Klassenfahrt nach Hamburg 2026 – Dossier für Lehrerinnen und Lehrer

Page 1


KLASSENFAHRTEN HAMBURG 2026

In Hamburg sagt man

DAS REISEZIEL

Moin aus Hamburg!

Hamburg – das ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Deutschlands, sondern auch ein faszinierender Mix aus maritimem Flair, hanseatischer Geschichte und moderner Großstadt-Vielfalt. Wer mit einer Schulklasse auf Entdeckungstour geht, findet hier das perfekte Reiseziel: Der riesige Hafen, historische Speicherstadt, angesagte Szeneviertel, spannende Museen und natürlich die Elbe machen Hamburg zu einem echten Erlebnis. Ob bei einer Hafenrundfahrt, einem Besuch in der Elbphilharmonie oder beim Bummeln über den berühmten Kiez – Hamburg begeistert mit seiner Vielseitigkeit und bietet jede Menge Möglichkeiten für abwechslungsreiche und lehrreiche Programmpunkte. Diese Stadt verbindet Geschichte und Gegenwart, Ruhe und Trubel, Kultur und Freizeit – ideal für eine Klassenfahrt, die lange in Erinnerung bleibt.

albaTours in Hamburg albaTours arbeitet fast ausschließlich direkt mit den Hotels zusammen.

Dies bedeutet für unsere Kunden:

1) Hotel ihrer Wahl

2) Kein Zuweisen und kein Verschieben

3) Direkte Kontrolle der Hotels und des Personals

4) Günstige Preise

Wir bringen Sie hin!

Freuen Sie sich schon jetzt auf eine spannende und unvergessliche Reise in die Stadt an der Elbe! Hier stellen wir Ihnen das Zielgebiet und unsere Unterkünfte vor. Lernen Sie alles über unser Angebot in und um Hamburg.

“Die Vielfalt Hamburgs ist wie ein Kaleidoskop aus Eindrücken, Farben und Momenten.“
Stefan Zweig

Hier finden Sie Vorlagen für den Elternabend, eine Packliste und andere hilfreiche Formulare

Letzte Informationen

Alles was sich in Hamburg geändert hat, was dazugekom-men oder weggefallen ist, erhält der/die Gruppenleiter/in in einem Rundschreiben vor der Abfahrt (gratis). Dazu kommen Tipps, Entdeckungen oder Anregungen, die andere Hamburg-Fahrer in diesem Jahr gemacht haben.

Perfekt organisiert.

Da profitieren alle – auch die Lehrer

Mit albaTours sicher ans

Ziel

Flüge nach Hamburg

Gerne suchen wir für Sie die günstigste Verbindung nach Hamburg heraus, fragen Sie uns einfach. Sollten Sie den Flug über uns buchen, kostet dies einen Aufpreis von € 15/Pers. Falls Sie den Flug selbst buchen, senden wir Ihnen ein Merkblatt, wie Sie am günstigsten zum Hotel und Flughafen kommen. Auf Wunsch besorgen wir auch den Transfer mit einem eigenen Bus für Ihre Gruppe.

albaTours und atmosfair – Wie funktioniert atmosfair?

Passagiere zahlen freiwillig für die von ihnen verursachten Klimagase. Das Geld wird zum Beispiel in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte investiert, um dort eine Menge Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs. Finanziert werden Projekte in Entwicklungsländern. Ihr Geld trägt dazu bei, diese Projekte zu ermöglichen. Mehr unter: www.atmosfair.de

Touristensteuer

In Hamburg wird eine Kultur- und Tourismustaxe (auch „Bettensteuer“) auf entgeltliche Übernachtungen erhoben –unabhängig davon, ob der Aufenthalt privat, touristisch oder geschäftlich erfolgt. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Netto-Übernachtungspreis pro Person und Nacht und liegt ab 2025 beispielsweise bei 1,20 € für eine Übernachtung bis 50 €. Beherbergungsbetriebe sind verpflichtet, die Steuer einzuziehen, zu dokumentieren und an das zuständige Finanzamt abzuführen – in der Regel quartalsweise. Auch Schulklassen sind grundsätzlich nicht automatisch befreit, es sei denn, der Aufenthalt ist nachweislich Teil einer schulischen Pflichtveranstaltung.

DOSSIER HAMBURG 2026

Einfache Anre

Es gibt zahlreiche Städten wie Berlin, Schulklassen profitieren Gruppentarifen der Buchung besonders am zentral gelegenen sodass lange Transfers die entspannte Reise ohne Stau oder Parkplatzsuche.

Anreise mit dem Fernbus Ein Reisebus bietet sich vor allem für größere Gruppen an, da er günstige Pro-Kopf-Kosten und viel Flexibilität bietet. Die Gruppe wird direkt am Schulort abgeholt und kann ohne Umstiege bis zum Hotel oder Programmziel in Hamburg durchfahren. Gepäck ist unproblematisch unterzubringen, und Pausen können individuell gestaltet werden.

Auf Wunsch buchen wir gerne eine der Optionen für Ihre Reise. Geben Sie bei Buchung einfach Ihren Anreisewunsch an.

PAKET-REISEN NACH HAMBURG

Auf der Interne dienen. Diese b vermitteln und jede Schulklass organisiert alba Anforderungen g die perfekt zu Ihrer Gruppe passt.

