



"Dans le Cochon, tout est bon."dt. “Alles [Fleisch], das vom Schwein kommt, ist gut.” (Motto der Elsässischen Küche)
Hier finden Sie Vorlagen für den Elternabend, eine Packliste und andere hilfreiche Formulare
albaTours im Elsass
albaTours arbeitet fast ausschließlich direkt mit den Hotels zusammen.
Dies bedeutet für unsere Kunden:
1) Hotel ihrer Wahl
2) Kein Zuweisen und kein Verschieben
3) Direkte Kontrolle der Hotels und des Personals
4) Günstige Preise
Wir bringen Sie hin!
Freuen Sie sich schon jetzt auf eine spannende und unvergessliche Reise ins deutsch-französische Grenzland! Hier stellen wir Ihnen das Zielgebiet und unsere Unterkünfte vor. Lernen Sie alles über unser Angebot im Elsass.
Letzte Informationen
Alles was sich im Elsass geändert hat, was dazugekommen oder weggefallen ist, erhält der/die Gruppenleiter/in in einem Rundschreiben vor der Abfahrt (gratis). Dazu kommen Tipps, Entdeckungen oder Anregungen, die andere Frankreich-Fahrer in diesem Jahr gemacht haben.
Flüge ins Elsass
Gerne suchen wir für Sie die günstigste Verbindung ins Elsass heraus, fragen Sie uns einfach. Sollten Sie den Flug über uns buchen, kostet dies einen Aufpreis von € 15/Pers. Falls Sie den Flug selbst buchen, senden wir Ihnen ein Merkblatt, wie Sie am besten zum Hotel und Flughafen kommen. Auf Wunsch besorgen wir auch den Transfer mit einem eigenen Bus für Ihre Gruppe.
Perfekt organisiert
Da profitieren alle – auch die Lehrer
albaTours und atmosfair – Wie funktioniert atmosfair?
Passagiere zahlen freiwillig für die von ihnen verursachten Klimagase. Das Geld wird zum Beispiel in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte investiert, um dort eine Menge Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs. Finanziert werden Projekte in Entwicklungsländern. Ihr Geld trägt dazu bei, diese Projekte zu ermöglichen. Mehr unter: www.atmosfair.de
Tourismusabgabe
Im Elsass wird wie in ganz Frankreich eine Touristensteuer (taxe de séjour) erhoben, die der Finanzierung touristischer Infrastruktur dient. Sie wird pro Person und Übernachtung berechnet, der Satz richtet sich nach der Unterkunftskategorie und kann – inklusive einer kleinen Zusatzabgabe des Départements – bis zu rund 4 € pro Nacht betragen. Minderjährige sowie einige weitere Personengruppen sind befreit. Die Unterkunftsbetriebe ziehen die Steuer beim Gast ein, weisen sie auf der Rechnung aus und leiten sie an die zuständige Gemeinde weiter.
Anreise mit dem Zug
Von vielen deutschen Städten aus bestehen bequeme Zugverbindungen ins Elsass. Straßburg ist mit ICE und TGV direkt erreichbar, zum Beispiel ab Frankfurt, Stuttgart oder Karlsruhe. Auch Städte wie Colmar oder Mulhouse sind über regionale Anschlüsse gut angebunden. Für Gruppen bietet die Bahn attraktive Ermäßigungen und eine entspannte, staufreie Fahrt.
eise mit dem Fernbus verbinden zahlreiche deutsche Städte Zielen im Elsass, vor allem Straßburg Mulhouse. Sie sind oft besonders günstig und ideal für Gruppen mit kleinerem Budget.
Auf Wunsch buchen wir gerne eine der Optionen für Ihre Reise. Geben Sie bei Buchung einfach Ihren Anreisewunsch an.
Paketreisen an, die als Beispielreisen dienen. ndruck unserer Angebote vermitteln und stehen, dass jede Schulklasse und Reisegruppe anisiert albaTours gerne individuell ngen zugeschnitten sind. kt zu Ihrer Gruppe passt.
Klassenfahrt Straßburg
5 Tage Bus ab € 276 pro Person
Klassenfahrt Straßburg ab € 192 pro Person 5 Tage Bahn
Klassenfahrt Straßburg ab € 293 pro Person 5 Tage Bus
Tag 1
Vormittag
Stadtführung durch die historische Altstadt von Straßburg
Besichtigung des Straßburger Münsters mit Aufstieg zur Aussichtsplattform
Nachmittag
Bootsfahrt auf der Ill durch das Viertel Petite France
Tag 2
Vormittag
Stadtführung durch die Altstadt von Colmar
Besuch des Unterlinden-Museums
Nachmittag
Fahrt entlang der Weinstraße
Tag 3
Vormittag
Besichtigung der imposanten Hochkönigsburg
Nachmittag
Besuch des Affenbergs Kintzheim
Tag 4
Vormittag
Besuch der Cité de l’Automobile und der Cité du Train in Mulhouse
Nachmittag
Bummel durch die Altstadt von Mulhouse
Tag 5
Vormittag
Besuch des Europaparlaments in Straßburg
Nachmittag
Spaziergang durch das Europaviertel und die Orangerie
Tag 6
Vormittag
Wanderung oder leichte Bergtour in den Vogesen
Nachmittag
Besuch der Route des Crêtes mit Panoramablick
Schwerpunkten und für welches
zu welchen
hat das Elsass was zu bieten?
