Klassenfahrt nach Krakau 2026 – Dossier für Lehrerinnen und Lehrer

Page 1


albatours.de albatours.de

PolenskulturellesHerz

DAS REISEZIEL

Hier finden Sie Vorlagen für den Elternabend, eine Packliste und andere hilfreiche Formulare.

Krakau – Polens kulturelles Herz mit bewegter Geschichte

Krakau zählt zu den schönsten und bedeutendsten Städten Europas. Als ehemalige Königsstadt und jahrhundertelanges Zentrum von Bildung, Kunst und Religion ist sie bis heute ein Ort mit besonderem Flair. Die malerische Altstadt, die majestätische Wawelburg und das jüdische Viertel Kazimierz erzählen Geschichten aus vielen Jahrhunderten – von mittelalterlichem Glanz bis zu den tragischen Kapiteln des 20. Jahrhunderts.

Eine Reise nach Krakau ist nicht nur kulturell und historisch bereichernd, sondern bietet auch jungen Menschen wertvolle Einblicke in Themen wie Toleranz, Erinnerung und europäische Identität. Die Nähe zu bedeutenden Gedenkstätten wie Auschwitz-Birkenau macht Krakau zu einem eindrucksvollen Lernort, der lange im Gedächtnis bleibt.

“In Krakau könnte ich mich auf den Markt setzen, [ ] und vergessen, dass es auf der Welt überhaupt noch etwas anderes gibt als Krakau.“
Rolf Schneider

albaTours in Krakau

albaTours arbeitet fast ausschließlich direkt mit den Hotels zusammen.

Dies bedeutet für unsere Kunden:

1) Hotel ihrer Wahl

2) Kein Zuweisen und kein Verschieben

3) Direkte Kontrolle der Hotels und des Personals

4) Günstige Preise

Wir bringen Sie hin!

Freuen Sie sich schon jetzt auf eine spannende und unvergessliche Reise in Polens kulturelle Hauptstadt! Hier stellen wir Ihnen das Zielgebiet und unsere Unterkünfte vor. Lernen Sie alles über unser Angebot in und um Krakau.

Letzte Informationen

Alles was sich in Krakau geändert hat, was dazugekommen oder weggefallen ist, erhält der/die Gruppenleiter/in in einem Rundschreiben vor der Abfahrt (gratis). Dazu kommen Tipps, Entdeckungen oder Anregungen, die andere Krakau-Fahrer in diesem Jahr gemacht haben.

Perfekt organisiert

Da profitieren alle – auch die Lehrer

Mit albaTours sicher ans Ziel

Flüge nach Krakau

Gerne suchen wir für Sie die günstigste Verbindung nach Krakau heraus, fragen Sie uns einfach. Sollten Sie den Flug über uns buchen, kostet dies einen Aufpreis von € 15/Pers. Falls Sie den Flug selbst buchen, senden wir Ihnen ein Merkblatt, wie Sie am besten zum Hotel und Flughafen kommen. Auf Wunsch besorgen wir auch den Transfer mit einem eigenen Bus für Ihre Gruppe.

albaTours und atmosfair – Wie funktioniert atmosfair?

Passagiere zahlen freiwillig für die von ihnen verursachten Klimagase. Das Geld wird zum Beispiel in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte investiert, um dort eine Menge Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs. Finanziert werden Projekte in Entwicklungsländern. Ihr Geld trägt dazu bei, diese Projekte zu ermöglichen. Mehr unter: www.atmosfair.de

Übernachtungssteuer

In Krakau wird eine Übernachtungssteuer erhoben, die als sogenannte Klimagebühr gilt. Sie beträgt in der Regel etwa 0,30 € pro Person und Nacht und wird zusätzlich zum Übernachtungspreis direkt an der Rezeption bezahlt – meist in bar. Die Abgabe ist gesetzlich geregelt und wird vom Unterkunftsbetrieb an die Stadt weitergeleitet. Mögliche Ermäßigungen, zum Beispiel für Minderjährige, können je nach Regelung vor Ort gelten.

Direkte Anreise mit dem Bus

Die Anreise nach Krakau ist von Deutschland aus auf mehreren Wegen möglich. Für Schulklassen eignet sich in der Regel die Fahrt mit dem Reisebus am besten. Sie ist nicht nur kostengünstig, sondern auch organisatorisch unkompliziert: Der Bus holt die Gruppe direkt an der Schule ab, es sind keine Umstiege nötig, und das Gepäck reist bequem mit. Zudem steht der Bus während der gesamten Reise für Ausflüge zur Verfügung.

PAKET-REISEN NACH KRAKAU

Auf Wunsch buchen wir gerne eine der Optionen für Ihre Reise. Geben Sie bei Buchung einfach Ihren Anreisewunsch an.

reisen dienen. mitteln und und Reisegruppe duell

Mit dem Zug eise mit der Bahn dem Zug aus Städten erreichbar, Umstieg. Typische über Warschau oder Gesamtfahrzeit liegt zwischen 10 von Strecke und albaTours schnürt Ihr individuelles Reisepaket

Geschichte & Politik

Klassenfahrt nach Krakau

7 Tage Bus ab € 314 pro Person

Geschichte & Politik

7 Tage Bus

Klassenfahrt nach Krakau ab € 379 pro Person

Geschichte & Politik

7 Tage Flug

Klassenfahrt nach Krakau ab € 340 pro Person

MUSTERPROGRAMM

So könnte Ihre Reise nach Krakau aussehen:

Tag 1

Vormittag

Stadtführung durch Krakau mit Marktplatz, Tuchhallen, Marienkirche und Wawel-Hügel