Basisreise

Klassenfahrt nach Hamburg 5 Tage Bahn ab € 219 pro Person

Basisreise

Klassenfahrt nach Hamburg

ab € 239 pro Person 5 Tage Bus

Geschichte & Politik

Klassenfahrt nach Hamburg

7 Tage Bus

ab € 298 pro Person

MUSTERPROGRAMM

So könnte Ihre Reise nach Hamburg aussehen:

Tag 1

Vormittag

Geführter Stadtrundgang mit Altstadt, Speicherstadt und HafenCity

Nachmittag

Spaziergang durch die Speicherstadt

Besuch des Miniatur Wunderlands

Tag 2

Vormittag

Besuch des Internationalen Maritimen Museums

Nachmittag

Hafenrundfahrt mit Erklärungen zu Logistik, Containerumschlag und Schiffstypen

Tag 3

Vormittag

Besuch von Planten un Blomen mit Tropenhaus und Wasserspielen

Nachmittag

Besuch im Museum für Hamburgische Geschichte

Tag 4

Vormittag

Besuch auf dem historischen Segler Rickmer Rickmer

Besuch des Alten Elbtunnels

Nachmittag

Gemeinsamer Spaziergang zu den Landungsbrücken

Tag 5

Vormittag

Besuch der Elbphilharmonie Plaza

Nachmittag

Stadtteil-Führung z. B. durchs Schanzenviertel oder St. Pa

“Hamburg hat mich gelehrt, das Leben in vollen Zügen zu geniessen. “
Marlene Dietrich

DOSSIER HAMBURG 2026

ARGUMENTE FÜR DIE FAHRT NACH HAMBURG

Für welchen Fachbereich, zu welchen

Schwerpunkten und für

welches Schulfach hat Hamburg was zu bieten?

Hamburg ist nicht nur eine der spannendsten Städte Deutschlands, sondern auch ein ideales Ziel für Klassenfahrten. Die Hansestadt vereint maritimes Flair, beeindruckende Architektur, lebendige Geschichte und moderne Kultur auf einzigartige Weise. Egal ob bei einer Hafenrundfahrt, einem Spaziergang durch die Speicherstadt oder einem Besuch in einem der zahlreichen Museen – Hamburg bietet jede Menge Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches, lehrreiches und gleichzeitig unterhaltsames Programm. Die Stadt ist gut erreichbar, sicher, vielseitig und schafft es, Schüler*innen unterschiedlichster Altersgruppen zu begeistern. Wer eine Klassenfahrt plant, die lange im Gedächtnis bleibt, ist in Hamburg genau richtig.

Musik und Theater

Hamburg gilt als eine der bedeutendsten Kulturstädte Deutschlands – und das zeigt sich besonders in ihrer lebendigen Theater- und Musiklandschaft. Internationale Musicalproduktionen wie Der König der Löwen, Hamilton oder Tanz der Vampire ziehen seit Jahren ein breites Publikum an und zeigen professionelles Musiktheater auf höchstem Niveau. Auch Oper, Schauspiel und die Hamburger Elbphilharmonie setzen kulturelle Maßstäbe – nicht nur architektonisch, sondern auch musikalisch. Für Schulklassen bieten viele Häuser spezielle Programme an, etwa Backstage-Führungen, Einführungsgespräche oder vergünstigte Jugendtickets. Darüber hinaus gibt es eine aktive freie Szene mit kleinen Bühnen, in denen aktuelle gesellschaftliche Themen künstlerisch verhandelt werden. So lassen sich Inhalte aus Deutsch, Musik oder auch Politik spannend und lebensnah vertiefen – oft ergänzt durch emotionale Eindrücke, die weit über den Unterricht hinaus wirken..

Philosophie

Hamburg ist mehr als ein Reiseziel – es ist ein Ort, an dem zentrale gesellschaftliche Werte erfahrbar werden. Die Hansestadt steht seit jeher für Offenheit, Toleranz und internationale Vernetzung. Als „Tor zur Welt“ geprägt vom Handel und Austausch mit anderen Kulturen, ist Hamburg ein hervorragender Ort, um mit Schülern über Themen wie Vielfalt, Demokratie, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.

Ob bei einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, bei Workshops im Museum für Hamburgische Geschichte, im Auswanderermuseum BallinStadt oder bei einer Stadtführung durch die multikulturellen Viertel – Hamburg ermöglicht eine Auseinandersetzung mit ethischen, historischen und gesellschaftlichen Fragestellungen jenseits des Klassenzimmers. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um Haltung: Respekt, Zivilcourage und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu reflektieren, werden hier auf eindrückliche Weise gefördert.

Literatur

Hamburg ist nicht nur ein bedeutender Handels- und Kulturstandort, sondern auch eine Stadt mit reicher literarischer Geschichte. Zahlreiche Autor*innen haben hier gelebt, geschrieben oder ihre Werke angesiedelt –darunter Wolfgang Borchert, Siegfried Lenz, Hans Leip oder Karen Duve. Die Stadt bietet damit vielfältige Anknüpfungspunkte für den Deutschunterricht und lädt dazu ein, Literatur nicht nur zu lesen, sondern erlebbar zu machen.

Ein Besuch auf den Spuren Wolfgang Borcherts – etwa durch eine Stadtführung oder im Rahmen eines Theaterbesuchs – macht Themen wie Nachkriegsliteratur und Existenzfragen auf eindringliche Weise greifbar. Auch das Buddenbrookhaus in Lübeck (nur eine gute Stunde entfernt) oder das Literaturhaus Hamburg eröffnen spannende Zugänge zu Werken der deutschen Klassik und Moderne.

Darüber hinaus spiegelt sich Hamburgs Atmosphäre in zahlreichen zeitgenössischen Romanen und Erzählungen wider. Wer Literatur lebendig vermitteln möchte, kann in dieser Stadt Schauplätze aufsuchen, Autor*innen entdecken und Schreibanlässe schaffen. So wird Sprache zum Erlebnis – und Literatur zur Begegnung.