Das Elsass ist ein faszinierendes Reiseziel, das Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise verbindet. Für Schulklassen bietet die Region nicht nur abwechslungsreiche Lernmöglichkeiten, sondern auch jede Menge Spaß und spannende Erlebnisse. Ob beim Erkunden historischer Städte, beim Genießen der regionalen Küche oder bei Ausflügen in die beeindruckende Landschaft – das Elsass überzeugt mit einer perfekten Mischung aus Bildung und Erlebnis. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Gründe vor, warum sich eine Klassenfahrt ins Elsass besonders lohnt.
Das Elsass ist eine ganz besondere Region, in der sich französische und deutsche Kultur auf einzigartige Weise vermischen. Für Schülerinnen und Schüler bietet das Elsass daher eine hervorragende Möglichkeit, die französische Sprache außerhalb des Klassenzimmers hautnah zu erleben. Beim Bummeln durch die malerischen Städte, beim Besuch von Museen oder auf dem Markt wird Französisch ganz selbstverständlich gesprochen. Die Jugendlichen können so ihre Sprachkenntnisse direkt anwenden und in realen Situationen ausprobieren – sei es beim Bestellen in einem Café, Nachfragen in einem Geschäft oder im Gespräch mit Einheimischen.
Das Elsass ist nicht nur landschaftlich und kulturell faszinierend, sondern auch ein Ort mit reicher geistiger Tradition. Die Region war über Jahrhunderte Schnittstelle zwischen französischem und deutschem Denken, was sich in einer spannenden Philosophiegeschichte widerspiegelt. Für Schülerinnen und Schüler eröffnet eine Reise ins Elsass die Möglichkeit, philosophische Fragestellungen ganz praktisch zu erkunden – sei es beim Besuch historischer Stätten, die das Nachdenken über Identität, Freiheit oder gesellschaftlichen Wandel anregen, oder bei Diskussionen vor Ort über Werte und Kultur.
Zudem macht das Elsass die Vielfalt der französischen Sprache erlebbar: Neben dem Standardfranzösisch begegnet man hier auch regionalen Dialekten und historischen Einflüssen, was das Sprachverständnis erweitert und das Interesse an Sprachkultur weckt. Für viele Schüler ist das ein zusätzlicher Anreiz, die Sprache mit mehr Motivation zu lernen. So wird die Klassenfahrt im Elsass nicht nur zu einem kulturellen Highlight, sondern auch zu einem wertvollen Sprach- und Lernerlebnis, das langfristig die Kompetenz und Freude an der französischen Sprache stärkt.
Besonders spannend ist dabei, wie das Elsass mit seiner wechselvollen Geschichte zeigt, wie vielfältig und dynamisch philosophische Ideen sein können. Die Auseinandersetzung mit Themen wie Toleranz, Zusammenleben und kultureller Vielfalt wird hier lebendig und greifbar. So wird die Klassenfahrt zu einer inspirierenden Erfahrung, die zum kritischen Denken anregt und das Bewusstsein für die Bedeutung von Philosophie im Alltag stärkt.
Das Elsass ist eine Schatzkammer für Kunstliebhaber und inspiriert mit einer reichen Vielfalt von Stilen und Epochen. Von der mittelalterlichen Baukunst in Straßburg über die farbenprächtigen Fachwerkhäuser bis hin zu bedeutenden Museen und Galerien bietet die Region zahlreiche Möglichkeiten, Kunst hautnah zu erleben. Für Schülerinnen und Schüler eröffnet das Elsass eine spannende Welt, in der Geschichte, Handwerk und moderne Kreativität aufeinandertreffen. Besonders beeindruckend sind die Werke berühmter Künstler wie Martin Schongauer oder die Kunstsammlungen im Musée Unterlinden in Colmar, das Meisterwerke von der Gotik bis zur Moderne zeigt.
Auch die lebendige Straßburger Kulturszene mit ihren wechselnden Ausstellungen und Kunstprojekten macht das Elsass zu einem lebendigen Lernort. Eine Klassenfahrt hierher weckt die Fantasie, fördert die ästhetische Wahrnehmung und gibt Inspiration für eigene kreative Projekte.