Nachmittag

Besuch des Rynek Underground Museums

Tag 2

Vormittag

Führung durch Kazimierz und das ehemalige Ghetto Podgórze

Nachmittag

Besuch der Emaillefabrik von Oskar Schindler

Tag 3

Ganztägiger Ausflug

Besuch der Gedenkstätte Auschwitz I und Auschwitz-Birkenau

Tag 4

Vormittag

Führung im Collegium Maius u. a. mit Bezug zu Nikolaus Kopernikus

Nachmittag

Besuch im MOCAK – Museum für Gegenwartskunst

Tag 5

Vormittag

Ausflug zum Wolski-Wald und zum Kościuszko-Hügel

Nachmittag

Freizeit

Tag 6

Vormittag

Ausflug zum Salzbergwerk Wieliczka Nachmittag

Besuch im Wissenschafts- und Technikmuseum

ARGUMENTE FÜR DIE FAHRT NACH KRAKAU

Für welchen Fachbereich, zu welchen

Schwerpunkten und

für welches

Schulfach

hat Krakau was zu bieten?

Krakau ist weit mehr als nur ein Reiseziel – die Stadt ist ein lebendiges Geschichtsbuch, ein Zentrum der Kultur und ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmelzen. Eine Klassenfahrt nach Krakau bietet nicht nur spannende Einblicke in die polnische Geschichte und das jüdische Erbe Europas, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Begegnung, Bildung und gemeinsames Erleben. Ob bei Stadtführungen durch die mittelalterliche Altstadt, beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz oder bei einer Entdeckungstour durch das junge, kreative Krakau – die Stadt hinterlässt bleibende Eindrücke.

Sprache

Ein Besuch in Krakau bietet eine hervorragende Gelegenheit, mit einer Sprache in Kontakt zu kommen, die im deutschen Schulalltag meist wenig präsent ist: dem Polnischen. Auch wenn viele junge Menschen die Sprache nicht sprechen, ist es gerade diese Begegnung mit dem Unbekannten, die den Horizont erweitert. Polnisch gehört zu den westslawischen Sprachen und ist eng mit Tschechisch und Slowakisch verwandt – und unterscheidet sich damit deutlich von romanischen oder germanischen Sprachen.

Vor Ort erleben Schülerinnen und Schüler, wie spannend es sein kann, Sprachbarrieren zu überwinden – sei es durch einfache Redewendungen, Körpersprache oder den Einsatz von Englisch. Gerade in Krakau wird im touristischen Bereich häufig Englisch gesprochen, sodass ein gelungener Austausch auch ohne Polnischkenntnisse möglich ist. Wer sich jedoch traut, ein paar Wörter auf Polnisch zu versuchen – sei es ein einfaches Dzień dobry („Guten Tag“) oder Dziękuję („Danke“) – wird oft mit einem Lächeln und herzlicher Gastfreundschaft belohnt.

Philosophie

Krakau war über Jahrhunderte hinweg ein bedeutendes Zentrum des geistigen Lebens in Mittel- und Osteuropa. Die traditionsreiche Jagiellonen-Universität, eine der ältesten Universitäten Europas, hat zahlreiche einflussreiche Denker hervorgebracht – darunter auch der polnische Papst Johannes Paul II., der in Krakau Philosophie lehrte und zeitlebens einen engen Bezug zur Stadt behielt.

Themen wie Moral, Verantwortung und Erinnerung lassen sich hier in einem ganz besonderen Kontext behandeln – etwa im Zusammenhang mit dem Holocaust und dem Besuch der Gedenkstätte AuschwitzBirkenau. Die Auseinandersetzung mit den Fragen nach menschlichem Handeln, Ethik und Gewissen bekommt in Krakau eine unmittelbare, greifbare Dimension. Darüber hinaus ist Krakau auch heute noch ein Ort des interkulturellen Dialogs und des kritischen Denkens. Verschiedene Museen, Bildungsstätten und Stadtführungen regen dazu an, über Geschichte, Identität und den Wert von Toleranz nachzudenken.

Literatur

“Krakau ist eine schöne altertümliche Stadt, ihre Gebäude sind rührend und tiefsinnig.“
Alfred Döblin

Kunst

Krakau ist ein wahres Schatzkästchen der Kunst – von mittelalterlicher Sakralkunst über Renaissance und Barock bis hin zur zeitgenössischen Kunstszene. Die Stadt war über Jahrhunderte hinweg eines der wichtigsten kulturellen Zentren Polens und hat diese Rolle bis heute bewahrt. Besonders eindrucksvoll ist die Vielfalt der Ausdrucksformen: Kirchen mit prachtvollen Altären, Museen mit Gemälden alter Meister, bunte Street-Art im alternativen Stadtteil Podgórze oder moderne Installationen in ehemaligen Industriegebäuden.

Ein Highlight ist der berühmte Veit-Stoß-Altar in der Marienkirche – ein Meisterwerk der spätgotischen Schnitzkunst, das weltweit bewundert wird. Ebenso lohnenswert ist ein Besuch der Nationalgalerie im Sukiennice, in der bedeutende Werke der polnischen Malerei des 19. Jahrhunderts ausgestellt sind. Wer sich für moderne Kunst interessiert, findet im MOCAK –Museum für Gegenwartskunst spannende Zugänge zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Krakau ist eine Stadt mit reicher literarischer Tradition und war 2013 nicht ohne Grund die erste Stadt Osteuropas, die den Titel UNESCO City of Literature erhielt. Über Jahrhunderte hinweg war sie Heimat bedeutender Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Dichter, Denker und Intellektueller. Namen wie Wisława Szymborska, Literaturnobelpreisträgerin von 1996, oder Czesław Miłosz, ebenfalls Nobelpreisträger und bedeutender Lyriker, sind eng mit Krakau verbunden. Ihre Werke setzen sich mit existenziellen Fragen, Geschichte und Erinnerung auseinander – Themen, die sich auch hervorragend im Literaturunterricht aufgreifen lassen.