“Hamburg, wo das Meer die Stadt küsst und die Kultur die Straßen belebt.“
Cornelia Funke

Kunst

Hamburg ist ein echtes Highlight für alle, die Kunst nicht nur im Unterricht behandeln, sondern vor Ort mit allen Sinnen erleben möchten. Die Stadt bietet eine beeindruckende Vielfalt an Museen, Galerien und kreativen Orten, die von klassischer Malerei bis zu zeitgenössischer Street Art reichen. So wird Kunst anschaulich, greifbar – und oft auch interaktiv.

Ein Besuch in der Hamburger Kunsthalle gehört dabei fast schon zum Pflichtprogramm: Mit Werken vom Mittelalter über die Romantik bis hin zur Moderne bietet sie einen umfassenden Einblick in die europäische Kunstgeschichte – von Caspar David Friedrich bis Max Beckmann. Wer sich für moderne Ausdrucksformen interessiert, wird in der Deichtorhalle fündig, einem der renommiertesten Häuser für zeitgenössische Kunst und Fotografie in Europa.

Auch der öffentliche Raum in Hamburg ist voller kreativer Impulse: Urban Art, Skulpturen und Installationen begegnen einem in Szenevierteln wie St. Pauli oder der Sternschanze auf Schritt und Tritt. Workshops, Führungen und Mitmach-Angebote in Museen ermöglichen es Schulklassen, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern selbst kreativ zu werden – und fördern so den Zugang zur eigenen Ausdrucksfähigkeit.

Kunst in Hamburg bedeutet nicht nur Bildung, sondern auch Inspiration. Eine Reise in die Hansestadt eröffnet jungen Menschen den Zugang zur Welt der Bilder, Formen und Ideen – und schafft bleibende Eindrücke.

DOSSIER HAMBURG 2026

Architektur

Hamburg ist ein wahres Paradies für Architekturbegeisterte – und ideal, um mit Schüler*innen Stadtentwicklung, Baukunst und die Verbindung von Tradition und Moderne hautnah zu erkunden. Von historischen Kontorhäusern über hanseatische Backsteingotik bis hin zu innovativer Gegenwartsarchitektur bietet die Stadt eine beeindruckende Vielfalt an Stilrichtungen und Epochen. Besonders eindrucksvoll ist die Speicherstadt, das größte zusammenhängende Lagerhausensemble der Welt, das seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Gleich nebenan befindet sich die HafenCity, Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt, das modernen Städtebau erlebbar macht – inklusive der spektakulären Elbphilharmonie, die längst zum Wahrzeichen Hamburgs geworden ist.

Religion

Hamburg ist ein spannender Ort für die Auseinandersetzung mit Religion – in ihrer historischen Bedeutung, ihrer Rolle in der Stadtgesellschaft und im interreligiösen Dialog der Gegenwart. Als weltoffene Handelsstadt war Hamburg schon immer ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen und Glaubensrichtungen. Diese Vielfalt ist bis heute sichtbar und macht die Stadt zu einem idealen Lernort für religiöse und ethische Fragestellungen. Die imposante Hauptkirche St. Michaelis – der „Michel“ –ist das bekannteste Gotteshaus Hamburgs und ein eindrucksvolles Beispiel lutherischer Kirchenarchitektur. Sie steht nicht nur für die religiöse Geschichte der Stadt, sondern auch für ihre kulturelle Identität.

Aber auch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten zeigt sich Hamburg architektonisch vielfältig: Die prachtvollen Villenviertel entlang der Alster, die typischen Klinkerbauten im Stil des „Backsteinexpressionismus“, die markanten Gebäude am Gänsemarkt oder das progressive Design in Stadtteilen wie Wilhelmsburg geben viel Stoff für Beobachtung, Analyse und Diskussion – gerade auch im Fach Kunst, Geografie oder Gesellschaftslehre.

Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch der Hauptkirchen, etwa St. Jacobi oder St. Katharinen, die spannende Einblicke in den Protestantismus und die Reformation bieten.

Auch andere Religionen prägen das Stadtbild: Die AlNour-Moschee in einer ehemaligen Kirche, die liberale jüdische Gemeinde mit ihrer Synagoge in der Grindelallee, das interreligiöse Projekt „House of One Hamburg“ oder buddhistische Zentren – sie alle zeigen, wie religiöses Leben heute in einer pluralen Gesellschaft funktioniert.

Geschichte

Hamburg bietet einen faszinierenden Zugang zur deutschen und europäischen Geschichte, der im Schulunterricht oft abstrakt bleibt, vor Ort aber lebendig und greifbar wird. Von den Anfängen als mittelalterliche Handelsstadt über die Blütezeit der Hanse bis hin zu den dramatischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts – die Stadt erzählt viele Geschichten, die zum Nachdenken und Lernen einladen.

Die historische Speicherstadt und die angrenzende HafenCity zeigen die Entwicklung Hamburgs vom Handelszentrum zur modernen Metropole. Das Hamburger Rathaus ist ein beeindruckendes Zeugnis der politischen Geschichte und des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Für die Auseinandersetzung mit der

Maritime Welt und Technikgeschichte

Hamburgs Geschichte und Gegenwart sind untrennbar mit dem Wasser verbunden. Als Tor zur Welt war die Stadt schon im Mittelalter ein Zentrum des Handels und ist heute einer der größten Seehäfen Europas. Dieser maritime Hintergrund bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Technik-, Wirtschafts- und Geschichtsunterricht. Ob bei einer Führung durch die Speicherstadt, beim Besuch des Internationalen Maritimen Museums oder an Bord historischer Schiffe

Zeit des Nationalsozialismus und der Erinnerungskultur bietet die Gedenkstätte Neuengamme einen wichtigen Lernort, der den Umgang mit Vergangenheit und Verantwortung verdeutlicht.