Das Elsass ist eine literarisch reichhaltige Region, deren Geschichte und Kultur in zahlreichen Werken lebendig werden. Für Schülerinnen und Schüler bietet die Reise die Chance, Literatur nicht nur zu lesen, sondern sie direkt vor Ort zu erleben. Ob in den verwinkelten Gassen von Straßburg oder den malerischen Dörfern rund um Colmar – hier spürt man den Geist berühmter Autoren und die Geschichten, die das Elsass geprägt haben.
Die Region war Heimat und Inspirationsquelle für viele Schriftsteller, die sich mit Themen wie Heimat, Identität und Grenzüberschreitungen auseinandergesetzt haben. Dabei entstehen spannende Anknüpfungspunkte für den Unterricht und lebendige Diskussionen über Sprache, Erzählkunst und kulturelle Vielfalt. Eine Klassenfahrt ins Elsass macht Literatur greifbar und weckt die Begeisterung für das Lesen und Schreiben auf ganz besondere Weise.
Das Elsass beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus Baustilen, die die wechselvolle Geschichte der Region widerspiegeln. Von der prächtigen gotischen Kathedrale in Straßburg über charmante Fachwerkhäuser in Colmar bis hin zu barocken Schlössern und traditionellen Winzerhöfen zeigt die Architektur vor Ort eindrucksvoll die kulturellen Einflüsse zwischen Frankreich und Deutschland.
Für Schülerinnen und Schüler bietet das Elsass damit eine lebendige Entdeckungsreise durch verschiedene Epochen und Bauweisen. Das Anschauen und Vergleichen der Gebäude fördert das Verständnis für historische Entwicklungen und regionale Besonderheiten. Zudem regt die Vielfalt an Formen und Farben die eigene Kreativität an und schafft einen spannenden Zugang zu Geschichte und Kunst. Eine Klassenfahrt ins Elsass wird so zu einem faszinierenden Erlebnis, das Architektur greifbar macht und zum Staunen einlädt.
Das Elsass ist geprägt von einer reichen religiösen Geschichte, die bis heute das Bild vieler Städte und Dörfer bestimmt. Hier treffen katholische, protestantische und jüdische Traditionen aufeinander und haben über Jahrhunderte eine einzigartige religiöse Landschaft geformt. Beeindruckende Bauwerke wie das Straßburger Münster, die Stiftskirche in Thann oder gut erhaltene Synagogen erzählen von gelebtem Glauben, religiöser Vielfalt und dem friedlichen Nebeneinander verschiedener Konfessionen.
Für Schülerinnen und Schüler bietet eine Reise ins Elsass die Möglichkeit, Religion nicht nur im Geschichts- oder Religionsunterricht zu besprechen, sondern hautnah zu erleben. Der Besuch dieser Stätten regt zu Gesprächen über Werte, Toleranz und das Miteinander unterschiedlicher Glaubensrichtungen an. So wird die Klassenfahrt nicht nur zu einer kulturellen Entdeckungsreise, sondern auch zu einer wertvollen Erfahrung für interkulturelles und interreligiöses Verständnis.
Das Elsass blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, in der es immer wieder zwischen Frankreich und Deutschland wechselte. Diese besondere Lage hat die Region geprägt und zu einem Schmelztiegel zweier Kulturen gemacht. Spuren dieser Geschichte finden sich überall: in den mittelalterlichen Altstädten, in imposanten Burgen wie der Hohkönigsburg, in Museen und in den Erinnerungsstätten beider Weltkriege.
Für Schülerinnen und Schüler wird Geschichte im Elsass greifbar und lebendig. Statt nur aus dem Schulbuch zu lernen, können sie hier an Originalschauplätzen nachvollziehen, wie politische Entscheidungen, kultureller Austausch und Konflikte das Leben der Menschen beeinflussten. Eine Klassenfahrt ins Elsass verbindet so spannende historische Einblicke mit dem Verständnis für europäische Geschichte und den Wert eines friedlichen Miteinanders.
Im Elsass ist Kulinarik weit mehr als nur gutes Essen –sie ist ein lebendiger Ausdruck regionaler Identität und ein idealer Zugang, um Kultur und Geschichte zu verstehen. Für Schulklassen eröffnet sich hier die Chance, die regionale Esskultur nicht nur kennenzulernen, sondern aktiv zu erleben. Eine geführte Tour über einen Wochenmarkt, das Gespräch mit Produzenten oder ein Kochkurs, bei dem traditionelle Rezepte ausprobiert werden, machen Sprache und Kultur greifbar.
Dabei entstehen ganz nebenbei wertvolle Lernsituationen: Französisch wird in Alltagssituationen angewendet, Wissen über regionale Landwirtschaft und saisonale Produkte vertieft, und Themen wie nachhaltige Ernährung werden anschaulich vermittelt. Selbst das gemeinsame Zubereiten und Probieren typischer Spezialitäten stärkt den Teamgeist in der Gruppe.
albaTours organisiert Klassenfahrten sein über 40 Jahren. Mit unseren Hotels und Feriendörfern, die wir Ihnen hier anbieten, arbeiten wir seit Jahren zusammen – sie haben sich bewährt, sind verlässlich in Qualität und Service. Da sind Sie auf der sicheren Seite!