Die Stadt inspiriert: Mit ihrer malerischen Altstadt, den historischen Gassen, dem Wawel-Schloss und dem jüdischen Viertel Kazimierz ist Krakau selbst ein literarischer Schauplatz. In vielen Straßencafés, Buchhandlungen und Museen lebt der Geist der Literatur weiter. Besonders eindrucksvoll ist auch das Literaturhaus Wisława Szymborska, das Einblicke in das Leben und Schaffen der Dichterin bietet.

DOSSIER KRAKAU 2026

Architektur

Krakau ist ein beeindruckendes Freilichtmuseum der Architektur, das auf Schritt und Tritt die Geschichte Europas widerspiegelt. Die Stadt vereint Baustile aus verschiedenen Jahrhunderten – von der Gotik über Renaissance und Barock bis zur Moderne – in einem einzigartigen, harmonischen Stadtbild. Besonders in der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wird diese Vielfalt erlebbar: Enge Gassen, prächtige Plätze, imposante Kirchen und liebevoll restaurierte Bürgerhäuser erzählen von der wechselvollen Geschichte der Stadt.

Ein zentrales architektonisches Highlight ist die Wawelburg, ehemalige Residenz der polnischen Könige, die sowohl gotische als auch Renaissance-Elemente vereint. Ebenfalls beeindruckend ist die Marienkirche mit ihren zwei ungleichen Türmen und dem weltberühmten Hochaltar von Veit Stoß.

Religion

Im Viertel Kazimierz zeigt sich die Architektur jüdischen Lebens mit Synagogen, Innenhöfen und Häuserzeilen, die bis heute von der reichen Kultur der einstigen Gemeinde zeugen. Aber auch das 20. Jahrhundert hat in Krakau Spuren hinterlassen – etwa in der sozialistischen Planstadt Nowa Huta, deren monumentale Architektur Einblicke in das städtebauliche Denken der Nachkriegszeit gibt. Heute wird dort Geschichte neu interpretiert: durch Street-Art, kreative Zwischennutzung und zeitgenössische Projekte.

Krakau ist eine Stadt, in der Religion seit Jahrhunderten eine prägende Rolle spielt – in der Architektur, der Geschichte und im kulturellen Selbstverständnis. Als ehemalige Hauptstadt Polens war Krakau lange Zeit das religiöse Zentrum des Landes. Noch heute ist der katholische Glaube im Stadtbild spürbar: prachtvolle Kirchen, lebendige Prozessionen, Heiligenfiguren an Hauswänden und die tiefe Verehrung von Persönlichkeiten wie Johannes Paul II., der in Krakau lange als Erzbischof wirkte. Besonders eindrucksvoll ist ein Besuch der WawelKathedrale, der Krönungsstätte polnischer Könige und bedeutender Wallfahrtsort. Auch die Marienkirche mit ihrem berühmten Veit-Stoß-Altar zählt zu den wichtigsten Sakralbauten Mitteleuropas. Doch Krakau ist nicht nur katholisch geprägt: Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Stadt ein bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens. Im Stadtteil Kazimierz erinnern Synagogen, Friedhöfe und Museen an das religiöse und kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinde. Die nationalsozialistische Besatzung und die Schoah haben tiefe Spuren hinterlassen, doch heute gibt es wieder einen sichtbaren jüdischen Alltag in Krakau – mit Festivals, Restaurants, Musik und religiösem Leben. Marienkirche

Geschichte

Krakau gehört zu den geschichtsträchtigsten Städten Europas. Über Jahrhunderte war sie die Königsstadt und das politische sowie kulturelle Zentrum Polens. Ihre historische Altstadt, die Wawelburg und das jüdische Viertel Kazimierz erzählen von einer langen und wechselvollen Vergangenheit – von Blütezeiten der Renaissance über die Zeit der Teilungen Polens bis hin zu den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der Zeit des Kommunismus.

Gerade für Schulklassen bietet Krakau eine einzigartige Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben. Besonders eindrücklich ist der Besuch der Gedenkstätte AuschwitzBirkenau, die nur etwa eineinhalb Stunden von Krakau entfernt liegt. Hier werden Fragen nach Verantwortung, Erinnerung und Menschlichkeit auf eine sehr direkte Weise erfahrbar.

Auch das ehemalige jüdische Ghetto im Stadtteil Podgórze, die Fabrik von Oskar Schindler oder das Museum über die deutsche Besatzung beleuchten historische Zusammenhänge aus der Zeit des Nationalsozialismus auf anschauliche und bewegende Weise.

Doch Krakau ist nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch der europäischen Wiedervereinigung und des kulturellen Austauschs. Die Stadt zeigt, wie historische Narben aufgearbeitet und in lebendige Erinnerungskultur verwandelt werden können. Geschichte wird hier nicht nur gelernt, sondern erlebt –in den Straßen, in den Museen, im Dialog mit der Stadt selbst.