Zahlreiche Museen, wie das Museum für Hamburgische Geschichte oder das Internationale Maritime Museum, ermöglichen Einblicke in das Leben vergangener Jahrhunderte, die Schifffahrt und die Rolle Hamburgs als Tor zur Welt. Geschichtliche Stadtführungen und Workshops lassen die Vergangenheit lebendig werden und fördern kritisches Denken sowie historische Sensibilität.

wie der Rickmer Rickmers – überall wird Technikgeschichte anschaulich und greifbar. Auch der Wandel von Handarbeit zu Hightech-Logistik im Containerumschlag lässt sich hier sehr gut nachvollziehen. Ergänzt werden kann das Programm durch moderne Aspekte wie Umwelttechnik in der Schifffahrt, den Ausbau der HafenCity oder Diskussionen zur Rolle Hamburgs im Welthandel. Die Verbindung von Tradition und Innovation macht das Thema besonders vielseitig.

Hanseatisch. Herzlich. Hautnah:

Hamburg

DIE PASSENDE UNTERKUNFT

Je nach Gruppengröße, Budget und anstehendem Programm finden Sie hier die perfekte Übernachtungsmöglichkeit.

albaTours organisiert Klassenfahrten sein über 40 Jahren. Mit unseren Hotels und Feriendörfern, die wir Ihnen hier anbieten, arbeiten wir seit Jahren zusammen – sie haben sich bewährt, sind verlässlich in Qualität und Service. Da sind Sie auf der sicheren Seite!

a&o Hostel Hamburg

Hauptbahnhof

Das a&o Hostel Hamburg Hauptbahnhof ist eine ideale Unterkunft für Klassenfahrten im Herzen Hamburgs. Nur 500 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, bietet das Hostel eine perfekte Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und ist ein optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge in die Stadt. Mit modernen Zimmern, einer 24-StundenRezeption, kostenlosem Highspeed-WLAN und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist es eine komfortable und preiswerte Wahl für Schulgruppen.

Mehrbettzimmer mit Bad+WC Bettwäsche/Handtücher im Mehrbettzimmer nicht inklusive. ( Ausleihe gegen Gebühr ) Bettwäsche/Handtücher im Einzelzimmer inklusive. Keine Kaution.

a&o Hostel Hamburg

Reeperbahn

Das a&o Hostel Hamburg Reeperbahn bietet eine preiswerte und zentrale Unterkunft direkt auf der berühmten Reeperbahn in St. Pauli. Mit seinen modernen Mehrbettzimmern, kostenlosem WLAN und einer 24-Stunden-Rezeption ist es ideal für Klassenfahrten. Viele Sehenswürdigkeiten wie die Landungsbrücken und der Fischmarkt sind zu Fuß erreichbar, und der Hauptbahnhof ist nur vier S-Bahn-Stationen entfernt.

Preis pro Person Bettwäsche und Handtücher müssen mitgebracht werden oder können ausgeliehen werden. ( 3,50 Euro bzw. 1,40 Euro) Alle Zimmer mit Bad+WC zentrale Lage

DOSSIER HAMBURG 2026

MEININGER Hotel

Hamburg City Center

Das MEININGER Hotel Hamburg City Center liegt ideal direkt neben dem Bahnhof Altona und ist perfekt für Klassenfahrten. Mit modernen Zimmern, kostenlosem WLAN, einer Gästeküche und einer Game Zone bietet es Komfort und Unterhaltung. Die zentrale Lage macht es einfach, Hamburgs Sehenswürdigkeiten wie die Elbphilharmonie oder den Fischmarkt schnell zu erreichen.

Gästeküche zur Selbstverpflegung

Game Zone für Unterhaltung Hotelbar

Kostenloses WLAN im gesamten Hotel Late-Checkout möglich Bettwäsche inklusive

Handtücher in Einzel- und Doppelzimmern inklusive

a&o Hostel Hamburg City

Das a&o Hostel Hamburg City ist die perfekte Unterkunft für Klassenfahrten. Es liegt zentral in Hamburg, nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, und bietet moderne Zimmer sowie geräumige Mehrbettzimmer für bis zu 8 Personen. Mit einer großen Lobby, Billard, Kickertisch und kostenfreiem WLAN im gesamten Gebäude bietet es Komfort und Unterhaltung. Dank der guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist das Hostel der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die Stadt.

Alle Zimmer mit Bad+WC Bettwäsche und Handtücher können vorbestellt und ausgeliehen werden (€ 3,50 bzw. € 1,50) kostenloses W-LAN im gesamten Haus

PROGRAMME IN HAMBUR

Je nach Schwerpunkt, den Sie für Ihre Gruppe wählen, bieten wir spezifisch Vielfältig, abwechslungsreich, lehrreich, spannend, unterhaltsam, ... für alle was dabei.

Führungen & Programme

Hamburg ist eine Stadt voller Geschichten – und am besten lernt man sie kennen, wenn man mittendrin ist. Ob zu Fuß durch die historische Speicherstadt, per Barkasse durch den Hafen oder interaktiv im Museum: Die Vielfalt an pädagogisch begleiteten Führungen und Programmen macht Hamburg zu einem besonders erlebnisreichen Ziel für Klassenfahrten. Kompetente Guides vermitteln spannende Einblicke in Geschichte, Stadtentwicklung, Architektur, Handel, Medien, Kultur und das maritime Leben – lebendig, anschaulich und auf Augenhöhe.