Die Jugendherberge HI Strasbourg Les Deux Rives bietet eine ideale Lage direkt am Rheinufer, umgeben von einem grünen Garten und nur wenige Minuten von Straßburgs Altstadt entfernt. Mit gemütlichen Zimmern, einem täglichen Frühstücksbuffet und der Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln ist sie der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Erkundungen.
Gemeinschaftsküche
Bar und Lounge
Spielraum und TV-Saal
Terrasse und Garten Wäscherei
Seminarräume Busparkplatz
Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten
24-Stunden Rezeption kostenfreies WLAN
Fahrradausleihservice
Das Hotel Ibis Budget Strasbourg Centre Gare ist die perfekte Wahl für Reisende, die Komfort und zentrale Lage suchen. Direkt gegenüber dem TGV-Bahnhof und nur wenige Gehminuten von Straßburgs Altstadt und Sehenswürdigkeiten wie der Kathedrale und Petite France entfernt, bietet das Hotel moderne Zimmer mit kostenlosem WLAN, Flachbildfernseher und Schreibtisch. Dank der hervorragenden Anbindung an Straßenbahnlinien erreichen Sie auch das Europäische Parlament und das Zénith de Strasbourg bequem. Ideal für Städtereisende und Kurzurlauber!
Klimaanlage
Snack-und Getränkeautomat 24-Stunden Rezeption kostenfreies WLAN
Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten Kaution von 20,00 EUR pro Schüler
Das Jugendgästehaus im Herzen von Straßburg ist ideal für Jugendgruppen, die kurze Wege schätzen, da alle wichtigen Sehenswürdigkeiten fußläufig oder per ÖPNV erreichbar sind. Die geräumigen Zimmer sind mit Dusche, WC und umweltfreundlichen Pflegeprodukten ausgestattet. Das zertifizierte Haus legt Wert auf Nachhaltigkeit und Mülltrennung, während im hauseigenen Restaurant frische, saisonale Gerichte aus lokalen Zutaten serviert werden – mit Optionen für alle Ernährungsgewohnheiten.
24h Rezeption
Discoraum
Tischtennis
Tischkicker
Billiard
Aufenthaltsraum- Speiseraum free WIFI in öffentlichen Räumen
Mehrbettzimmer bis zu 8 Personen
Busausstieg vor dem Haus, Parkplatz in der Nähe
Das B&B Hotel Kehl bietet eine zentrale und moderne Unterkunft nahe der französischen Grenze, ideal für Klassenfahrten. Die klimatisierten Zimmer sind mit kostenlosem WLAN und Flachbild-TV ausgestattet. Ein Frühstücksbuffet sorgt für einen guten Start in den Tag, während Snacks und Getränke rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Mit seiner günstigen Lage und komfortablen Ausstattung ist das Hotel eine hervorragende Wahl für Gruppenreisen.
Zentrale Lage
Moderne, klimatisierte Zimmer
Schallisolierte Fenster Kostenloses WLAN
Flachbild-TV in jedem Zimmer
Reichhaltiges Frühstücksbuffet
Getränke und Snacks rund um die Uhr erhältlich
Je nach Schwerpunkt, den Sie für Ihre Gruppe wählen, bieten wir spezifische Fachprogramme an. Vielfältig, abwechslungsreich, lehrreich, spannend, unterhaltsam, ... für alle was dabei.
Führungen & Programme
Das Elsass bietet ein breites Spektrum an Führungen und Programmen, die speziell auf Schulklassen zugeschnitten sind. Erfahrene Guides führen die Schülerinnen und Schüler durch historische Städte wie Straßburg oder Colmar, erläutern anschaulich die Architektur, Geschichte und kulturellen Besonderheiten der Region. Neben klassischen Stadtführungen gibt es spannende Themenprogramme zu Bereichen wie Kunst, Geschichte, Sprache oder Natur. Interaktive Workshops, etwa zu traditionellen Handwerkstechniken oder regionaler Kulinarik, ermöglichen den direkten Zugang zur Kultur. Auch Exkursionen in die Vogesen oder zu bedeutenden historischen Stätten ergänzen das Angebot.
Stadtrundrundgänge
Die Rundgänge können nach Ihren individuellen Schwerpunkten durchgeführt werden.
Dauer 2-3 Std.