Naturwissenschaften

Krakau blickt auf eine lange akademische Tradition zurück – insbesondere durch die renommierte Jagiellonen-Universität, an der bereits im 15. Jahrhundert der berühmte Astronom Nikolaus Kopernikus studierte. Seine revolutionären Erkenntnisse zur Heliostatik stehen bis heute für den Mut, wissenschaftliches Denken gegen den Mainstream durchzusetzen – ein starkes Symbol für den naturwissenschaftlichen Fortschritt. In Krakau lassen sich verschiedene Themenbereiche der Naturwissenschaften anschaulich erleben. Das „Centrum Nauki i Zmysłów WOMAI“ ist ein interaktives Wissenschafts- und Sinneserfahrungszentrum, das sich ideal für Schulklassen eignet.

Auch das Museum der Jagiellonen-Universität, das historische Laborgeräte, astronomische Instrumente und naturwissenschaftliche Sammlungen zeigt, macht die Geschichte von Forschung und Lehre erlebbar.

Darüber hinaus können naturwissenschaftliche Fragestellungen mit gesellschaftlichen Themen verbunden werden – etwa bei einem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz, wo medizinethische Fragen im Zusammenhang mit den NS-Verbrechen behandelt werden. Die Auseinandersetzung mit Missbrauch von Wissenschaft, wie sie im Dritten Reich geschah, eröffnet wichtige Diskussionsräume für Biologie, Medizinethik und Verantwortung von Forschung.

Krakau -

Vielfalt erleben, Geschichte begreifen.

DIE PASSENDE UNTERKUNFT

Je nach Gruppengröße, Budget und anstehendem Programm finden Sie hier die perfekte Übernachtungsmöglichkeit.

albaTours organisiert Klassenfahrten sein über 40 Jahren. Mit unseren Hotels und Feriendörfern, die wir Ihnen hier anbieten, arbeiten wir seit Jahren zusammen – sie haben sich bewährt, sind verlässlich in Qualität und Service. Da sind Sie auf der sicheren Seite!

Go Cracow Resort

Das Go Cracow Hotel im Herzen Krakaus bietet modernen Komfort und eine perfekte Lage im historischen Stadtteil Kazimierz. Mit stilvollen Zimmern, einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und erstklassigem Service ist es der ideale Ausgangspunkt, um die kulturellen Highlights der Stadt zu erkunden. Nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt, ist das Go Krakow Hotel die perfekte Wahl für einen unvergesslichen Aufenthalt in einer der faszinierendsten Städte Europas.

Gemütliche Zimmer mit bequemen

Betten

Kostenfreies WLAN

Flachbildfernseher

Reichhaltiges Frühstücksbuffet

24-Stunden-Rezeption

Zentrale Lage

Hotel Alf

Das Hotel Alf in Krakau bietet eine preiswerte und komfortable Unterkunft in der Nähe des Stadtzentrums. Mit gut ausgestatteten Zimmern, kostenlosem WLAN und einem hoteleigenen Restaurant ist es ideal für Gruppen, Familien und Geschäftsreisende. Dank der günstigen Lage nahe dem Schindler-Museum und der Altstadt sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten schnell erreichbar.

Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer für bis zu fünf Personen

Frühstücksrestaurant

Kostenloses WLAN

Aufzug

Tagungsräume

Nähe zu kulturellen Attraktionen, Cafés und Restaurants

MEININGER Hotel Krakau

Das MEININGER Hotel Krakau Centrum bietet eine moderne und zentrale Unterkunft mit komfortablen Mehrbettzimmern, Gemeinschaftsbereichen und perfekter Anbindung – ideal für eine erlebnisreiche Klassenfahrt nach Krakau!

moderne Mehrbettzimmern Flexible Verpflegungsoptionen Gemeinschaftsbereiche zur Stärkung des Gruppenzusammenhalts Zentrale Lage mit Top-Anbindung an die Sehenswürdigkeiten der Stadt Günstige Gruppenpreise & maßgeschneiderte Angebote für Schulfahrten

Hotel Wyspianski

Das Hotel Wyspiański in Krakau bietet eine ideale Unterkunft für Schulklassen und Gruppenreisen, die Komfort, zentrale Lage und umfassende Ausstattung schätzen. Mit seiner Nähe zur historischen Altstadt und zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist es der perfekte Ausgangspunkt für eine lehrreiche und unvergessliche Klassenfahrt.

231 komfortable Zimmer mit Bad, TV, Telefon und kostenlosem WLAN Konferenzräume mit kostenlosem WLAN und technischer Ausstattung Restaurant und Bar Fitnessraum Souvenirshop zentrale Lage

PROGRAMME IN KRAKAU

Je nach Schwerpunkt, den Sie für Ihre Gruppe wählen, bieten wir spezifische Fachprogramme an. Vielfältig, abwechslungsreich, lehrreich, spannend, unterhaltsam, ... für alle was dabei.

Führungen & Programme

Krakau lässt sich am besten mit erfahrenen Guides entdecken: Ob historische Stadtführung, thematische Rundgänge durch Kazimierz oder interaktive Museumsbesuche – die Programme sind vielfältig, altersgerecht und ideal auf Schulklassen zugeschnitten. Viele Angebote knüpfen direkt an den Unterricht an und machen Geschichte, Kultur und Erinnerung lebendig.

Stadtrundrundgänge

Die Rundgänge können nach Ihren individuellen Schwerpunkten durchgeführt werden.

Dauer 2-3 Std.

Klassische Altstadtführung mit Wawel-Burg, Marienkirche, Tuchhallen und dem mittelalterlichen Stadtbild.

Jüdisches Viertel Kazimierz & Podgórze mit vielen Spuren jüdischer Kultur und der NS-Zeit.