Stadtrundrundgänge

Die Rundgänge können nach Ihren individuellen Schwerpunkten durchgeführt werden.

Dauer 2-3 Std.

Speicherstadt und Hafencity Tour mit Kaffeebörse, Windenwärterhäuschen, Kesselhaus und Fleetschlösschen Elbphilharmonie-Führung mit Konzertsälen Altstadt-Führung mit Jungfernstieg, Rathaus, City, Kontorhausviertel und Speicherstadt

Hamburg Spezial: Architektur gestern und heute mit Kontorhausviertel und HafenCity Landungsbrücken und Hafen-Führung mit altem Elbtunnel

„Auf das wunderschöne Hamburg schaue ich mit großer Liebe.“

Okka von der Damerau

Die Elbphilharmonie

Bestaunen Sie die außergewöhnliche Architektur der Philharmonie, deren lange Bauzeit aufsehenerregend war. Bewundern Sie auch den Ausblick von der Aussichtsplattform der "Elphi" über den Hafen und die Speicherstadt. Die Säle im Inneren sind mindestens so spektakulär wie das Äußere. Die Elbphilharmonie vom Wasser aus betrachtet ist ein spektakulärer Anblick, da ihre markante Glasfassade mit den wellenförmigen Spitzen harmonisch mit der Elbe verschmilzt. Vom Wasser aus kann man besonders gut die Kontraste zwischen dem historischen Kaispeicher, der als Fundament dient, und der modernen Architektur des Gebäudes erkennen. Die spiegelnde Glasfront reflektiert die Umgebung und das Licht, was die Elbphilharmonie je nach Tageszeit in verschiedenen Farben schimmern lässt. Eine Bootsfahrt entlang der Elbe bietet so einen einzigartigen Blick auf dieses beeindruckende Wahrzeichen Hamburgs.

Dauer ca. 1-2 Std.

St. Michaeliskirche (Michel)

Erklimme den Turm der berühmten St. Michaeliskirche und genieße einen beeindruckenden Blick über Hamburg. Im Anschluss empfiehlt sich ein Besuch der nahegelegenen Krameramtsstuben, einer historischen Gasse aus dem 17. Jahrhundert, die Einblicke in das Leben der damaligen Zeit bietet.

Dauer ca. 1 Std.

DOSSIER HAMBURG 2026

Hafenrundfahrt

Erleben Sie einen der größten Häfen der Welt – den Hamburg Hafen. Hier spürt jeder die Magie aus Fernweh, Abenteuer und Freiheit. Die Hafenrundfahrt führt von den Landungsbrücken, die früher für den Dampfschiffverkehr bestimmt waren, vorbei an alten Veteranen wie der Rickmer Rickmers durch die historische Speicherstadt mit ihren Fleeten (je nach Tide/Wasserstand) in den modernen Hafen der Gegenwart. Die Barkassen sind im Winter beheizt und im Sommer „oben ohne“.

Speicherstadt und HafenCity

Ab 1883 wurde die Speicherstadt als Lagerhauskomplex errichtet. Noch immer kommen einige der Gebäude als Lager zum Einsatz. Viele Weitere wurden zu Büros umgebaut. Inzwischen gehört die ganze Speicherstadt zum UNESCOWeltkulturerbe. Erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die zwei eindruckvollsten Hamburger Stadtviertel direkt an der Elbe. Erleben Sie die Backstein-Architektur des ehemals weltgrößten zusammenhängenden Lagehauskomplexes und entdecken Sie vor den alten Speichern die ganz neu entstehende Hafen-City, eine der berühmtesten Ex-Baustellen Europas mit ihrem wohl prominentesten Bauwerk, der Elbphilharmonie. In der Hafencity treffen Geschichte und Moderne aufeinander. Sie lassen sich wunderbar miteinander kombinieren. In Europa ist die Hafencity derzeit das größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt auf einer Fläche von 157 Hektar verteilt. Man baut und modernisiert nach Leibeskräften. Neben Wohnungs- und Büroneubauten zieren nun schon Museen, Parkanlagen und Restaurants die Gassen des Bezirks.

Alter Elbtunnel

Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Die Landungsbrücken sind nicht nur ein zentraler Verkehrsknotenpunkt – sie sind das Herzstück maritimen Lebens in Hamburg. Von den schwimmenden Pontons aus starten Hafenrundfahrten, Fähren und Elbtouren, während sich gleichzeitig der Blick auf Kräne, Containerterminals und die Elbphilharmonie öffnet. Hier spürt man den Pulsschlag der Stadt – das Kommen und Gehen von Schiffen, das Kreuzen von Menschen und die Weite der Elbe.

Unmittelbar angrenzend liegt der Hamburger Hafen, der als einer der größten Seehäfen Europas eine Schlüsselrolle im internationalen Handel spielt. Seit Jahrhunderten prägt er das Gesicht und die Geschichte Hamburgs – von der Hanse bis zur globalisierten Gegenwart. Heute lässt sich die Bedeutung des Hafens in modernen Logistikzentren, aber auch in historischen Bauwerken wie den Lagerhäusern der Speicherstadt eindrucksvoll erleben.

Der Elbtunnel verbindet seit 1911 mit einer Länge von 430 Metern unter der Elbe das Hafengebiet in Steinwerder mit den Sankt Pauli-Landungsbrücken. Während man den Neuen Elbtunnel für den Fahrzeugverkehr nutzt, ist der Alte Elbtunnel primär für Fußgänger gedacht. Er galt bei der Eröffnung als technische Sensation und wird heute als historisches Wahrzeichen der deutschen Ingenieurkunst angesehen. Das Durchqueren zu Fuß und mit und durchgängig möglich. Auf der Steinwerder Seite gibt es die schönste Aussicht Landungsbrücken von Hamburg.