Straßburg Altstadt Historische Führung durch das UNESCO-Weltkulturerbe mit Besichtigung des Straßburger Münsters und der malerischen Fachwerkhäuser
Colmar Altstadt mit Besuch des Viertels „Klein-Venedig“ und Erklärungen zur Architektur und Geschichte
Stadtführung Riquewihr Führung durch das mittelalterliche Winzerdorf mit Einblick in die Weinbautradition und Stadtmauer
Stadtführung Saverne Führung inklusive Schlossbesuch und Erkundung der elsässischen Geschichte
Ein Besuch der imposanten Kathedrale Notre-Dame in Straßburg ist ein absolutes Highlight, denn das gotische Bauwerk beeindruckt mit seiner filigranen Architektur und dem höchsten Sandsteinturm der Welt. Im Inneren erwartet die Besucher die berühmte Astronomische Uhr, die täglich ein faszinierendes Schauspiel bietet. Anschließend kann man bei einer Bootsfahrt auf der Ill die malerische Altstadt erkunden, besonders das charmante Viertel „La Petite France“, das mit seinen Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen verzaubert. Diese Tour ermöglicht einen entspannten Blick auf Straßburgs reiche Geschichte und die harmonische Verbindung von Tradition und Moderne.
Dauer ca. 1-2 Std.
Écomusée d'Alsace
Château du Haut-Koenigsbourg
Das Château du Haut-Koenigsbourg ist eine beeindruckende, vollständig restaurierte mittelalterliche Burg, die auf einem Bergkamm in den Vogesen thront. Bei der Besichtigung können Besucher in die Welt des Mittelalters eintauchen und die gut erhaltenen Innenräume, Wehrtürme und das prachtvolle Interieur erkunden. Von der Burg aus bietet sich ein spektakulärer Panoramablick über das Rheintal, die elsässische Ebene und bei klarer Sicht sogar bis zum Schwarzwald. Dieses historische Wahrzeichen ist nicht nur ein bedeutendes Kulturdenkmal, sondern auch ein perfekter Ort, um die Geschichte und Landschaft des Elsass zu erleben.
Das Écomusée d'Alsace ist ein faszinierendes Freilichtmuseum, das das traditionelle ländliche Leben im Elsass lebendig werden lässt. Auf einem weitläufigen Gelände können Besucher originalgetreu wiederaufgebaute Bauernhöfe, Mühlen und Werkstätten erkunden, die einen authentischen Einblick in die Lebensweise vergangener Jahrhunderte bieten. Handwerksvorführungen und traditionelle Feste lassen die regionale Kultur hautnah erleben, während interaktive Workshops insbesondere für Schulklassen spannende Lernerfahrungen ermöglichen. Das Museum ist ein idealer Ort, um das kulturelle Erbe des Elsass in einer lebendigen und lehrreichen Atmosphäre zu entdecken.
Le Struthof, das ehemalige Konzentrationslager NatzweilerStruthof, ist heute eine bedeutende Gedenkstätte und ein wichtiger Ort für den Geschichtsunterricht. Während des Zweiten Weltkriegs errichtet, war es das einzige Konzentrationslager auf französischem Boden und steht als Mahnmal für die Gräueltaten des Nationalsozialismus. Bei einem Besuch erhalten Schüler Einblicke in das Leben der Häftlinge und die Geschichte des Lagers durch Ausstellungen und Führungen. Die Gedenkstätte trägt wesentlich dazu bei, das Bewusstsein für die Schrecken der Vergangenheit zu schärfen und die Erinnerungskultur zu fördern.
Klein-Venedig in Colmar
Klein-Venedig (La Petite Venise) ist eines der charmantesten Viertel in Colmar und besticht durch seine malerischen Fachwerkhäuser, die direkt am Fluss Lauch liegen. Die bunten Fassaden spiegeln sich im Wasser, kleine Brücken verbinden die Ufer – ein perfekter Ort für einen Spaziergang, der das mittelalterliche Flair der Stadt lebendig macht.
Für Schulklassen bietet Klein-Venedig nicht nur schöne Fotomotive, sondern auch die Möglichkeit, über Stadtentwicklung, Architektur und das Leben am Wasser zu sprechen. Besonders im Frühling und Sommer sorgt die lebendige Atmosphäre mit Blumen, Cafés und kleinen Booten für einen besonderen Eindruck.
Das Musée Unterlinden zählt zu den bedeutendsten Museen im Elsass und bietet eine beeindruckende Sammlung, die von mittelalterlicher Kunst bis zu moderner Malerei reicht. Highlight ist der Isenheimer Altar, ein Meisterwerk der spätgotischen Kunst, das Besucher fasziniert. Das Museum ist in einem historischen Klostergebäude untergebracht, das selbst architektonisch sehenswert ist. Für Schulklassen bieten die vielfältigen Ausstellungen spannende Einblicke in Kunstgeschichte, religiöse Themen und regionale Kultur. Viele Programme und Workshops sind speziell auf junge Besucher zugeschnitten und machen Kunst lebendig. Dauer ca. 1-2 Std.