Auf den Spuren von Oskar Schindler wichtige Orte aus dem Leben von Oskar Schindler mit Besuch des Museums in seiner ehemaligen Emaillefabrik.

Religiöse Vielfalt in Krakau mit Fokus auf Kirchen, Synagogen und spirituelle Orte – inklusive der Wawel-Kathedrale und bedeutender Sakralbauten.

Street Art & Alternative Kultur in Nowa Huta oder Podgórze Einblicke in die junge, kreative Szene Krakaus, kombiniert mit politischen und sozialen Themen.

Wawel-Burg

Altstadt

Das Herzstück Krakaus ist die historische Altstadt, die 1978 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Der Hauptmarkt (Rynek Główny) ist einer der größten mittelalterlichen Marktplätze Europas und wird von beeindruckenden Bauwerken wie den Tuchhallen (Sukiennice) und der Marienkirche (Kościół Mariacki) gesäumt. Ein Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten Gassen ermöglicht es Schülern, die Architektur und das lebendige Treiben der Stadt hautnah zu erleben.

Ein weiteres Muss ist der Wawel-Hügel mit dem Königsschloss und der WawelKathedrale. Diese historischen Stätten waren einst Sitz der polnischen Könige und sind ein Symbol der nationalen Identität. Die Besichtigung bietet Einblicke in die königliche Geschichte Polens und die Architektur verschiedener Epochen. Dauer ca. 2-3 Std.

Jüdisches Viertel Kazimierz & Ghetto Podgórze

Das jüdische Viertel Kazimierz gehört zu den eindrucksvollsten Orten in Krakau. Über Jahrhunderte war es Zentrum jüdischen Lebens in Polen –mit Synagogen, Schulen, Friedhöfen und einem reichen kulturellen Erbe. Bei einem geführten Rundgang lassen sich diese Spuren bis heute entdecken: von der Remuh-Synagoge bis zum jüdischen Friedhof, von ehemaligen Wohnhäusern bis zu versteckten Innenhöfen. Ein ergänzender Spaziergang führt ins gegenüberliegende Podgórze, wo sich während der NS-Zeit das jüdische Ghetto befand. Zahlreiche Gedenkorte – etwa der Ghetto-Held*innen-Platz oder Fragmente der Ghettomauer – machen die Verbrechen der Vergangenheit auf eindrucksvolle Weise sichtbar.

Dauer ca. 2-3 Std.

Schindlers Emaillefabrik

Die ehemalige Fabrik von Oskar Schindler ist heute ein modernes Museum über Krakau während der deutschen Besatzung 1939–1945. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Lebensgeschichte von Schindler selbst, sondern auch das Leben der jüdischen Bevölkerung, der Alltag unter dem NS-Regime und der Widerstand in der Stadt. Die multimediale Dauerausstellung ist eindrucksvoll inszeniert: mit Fotos, Filmdokumenten, Tonaufnahmen, originalen Alltagsgegenständen und begehbaren Szenenbildern. Ein Besuch ermöglicht Jugendlichen einen sehr direkten Zugang zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs – aus einer lokal verankerten, persönlichen Perspektive

Dauer ca. 1-2 Std.

Salzbergwerk Wieliczka

Das Salzbergwerk Wieliczka zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eines der ältesten noch betriebenen Bergwerke der Welt. Auf einem Rundgang durch das unterirdische Labyrinth entdecken Besucher nicht nur die technischen und geologischen Aspekte des Salzabbaus, sondern auch kunstvolle Skulpturen, Kapellen und sogar unterirdische Seen –alles aus Salz gemeißelt. Besonders bekannt ist die imposante Kapelle der Heiligen Kinga, die mit Kronleuchtern, Reliefs und Altären komplett aus Salz gestaltet wurde. Für Schulklassen ist der Besuch eine gelungene Abwechslung, die naturwissenschaftliche Themen wie Geologie, Technikgeschichte oder Nachhaltigkeit anschaulich macht – und zugleich ein unvergessliches Erlebnis bietet.

Dauer ca. 3 Std.

Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Etwa 70 Kilometer westlich von Krakau liegt die Gedenkstätte AuschwitzBirkenau – der Ort des größten nationalsozialistischen Konzentrationsund Vernichtungslagers. Ein Besuch ist ein zentraler Bestandteil vieler Klassenfahrten nach Krakau und konfrontiert die Schüler*innen auf intensive Weise mit den Verbrechen des Holocaust. Die geführte Besichtigung umfasst in der Regel sowohl das Stammlager Auschwitz I mit Ausstellungen in den ehemaligen Häftlingsblocks als auch das weitläufige Gelände von Birkenau (Auschwitz II), wo die systematische Ermordung Hunderttausender Menschen stattfand.

Dauer ca. 6-7 Std.

MOCAK – Museum für Gegenwartskunst

Das MOCAK (Museum of Contemporary Art in Krakow) liegt direkt neben der ehemaligen Schindler-Fabrik und zählt zu den wichtigsten Museen für Gegenwartskunst in Polen. In wechselnden Ausstellungen zeigt das MOCAK Werke polnischer und internationaler Künstlerinnen und Künstler – mit einem klaren Fokus auf gesellschaftlich relevante Themen wie Erinnerung, Identität, Konsum oder Macht.

Für Schulklassen bietet das Museum nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Kunst, sondern auch Workshops und Vermittlungsformate, die zur Auseinandersetzung mit komplexen Themen anregen. Besonders für kreative, sozial- oder kunstpädagogisch interessierte Gruppen ist das MOCAK eine lohnende Ergänzung zum Geschichtsunterricht.