Tropenhaus

Erlebe die Tropen in Hamburg – und das kostenlos! Im Park Planten un Blomen, in den historischen Alten Wallanlagen, befindet sich das Tropenhaus, ein exotischer Rückzugsort mitten in der Stadt. Zwischen Mai und September empfiehlt sich der Pa abends, da täglich um 22 Uhr die Wasserfontänen bis zu 26 Meter hoch werden und farbenfroh erleuchtet werden. Dabei werden sie von klassischer Musik begleitet. Erreichbar ist der Park bequem über die U-Bahn-Station Stephansplatz.

Dauer ca. 1-2 Std.

Ballinstadt

Miniatur Wunderland

Hierbei handelt es sich um die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Selbst wenn man kein Fan der Modelleisenbahn ist, ist das Miniatur Wunderland auf jeden Fall sehenswert und sehr eindrucksvoll. Die Anlage wurde zur begehrtesten Sehenswürdigkeit Deutschlands gewählt und beinhaltet nahezu 1.000 Züge mit mindestens 10.000 Waggons, 263.000 Figuren und vieles mehr, was von über 300 Mitarbeitern in mehr als 795.000 Arbeitsstunden hingebungsvoller Detailarbeit montiert wurden. Die Abläufe der Modellbaulandschaft sind realitätsgetreu und veranschaulichen sogar mehrmals täglich den Wechsel zwischen Tag und Nacht.

Dauer ca. 2-3 Std.

Die Ballinstadt, auch bekannt als das Auswanderermuseum Hamburg, ist ein historisches Museum, das sich auf dem Gelände der ehemaligen Auswandererhallen in Hamburg befindet. Es erzählt die Geschichte der Millionen Menschen, die von Hamburg aus in die Neue Welt, insbesondere nach Amerika, ausgewandert sind. Benannt nach Albert Ballin, dem ehemaligen Generaldirektor der HAPAG-Reederei, der diese Auswandererhallen im frühen 20. Jahrhundert errichten ließ, bietet das Museum interaktive Ausstellungen, persönliche Geschichten und historische Exponate. Besucher können hier die Wege und Schicksale der Auswanderer nachvollziehen und mehr über Migration und globale Wanderungsbewegungen erfahren.

Dauer ca. 1-2 Std.

Museum für Hamburgische Geschichte

Das Museum für Hamburgische Geschichte nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Entwicklung der Stadt – vom Mittelalter über die Hanse bis zur Gegenwart. Besonders anschaulich wird hier, wie Hamburg durch Handel, Religion, Migration und Katastrophen geprägt wurde. Auch für Jugendliche bietet das Museum einen lebendigen Zugang zu historischen Themen – interaktive Elemente, digitale Medien und Sonderausstellungen sorgen für Abwechslung.

Dauer ca. 1-2 Std.

Museum für Hamburgische Geschichte

Planten un Blomen

DOSSIER HAMBURG 2026

Internationales Maritimes Museum

Das Internationale Maritime Museum im Kaispeicher B, dem ältesten noch erhaltenen Lagerhaus der Speicherstadt, ist ein echtes Schatzkästchen für alle, die sich für Seefahrt, Schiffe und maritime Geschichte interessieren. Auf neun Stockwerken werden über 40.000 Exponate gezeigt – darunter Schiffsmodelle, Uniformen, historische Karten, Gemälde und sogar ein echtes U-Boot-Modell. Auch aktuelle Themen wie Klimawandel und moderne Schifffahrt werden eingebunden. Besonders für Schulklassen bietet das Museum spannende Führungen und Workshops.

Dauer ca. 1-2 Std.

Cap San Diego

Rickmer Rickmers

Die Rickmer Rickmers ist ein traditionsreiches Museumssegelschiff, das fest an den Landungsbrücken vertäut liegt. An Bord dieses Großseglers aus dem Jahr 1896 taucht man ein in das Leben der Mannschaft früherer Zeiten. Maschinenraum, Kombüse, Kapitänskajüte – alles kann besichtigt werden. Infotafeln und Audio-Elemente erklären den historischen Kontext. Für Schulklassen ist das Schiff ein spannender außerschulischer Lernort, gerade in Verbindung mit maritimen Themen.

Dauer ca. 1 Std.

Die Cap San Diego, auch als „weißer Schwan des Südatlantiks“ bekannt, ist das größte fahrtüchtige Museumsschiff der Welt. Es bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Handelsschifffahrt der Nachkriegszeit, sondern auch einen echten Rundgang durch Maschinenraum, Brücke, Mannschaftsquartiere und Laderäume. Die Ausstellung an Bord beleuchtet zudem Technik, globale Handelswege und das Leben an Bord. Ein Highlight ist der Maschinenraum –besonders für technikinteressierte Jugendliche.

Dauer ca. 1-2 Std.

NDR – Norddeutscher Rundfunk

Ein Blick hinter die Kulissen des Norddeutschen Rundfunks bietet spannende Einblicke in die Welt von Fernsehen, Radio und digitalem Journalismus. Bei einer Führung durch das NDR-Gelände in Hamburg-Lokstedt erleben Besucher hautnah, wie Nachrichtensendungen produziert, Tonaufnahmen erstellt oder Talkshows vorbereitet werden. Besonders für Jugendliche ist der Besuch interessant, da aktuelle Medienthemen wie Fake News, journalistische Verantwortung und Technikkompetenz greifbar werden. In interaktiven Rundgängen wird zudem vermittelt, wie vielfältig die Berufe in der Medienwelt sind – ideal für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Kommunikation, Technik oder Kreativberufen.