Elsässische Weinstraße
Die Elsässische Weinstraße (Route des Vins d’Alsace) schlängelt sich über rund 170 Kilometer durch idyllische Weinberge, vorbei an charmanten Dörfern mit bunten Fachwerkhäusern und blumengeschmückten Gassen. Neben Weinproben bei Winzern bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, regionale Produkte kennenzulernen und traditionelle Feste zu besuchen. Für Schulklassen ist die Route nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit, mehr über Weinbau, regionale Wirtschaft und nachhaltige Landwirtschaft zu erfahren – natürlich ohne selbst Wein zu verkosten, aber mit Fokus auf Geschichte, Handwerk und Natur.
Der Parc du Petit Prince in Ungersheim ist der weltweit erste Freizeitpark, der der berühmten Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry gewidmet ist. Auf über 30 Hektar verbinden sich poetische Themenwelten mit Fahrgeschäften, Luftballonfahrten, 4D-Kinos und interaktiven Ausstellungen.
Der Park ist perfekt für Schulklassen, da er Unterhaltung mit Bildung verbindet: Naturwissenschaften, Astronomie, Literatur und Umweltbewusstsein werden spielerisch vermittelt – und das alles in einer fantasievollen Atmosphäre.
Die Cité de l’Automobile in Mulhouse beherbergt die größte
Automobilsammlung der Welt mit über 400 Fahrzeugen – von den ersten Modellen des 19. Jahrhunderts bis zu modernen Sportwagen. Besonders beeindruckend ist die Sammlung von Bugatti-Fahrzeugen, die weltweit einzigartig ist. Für Schulklassen bietet das Museum einen spannenden Einblick in Technikgeschichte, Design und Ingenieurskunst. Ergänzende Workshops und interaktive Stationen machen den Besuch auch für jüngere Gruppen interessant.
Schloss Fleckenstein
Das imposante Schloss Fleckenstein thront auf einem Sandsteinfelsen im Naturpark Nordvogesen. Die Ruine erzählt von über 800 Jahren Geschichte und bietet einen beeindruckenden Panoramablick auf die umliegende Landschaft.
Für Schulklassen ist das Schloss ein lebendiger Geschichtsunterricht: Interaktive Stationen, spannende Führungen und ein „BurgabenteuerParcours“ lassen das Mittelalter greifbar werden. Auch Natur- und Geografie-Themen lassen sich hier gut einbinden.
Dauer ca. 1-2 Std.
Eine Bootstour auf der Ill ist eine der schönsten Möglichkeiten, Straßburg zu entdecken. Die Fahrt führt vorbei an den malerischen Fachwerkhäusern der Altstadt, durch das romantische Viertel La Petite France und entlang beeindruckender Bauwerke wie dem Straßburger Münster. Auch das moderne Europaviertel mit dem Europäischen Parlament und weiteren EU-Institutionen lässt sich vom Wasser aus bestaunen. Unterwegs erfahren die Gäste spannende Fakten zur Geschichte und Kultur der Stadt – oft in mehreren Sprachen verfügbar. Dank überdachter und teilweise verglaster Schiffe ist die Tour bei jedem Wetter ein Erlebnis.
Die Vogesen bilden das grüne Herz des Elsass und bieten mit sanften Hügeln, tiefen Wäldern und klaren Seen eine beeindruckende Kulisse. Von leichten Wanderungen über Naturlehrpfade bis hin zu spektakulären Aussichtspunkten wie dem Grand Ballon ist für jede Gruppe etwas dabei.
Für Schulklassen sind die Vogesen ein perfekter Ort, um Flora und Fauna der Region zu entdecken, geologische Besonderheiten kennenzulernen oder einfach die Ruhe und frische Bergluft zu genießen. Auch im Winter bieten sich Schneeschuhwanderungen oder Besuche in kleinen Bergdörfern an.
Die Küche des Elsass ist ein köstliches Sinnbild der Region – sie vereint französi Bodenständigkeit deutscher Hausmannskost. Über Jahrhunderte hinweg haben sich hier Einflüsse beider Kulturen zu einer ganz eigenen kulinarischen Identität verwoben, die Besucher mit Herzhaftem ebenso begeistert wie mit Feinem und Süßem.
Halbpension oder nicht?
Zu den bekanntesten Spezialitäten zählt die Choucroute garnie, Sauerkraut mit einer Auswahl an Fleisch- und Wurstspezialitäten, das sowohl im Winter als auch bei festlichen Anlässen geschätzt wird. Ebenso typisch ist der Baeckeoffe, ein langsam im Ofen geschmorter Eintopf aus Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Wein, der seinen Namen den einstigen Bäckereien verdankt. Nicht zu vergessen der knusprige Flammkuchen (Tarte flambée), der in seiner klassischen Form mit Speck, Zwiebeln und Crème fraîche belegt ist, aber heute in vielen kreativen Varianten serviert wird.
