hielt diese Bestmarke. Fortsetzung auf Seite 3
Am Samstag, 3. Februar, wird in Grundlsee zum gleichermaßen beliebten wie auch traditionellen Schützenball ins Gasthaus „Rostiger Anker“ geladen. Saaleinlass ab 18 Uhr, ab ca. 19 Uhr Preisverteilung des Ausschießens sowie der Jahresbesten. Ballgeschehen ab 20 Uhr. Die musikalische Umrahmung haben – bereits seit 35 Jahren – die „Citoller Tanzgeiger“ inne. Eintritt € 20,– an der Abendkasse, exklusiver Vorverkauf bei „Rastl am Meranplatz“. Aktive Schützen, die sich am Ausschießen beteiligten, zahlen keinen Eintritt. Für einen Taxidienst ab 23 Uhr ist gesorgt.
Auf zum Kulm! Neben dem Narzissenfest ist wohl der Kulm in Tauplitz/Bad Mitterndorf eines der größten Aushängeschilder des Ausseerlandes und es ist unseren Ahnen zu verdanken, dass sie den Grundstein für eine Großschanze gelegt haben, wie sie weltweit (!) nur vier Mal vorkommt. Als Einheimischer nimmt man diesen Wert, dieses Alleinstellungsmerkmal oft nicht mehr wahr, jedoch kommen Besucher aus aller Welt angereist, um das beeindruckende Spektakel mitzuerleben. Mit einem Besuch wertschätzen Sie die Arbeit am Kulm und sichern EGO dessen Zukunft!