ESSEN Unsere Geheimtipps –

wärmstens zu empfehlen

Die Hamburger Küche ist so vielfältig wie die Stadt selbst – bodenständig, traditionsbewusst und zugleich offen für internationale Einflüsse. Als Hafenstadt ist Hamburg natürlich besonders bekannt für Fischgerichte. Das berühmte Fischbrötchen ist ein Muss bei jedem Besuch, am besten frisch vom Kutter an den Landungsbrücken oder auf dem Fischmarkt. Wer es klassischer mag, probiert Matjes „Hausfrauenart“, Labskaus oder einen deftigen Finkenwerder Schollenteller.

Typisch norddeutsch geht es auch bei Gerichten wie „Birnen, Bohnen und Speck“ oder der „Aalsuppe“ zu, deren Name zwar auf Aal hinweist, die aber häufig ohne Fisch zubereitet wird. Im Winter ist Grünkohl mit Kasseler und Kochwurst beliebt, dazu wird traditionell ein Korn gereicht. Auch süß wird’s hanseatisch – mit Rote Grütze oder Franzbrötchen, dem zimtigen Blätterteig-Gebäck, das seinen Ursprung ebenfalls in Hamburg hat.

Neben den regionalen Spezialitäten spiegelt sich in Hamburgs Gastronomie auch die weltoffene Hafenmentalität wider. Die Stadt bietet eine große Vielfalt an internationalen Küchen – von portugiesischen Tapas auf St. Pauli bis zur asiatischen Fusionküche in der Schanze. Wer Hamburg besucht, kann sich also durch die kulinarische Welt kosten – und ganz nebenbei die Stadt von ihrer leckersten Seite entdecken.

Halbpension oder nicht?

Viele unserer Hotels und Jugendherbergen bieten Halbpension an. Auf Wunsch können wir diese bei Buchung gerne direkt für Sie anfragen. Ansonsten gibt es in Venedig genügend Restaurants, Osterias und Trattorias, um selbst für eine Abwechslung beim Abendessen zu sorgen.

Unsere Empfehlungen für Sie:

Restaurant Schifferbörse

Die Schifferbörse im Zentrum der Hansestadt Hamburg besteht seit über 100 Jahren. Die Räumlichkeiten wurden sorgfältig eingerichtet und dann mit originalen Schiffsausrüstungsgegenständen aus aller Welt ausgestattet. Neben klassisch norddeutschen Gerichten werden auch stets Speisen der saisonalen Küche angeboten.

Kirchenallee 46, 20099 Hamburg

Tel : +49 40 245240

Gasthaus Heimathafen

Direkt am Baumwall an der Elbe gelegen, verbindet es hanseatischen Charme mit bodenständiger Hamburger Küche. Die Speisekarte ist eine Mischung aus regionalen Klassikern wie Labskaus, Pannfisch und Schnitzel, hausgemachter Pasta, Burgern und vegetarischen Optionen. Baumwall 5-7, 20459 Hamburg

Tel. +49 40 37503730

VORRESERVIERUNGEN

Entlastung für Lehrer auf Klassenfahrt durch albaTours

Hamburg zieht jährlich Millionen von Touristen an und bietet Schulklassen eine Vielzahl historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Der Besuch dieser Highlights kann jedoch organisatorisch herausfordernd sein.

Warum Vorreservierungen?

Hohe Besucherzahlen und beliebte Attraktionen wie die Elbphilharmonie und das Miniatur Wunderland führen oft zu langen Wartezeiten. Vorreservierungen sind daher notwendig, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten. Hier kommt albaTours ins Spiel: Der Service übernimmt die Vorreservierungen gegen eine geringe Gebühr und entlastet so die Lehrer.

Mit albaTours gehen Sie ander Schlange vorbei.

Vorteile der Vorreservierung

Zeitersparnis: Schulklassen können direkt die Sehenswürdigkeiten betreten, ohne lange Schlangen.

Planungssicherheit: Feste Termine und Einlasszeiten ermöglichen eine präzisere Tagesplanung.

Besseres Erlebnis: Entspannteres und konzentrierteres Erkunden der Sehenswürdigkeiten.

albaTours - Ihr Partner für Vorreservierungen albaTours bietet Lehrern die Möglichkeit, Vorreservierungen für Sehenswürdigkeiten in Hamburg zu übernehmen. Dies erleichtert die Organisation und gibt Lehrern mehr Zeit, sich auf die pädagogischen Aspekte der Reise zu konzentrieren.

Ablauf der Servicebuchung

Anfrage und Beratung: Lehrer besprechen ihre Reisepläne direkt mit albaTours und erhalten maßgeschneiderte Empfehlungen.

Buchung der Tickets: albaTours übernimmt die Reservierung der Tickets für die gewünschten Sehenswürdigkeiten.

Bereitstellung der Unterlagen: Die reservierten Tickets werden den Lehrern rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Hinweis zur Terminverfügbarkeit albaTours kann keine Garantie für die Verfügbarkeit der gewünschten Termine geben. Wir bemühen uns, die besten Möglichkeiten zu nutzen und die gewünschten Zeiten zu realisieren. In Ausnahmefällen kann es jedoch zu ausgebuchten Terminen oder notwendigen Änderungen kommen.

Vorreservierungen sind essenziell für eine erfolgreiche Klassenfahrt. albaTours bietet einen wertvollen Service, der Lehrer entlastet und eine gut organisierte, entspannte Reise ermöglicht. Für eine geringe Servicegebühr profitieren Lehrer und Schüler von einem effizienten Besuch der historischen Schätze auch wenn die endgültige Terminverfügbarkeit nicht immer garantiert werden kann.