Auch die süße Seite des Elsass hat viel zu bieten: Der luftige Kougelhopf mit seiner markanten Gugelhupfform gehört ebenso dazu wie fruchtige Obstkuchen oder die zur Weihnachtszeit allgegenwärtigen Bredele, kleine, liebevoll gebackene Kekse in unzähligen Variationen.
Viele unserer Hotels und Jugendherbergen bieten Halbpension an. Auf Wunsch können wir diese bei Buchung gerne direkt für Sie anfragen. Ansonsten gibt es in den Ortschaften des Elsass zahlreiche Restaurants, in denen abwechslungsreiche und regionale Küche zu finden ist.
Unsere Empfehlungen für Sie:
Restaurant Le Kuhn
Ob traditionelle Gerichte oder elsässische Rezepte - die Speisekarte und die saisonalen Produkte werden auch den anspruchsvollsten Gaumen zufriedenstellen! Das Restaurant bietet eine sorgfältig zusammengestellte Speisekarte mit typischen elsässischen Gerichten – von herzhafter Choucroute über kreative Flammkuchen-Varianten bis hin zu liebevoll zusammengestellten Salaten.
15 Rue Kuhn, 67000 Strasbourg
Tel. +33 3 88 32 88 95
Restaurant La Soï
Im Herzen von Colmar lädt Sie das Restaurant La Soï dazu ein, die Geschmäcker des Elsass durch eine köstliche traditionelle Küche zu entdecken. Die abwechslungsreiche Speisekarte enthält Spezialitäten wie Flammkuchen und Strudel - Gerichte, die Ihren Gaumen verwöhnen und Ihnen den wahren Geschmack des Elsass vermitteln.
17 Rue des Marchands, 68000 Colmar
Tel. +33 3 89 29 63 50
Das Elsass zieht jährlich Millionen von Touristen an und bietet Schulklassen eine Vielzahl historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Der Besuch dieser Highlights kann jedoch organisatorisch herausfordernd sein.
Warum Vorreservierungen?
Hohe Besucherzahlen und beliebte Attraktionen wie das Straßburger Münster und das Musée Unterlinden führen oft zu langen Wartezeiten. Vorreservierungen sind daher notwendig, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten. Hier kommt albaTours ins Spiel: Der Service übernimmt die Vorreservierungen gegen eine geringe Gebühr und entlastet so die Lehrer.
Vorteile der Vorreservierung
Zeitersparnis: Schulklassen können direkt die Sehenswürdigkeiten betreten, ohne lange Schlangen.
Planungssicherheit: Feste Termine und Einlasszeiten ermöglichen eine präzisere Tagesplanung.
Besseres Erlebnis: Entspannteres und konzentrierteres Erkunden der Sehenswürdigkeiten.
albaTours - Ihr Partner für Vorreservierungen albaTours bietet Lehrern die Möglichkeit, Vorreservierungen für Sehenswürdigkeiten im Elsass zu übernehmen. Dies erleichtert die Organisation und gibt Lehrern mehr Zeit, sich auf die pädagogischen Aspekte der Reise zu konzentrieren.
Ablauf der Servicebuchung
Anfrage und Beratung: Lehrer besprechen ihre Reisepläne direkt mit albaTours und erhalten maßgeschneiderte Empfehlungen.
Buchung der Tickets: albaTours übernimmt die Reservierung der Tickets für die gewünschten Sehenswürdigkeiten.
Bereitstellung der Unterlagen: Die reservierten Tickets werden den Lehrern rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Hinweis zur Terminverfügbarkeit albaTours kann keine Garantie für die Verfügbarkeit der gewünschten Termine geben. Wir bemühen uns, die besten Möglichkeiten zu nutzen und die gewünschten Zeiten zu realisieren. In Ausnahmefällen kann es jedoch zu ausgebuchten Terminen oder notwendigen Änderungen kommen.
Vorreservierungen sind essenziell für eine erfolgreiche Klassenfahrt. albaTours bietet einen wertvollen Service, der Lehrer entlastet und eine gut organisierte, entspannte Reise ermöglicht. Für eine geringe Servicegebühr profitieren Lehrer und Schüler von einem effizienten Besuch der historischen Schätze auch wenn die endgültige Terminverfügbarkeit nicht immer garantiert werden kann.
Krankheit ist der häufigste Grund für die Stornierung einer Reise. Gegen dieses und andere Risiken sollten Sie sich in jedem Fall absichern, um keine teuren Stornokosten zu zahlen. Wir empfehlen Ihnen unseren Partner Hanse Merkur, der Ihnen maßgeschneiderte Produkte zur Absicherung Ihrer Reise bietet.
Einfache Buchung: Wenn Sie eine Versicherung für Ihre Gruppe wünschen, lassen Sie uns bitte die Teilnehmerliste zukommen. Wir kümmern uns um den Rest!
NEU
Die Versicherung enthält auch das Ausscheiden aus dem Klassenverband durch freiwilliges Wiederholen der Klasse, Auslandsaufenthalte, Umzug der Familie, Wechsel der Schulform oder freiwilliges Verlassen der Schule.