Dauer ca. 1-2 Std.

Collegium Maius

Das Collegium Maius gehört zur Jagiellonen-Universität, die bereits 1364 gegründet wurde, und ist damit die älteste Universität Polens. Im historischen Universitätsgebäude können Besucher antike Hörsäle, prachtvolle Sammlungen und eine eindrucksvolle Aula bewundern.

Eine Führung durch das Collegium Maius bietet spannende Einblicke in die Geschichte von Wissenschaft, Lehre und studentischem Leben im Mittelalter und der Renaissance. Berühmte Alumni wie Nikolaus Kopernikus und Papst Johannes Paul II. machen das Gebäude auch symbolisch bedeutsam.

Dauer ca. 1-2 Std.

Museum der Jagiellonen-Universität

Im Anschluss an das Collegium Maius bietet die Universität noch mehr: Im Museum der Jagiellonen-Universität erhalten Besucher faszinierende Einblicke in die Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik. Historische Instrumente aus Physik, Astronomie, Chemie und Medizin zeigen, wie bedeutend Krakau als Forschungsstandort war – unter anderem mit Bezug zu Nikolaus Kopernikus, einem der berühmtesten Studenten der Universität.

Dauer ca. 1 Std.

Rynek Underground Museum

Direkt unter dem Hauptmarkt versteckt sich eines der modernsten Museen der Stadt: das Rynek Underground Museum. Auf rund 6.000 m² erleben Besucher hier eine multimediale Zeitreise ins mittelalterliche Krakau. Hologramme, Nachbauten, Fundstücke und interaktive Stationen zeigen eindrucksvoll, wie die Stadt früher aussah – inklusive dem alten Straßenniveau, das heute mehrere Meter tiefer liegt als die moderne Marktfläche. Für Schulklassen ist das Museum eine perfekte Möglichkeit, Stadtgeschichte hautnah zu erleben – spannend, visuell und bestens didaktisch aufbereitet.

Dauer ca. 1-2 Std.

DOSSIER KRAKAU 2026

Ethnografisches

Museum Krakau

Das Ethnografische Museum befindet sich in einem ehemaligen Franziskanerkloster am Plac Wolnica im Stadtteil Kazimierz. Es zeigt ländliche Alltagskultur, Trachten, religiöse Bräuche und Lebensweisen aus verschiedenen Regionen Polens – anschaulich dargestellt mit authentischen Objekten und Modellen.

Für Schulklassen eignet sich das Museum besonders im Kontext von Ethik, Religion, Gesellschaftskunde oder interkulturellem Lernen. Auch Themen wie Nachhaltigkeit, Tradition und Wandel können hier anschaulich behandelt werden.

Dauer ca. 1 Std.

Nowa Huta

Nationalmuseum Krakau

Das Nationalmuseum Krakau ist das größte Kunstmuseum Polens und verfügt über eine beeindruckende Sammlung europäischer und polnischer Kunst. Besonders bekannt ist die Galerie mit Werken von Stanisław Wyspiański, einem der wichtigsten Künstler des Jugendstils. Auch Gemälde, Skulpturen, Rüstungen und Alltagsgegenstände aus verschiedenen Epochen erzählen von der kulturellen Identität Polens. Dauer ca. 1-2 Std.

Nowa Huta ist eines der spannendsten Stadtviertel Krakaus – und ein eindrucksvolles Beispiel für sozialistische Stadtplanung. Ursprünglich als Gegenentwurf zum bürgerlich-akademischen Krakau konzipiert, entstand hier ab den 1950er-Jahren eine Planstadt für Arbeiterinnen und Arbeiter des nahegelegenen Stahlwerks.

Im Rahmen geführter Touren lässt sich die Architektur des Sozialistischen Realismus erkunden: breite Boulevards, monumentale Wohnblöcke und zentrale Plätze. Themen wie Propaganda, Alltag im Kommunismus oder die Rolle der Kirche (z. B. durch den Bau der „Arche des Herrn“) werden dabei anschaulich vermittelt.

Dauer ca. 2-3 Std.

Wolski-Wald

Der Wolski-Wald ist ein großes Naherholungsgebiet im Westen Krakaus –ideal für einen entspannten Kontrast zu den kultur- und geschichtsträchtigen Programmen der Stadt. Auf weitläufigen Wegen lässt sich hier wandern, picknicken oder einfach durchatmen.

Im Wald liegen mehrere lohnenswerte Ziele, z. B das Benediktinerkloster Tyniec, der Krakauer Zoo oder der Kopiec Piłsudskiego (ein künstlich aufgeschütteter Hügel mit Blick auf die Stadt und das Umland). Für Schulklassen ist der Wald vor allem dann interessant, wenn etwas Bewegung und Natur auf dem Plan stehen – gern kombiniert mit Umweltbildung oder sportlichen Aktivitäten.

ESSEN Unsere Geheimtipps – wärmstens zu empfehlen

Die polnische Küche ist bekannt für ihre herzhaften, traditionellen Gerichte – und in Krakau wird diese Vielfalt besonders erlebbar. Hier verbinden sich polnische Klassiker mit regionalen Spezialitäten und kulturellen Einflüssen aus der jüdischen, galizischen und habsburgischen Geschichte der Stadt.

Halbpension oder nicht?