SICHER REISEN Ihre Reiserücktrittskostenversicherung

Krankheit ist der häufigste Grund für die Stornierung einer Reise. Gegen dieses und andere Risiken sollten Sie sich in jedem Fall absichern, um keine teuren Stornokosten zu zahlen. Wir empfehlen Ihnen unseren Partner Hanse Merkur, der Ihnen maßgeschneiderte Produkte zur Absicherung Ihrer Reise bietet.

Einfache Buchung: Wenn Sie eine Versicherung für Ihre Gruppe wünschen, lassen Sie uns bitte die Teilnehmerliste zukommen. Wir kümmern uns um den Rest!

NEU

Die Versicherung enthält auch das Ausscheiden aus dem Klassenverband durch freiwilliges Wiederholen der Klasse, Auslandsaufenthalte, Umzug der Familie, Wechsel der Schulform oder freiwilliges Verlassen der Schule.

Detaillierte Infos zur Versicherung finden Sie auf unserer Website:

Passieren kann immer was. Besser Ihr seid abgesichert.

Sicher haben Sie noch Fragen.

Wie buche ich eine Klassenfahrt bei albaTours?

Sie fordern bei uns ein Angebot für die geplante Reise an. Mit dem Angebot erhalten Sie auch ein Anmeldeformular. Für eine verbindliche Buchung benötigen wir von Ihnen das ausgefüllte Buchungsformular, auf dem Sie den Reisetermin, die Angebotsnummer, die Personenzahl, evtl. benötigte Zuschläge und Versicherungen vermerken. Dann füllen Sie noch die Daten der Schule und Ihre persönlichen Daten aus und versehen das Formular mit einem Schulstempel. Dann senden Sie uns das Formular per Email, Fax oder digital zu.

Welche Gruppengröße ist möglich?

Prinzipiell ist jede Gruppengröße möglich. Wir kalkulieren Ihnen Ihr individuelles Angebot.

Bis wann kann ich Programme nachbuchen?

Die Buchung von Zusatzleistungen, z.B. Führungen, Eintritte etc. sollte bis 6 Wochen vor der Anreise beauftragt werden, damit eine reibungslose Durchführung garantiert werden kann. Oft empfiehlt sich allerdings eine frühzeitigere Buchung.

Einverständniserklärung der Schüler und deren Eltern

Die Einverständniserklärung ist eine wichtige rechtliche Grundlage für den Lehrer. Bevor eine Reise gebucht wird, sollten alle Eltern bzw. volljährigen Schüler die Einverständniserklärung (Verpflichtung zur Teilnahme an der Reise und zur Zahlung des Reisepreises) unterschrieben dem Lehrer geben. Hiermit sichert sich der Lehrer bei der Reisebuchung ab, um nicht nachträglich auf Stornierungskosten sitzen zu bleiben. Eine Vorlage finden Sie in unserem Formular-Download-Center.

Wieviele Freiplätze bekomme ich bei albaTours?

In Ihrem individuellen Angebot berücksichtigen wir gern Ihre Wünsche und passen die Freiplatzregelung entsprechend der Zahl der Begleitpersonen an.

Weitere Fragen finden Sie auf unserer Homepage beantwortet. Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich gerne. Wir helfen weiter!

Sicher im Urlaub mit dem albaTours Jugendreiseschutz

Für Schulklassen und Jugendgruppen (bis zum 30. Lebensjahr) – ab 10 Personen, bis zu 31 Tage * Reise-Krankenversicherung für Kurzaufenthalte im Grenzgebiet zu Deutschland für max 48 Stunden Selbstbehalt: Kein Selbstbehalt bei allen versicherten Ereignissen mit Ausnahme von ambulant behandelten Erkrankungen In diesem Fall beträgt der Selbstbehalt 20 % des erstattungsfähigen Schadens Prämien ohne Selbstbehalt auf Anfrage Abschlussfrist: Abschließbar bis spätestens 21 Tage nach Reisebuchung Liegen zwischen Reisebuchung und Reiseantritt weniger als 30 Tage muss der Abschluss innerhalb von 3 Werktagen nach Reisebuchung erfolgen

Versicherte Ereignisse sind u a Nichtversetzung, Wiederholungsprüfung und Ausscheiden aus dem Klassenverband

Leistungen

Reise-Rücktrittsversicherung

Reiseabbruch-Versicherung

Reise-Krankenversicherung*

Reise-Unfallversicherung

Notfall-Versicherung

Reisegepäck-Versicherung

Reise-Haftpflichtversicherung

Reiseschutz Gold

Reise-Rücktrittund Reiseabbruch

Reise-Rücktritt-

Reiseschutz Gold Prämie pro Person EUR

Reisepreis bis EUR

Gruppendefinition: Eine Gruppe besteht aus mindestens zehn Personen mit gleichem Reiseziel und Reisedatum Diese Informationen geben den Versicherungsumfang nur beispielhaft wieder Die kompletten Bedingungen erhalten Sie bei albaTours Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen VB-RKS 2025 (SFE11-D) der HanseMerkur Reiseversicherung AG Außergerichtliche Schlichtungs- und Beschwerdeverfahren: Schlichtungsversuche und Beschwerden können –wenn eine Einigung mit der HanseMerkur nicht erzielt werden kann – an folgende Schlichtungs- und Beschwerdestellen gerichtet werden: Zuständig für alle Versicherungszweige: Versicherungsombudsmann e V , Postfach 08 06 32, 10006 Berlin, www versicherungsombudsmann de

Wir versenden jeden Monat exklusiv detaillierte Infos und Insiderwissen, sowie interessante Neuigkeiten rund um das Thema Klassenfahrten.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.