Detaillierte Infos zur Versicherung finden Sie auf unserer Website:
Sicher haben Sie noch Fragen.
Wie buche ich eine Klassenfahrt bei albaTours?
Sie fordern bei uns ein Angebot für die geplante Reise an. Mit dem Angebot erhalten Sie auch ein Anmeldeformular. Für eine verbindliche Buchung benötigen wir von Ihnen das ausgefüllte Buchungsformular, auf dem Sie den Reisetermin, die Angebotsnummer, die Personenzahl, evtl. benötigte Zuschläge und Versicherungen vermerken. Dann füllen Sie noch die Daten der Schule und Ihre persönlichen Daten aus und versehen das Formular mit einem Schulstempel. Dann senden Sie uns das Formular per Email, Fax oder digital zu.
Welche Gruppengröße ist möglich?
Prinzipiell ist jede Gruppengröße möglich. Wir kalkulieren Ihnen Ihr individuelles Angebot.
Bis wann kann ich Programme nachbuchen?
Die Buchung von Zusatzleistungen, z.B. Führungen, Eintritte etc. sollte bis 6 Wochen vor der Anreise beauftragt werden, damit eine reibungslose Durchführung garantiert werden kann. Oft empfiehlt sich allerdings eine frühzeitigere Buchung.
Einverständniserklärung der Schüler und deren Eltern
Die Einverständniserklärung ist eine wichtige rechtliche Grundlage für den Lehrer. Bevor eine Reise gebucht wird, sollten alle Eltern bzw. volljährigen Schüler die Einverständniserklärung (Verpflichtung zur Teilnahme an der Reise und zur Zahlung des Reisepreises) unterschrieben dem Lehrer geben. Hiermit sichert sich der Lehrer bei der Reisebuchung ab, um nicht nachträglich auf Stornierungskosten sitzen zu bleiben. Eine Vorlage finden Sie in unserem Formular-Download-Center.
Wieviele Freiplätze bekomme ich bei albaTours?
In Ihrem individuellen Angebot berücksichtigen wir gern Ihre Wünsche und passen die Freiplatzregelung entsprechend der Zahl der Begleitpersonen an.
Weitere Fragen finden Sie auf unserer Homepage beantwortet. Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich gerne. Wir helfen weiter!
Für Schulklassen und Jugendgruppen (bis zum 30. Lebensjahr) – ab 10 Personen, bis zu 31 Tage
Leistungen
Reise-Rücktrittsversicherung
Reiseabbruch-Versicherung
Reise-Krankenversicherung*
Reise-Unfallversicherung
Reiseschutz Gold
Versicherte Ereignisse sind u a Nichtversetzung, Wiederholungsprüfung und Ausscheiden aus dem Klassenverband
Notfall-Versicherung
Reisegepäck-Versicherung
Reise-Haftpflichtversicherung Reiseschutz Gold Prämie pro Person
Reise-Rücktrittund Reiseabbruch
und
* Reise-Krankenversicherung für Kurzaufenthalte im Grenzgebiet zu Deutschland für max 48 Stunden Selbstbehalt: Kein Selbstbehalt bei allen versicherten Ereignissen mit Ausnahme von ambulant behandelten Erkrankungen In diesem Fall beträgt der Selbstbehalt 20 % des erstattungsfähigen Schadens Prämien ohne Selbstbehalt auf Anfrage Abschlussfrist: Abschließbar bis spätestens 21 Tage nach Reisebuchung Liegen zwischen Reisebuchung und Reiseantritt weniger als 30 Tage, muss der Abschluss innerhalb von 3 Werktagen nach Reisebuchung erfolgen
Gruppendefinition: Eine Gruppe besteht aus mindestens zehn Personen mit gleichem Reiseziel und Reisedatum Diese Informationen geben den Versicherungsumfang nur beispielhaft wieder Die kompletten Bedingungen erhalten Sie bei albaTours Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen VB-RKS 2025 (SFE11-D) der HanseMerkur Reiseversicherung AG Außergerichtliche Schlichtungs- und Beschwerdeverfahren: Schlichtungsversuche und Beschwerden können –wenn eine Einigung mit der HanseMerkur nicht erzielt werden kann – an folgende Schlichtungs- und Beschwerdestellen gerichtet werden: Zuständig für alle Versicherungszweige: Versicherungsombudsmann e V Postfach 08 06 32 10006 Berlin www versicherungsombudsmann de
Das wird eine tolle Klassenfahrt. Gute Reise!
und immer informiert und auf dem Laufenden sein!
Wir versenden jeden Monat exklusiv detaillierte Infos und Insiderwissen, sowie interessante Neuigkeiten rund um das Thema Klassenfahrten.
Scan me
albaTours Reisen GmbH
Majoranweg 5
D-70619 Stuttgart