Typisch für Krakau ist der Obwarzanek krakowski, ein gedrehter, leicht gesalzener Teigkringel, der frisch an Straßenständen verkauft wird. Pierogi, gefüllte Teigtaschen, gehören zu den beliebtesten Nationalgerichten: mit Kartoffeln und Quark, Fleisch, Sauerkraut oder auch süß mit Früchten. Ein weiteres regionales Highlight ist die Roggensuppe Żurek, die säuerlich abgeschmeckt wird und häufig in einem Brotlaib serviert wird. Die Kiełbasa Lisiecka, eine hochwertig geräucherte Wurst aus der Umgebung Krakaus, zählt ebenfalls zu den geschützten Spezialitäten.

Zum Nachtisch oder zum Nachmittagskaffee gehören Makowiec (Mohnrolle) und Sernik (Käsekuchen) zum festen Repertoire der polnischen Backtradition. Wer authentisch und einfach essen möchte, kann eine der historischen Milchbars besuchen – einfache Selbstbedienungslokale mit preiswerten Gerichten. Auch die jüdische Küche ist besonders im Stadtteil Kazimierz vertreten und macht die kulturelle Vielfalt der Stadt auch kulinarisch spürbar.

Viele unserer Hotels und Jugendherbergen bieten Halbpension an. Auf Wunsch können wir diese bei Buchung gerne direkt für Sie anfragen. Ansonsten gibt es zahlreiche Restaurants, in denen abwechslungsreiche und regionale Küche zu finden ist.

Unsere Empfehlungen für Sie:

Restaurant Starka

Nicht allzu weit vom lebhaften Plac Nowy entfernt befindet sich ein versteckter kleiner "Schatz" von Kazimierz, das Restaurant STARKA. Auf der Speisekarte finden Sie traditionelle polnische Gerichte, angereichert mit modernen Akzenten. Genießen Sie den Geschmack der hervorgehobenen, reichhaltigen und schmackhaften Gerichte wie knusprige Schweinshaxen, saftige Rinderkoteletts, aromatische Rote-Bete-Suppe mit Kroketten und hausgemachte Pierogie.

Józefa 14, 31-056 Kraków

Tel. +48 690 419 543

Restaurant Czarna Kaczka Im Czarna Kaczka wurde ein Ort geschaffen, der die Gäste schon an der Türschwelle mit einer angenehmen, entspannten Atmosphäre und einem herzlichen, freundlichen Umgang empfängt. Es gibt drei stimmungsvolle Säle, die die ungezwungene und gemütliche Atmosphäre des Restaurants widerspiegeln, und an sonnigen Tagen auch einen lauschigen Innenhof. Das Restaurant befindet sich im Herzen der Krakauer Altstadt.

Poselska 22, 31-002 Kraków

Tel. +48 500 195 149

VORRESERVIERUNGEN

Entlastung für Lehrer auf Klassenfahrt durch albaTours

Polens frühere Hauptstadt zieht jährlich Millionen von Touristen an und bietet Schulklassen eine Vielzahl historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Der Besuch dieser Highlights kann jedoch organisatorisch herausfordernd sein.

Warum Vorreservierungen?

Hohe Besucherzahlen und beliebte Attraktionen wie die Schindler-Fabrik und die Wawel-Burg führen oft zu langen Wartezeiten. Vorreservierungen sind daher notwendig, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten. Hier kommt albaTours ins Spiel: Der Service übernimmt die Vorreservierungen gegen eine geringe Gebühr und entlastet so die Lehrer.

Vorteile der Vorreservierung

Zeitersparnis: Schulklassen können direkt die Sehenswürdigkeiten betreten, ohne lange Schlangen.

Planungssicherheit: Feste Termine und Einlasszeiten ermöglichen eine präzisere Tagesplanung.

Besseres Erlebnis: Entspannteres und konzentrierteres Erkunden der Sehenswürdigkeiten.

albaTours - Ihr Partner für Vorreservierungen albaTours bietet Lehrern die Möglichkeit, Vorreservierungen für Sehenswürdigkeiten in Krakau zu übernehmen. Dies erleichtert die Organisation und gibt Lehrern mehr Zeit, sich auf die pädagogischen Aspekte der Reise zu konzentrieren.

Ablauf der Servicebuchung

Anfrage und Beratung: Lehrer besprechen ihre Reisepläne direkt mit albaTours und erhalten maßgeschneiderte Empfehlungen.

Buchung der Tickets: albaTours übernimmt die Reservierung der Tickets für die gewünschten Sehenswürdigkeiten.

Bereitstellung der Unterlagen: Die reservierten Tickets werden den Lehrern rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Mit albaTours gehen Sie ander Schlange vorbei

Hinweis zur Terminverfügbarkeit albaTours kann keine Garantie für die Verfügbarkeit der gewünschten Termine geben. Wir bemühen uns, die besten Möglichkeiten zu nutzen und die gewünschten Zeiten zu realisieren. In Ausnahmefällen kann es jedoch zu ausgebuchten Terminen oder notwendigen Änderungen kommen.

Vorreservierungen sind essenziell für eine erfolgreiche Klassenfahrt. albaTours bietet einen wertvollen Service, der Lehrer entlastet und eine gut organisierte, entspannte Reise ermöglicht. Für eine geringe Servicegebühr profitieren Lehrer und Schüler von einem effizienten Besuch der historischen Schätze auch wenn die endgültige Terminverfügbarkeit nicht immer garantiert werden kann. von

SICHER REISEN Ihre Reiserücktrittskostenversicherung

Krankheit ist der häufigste Grund für die Stornierung einer Reise. Gegen dieses und andere Risiken sollten Sie sich in jedem Fall absichern, um keine teuren Stornokosten zu zahlen. Wir empfehlen Ihnen unseren Partner Hanse Merkur, der Ihnen maßgeschneiderte Produkte zur Absicherung Ihrer Reise bietet.

Einfache Buchung: Wenn Sie eine Versicherung für Ihre Gruppe wünschen, lassen Sie uns bitte die Teilnehmerliste zukommen. Wir kümmern uns um den Rest!

NEU

Die Versicherung enthält auch das Ausscheiden aus dem Klassenverband durch freiwilliges Wiederholen der Klasse, Auslandsaufenthalte, Umzug der Familie, Wechsel der Schulform oder freiwilliges Verlassen der Schule.

Detaillierte Infos zur Versicherung finden Sie auf unserer Website:

FAQ

Sicher haben Sie noch Fragen.

Wie buche ich eine Klassenfahrt bei albaTours?

Sie fordern bei uns ein Angebot für die geplante Reise an. Mit dem Angebot erhalten Sie auch ein Anmeldeformular. Für eine verbindliche Buchung benötigen wir von Ihnen das ausgefüllte Buchungsformular, auf dem Sie den Reisetermin, die Angebotsnummer, die Personenzahl, evtl. benötigte Zuschläge und Versicherungen vermerken. Dann füllen Sie noch die Daten der Schule und Ihre persönlichen Daten aus und versehen das Formular mit einem Schulstempel. Dann senden Sie uns das Formular per Email, Fax oder digital zu.

Welche Gruppengröße ist möglich?

Prinzipiell ist jede Gruppengröße möglich. Wir kalkulieren Ihnen Ihr individuelles Angebot.

Bis wann kann ich Programme nachbuchen?

Die Buchung von Zusatzleistungen, z.B. Führungen, Eintritte etc. sollte bis 6 Wochen vor der Anreise beauftragt werden, damit eine reibungslose Durchführung garantiert werden kann. Oft empfiehlt sich allerdings eine frühzeitigere Buchung.

Passieren kann immer was. Besser, Ihr seid abgesichert.

Einverständniserklärung der Schüler und deren Eltern

Die Einverständniserklärung ist eine wichtige rechtliche Grundlage für den Lehrer. Bevor eine Reise gebucht wird, sollten alle Eltern bzw. volljährigen Schüler die Einverständniserklärung (Verpflichtung zur Teilnahme an der Reise und zur Zahlung des Reisepreises) unterschrieben dem Lehrer geben. Hiermit sichert sich der Lehrer bei der Reisebuchung ab, um nicht nachträglich auf Stornierungskosten sitzen zu bleiben. Eine Vorlage finden Sie in unserem Formular-Download-Center.

Wieviele Freiplätze bekomme ich bei albaTours?

In Ihrem individuellen Angebot berücksichtigen wir gern Ihre Wünsche und passen die Freiplatzregelung entsprechend der Zahl der Begleitpersonen an.

Weitere Fragen finden Sie auf unserer Homepage beantwortet. Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich gerne. Wir helfen weiter!

Sicher im Urlaub mit dem albaTours Jugendreiseschutz

Für Schulklassen und Jugendgruppen (bis zum 30. Lebensjahr) – ab 10 Personen, bis zu 31 Tage * Reise-Krankenversicherung für Kurzaufenthalte im Grenzgebiet zu Deutschland für max 48 Stunden Selbstbehalt: Kein Selbstbehalt bei allen versicherten Ereignissen mit Ausnahme von ambulant behandelten Erkrankungen In diesem Fall beträgt der Selbstbehalt 20 % des erstattungsfähigen Schadens Prämien ohne Selbstbehalt auf Anfrage Abschlussfrist: Abschließbar bis spätestens 21 Tage nach Reisebuchung Liegen zwischen Reisebuchung und Reiseantritt weniger als 30 Tage muss der Abschluss innerhalb von 3 Werktagen nach Reisebuchung erfolgen

Versicherte Ereignisse sind u a Nichtversetzung, Wiederholungsprüfung und Ausscheiden aus dem Klassenverband

Leistungen

Reise-Rücktrittsversicherung

Reiseabbruch-Versicherung

Reise-Krankenversicherung*

Reise-Unfallversicherung

Notfall-Versicherung

Reisegepäck-Versicherung

Reise-Haftpflichtversicherung

Reiseschutz Gold

Reise-Rücktrittund Reiseabbruch

Reise-Rücktritt-

Reiseschutz Gold Prämie pro Person EUR

Reisepreis bis EUR

Gruppendefinition: Eine Gruppe besteht aus mindestens zehn Personen mit gleichem Reiseziel und Reisedatum Diese Informationen geben den Versicherungsumfang nur beispielhaft wieder Die kompletten Bedingungen erhalten Sie bei albaTours Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen VB-RKS 2025 (SFE11-D) der HanseMerkur Reiseversicherung AG Außergerichtliche Schlichtungs- und Beschwerdeverfahren: Schlichtungsversuche und Beschwerden können –wenn eine Einigung mit der HanseMerkur nicht erzielt werden kann – an folgende Schlichtungs- und Beschwerdestellen gerichtet werden: Zuständig für alle Versicherungszweige: Versicherungsombudsmann e V , Postfach 08 06 32, 10006 Berlin, www versicherungsombudsmann de

Wir versenden jeden Monat exklusiv detaillierte Infos und Insiderwissen, sowie interessante Neuigkeiten rund um das Thema Klassenfahrten.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Klassenfahrt nach Krakau 2026 – Dossier für Lehrerinnen und Lehrer by albaTours Reisen GmbH - Issuu